Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

M.Zuiko Digital ED 100 mm - 400 mm F5.0-6.3 IS vs M.Zuiko Digital ED 300mm f4 IS Pro


Empfohlene Beiträge

Hallo meine Lieben,

seit die OM-1 rauskam will ich natürlich wieder in das für mich perfekte System investieren. (wer ne OM-1 zu verschenken hat..*meld*)

Habe mir ohne Ende reviews der beiden die letzten Tage reingezogen, aber....

Ich war mal wieder auf dem Trichter bissl Geld sparen und mehr Flexibilität und eben das 100-400 nehmen....Aber ich hab mir gesagt...näääääh, nicht immer Fehler wiederholen

Da das 150-400mm 4.5 noch eine ganze Zeit ausserhalb meiner Preisrange ist und ich keine Abstriche mehr machen will.

1. Müsste ich bei dem 300 f4 auch auf eine Serienstreuung in der Schärfe wie beim 100-400mm achten?

2. Ist die Schärfe des 300er (ich crope öfters im wildlife, wie sicher die meisten...demnach sind sichtbare Schärfevorteile schon relevant, auch wenn ich nicht Pixel peepe) spürbar besser? Wer Zeit und Lust hat, gerne Beispiele zeigen. 😄

3. Ist bokeh und AF spürbar besser?

4. Ist der Zoombereich des 100-400 in der Praxis spürbar von Vorteil, um flinkere Motive überhaupt zu kriegen? Und ist es die Nachteile wert?

5. "Makrofähigkeiten" im Vergleich. Ich bin ansich zufrieden mit der to go "Makrofähigkeit" meines 40-150mm pro (und das 60mm ist auch vorhanden), aber wäre trotzdem interessant.

Ich hatte mir das 100-400mm schonmal ausgeliehen und ich fand die Flexibilität hammer und die Brennweite/Bildwirkung. Aber die Schärfe im Vergleich zu meinem 40-150mm pro in verschiedenen Tests hat mich nicht ausm Stuhl geledert. Aber trotzdem tolles Objektiv, aufgrund der Fluchtdistanz der angepeilten Tiere.

Naja, vielleicht hat jemand Lust seine praktischen Erfahrungen zu teilen. Gibt da gerade auch ein nettes 300mm gebraucht zu kaufen. 😄

 

grüße

 

Wolle

bearbeitet von marrow83

Ganz ketzerischer Gedanke: Es gibt gerade das MC-20 für 300,-
Das mit dem 40-150 kombinieren? M. Wäger fand das nicht so weit weg zum 100-400: https://www.markuswaeger.com/2020/09/12/olympus-m-zuiko-100-400mm-vs-m-zuiko-40-150mmmc-20/comment-page-1/

bearbeitet von timeit
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb timeit:

Ganz ketzerischer Gedanke: Es gibt gerade das MC-20 für 300,-
Das mit dem 40-150 kombinieren? M. Wäger fand das nicht so weit weg zum 100-400

Diese Kombi passt schon. Das 40-150f2,8 hat halt keinen Stabi eingebaut und 100mm weniger am langen Ende. Aber man kann ja nicht ALLES haben und mit Rumschleppen. Mit einem MC-14 und einem MC20 kommt man aber schon ein gutes Stück.

Gruß Lutz

Ich verwende seit einiger Zeit das 300/f4 und hatte mir vor kurzem das 100-400 über ein Wochenende ausgeliehen. Ich kann also höchstens ein paar Eindrücke wiedergeben, die sich aus ein paar Stunden Verwendung des 100-400 ergaben. Verwendet an  der M1-X.

Der AF des 100-400 ist merkbar langsamer als der des 300. Wenn man einen Konverter verwendet (egal welcher) steigert sich das nochmal. Beim 300er fällt mir das nur beim 2er auf, beim 1.4 merke ich (beim 300er) keinen Unterschied.

Den Objektivstabi beim 100-400 fand ich deutlich schlechter im Vergleich zum 300er. Ich habe ihn im Lauf des Wochenendes relativ schnell abgeschaltet und mich auf die Stabilisierung der M1-X verlassen. 

Ich war auch an der Flexibilität des Zooms interessiert, habe aber festgestellt, dass mich das Zoomen mehr ablenkt, als einfach die 300mm zu benutzen und sich die passenden Kompositionen zu suchen. Was Bildqualität angeht ist das 300er auf jeden Fall schärfer, das Bokeh möchte ich nicht beurteilen. Ich lese immer das 300er sei da zu unruhig, aber ich bin damit zufrieden.

Im Vergleich der Haptik fühlt sich das 300er deutlich „wertiger“ an als das 100-400. Ich habe solche Sätze schon oft gelesen, aber nie verstanden, jetzt tue ich das. Beim 100-400er merkt man einfach den Unterschied zwischen Kunststoff und Metall.

Gute Bilder kann man sicher mit beiden machen. Thomas Stirr verwendet fast ausschließlich das 100-400. Vielleicht hilft Dir dieses Video weiter, insbesondere das Fazit, das im wesentlichen meiner Meinung entspricht. 

Mein Fazit: Das 100-400 ist ein gutes Objektiv, aber ich finde das 300er besser. Das 100-400 werde ich jedenfalls nicht anschaffen. Alternative für mich wäre nur das 150-400 (sehr teuer und kaum verfügbar) oder, wenn ich mal ganz leicht unterwegs sein will, das 75-300. 

bearbeitet von drocco
  • Gefällt mir 5
  • Danke 1
vor 13 Stunden schrieb marrow83:

seit die OM-1 rauskam will ich natürlich wieder in das für mich perfekte System investieren. (wer ne OM-1 zu verschenken hat..*meld*)

Verschenken hm so eine OM1 hat ja mittlerweile auch einen historischen Wert.  Im Zweifel 50 Jahre auf dem Buckel. 🤣

bearbeitet von etted
  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
vor 4 Stunden schrieb drocco:

Ich verwende seit einiger Zeit das 300/f4 und hatte mir vor kurzem das 100-400 über ein Wochenende ausgeliehen. Ich kann

Ich gehe davon aus, das du dir dieses privat ausgeliehen hattest. Denn bei Test and Wow gibt es dieses nicht zum testen. Oder hatte ein Händler ein gebrauchtes?

bearbeitet von etted
vor 3 Stunden schrieb drocco:

Den Objektivstabi beim 100-400 fand ich deutlich schlechter im Vergleich zum 300er. Ich habe ihn im Lauf des Wochenendes relativ schnell abgeschaltet und mich auf die Stabilisierung der M1-X verlassen.

Das ist keine Überraschung, schließlich wird der Stabi des 200-400 nicht mit dem der Kamera synchronisiert. Ich besitze das 300er nicht, kann allerdings bestätigen, dass der AF des 100-400 schneller und verlässlicher arbeitet OHNE Stabi.

Ansonsten ist halt die Frage, was man will und wofür man Geld hinzulegen bereit ist. Das 100-400er ist günstig, flexibel, hat eine wirklich sehr gute BQ, ist sauber verarbeitet, spritzwassergeschützt und zu alledem auch noch vergleichsweise klein und leicht. Für Leute, die ihr Geld nicht mit Wildlife-Fotografie verdienen und sich einfach daran freuen, dass mit diesem Glas jede Menge Bilder möglich sind, die in früheren Zeiten entweder undenkbar oder aber unbezahlbar waren (wie mich...), ist das 100-400 ein perfect match!

Das 300er ist mehr als doppelt so teuer, sollte also irgendwo schon Vorteile bieten. Mir persönlich ist eine FB zu unflexibel, aber das ist sicher Geschmackssache. Und das 150-400 bietet zwar alle Vorteile eines Zooms, dazu sicher noch bessere BQ, einen schnelleren AF etc., aber der Preis ist halt auch ein völlig anderer. Das Schöne ist, dass man bei OM-System die Wahl hat, so kann jede*r sich aussuchen, was ihr oder ihm am besten in den Kram passt. Dass man nicht alles zugleich haben kann, sollte nicht überraschen.

HG Sebastian

vor 5 Minuten schrieb baschdl:

Das Schöne ist, dass man bei OM-System die Wahl hat, so kann jede*r sich aussuchen, was ihr oder ihm am besten in den Kram passt. Dass man nicht alles zugleich haben kann, sollte nicht überraschen.

Danke für den Deine Ausführungen. Ich besitze das 300er, habe mir dieses 2018 für Namibia mit 1,4 er Konverter gekauft. Zusammen mit dem 12-100 er und dem alten 50-200er war ich da schon gut bestückt. Bei Bilder von Vögel 🦅 im Flug finde ich das 50-200 er schon sehr langsam und das 300er ist wie du erwähnst sehr unflexibel. Mit meinem 75-300 bin ich nicht zufrieden. Vielleicht habe ich da eine schlechtere Variante erwischt.

EDMUND

vor 8 Stunden schrieb lupewe:

Diese Kombi passt schon. Das 40-150f2,8 hat halt keinen Stabi eingebaut und 100mm weniger am langen Ende. Aber man kann ja nicht ALLES haben und mit Rumschleppen. Mit einem MC-14 und einem MC20 kommt man aber schon ein gutes Stück.

Gruß Lutz

Es reicht der Stabi in der Kamera.

Allzeit gutes Licht.

Olaf

vor einer Stunde schrieb etted:

Ich gehe davon aus, das du dir dieses privat ausgeliehen hattest. Denn bei Test and Wow gibt es dieses nicht zum testen. Oder hatte ein Händler ein gebrauchtes?

Bei meinem Händler geliehen.

vor einer Stunde schrieb etted:

Ich gehe davon aus, das du dir dieses privat ausgeliehen hattest. Denn bei Test and Wow gibt es dieses nicht zum testen. Oder hatte ein Händler ein gebrauchtes?

Ja, war privat ausgeliehen. Auch einer der Gründe wieso ich zum 300er schiele, weil ich gebraucht das 100-400 so mal garnicht finde.

vor 14 Stunden schrieb timeit:

Ganz ketzerischer Gedanke: Es gibt gerade das MC-20 für 300,-
Das mit dem 40-150 kombinieren? M. Wäger fand das nicht so weit weg zum 100-400: https://www.markuswaeger.com/2020/09/12/olympus-m-zuiko-100-400mm-vs-m-zuiko-40-150mmmc-20/comment-page-1/

Hej, die kombi hatte ich in der Tat schon. Vergleiche auf meinem Testchart, zu dem Zeitpunkt beide Konverter gehabt, hatten aber gezeigt das bei meinem mc-20 es spürbar weicher wurde. Und zu dem Zeitpunkt hatte ich das 100-400 ausgeliehen, was spürbar bessere Ergebnisse gezeigt hatte, sobald der mc-20 am 40-150mm war.

Deswegen war der mc-20 mit dem 40-150mm pro keine zufriedenstellende Option für mich. Ausserdem hatte ich bei Nahaufnahmen, die ich mit meinem 40-150mm gerne mache, irgendwie oft nicht zufriedenstellende Ergebnisse. Mag sein das ich den mc-20 nicht lange genug hatte, aber deswegen ging der dann trotzdem wieder zurück.

Hab mich also schon durchprobiert mit allen low Cost Varianten. 😄

Aber danke für den Tipp, Markus schaue ich mir auch gerne an.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb drocco:

Ich verwende seit einiger Zeit das 300/f4 und hatte mir vor kurzem das 100-400 über ein Wochenende ausgeliehen. Ich kann also höchstens ein paar Eindrücke wiedergeben, die sich aus ein paar Stunden Verwendung des 100-400 ergaben. Verwendet an  der M1-X.

Der AF des 100-400 ist merkbar langsamer als der des 300. Wenn man einen Konverter verwendet (egal welcher) steigert sich das nochmal. Beim 300er fällt mir das nur beim 2er auf, beim 1.4 merke ich (beim 300er) keinen Unterschied.

Den Objektivstabi beim 100-400 fand ich deutlich schlechter im Vergleich zum 300er. Ich habe ihn im Lauf des Wochenendes relativ schnell abgeschaltet und mich auf die Stabilisierung der M1-X verlassen. 

Ich war auch an der Flexibilität des Zooms interessiert, habe aber festgestellt, dass mich das Zoomen mehr ablenkt, als einfach die 300mm zu benutzen und sich die passenden Kompositionen zu suchen. Was Bildqualität angeht ist das 300er auf jeden Fall schärfer, das Bokeh möchte ich nicht beurteilen. Ich lese immer das 300er sei da zu unruhig, aber ich bin damit zufrieden.

Im Vergleich der Haptik fühlt sich das 300er deutlich „wertiger“ an als das 100-400. Ich habe solche Sätze schon oft gelesen, aber nie verstanden, jetzt tue ich das. Beim 100-400er merkt man einfach den Unterschied zwischen Kunststoff und Metall.

Gute Bilder kann man sicher mit beiden machen. Thomas Stirr verwendet fast ausschließlich das 100-400. Vielleicht hilft Dir dieses Video weiter, insbesondere das Fazit, das im wesentlichen meiner Meinung entspricht. 

Mein Fazit: Das 100-400 ist ein gutes Objektiv, aber ich finde das 300er besser. Das 100-400 werde ich jedenfalls nicht anschaffen. Alternative für mich wäre nur das 150-400 (sehr teuer und kaum verfügbar) oder, wenn ich mal ganz leicht unterwegs sein will, das 75-300. 

Danke für das Feedback.

Habe mir auch das Video angeschaut. Ich denke mal es läuft darauf hinaus, welches von beiden ich in gebrauchtem Zustand kriegen kann. Wie er in dem Video auch erwähnt, dass 300 f4 gebraucht für unter 2000, macht es dann auch wieder interessanter, von Preis/Leistung.

Das 100-400 finde ich garnicht gebraucht seit Wochen, irgendwie. Also kein ansprechendes Angebot.

Hatte das 300er ausgeliehen. Der Sync-IBIS ist schon beeindruckend: 1/15s aus der Hand waren damit möglich.
Bringt natürlich bei sich bewegenden Objekten wenig.
Da ich ein so langes Tele vor allem zum "Jagen ohne Waffen" benutzen würde, wäre FB für mich kein Ausschlusskriterium. (Notfalls würde ich mir ein zusätzliches Leuchtpunktvisier wie das EE-1 kaufen)
Da ich zZ aber nichts dergleichen plane, höre ich ich nur interessiert zu. (Ich würde die 1.3 kg viel zu selten mitschleppen.) 
 

vor 41 Minuten schrieb marrow83:

Danke für das Feedback.

Habe mir auch das Video angeschaut. Ich denke mal es läuft darauf hinaus, welches von beiden ich in gebrauchtem Zustand kriegen kann. Wie er in dem Video auch erwähnt, dass 300 f4 gebraucht für unter 2000, macht es dann auch wieder interessanter, von Preis/Leistung.

Das 100-400 finde ich garnicht gebraucht seit Wochen, irgendwie. Also kein ansprechendes Angebot.

Zumindest das 300er kannst Du Dir bei mietdeinobjektiv.de mal ausleihen. Dann siehst Du ja, ob und wie der mit der Festbrennweite und dem Gewicht zurecht kommst. Das 100-400 von Olympus haben die aber nicht. Wäre das 100-400 von Panasonic eine Alternative?

Hallo Wolle,

ich habe beide Objektive und ich wüsste nicht, auf welches Objektiv ich besser verzichten könnte. Insofern bin ich da keine Hilfe bei einer Kaufentscheidung.

Das 100-400er nehme ich lieber auf Wanderungen und manchmal lieber auf Reisen mit und decke mit meinen anderen Zooms und den Tele-Konvertern einen riesigen Brennweitenbereich ab.

Den Stabi beim 100-400er habe ich meistens ausgeschaltet. Ich meine der bringt nichts an der E-M1.3. 

Viele Grüße

Rolf 

bearbeitet von rolleboy
Am 13.3.2022 um 13:16 schrieb drocco:

Zumindest das 300er kannst Du Dir bei mietdeinobjektiv.de mal ausleihen. Dann siehst Du ja, ob und wie der mit der Festbrennweite und dem Gewicht zurecht kommst. Das 100-400 von Olympus haben die aber nicht. Wäre das 100-400 von Panasonic eine Alternative?

Nochmal leihe ich mir kein Objektiv aus, ich leide immer noch und träume von den Fotos die ich mit dem 100-400mm machen konnte, in so kurzer Zeit. 😄

Jetzt könnte man natürlich sagen, dann kaufs doch wenn du es gut fandest. Aber mich halten in der Tat auch Berichte von wegen Serienstreuung etwas zurück und das ich es einfach nicht gebraucht finde.

Weil, ich werde definitiv nur gebraucht kaufen. Und bezahlt man bei mietdeinobjektiv nicht auch und hat dann einen Nachlass wenn man das neue kauft?

Das Pana hatte ich etwas runterfallen lassen, weil es wohl nicht ganz so performt wie das Oly? Vielleicht waren es ja Oly Fanboys, aber die Schärfe ist wohl nicht ganz so gut? Und man macht ja schon einen Abstrich zur Schärfe zum 300f4, da will ich nicht nochmal Abstriche machen. Bin mir aber nicht sicher, offen wäre ich schon dafür.

 

grüße

vor 10 Stunden schrieb rolleboy:

Hallo Wolle,

ich habe beide Objektive und ich wüsste nicht, auf welches Objektiv ich besser verzichten könnte. Insofern bin ich da keine Hilfe bei einer Kaufentscheidung.

Das 100-400er nehme ich lieber auf Wanderungen und manchmal lieber auf Reisen mit und decke mit meinen anderen Zooms und den Tele-Konvertern einen riesigen Brennweitenbereich ab.

Den Stabi beim 100-400er habe ich meistens ausgeschaltet. Ich meine der bringt nichts an der E-M1.3. 

Viele Grüße

Rolf 

Also ich will definitiv weiter ins wildlife einsteigen und bin eben bei Olympus, weil ich nicht der Ansitztyp bin, oder der mit Festbrennweite im eigenen Garten hockt. 😄

Von daher liegt mir die Flexibilität des 100-400 schon. Wie auch die Qualität von dem Model, was ich mal testen konnte. Aber wie der schon erwähnten leichten Nachteile zum 300 f4, hält mich mögliche Serienstreuung und der Mangel an gebrauchten etwas zurück.

Aber danke für dein Feedback.

 

grüße

 

Wolle

bearbeitet von marrow83

Das Wildlife findet ja meist doch in der Dämmerung statt - und je mehr man sich damit beschäftigt, desto früher steht man auf 🙂. Ich pirsche auch überwiegend ( und immer auf vorhandenen Wegen) und bin mit der Linse glücklich. Aber es gibt viele Situationen würde ich mir auch mit dem 300er f4 mehr Lichtstärke wünschen. Daher m.E. eine klare Empfehlung für die Festbrennweite!

Ich habe zwar nicht die m1.3, aber das 100-400. an der m1.2 war es nicht der Renner! Aber jetzz an der om1 ist es wirklich toll. Das liegt natürlich am Fokus!! Das ist unglaublich. Aber ich habe keinen Vergleich zu 300. leider. Soll exzellent sein. 

vor 15 Stunden schrieb marrow83:

hält mich mögliche Serienstreuung

Ich lese immer das Wort Serienstreuung. Ist das beim 100-400 ein Problem? Wäre mir neu. Übrigens: In Deutschland gibt es beim Kauf zwei Wochen Rückgaberecht, das sollte doch reichen, das "Problem" zu klären.

vor 12 Stunden schrieb Proust:

Ich habe zwar nicht die m1.3, aber das 100-400. an der m1.2 war es nicht der Renner!

Abgesehen davon, dass die OM-1 in dieser Disziplin sicher nochmals besser abschneidet, war mein Wechsel von der 1.2 zur 1.3 AF-technisch deutlich spürbar.

vor 3 Stunden schrieb baschdl:

Ich lese immer das Wort Serienstreuung. Ist das beim 100-400 ein Problem? Wäre mir neu. 

ich habe eines getestet und fand es super, hab mir ein eigenes bestellt welches ziemlich identisch performt würde ich sagen. Ich hab von einer Streuung bei diesem Objektiv noch nichts gehört, beim PL100-400 soll diese aber ziemlich deutlich sein.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 4 Stunden schrieb baschdl:

Ich lese immer das Wort Serienstreuung. Ist das beim 100-400 ein Problem?

Nein. Sigma ist nicht bekannt für Serienstreuung. Und aus dieser Schmiede kommt das Objektiv garantiert. Darauf deutet auch "Made in Japan" hin.  Meines ist jedenfalls auch in Ordnung.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung