Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Habe die gleichen Einstellungen des oberen Schalters wie bei Georg M.

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Welche von diesen Einstellungen wirkt sich auf EXIF-Daten aus?

vor 35 Minuten schrieb Bluescreen:

Warum? Ich habe bisher das Entrauschen immer als letzten Schritt in der Bearbeitungskette durchgefĂŒhrt, da m.E. einige Bearbeitungsmaßnahmen Rauschen verstĂ€rken oder wieder erzeugen.

Das stimmt, das ist auch meine Feststellung. Entrauschen mache ich auch seit kurzem am Ende nach der Bearbeitung. Nur SchÀrfen bleibt auf 0 da Denoise die SchÀrfung selbst vornimmt.

 

vor 3 Minuten schrieb Karsten:

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Welche von diesen Einstellungen wirkt sich auf EXIF-Daten aus?

Nicht EXIF, sondern ITPC

vor 1 Stunde schrieb Georg M.:

Habe gerade mal die Einstellungen angepasst. Nun bleiben zumindest die Exifs erhalten

@pit-photography Georg redet von EXIF. Aber egal ob IPTC oder EXIF - ich kann keine Einstellung entdecken, welche damit zu tun hat. KlÀrst Du mich auf?

vor 6 Minuten schrieb Karsten:

@pit-photography Georg redet von EXIF. Aber egal ob IPTC oder EXIF - ich kann keine Einstellung entdecken, welche damit zu tun hat. KlÀrst Du mich auf?

đŸ€”

der oberste Schalter im Screenshot 

vor 16 Minuten schrieb pit-photography:

đŸ€”

der oberste Schalter im Screenshot 

Der ist doch fĂŒr die Zustimmung zum senden anonymisierter Daten an TopazLabs, "zur QualitĂ€tssicherung".

Gruß,

Uli

Gerade eben schrieb polycom:

Der ist doch fĂŒr die Zustimmung zum senden anonymisierter Daten an TopazLabs, "zur QualitĂ€tssicherung".

Gruß,

Uli

Nur warum ist bei Bernd die ITPC Daten dann nach der Entrauschung weg?

Vielleicht liegt das an der Einstellung im Lightroom bei der Übergabe nach Denoise?

vor 1 Minute schrieb pit-photography:

Vielleicht liegt das an der Einstellung im Lightroom bei der Übergabe nach Denoise?

Mit Lightroom habe ich nix am Hut, möglich ist alles...

Gruß,

Uli

vor einer Stunde schrieb polycom:

Keine Ahnung ob das jetzt gut ist. 😉

MĂŒsste man mal probieren.

Die meisten PlugIns entrauschen ja nicht im Sinne einer Beseitigung (bei sinnvollen Einstellungen), sondern reduzieren das Bildrauschen lediglich. Insbesondere kontrastverstĂ€rkende Maßnahmen oder (mikrokontrastverstĂ€rkende) SchĂ€rfung können das verbleibende Restrauschen meiner Meinung nach wieder ganz ordentlich anheben.

Ob vorher, nachher oder vielleicht sogar zweimal Entrauschen am sinnvollsten ist, mĂŒsste ich mal testen. Wenn ich Zeit habe 😑

  • GefĂ€llt mir 1
vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Nur warum ist bei Bernd die ITPC Daten dann nach der Entrauschung weg?

Vielleicht liegt das an der Einstellung im Lightroom bei der Übergabe nach Denoise?

Also, wenn ich den obersten Schalter auf Yes verÀndere sind die Daten nach dem Speichern  futsch...warum auch immer??

bearbeitet von Georg M.
vor 4 Minuten schrieb Georg M.:

Also, wenn ich den obersten Schalter aud Yes verÀndere sind die Daten nach dem Speichern  futsch...warum auch immer??

Bei mir stehen die beiden oberen Zeilen auf NO! Sollte noch ergÀnzen. Mac mit Mojave.

Hab inzwischen an den support geschrieben. Werde berichten

Bernd

bearbeitet von boehboeh
ErgÀnzung
vor 53 Minuten schrieb pit-photography:

Nur warum ist bei Bernd die ITPC Daten dann nach der Entrauschung weg?

Vielleicht liegt das an der Einstellung im Lightroom bei der Übergabe nach Denoise?

Ich wĂŒĂŸte nicht wo man in LR fĂŒr einen externen Editor einstellen könnte ob Metadaten ĂŒbergeben werden oder nicht. Die Topaz-Plugins werden ĂŒber "Bearbeiten in" aufgerufen.  Da kannst Du Dateiformat, Farbraum, Bittiefe und Aufösung einstellen, und das war es dann.

Ich verwende Denoise AI 1.3.3. Da hat die Option "Allow anymous data collection" keinerlei Auswirkung auf die Aufgabe von Metadaten in die Ergebnisdatei.  Ich habe sie drin. Egal ob ich Denoise als Plugin aus LR aufrufe, oder standalone.

Meine Vermutung: Bernd arbeitet mit der v2, und die zeigt diesbezĂŒglich ein anderes Verhalten (hat eine Macke).

bearbeitet von Karsten

Hab es gerade mal mit Affinity und Denoise v2 probiert, egal wie der data collection-Schalter steht, die Metadaten bleiben erhalten.

Scheint dann lightroomspezifisch zu sein.

Gruß,

Uli

Ich habe immer noch die selben ekligen SchÀrfungshalos an Kontrastkanten wie in der letzten 1er Version und die gehen nicht weg, selbst wenn ich die SchÀrfe auf Null stelle. Egal ob ich in LR auch schon Null SchÀrfung habe oder das Bisserl was ich da voreingestellt habe. Und egal ob ich Denoise diekt aus LR aufrufe oder aus einem in Photoshop geöffneten Tiff.

Im Gegensatz zur 1er Version erkennt es dafĂŒr nur noch total unscharfen HG als solchen und schĂ€rft ansonsten auch den mfT typischen  out of focus HG fleißig mit. ZusĂ€tzlich bekomme ich eklige Farbverschmierer auf der Haut.

Grummel!

Mit der vorletzten Version hat das alles noch prima funktioniert, es gibt da wohl außer Backup einspielen bloß keinen Weg zurĂŒck und das ist den Aufwand nicht wert.

Dann arbeite ich halt weiter mit Topaz Sharpen AI und weigere mich davon ein Update zu installieren.

  • Danke 1
vor 34 Minuten schrieb Karsten:

Ich wĂŒĂŸte nicht wo man in LR fĂŒr einen externen Editor einstellen könnte ob Metadaten ĂŒbergeben werden oder nicht. Die Topaz-Plugins werden ĂŒber "Bearbeiten in" aufgerufen.  Da kannst Du Dateiformat, Farbraum, Bittiefe und Aufösung einstellen, und das war es dann.

Ich verwende Denoise AI 1.3.3. Da hat die Option "Allow anymous data collection" keinerlei Auswirkung auf die Aufgabe von Metadaten in die Ergebnisdatei.  Ich habe sie drin. Egal ob ich Denoise als Plugin aus LR aufrufe, oder standalone.

Meine Vermutung: Bernd arbeitet mit der v2, und die zeigt diesbezĂŒglich ein anderes Verhalten (hat eine Macke).

Ja Karsten, bin erst mit der aktuellen Version eingestiegen!

 

Gruß Bernd 

vor 9 Minuten schrieb acahaya:

Ich habe immer noch die selben ekligen SchÀrfungshalos an Kontrastkanten wie in der letzten 1er Version und die gehen nicht weg, selbst wenn ich die SchÀrfe auf Null stelle. Egal ob ich in LR auch schon Null SchÀrfung habe oder das Bisserl was ich da voreingestellt habe. Und egal ob ich Denoise diekt aus LR aufrufe oder aus einem in Photoshop geöffneten Tiff.

Magst du da vielleicht mal einen Ausschnitt einstellen und die Topaz Werte dazu schreiben? Denn mir sind - außer wenn ich mit 200% peepe - noch keine Halos aufgefallen. Aber vielleicht bin ich auch nur zu anspruchslos?

 

Gruß

Hans

Kleines Beispiel:

Im Original ist das Bein im Fokus, der HG dagegen nicht.

Im Auto Modus wird der HG geschÀrft, es entsteht ein Halo an den Kanten um das Bein und der Strumpf verliert alle Details.

image.png.8499b272e96b8c674782e82ca022f58d.png

 

Schalte ich von Auto auf Manuell, sehe ich folgende Werte:

image.png.393df899fa45f7ff66b07c178ff17cee.png

 

Ändere ich diese auf Sharpen = Null, dann sieht es so aus

tmp.thumb.jpg.58447946d3ef990dfe10ebeeee4ecb42.jpg

 

bearbeitet von acahaya
fehlenden screenshot ergÀnzt
  • Danke 1
vor 19 Minuten schrieb acahaya:

Ändere ich diese auf Sharpen = Null, dann sieht es so aus

Und wie sieht es aus, wenn du den "Recover Original Detail" höher stellst?

  • GefĂ€llt mir 1

Sabine, jetzt verstehe ich, was du meinst. Bei meinen Versuchen hatte ich auch manchmal das GefĂŒhl, das Topaz eher das "Werkzeug fĂŒr Grobe" ist, also fĂŒr ISO-Werte ab 400 oder sogar 800. Da komme ich durchgĂ€ngig auf bessere Ergebnisse, als mit Lightroom. Feine Stofftexturen bĂŒgelt es manchmal aber auch bei mir glatt, egal wie ich "Recover Original Detail" einstelle. Spannend an deinem Beispiel finde ich, dass Topaz am linken Bein die Strumpfstruktur als Rauschen interpretiert, am rechten Bein jedoch nicht.

Und das Problem mit dem geschĂ€rften Hintergrund könnte man wohl nur ĂŒber Ebenen in Photoshop wirklich lösen. Ich behelfe mir da manchmal mit der Bereichsmaske in Lightroom, aber die ist nicht so gut maskierbar und ich habe dann im maskierten Bereich nur eingeschrĂ€nkten Zugriff auf die SchĂ€rfungsparameter.

Gruß

Hans

  • GefĂ€llt mir 1
vor 9 Stunden schrieb boehboeh:

@pit

.......Heißt das, auch keine Stichwort un ITPC Eingaben, denn..

Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben hatte bin ich recht angetan, aber....

 

Ist das normal, dass bei einem bearbeiteten Bild mit DenoiseTopaz sowohl die bereits vergebenen Stichworte und die ITPC Daten fehlen?

Wer weiss genaueres bzw. wie, wo einstellen, dass die Daten ĂŒbernommen werden?

 

Gruß Bernd 

So nach neuen Tests, ich hatte irgendwas bei LR Voreinstellungen geĂ€ndert (weiss aber nicht mehr was genau) und jetzt sind die Daten da. ALLERDINGS, wenn ich DT als Standalone nehme, bleibt es dabei! (Wird mich nicht so sehr stören, weil ich i.d.R. ĂŒber LR gehe.

Noch was fÀllt mir bei Standalone auf, wenn ich ein DNG öffne, DT gibt völlig falsche Farben wieder.

Hier ein Beispiel:

Bild 1 ĂŒber LR

Bild 2 als Stanalone:

x-bfo-190205PENF9460-2-2.jpg

x-bfo-190205PENF9465-denoise.jpg

vor 30 Minuten schrieb boehboeh:

Noch was fÀllt mir bei Standalone auf, wenn ich ein DNG öffne, DT gibt völlig falsche Farben wieder.

Die Standalone-Version ist sicherlich nicht zur RAW-Bearbeitung gedacht. Um das korrekt zu können, mĂŒsste sie ja, wie z.B. LR, tausend mögliche Kameraprofile enthalten und interpretieren können - ein programmiertechnischer Aufwand, der fĂŒr ein Denoise-Plugin nicht zu rechtfertigen wĂ€re und den auch niemand bezahlen wĂŒrde.

Und selbst wenn sie es machen wĂŒrden, wĂŒrde in ein paar Wochen der erste krĂ€hen "wann kann den Denoise AI endlich meine Mark3-Bilder??" 😉

  • GefĂ€llt mir 1

Ich habe mal mit raw direkt probiert: vergiss es! Das Ergebnis ist so als ob man das eingebettete JPG-Vorschaubild genommen wurde.

 

bearbeitet von pit-photography
vor 3 Stunden schrieb pit-photography:

Und wie sieht es aus, wenn du den "Recover Original Detail" höher stellst?

Dann gibts noch mehr Details im Hintergrund đŸ˜©

vor 3 Stunden schrieb Hacon:

Sabine, jetzt verstehe ich, was du meinst. Bei meinen Versuchen hatte ich auch manchmal das GefĂŒhl, das Topaz eher das "Werkzeug fĂŒr Grobe" ist, also fĂŒr ISO-Werte ab 400 oder sogar 800. Da komme ich durchgĂ€ngig auf bessere Ergebnisse, als mit Lightroom. Feine Stofftexturen bĂŒgelt es manchmal aber auch bei mir glatt, egal wie ich "Recover Original Detail" einstelle. Spannend an deinem Beispiel finde ich, dass Topaz am linken Bein die Strumpfstruktur als Rauschen interpretiert, am rechten Bein jedoch nicht.

Und das Problem mit dem geschĂ€rften Hintergrund könnte man wohl nur ĂŒber Ebenen in Photoshop wirklich lösen. Ich behelfe mir da manchmal mit der Bereichsmaske in Lightroom, aber die ist nicht so gut maskierbar und ich habe dann im maskierten Bereich nur eingeschrĂ€nkten Zugriff auf die SchĂ€rfungsparameter.

Ich glaube da hast Du Recht. Wobei mein Beispiel mit relativ Hoher ISO entstanden ist, die E-M1 II ist da mittlerweile exht sehr ansehnlich.

Ich mache das jetzt auch wieder ĂŒber einzelne ausmaskierte Ebenen. Grummelig - weil das wie gesagt auch achon mit dem Automodus funktioniert hat.

Das Motiv mit dem Stuhl vor der Blumenwand fotografiere ich seit 1 Jahr bei jedem Recover Our Smile Shooting. Deshalb weiß ich auch, dass das schon mal sehr viel besser funktioniert hat.

Wo die Automatik aber immer noch gut funktioniert sind Fell und Federn. Und das spart dann richtig viel Arbeit.

  • GefĂ€llt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung