Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Zubehör zum Macro 90 mm f 3.5 (Off Topic aus Bilder Thread)


Empfohlene Beiträge

vor 26 Minuten schrieb mftler:

Ich habe unter Zubehör folgendes Thema aufgemacht: "Makro Einstellschlitten Empfehlungen und Erfahrungen..."🙂
 

Und jetzt bitte noch die ganzen Beiträge rüberschieben lassen 🙂 

 @Andreas J könntest du bitte? Und meinen darfst du ruhig löschen...

 

  • Danke 2
vor 2 Stunden schrieb miclindner:

Wir hatten uns darauf geeinigt, hier nur noch Bilder zum 90er anzuschauen (die Kritik war natürlich berechtigt, muss ich zu meiner Schande gestehen). Ich werde also auf Dein Posting hier nicht antworten, obwohl einige Aussagen zum Einstellschlitten von WeMakro nicht stimmen, mit Deinem künftigen 90er-Makro ist das keine gute Idee, aber es gibt sicher schöne Bilder, da es nur im direkten Vergleich auffallen würde - und wer macht das schon - wer meint, für deutlich weniger Geld dieselbe oder eine noch bessere Leistung zu bekommen, der irrt bekanntlich meistens

Naja, Allan Walls arbeitet mit Okularen und hat die Thematik mit den Schlitten sehr gut auf den Punkt gebracht. What ever, belassen wir es dabei.

Aber wenn du dir da so sicher bist, teile uns doch mit, warum es mit 90er eine schlechte Idee sein sollte.

vor 20 Stunden schrieb trAllafitti:

Ich habe heute auch meine Schelle bekommen. Allerdings passt sie vermeintlich perfekt auf das 90er ohne dass ich einen Sicherheitsring entfernen musste. 

Hast Du da eine Erklärung?

Vg, Gunnar

Auch ich  habe heute meine Haoge-Schelle bekommen, diese passt perfekt auf das 90er ohne dass ich den Sicherheitsring entfernen musste...🙂
 

  • Gefällt mir 1
vor 18 Stunden schrieb Xairoo:

Naja, Allan Walls arbeitet mit Okularen und hat die Thematik mit den Schlitten sehr gut auf den Punkt gebracht. What ever, belassen wir es dabei.

Aber wenn du dir da so sicher bist, teile uns doch mit, warum es mit 90er eine schlechte Idee sein sollte.

Weil das 90er bis 4:1 geht (KB 8:1) und dadurch die Schärfentiefe wie auch der minimale Vorschub sehr gering sind, der günstigere motorisierte Einstellschlitten von WeMakro aber nicht durchgehend und vor allem nicht konstant die beworbenen 0,001 mm bringt.
 

Sogar Novoflex hat das inzwischen eingesehen, dass das zu ambitioniert war bei der ersten Werbung für ihren Schlitten und sichern daher nur noch 0,0002 mm zu, das aber eben konstant und wiederholgenau (Test Traumflieger Stefan Groß). daher interessiere ich mich ja auch so für den neuen Castel-M, denn man muss es ja auch bezahlen können  (der Mikro kostet ja gut 1800 Euro) und mit dem manuellen bleibt mir dann eben der Zeitverlust durch das Ablesen an der Schrauben-Skallierung. Man kann bekanntlich nicht alles haben. Beim WeMakro stört mich im Freiland auch noch die Bindung an das Handy.

bearbeitet von miclindner
vor 2 Stunden schrieb miclindner:

Weil das 90er bis 4:1 geht (KB 8:1) und dadurch die Schärfentiefe wie auch der minimale Vorschub sehr gering sind, der günstigere motorisierte Einstellschlitten von WeMakro aber nicht durchgehend und vor allem nicht konstant die beworbenen 0,001 mm bringt.
 

Sogar Novoflex hat das inzwischen eingesehen, dass das zu ambitioniert war bei der ersten Werbung für ihren Schlitten und sichern daher nur noch 0,0002 mm zu, das aber eben konstant und wiederholgenau (Test Traumflieger Stefan Groß). daher interessiere ich mich ja auch so für den neuen Castel-M, denn man muss es ja auch bezahlen können  (der Mikro kostet ja gut 1800 Euro) und mit dem manuellen bleibt mir dann eben der Zeitverlust durch das Ablesen an der Schrauben-Skallierung. Man kann bekanntlich nicht alles haben. Beim WeMakro stört mich im Freiland auch noch die Bindung an das Handy.

Ich sehe dies etwas distanzierter und nicht so emotional. Novoflex hat tolle Produkte, aber nicht nur.

8x Vergrößerung? Ist doch noch nichts weltbewegendes.

Die Auflösung der Schlitten:

Wemacro 0,001 mm
Novoflex 0,002 mm (du hast einen Typo, es sind nicht 0,0002 mm)

Woher hast du denn die Info, dass die Auflösung nicht passt?

Test der Genauigkeit: http://extreme-macro.co.uk/wemacro-rail/ - genau 1 µm und im Wiederholtest 5% Differenz, fällt bei 8x nie auf und Hand aufs Herz: Wann macht man genau solch eine Wiederholung? 😃

Die 1 µm bestätige ich dir auch persönlich, ich habe selbst mit einer Messuhr gemessen (mein Paket kam auf Arbeit an ;-))).

Hier ist noch ein toller Test (Allen Walls kann man allgemein sehr empfehlen):

Bzgl. dem Castle-M:
Betonierst du den Grund bevor du Makrofotos in der Natur machst? Oder willst du das Rad mit Gedanken drehen?

Im Feld machen sich schon leichte Gewichtsverlagerungen bemerkbar (je nach Untergrund und natürlich je nach Vergrößerung).
Bei einem so präzisen Stack den Schlitten händisch zu bedienen... da verstellst du dir ja alles.
Selbst bei mir im Arbeitszimmer - wenn ich mit Stativ + Schlitten arbeite (und nicht alles auf dem Tisch fest montiert ist) macht sich der Parkettboden bemerkbar.

Und bevor jetzt irgendwas schräges kommt... ich arbeite sogar mit kleinsten SMD Bauteilen, die sehen aus wie ein Staubkorn (Typ 0402, 0.4x02 mm). Ich habe sehr ruhige Hände, habe eine super Figur, bewege mich sehr ausgeglichen und präzise, bin sehr aufmerksam. Ich bewege mich also nicht wie ein Dickhäuter :)

Ich würde den Castle-M nicht mal für einen fixen Aufbau auf einer Platte (Schlitten + Objekt) bei solch einer Vergrößerung verwenden, weil man für das Geld einen vollautomatischen Schlitten bekommt.

Übrigens ist so ein XYZR Einstelltisch ganz praktisch zum ausrichten. Aber bei solchen kleinen Vergrößerungen geht es auch super ohne. 

Die Handyanbindung finde ich super. Warum? Weil ich mein Handy immer dabei habe und ich nicht noch mehr Kram mit mir rumschleppen will. Stative, Getriebeneiger, 2 Einstellschlitten, Blitze, Diffusoren (teils große), Stühlchen, ...

Traumflieger... war früher interessant, aber mir fällt da einfach zu viel Negatives auf, deswegen meide ich die Seite inzwischen.

Und zum Schluss drehen wir die Zeit noch mal etwas zurück:
Es gibt schon lange Makroschlitten mit hervorragenden Resultaten. Bei dem automatischen Novoflex Schlitten zahlt man das made in Germany, das Gewicht und die tolle Verarbeitung. Jedoch ist dieser technisch (von der Auflösung her!) gesehen weder besser noch schlechter (ich gehe mal davon aus, dass der eigentlich auch die 1 µm schaffen sollte, Novoflex sieht das sicher zu eng und eine gewisse Toleranz gehört immer dazu und kann nie vermieden werden).

Der Preis ist mir eigentlich egal, mir geht es stets ums Prinzip und ich klammere mich auch nicht emotional an einen Hersteller oder an ein Preisschild. Teurer = besser stimmt halt leider nicht immer.

  • Danke 1

Jeder, wie er möchte, an solchen Grabenkämpfen beteilige ich mich nicht mehr. Nur soviel: beim Novoflex zahlt man auch mehr, weil man eben kein Handy und keine Powerbank braucht und damit auf viele Kabel verzichtet. Die Einheit ist zudem wasserdicht eingekapselt … vielleicht wurde es ja inzwischen verändert, aber anfangs hatte man bei WeMakro vergessen, an der Box ein Gewinde anzubringen, damit man alles stabil auf einer  Trageeinheit montieren konnte …

„Ob der Novoflex Castel-M Schlitten nun im Freiland überhaupt benutzt werden kann“ - das ist genau die Diskussion, aus der ich mich gerne heraushalten werde, lief so ähnlich ab, als die Kamera OM1 herauskam oder bei Novoflex damals die Triopod-Stative. War angeblich alles in der Praxis nicht richtig zu gebrauchen. Inzwischen hat der Gang der Geschichte das alles widerlegt und es werden viele Leute glücklich damit.

bearbeitet von miclindner
vor 39 Minuten schrieb miclindner:

Jeder, wie er möchte, an solchen Grabenkämpfen beteilige ich mich nicht mehr. Nur soviel: beim Novoflex zahlt man auch mehr, weil man eben kein Handy und keine Powerbank braucht und damit auf viele Kabel verzichtet. Die Einheit ist zudem wasserdicht eingekapselt … vielleicht wurde es ja inzwischen verändert, aber anfangs hatte man bei WeMakro vergessen, an der Box ein Gewinde anzubringen, damit man alles stabil auf einer  Trageeinheit montieren konnte …

„Ob der Novoflex Castel-M Schlitten nun im Freiland überhaupt benutzt werden kann“ - das ist genau die Diskussion, aus der ich mich gerne heraushalten werde, lief so ähnlich ab, als die Kamera OM1 herauskam oder bei Novoflex damals die Triopod-Stative. War angeblich alles in der Praxis nicht richtig zu gebrauchen. Inzwischen hat der Gang der Geschichte das alles widerlegt und es werden viele Leute glücklich damit.

Deine Antwort war so vorhersehbar. Schon klar, dass man sich an was krampfhaft klammert. Aus dem Grund lese ich hier seit Jahren eigentlich nur noch passiv mit (was an sich positiv ist, kostet ja Zeit).

Jup, jeder darf machen was er will. Aber bitte bei den Fakten bleiben und Quellen nennen. "Hat Fritzchen gesagt" zählt nicht.

Entschuldige, wir sind hier ja nicht bei der COVID Impfung - da hat die Masse auch vieles ausblendet, aber anscheinend blendet man hier auch gerne was aus.
Die Realität ist zumeist schmerzhaft (z.B. die verlogene Tierliebe der Fleischesser - aber das ist auch ein anderes Topic).

Was du anscheinend nicht beachtest: Es gibt auch Leute (wie mich) die einiges von Novoflex verkauft haben - weil ich über den Tellerrand geschaut habe und es hinterfragt habe.

Es bringt doch nichts sich krampfhaft an etwas zu klammern. Aber... jeder wie er möchte.
Nur sollte man offen und ehrlich kommunizieren und am besten noch anständige Quellen mitliefern. Sonst ist es doch nur schlechtes Rauschen (manche Nicknames sind hierfür aber bekannt).

RJ45 Buchse/Stecker sind nicht Wasserdicht, nur mal so als Info. Auch liegen die Kontakte super nah beieinander. Und... Wasser rinnt von oben nach unten (Bedienteil, Buchse ist OBEN). Hoffe du schützt dann auch noch die Kamera, denn die Stecker sind nicht Wasserdicht (der Deckel hat schon eine Funktion...).

  • Gefällt mir 1
vor 1 Stunde schrieb Xairoo:

Ich sehe dies etwas distanzierter und nicht so emotional. Novoflex hat tolle Produkte, aber nicht nur.

8x Vergrößerung? Ist doch noch nichts weltbewegendes.

Die Auflösung der Schlitten:

Wemacro 0,001 mm
Novoflex 0,002 mm (du hast einen Typo, es sind nicht 0,0002 mm)

Woher hast du denn die Info, dass die Auflösung nicht passt?

Test der Genauigkeit: http://extreme-macro.co.uk/wemacro-rail/ - genau 1 µm und im Wiederholtest 5% Differenz, fällt bei 8x nie auf und Hand aufs Herz: Wann macht man genau solch eine Wiederholung? 😃

Die 1 µm bestätige ich dir auch persönlich, ich habe selbst mit einer Messuhr gemessen (mein Paket kam auf Arbeit an ;-))).

Hier ist noch ein toller Test (Allen Walls kann man allgemein sehr empfehlen):

Bzgl. dem Castle-M:
Betonierst du den Grund bevor du Makrofotos in der Natur machst? Oder willst du das Rad mit Gedanken drehen?

Im Feld machen sich schon leichte Gewichtsverlagerungen bemerkbar (je nach Untergrund und natürlich je nach Vergrößerung).
Bei einem so präzisen Stack den Schlitten händisch zu bedienen... da verstellst du dir ja alles.
Selbst bei mir im Arbeitszimmer - wenn ich mit Stativ + Schlitten arbeite (und nicht alles auf dem Tisch fest montiert ist) macht sich der Parkettboden bemerkbar.

Und bevor jetzt irgendwas schräges kommt... ich arbeite sogar mit kleinsten SMD Bauteilen, die sehen aus wie ein Staubkorn (Typ 0402, 0.4x02 mm). Ich habe sehr ruhige Hände, habe eine super Figur, bewege mich sehr ausgeglichen und präzise, bin sehr aufmerksam. Ich bewege mich also nicht wie ein Dickhäuter 🙂

Ich würde den Castle-M nicht mal für einen fixen Aufbau auf einer Platte (Schlitten + Objekt) bei solch einer Vergrößerung verwenden, weil man für das Geld einen vollautomatischen Schlitten bekommt.

Übrigens ist so ein XYZR Einstelltisch ganz praktisch zum ausrichten. Aber bei solchen kleinen Vergrößerungen geht es auch super ohne. 

Die Handyanbindung finde ich super. Warum? Weil ich mein Handy immer dabei habe und ich nicht noch mehr Kram mit mir rumschleppen will. Stative, Getriebeneiger, 2 Einstellschlitten, Blitze, Diffusoren (teils große), Stühlchen, ...

Traumflieger... war früher interessant, aber mir fällt da einfach zu viel Negatives auf, deswegen meide ich die Seite inzwischen.

Und zum Schluss drehen wir die Zeit noch mal etwas zurück:
Es gibt schon lange Makroschlitten mit hervorragenden Resultaten. Bei dem automatischen Novoflex Schlitten zahlt man das made in Germany, das Gewicht und die tolle Verarbeitung. Jedoch ist dieser technisch (von der Auflösung her!) gesehen weder besser noch schlechter (ich gehe mal davon aus, dass der eigentlich auch die 1 µm schaffen sollte, Novoflex sieht das sicher zu eng und eine gewisse Toleranz gehört immer dazu und kann nie vermieden werden).

Der Preis ist mir eigentlich egal, mir geht es stets ums Prinzip und ich klammere mich auch nicht emotional an einen Hersteller oder an ein Preisschild. Teurer = besser stimmt halt leider nicht immer.

Dankeschön für deine wirklich guten Informationen...🙂
Ich habe mir eben den "Wemacro" bestellt....

Viele Grüße aus Berlin,
Hartmut

 

  • Danke 1
vor 4 Stunden schrieb Xairoo:

Deine Antwort war so vorhersehbar. Schon klar, dass man sich an was krampfhaft klammert. Aus dem Grund lese ich hier seit Jahren eigentlich nur noch passiv mit (was an sich positiv ist, kostet ja Zeit) ... bitte bei den Fakten bleiben und Quellen nennen. "Hat Fritzchen gesagt" zählt nicht ... wir sind hier ja nicht bei der COVID Impfung - da hat die Masse auch vieles ausblendet, aber anscheinend blendet man hier auch gerne was aus ... Die Realität ist zumeist schmerzhaft (z.B. die verlogene Tierliebe der Fleischesser ...

wie gesagt, dass hier ist jetzt ein Thread speziell zu Zubehörsachen, die man mit dem neuen 90 mm OM-System-Makro benutzen kann, aber nicht muss. Was es nicht ist, es ist kein Thread speziell zu motorisierten Einstellschlitten. Das wird also nicht jeden hier interessieren. Daher möchte ich nicht zu sehr ins Detail gehen, zumal ich den Novoflex-Schlitten wegen des hohen Preises auch nicht selber besitze und mich daher auf andere Tester stützen muss (verbaut sind sind aber in allen Schlitten aller Hersteller  dieselben NEMA-Motoren nach Industriestandard, die wiederholgenaue Schrittfolge liegt dann bei allen Herstellern solcher Einstellschlitten bei 2,2 Mikrometern, sollte WeMacro nicht plötzlich etwas ganz anderes Neues verbaut haben - so wurde das auch von Stefan Groß getestet). Unterscheiden tun sich die Hersteller bei den Geräten neben dem Preis dann im Gewicht, dem Baukonzept (Kompaktheit, Kabelsalat) und in der Software. Und da gibt es in der Praxis schon Unterschiede.

So, das soll hier jetzt genügen.

Ich hatte mich auch eher für Zubehör zum 90er Makro und dabei für den ganz neuen manuellen Einstellschlitten von Novoflex (Castel-M) interessiert, aus Kostengründen und weil ich nicht so viel ins Freiland mitschleppen möchte wie bei den motorisierten Schlitten. Ich werde daher bald versuchen, das Teil für mich einmal auszuprobieren.

 

Nur, was hat eigentlich mein Verhalten bei der COVID-Impfung (bin ich da nun die Masse, also per se "schlecht") oder meine Essgewohnheiten oder meine vermeintlich "verlogene Tierliebe" zu meinem Hund Summer mit dem Thema zu tun: welchen Einstellschlitten ich bei der Makrofotografie bevorzuge ? Wer meint eigentlich, mich so genau zu kennen ? Ist die Kamera an meinem Computer etwa wieder mal nicht abgeklebt ?

Was ich hier also eigentlich nicht erwartet hatte, dass der Debattenstil aus dem dslr-Forum hier herüberschwappt ... 😒

bearbeitet von miclindner
  • Danke 1
  • 2 weeks later...

Anbei ein kurzer Bericht zu den Wemacro Einstellschlitten.

Ich habe inzwischen mein Wemacro Motor Rail gut verpackt von den "Wemacro Deutschland Store" erhalten.
Ich habe die ersten Testaufnahmen damit gemacht und die ersten Erfahrungen damit gesammelt:
- sehr gute Verarbeitung und Haptik
- die Ware kam sehr gut verpackt und sehr schnell in Berlin an.
- es sind fast alle Shutter-Kabel für die gängigsten Kamerahersteller incl. bis auf Panasonic welches extra bestellt werden kann.
- ein Kabel für eine 5V Powerbank für die mobile Stromversorgung ist ebenfalls incl. 
- ein Netzteil ist ebenfalls incl. 
- die Bluetooth Anbindung für Android/IOS sowie Windows 11/Mac OS ist problemlos ebenso wie die USB Anbindung.
- die Software Anwendungen für Apple/Mac ,Windows und Android sind etwas gewöhnungsbedürftig und brauchen wirklich etwas Einarbeitung.
- auch der Service und der Kontakt zu Wemacro ist sehr gut und es wird den Kunden bei Fragen wirklich geholfen, sehr vorbildlich.
Abschließend kann ich sagen das man für ca. 400,-€ ein wirklich ein sehr gutes Paket für das motorisierte Macro-Stacking bekommt.

Die Technik in der praktischen Anwendung bei mir ist folgende:
Wemacro Einstellschlitten, Sirui AM-223 PowerZwerg, Artcise XB 54 Kugelkopf (54mm Kugel), OMDS OM-1, OMDS 90/3.5 Macro Pro IS + Olympus MC-14 TC + Haoge LMR-OM415 Objektiv Schelle.

20230331_170812_DxO.jpg

Als Beleuchtung  benutze seit Jahren zwei Stück der feinen blendfreien und in Farbtemperatur und Helligkeit stufenlos regelbaren Flächenleuchten "NANLITE LumiPad 11 von Kaiser Foto Technik", diese können mit Netzteil oder einen Akku betrieben werden und sind auch über eine optional erhältliche Fernbedienung steuerbar.

bearbeitet von mftler
  • Danke 2
Am 24.3.2023 um 18:46 schrieb miclindner:

wie gesagt, dass hier ist jetzt ein Thread speziell zu Zubehörsachen, die man mit dem neuen 90 mm OM-System-Makro benutzen kann, aber nicht muss. Was es nicht ist, es ist kein Thread speziell zu motorisierten Einstellschlitten. Das wird also nicht jeden hier interessieren. Daher möchte ich nicht zu sehr ins Detail gehen, zumal ich den Novoflex-Schlitten wegen des hohen Preises auch nicht selber besitze und mich daher auf andere Tester stützen muss (verbaut sind sind aber in allen Schlitten aller Hersteller  dieselben NEMA-Motoren nach Industriestandard, die wiederholgenaue Schrittfolge liegt dann bei allen Herstellern solcher Einstellschlitten bei 2,2 Mikrometern, sollte WeMacro nicht plötzlich etwas ganz anderes Neues verbaut haben - so wurde das auch von Stefan Groß getestet). Unterscheiden tun sich die Hersteller bei den Geräten neben dem Preis dann im Gewicht, dem Baukonzept (Kompaktheit, Kabelsalat) und in der Software. Und da gibt es in der Praxis schon Unterschiede.

So, das soll hier jetzt genügen.

Ich hatte mich auch eher für Zubehör zum 90er Makro und dabei für den ganz neuen manuellen Einstellschlitten von Novoflex (Castel-M) interessiert, aus Kostengründen und weil ich nicht so viel ins Freiland mitschleppen möchte wie bei den motorisierten Schlitten. Ich werde daher bald versuchen, das Teil für mich einmal auszuprobieren.

 

Nur, was hat eigentlich mein Verhalten bei der COVID-Impfung (bin ich da nun die Masse, also per se "schlecht") oder meine Essgewohnheiten oder meine vermeintlich "verlogene Tierliebe" zu meinem Hund Summer mit dem Thema zu tun: welchen Einstellschlitten ich bei der Makrofotografie bevorzuge ? Wer meint eigentlich, mich so genau zu kennen ? Ist die Kamera an meinem Computer etwa wieder mal nicht abgeklebt ?

Was ich hier also eigentlich nicht erwartet hatte, dass der Debattenstil aus dem dslr-Forum hier herüberschwappt ... 😒

Und genau diese Aussage möchte ich wirklich bezweifeln, und es geht hier wirklich nicht um den "Wemacro Einstellschlitten" für ca. 400,-€ welchen ich inzwischen selbst besitze und welcher mir für meine bescheidenen Ansprüche vollkommen ausreicht.
Sollte ich eines Tages etwas Besseres und genaueres benötigen, wird es auf keinen Fall ein Gerät von den Firmen "Novoflex" oder "Cognisys" sein, obwohl der 
"Cognisys 3X Controller" das Beste ist was der Markt derzeit zu bieten hat und welcher auch die meisten bipolaren Schrittmotoren auch der andern Hersteller ansteuern kann.
Wenn es um Präzision, Genauigkeit und echten deutschen Maschinenbau geht und das Gewicht keine Rolle spielt, dann käme für mich persönlich nur der feine Makroschlitten "Stonemater StackMaster-Studio" mit der kleinsten Eingabe von nur 0,0001mm und einer geschliffenen Führungsschiene in Frage.

bearbeitet von mftler

Guten Morgen,

 

ich lese hier vom Ringen um Makroschlitten und frage mich, was denn der Makroschlitten an Verbesserungen gegenüber einem Stack durch die Kamera bringt?

nach meinem Unwissen schiebe ich entweder die Kamera 100x vor oder die Kamera macht das 100x allein im Stacking. Dann reicht doch ein gutes Stativ?

🤔 🤫

vor 4 Minuten schrieb Gartenphilosophin:

Guten Morgen,

 

ich lese hier vom Ringen um Makroschlitten und frage mich, was denn der Makroschlitten an Verbesserungen gegenüber einem Stack durch die Kamera bringt?

nach meinem Unwissen schiebe ich entweder die Kamera 100x vor oder die Kamera macht das 100x allein im Stacking. Dann reicht doch ein gutes Stativ?

🤔 🤫

Meine laienhafte Vermutung:

  • Bei der Veränderung am Fokus im Objektiv ändert sich der Abbildungsmaßstab (ABM)
  • Bei der Verschiebung per Schlitten bleibt der ABM und nur die Fokusebenen werden verschoben

 

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb Gartenphilosophin:

Guten Morgen,

 

ich lese hier vom Ringen um Makroschlitten und frage mich, was denn der Makroschlitten an Verbesserungen gegenüber einem Stack durch die Kamera bringt?

nach meinem Unwissen schiebe ich entweder die Kamera 100x vor oder die Kamera macht das 100x allein im Stacking. Dann reicht doch ein gutes Stativ?

🤔 🤫

Ein Makroschlitten kann nützlich sein, wenn man mit manuellen Objektiven oder grundsätzlich mit Objektiven stacken möchte, die das kamerainterne Focus-Bracketing nicht unterstützen, oder wenn man z.B. Mikroskopobjektive an Telebrennweiten adaptiert um so den gesamten Focusbereich zu vergrößern und damit auch die Anzahl der maximal möglichen Aufnahmen zu erhöhen.

Bei dem 90er, 60er und 30er Macro bringt ein Makroschlitten zumindest hinsichtlich der Abbildungsqualität und Geschwindigkeit gegenüber einem kamerainternen Focus-Bracketing meines Erachtens keine Vorteile.

VG Jack

bearbeitet von photojack
  • Gefällt mir 1

Zerene hat eine knappe Seite zu den Thema Schlitten gegen Objektiv

englisch = Original

https://zerenesystems.com/cms/stacker/docs/troubleshooting/ringversusrail

Google Translate - deutsch

https://zerenesystems-com.translate.goog/cms/stacker/docs/troubleshooting/ringversusrail?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

 

Man kann einen Schlitten auch zum Einstellen des ersten Fokuspunktes verwenden und dann mit Fokus Bracketing arbeiten.

Es kommt auf den ABM an, wenn man z.B. Flügelschuppen von Schmetterlingen damit fotografiert, gibt es sichtbare Unterschiede. So jedenfalls Björn K. langlotz, die Quelle dazu müsste ich raussuchen. Benutzt man Makros von Laowa, kann man deren hohe Vergrößerung ohne Schlitten nicht nutzen, da es sich meist um manuelle handelt. Und zumindest am Bedienteil des Novoflex-Gerätes ist die Bedienung intuitiver und praktischer als im Kameramenü, da kann man im Modus A die Schrittweite vom Schlitten berechnen lassen und diese dann im Modus B zum Stacken automatisch übernehmen, ohne Tabellen für jeden ABM mitnehmen zu müssen.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung