Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 2 Minuten schrieb Soni:

und noch krabbelt draussen ja nichts

oooh und wie es draußen schon krabbelt und vor allem wie klein die Krabbler im Moment sind.

Wanzen gerade im Nymphenstadium - schon fotografiert und dokumentiert.
braune Wegameisen die gerade von gefällten Bäumen umziehen und ihre Eier tragen - ebenfalls schon fotografiert und Dokumentiert
Sackkiefer - also Springschwänze udgl. sind auch schon unterwegs - ebenfalls schon fotografiert
Von den Großen sind die ersten Wespen, Fliegen, Asseln und Doppelfüßer und selbst die ersten Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter) sind schon aktiv.

zumindest bei mir im schönen oberösterreichischen Zentralraum

also frei nach dem Motto: SEE THE UNSEEN
Mit guten Augen (bei mir gute Brille) und etwas Erfahrung sieht und findet man schon etwas.

Oh schon so viele Krabbler - toll, ich habe hier bei mir ausser einer Dungfliege noch nichts entdeckt und auch die lassen sich nicht mehr sehen seit es wieder kälter ist.

LG Sonja

vor 34 Minuten schrieb Fanille:

oooh und wie es draußen schon krabbelt und vor allem wie klein die Krabbler im Moment sind.

Wanzen gerade im Nymphenstadium - schon fotografiert und dokumentiert.
braune Wegameisen die gerade von gefällten Bäumen umziehen und ihre Eier tragen - ebenfalls schon fotografiert und Dokumentiert
Sackkiefer - also Springschwänze udgl. sind auch schon unterwegs - ebenfalls schon fotografiert
Von den Großen sind die ersten Wespen, Fliegen, Asseln und Doppelfüßer und selbst die ersten Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter) sind schon aktiv.

zumindest bei mir im schönen oberösterreichischen Zentralraum

also frei nach dem Motto: SEE THE UNSEEN
Mit guten Augen (bei mir gute Brille) und etwas Erfahrung sieht und findet man schon etwas.

The unseen sind im Norden noch genau das.
Trotzdem heute eine Raupe gefunden.

vor 15 Stunden schrieb Alex_:

Ne, es ging um genau das Objektiv und die unsinnige, täuschende Werbung von OM-Systems. Das Objektiv halte ich für gut. Deshalb habe ich es ja auch gekauft. 8-fache Vergrößerung steht sogar im Titel  😉
 

Na, jetzt muss ich doch noch mal einsteigen: „unsinnige täuschende Werbung von OM-System“

Jetzt geht es nicht mehr nur um das Objektiv … Du behauptest hier, die Firma täuscht und lügt damit - vorweg: und ich glaube, dass das nur in Deinen Augen so ist

Ich bin schnell mal auf die Internet Shop Seite Von OM gegangen, quasi ein kleiner Faktencheck. Was findet sich da zum neuen Makro ?
 

“see the unseen“ - Hinweis auf die hohen Vergrößerungsfähigkeiten der Linse. Und ja, sie kann das auch im Vergleich zu mitbewerbern, mindestens 2x ohne weitere Zutaten, dazu muss ich mit meiner KB-Kamera so aufrüsten, dass ich dort 4x schaffe, dann erst habe ich denselben Bildeindruck wie bei OM-System out of cam. Also nicht gelogen. Viele andere Makros anderer Hersteller gehen „nur“ bis 1:1, sehr selten bis 2:1, was da bei KB z.B. Motiven von 24x36 bzw. 12x18 mm entspricht (nur zur Erinnerung: beim OM-Makro liegen die Maximalwerte ooc bei 8 bzw. 4 mm und nicht bei 36 bzw. 18)

„Nah & noch näher … 2-4-fache Vergrößerung (4-8x bei 35 mm Äquivalenz)“ - ohne Kommentar, s.o.

“suche & finde … makrofähiger AF“ - das scheint interessanterweise auch so zu sein, wenn man denen glauben darf, die das Objektiv jetzt schon haben. Er pumpt jedenfalls im Nahbereich anscheinend nicht so wild, wie bei manchem Mitbewerber.

“ready &steady … Sync-IS im Objektiv“ - stimmt auch, das Objektiv hat einen zusätzlichen Stabilisator im Objektiv wie einige wenige andere PRO-Objektive im OM-Sortiment auch. Beim 12-100er z.B. hat das dazu geführt, dass die Linse sehr gut verkauft wurde. Bei diesem Makro muss sich dann in den nächsten Wochen noch zeigen, ob das in der Praxis was bringt. Ich vermute aber mal ansonsten hätte man diese Vergrößerungsfähigkeit von 2x bzw. 4x erst gar nicht sauber auf‘s Bild bekommen … aber die Aussage ist zumindest nicht falsch oder irreführend

“Abenteuer jeden Tag“ - egal welches Wetter, nun, das Objektiv wird mit derselben Wetterfestigkeit beworben wie meine Kamera (OM1) auch, ist das da also auch gelogen, muss ich mir wirklich Sorgen machen ? Ich gehe vielmehr davon auch, dass auch das nicht gelogen ist, ohne meine Kamera jetzt unter den Duschkopf zu halten.

“Hohe Vergrößerung mit Telekonverter bis 4x“ - wo ist das denn gelogen ? Ob einem die Qualität dann ausreicht oder ob man das Bild lieber bei 2x macht und durch Bildbeschnitt in der EBV später nachvergrößert, muss jeder für sich entscheiden anhand von Bildern. Ich sehe in anderen Foren aber genausogut Makrobilder, die mit anderen Herstellern gemacht wurden und wo der Fotograf es nicht geschafft hat, eine besondere Qualitätsstufe zu erreichen …

Ich kann also nicht erkennen, dass der Kunde Deinem Mantra folgend hier von OM-System unbewusst oder absichtlich getäuscht wurde.
 

Ziemlich am Ende der Seite steht dann noch Folgendes „Wir können über Objektive reden bis Du einschläfst … Was zählt sind die Fotos“ 

In diesem Sinne bin ich gespannt auf Ergebnisse mit dem Objektiv, die Leute vom Schlage eines Alan Shapiro abliefern werden … ich denke, danach erübrigen sich weitere Worte in der Angelegenheit.

 

 

Ich erwarte nicht, dass Du meine Argumente jetzt verstehst, aber es musste mal gesagt werden: der Käufer wird hier nicht getäuscht. so eine Aussage ist in der Schärfe eine trumpsche Unverschämtheit. Da habe ich keine Nachsicht.

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 4
  • Danke 2

ah ja und hier noch das Bild des OIS

OM System M.Zuiko Digital ED 90 mm f/3.5 Macro IS PRO - Build quality and image stabilization

Laut Skizze sitzen die Elemente "hinter" den Einstellknöpfen. - also da wo die nicht vorhandene Stativschelle sitzen könnte.

Wie schon geschrieben halte ich es persönlich auch für ein Risiko wenn durch den Druck einer Schelle Teile in deren Bewegung eingeschränkt werden.

Erst mal abwarten bis die ersten Objektive mit defekten Stabi auftauchen - bis dahin hab ich meins hoffentlich auch.

Meines in Stuggitown habe ich heute früh auch abgeholt.

Erster Test ist vielversprechend, erste negative Erkenntnis auch - die Linse lässt es NICHT zu, daß man im manuellen Modus die Fokus Braketing Funktion nutzt. Hoffe ganz stark, daß das bei einem update nachgereicht wird.

Ich war damit auch schon im sonnenüberfluteten Garten - das ist der Ausschnitt eines 10Cent großen Plymchens -

 

2023-03-02 13-51-08 (C,S4)_2_2.jpg

bearbeitet von donalfredo
vor 58 Minuten schrieb Fanille:

ah ja und hier noch das Bild des OIS

OM System M.Zuiko Digital ED 90 mm f/3.5 Macro IS PRO - Build quality and image stabilization

Laut Skizze sitzen die Elemente "hinter" den Einstellknöpfen. - also da wo die nicht vorhandene Stativschelle sitzen könnte.

Wie schon geschrieben halte ich es persönlich auch für ein Risiko wenn durch den Druck einer Schelle Teile in deren Bewegung eingeschränkt werden.

Erst mal abwarten bis die ersten Objektive mit defekten Stabi auftauchen - bis dahin hab ich meins hoffentlich auch.

- aber wieso mit defektem Stabi - bei einem Pro-Objektiv muss das Gehäuse so durchkonstruiert sein, dass es nicht durch Materialverwindung Kräfte nach innen weitergibt; dabei ist es egal, ob an der Stelle eine Stativschelle "zugreift" oder zufällig die kräftige Hand des Fotografen, der da gerade eine günstige Grifffläche gefunden hat. In beiden Fällen greift die Gewichtskraft und die Hebelvektoren gleichermaßen an, entscheidende Größe ist hier das Gewicht aus Kamera und Objektiv

- natürlich wäre es nicht gut, wenn eine punktuelle Kraft auftreffen würde. Aber eine Stativschelle ist doch mit dem breiten Ring so konstruiert, dass sich die Kraft rundum verteilt, also über eine Fläche des gesamten Ringes, nicht auf einen Punkt

- im Übrigen zieht man so eine Schelle nur so weit an, dass die Verdrehung von Hoch- in Querformat so grade blockiert ist ?

Ein Wort zur andiskutierten Schelle.

Das neue Makro ist so leicht und handschmeichelnd (wenn auch aus Plaste), daß ICH für eine Schelle überhaupt keine Notwendigkeit sehe. Ich habe x andere Linsen, die viel schwerer sind ...

bearbeitet von donalfredo
vor 8 Minuten schrieb donalfredo:

Meines in Stuggitown habe ich heute früh auch abgeholt.

Erster Test ist vielversprechend, erste negative Erkenntnis auch - die Linse lässt es NICHT zu, daß man im manuellen Modus die Fokus Braketing Funktion nutzt. Hoffe ganz stark, daß das bei einem update nachgereicht wird.

Ich war damit auch schon im sonnenüberfluteten Garten - das ist der Ausschnitt eines 10Cent großen Plymchens -

 

 

Das wäre natürlich nicht gar so prickelnd, dass man den Fokus nicht manuell setzen könnte...Kamera auf letzter Firmware?

Gruss

Landus

vor 1 Minute schrieb donalfredo:

Ein Wort zur andiskutierten Schelle.

Das neue Makro ist so leicht und handschmeichelnd (wenn auch aus Plaste), daß ICH für eine Schelle überhaupt keine Notwendigkeit sehe ...

Notwendig ist sie sicher nicht, aber je nach Situation sehr praktisch. Daher begrüße ich es sehr, dass OMDS diese Möglichkeit gelassen hat - ich verstehe gar nicht, warum das nicht deutlicher kommuniziert wird. Ich habe auch als erstes meine Schelle vom 40-150 um montiert, da brauche ich sie weniger.

Stopp.

Natürlich lässt sich der Fokus manuell setzen, das wird über den Drehschieber vorne geregelt. ICH möchte aber gerne beim Stacken entscheiden, wann und wo die Cam mit der Arbeit (Fokus Bracketing) beginnt, und das geht nicht ...

vor 15 Minuten schrieb Peter Herth:

Notwendig ist sie sicher nicht, aber je nach Situation sehr praktisch. Daher begrüße ich es sehr, dass OMDS diese Möglichkeit gelassen hat - ich verstehe gar nicht, warum das nicht deutlicher kommuniziert wird. Ich habe auch als erstes meine Schelle vom 40-150 um montiert, da brauche ich sie weniger.

und es gibt eben was von einem Drittanbieter (Haoge), entworfen eigentlich für das 2.8/40-150er, platzsparend mit eingefräster Arca-Swiss-Rille, was der Original-Schelle blöderweise immer noch fehlt - zugehört, OM-System, beim neuen 2.8/20-200er IS so was NICHT WIEDERHOLEN - beim 150-400er ging es ja auch richtig !!!

bearbeitet von miclindner
vor 6 Minuten schrieb donalfredo:

Stopp.

Natürlich lässt sich der Fokus manuell setzen, das wird über den Drehschieber vorne geregelt. ICH möchte aber gerne beim Stacken entscheiden, wann und wo die Cam mit der Arbeit (Fokus Bracketing) beginnt, und das geht nicht ...

beim Fokus-Bracketing geht es aber doch vom Startpunkt in einem Zug nach hinten weiter (also anders als beim kamerainternen Fokus-Stacking). Also mit der Fokuslupe Fokusebene plazieren und dann starten ? Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden ? Ah, gut, noch mal gelesen: es geht um den MF-Modus (gut, aber kamerainternes Bracketing wie auch Fokusstacking benötigt ja auch zwingend den Fokumotor zur Verschiebung der Fokusebene, wenn der Motor dann abgestellt ist im MF-Betrieb ... schon alles durchprobiert ? Am Objektiv auf MF umstellen mit Schalter oder mit Clutch-Ring, an der Kamera mit Tastenfunktion ... ? Oder hier im Forum Nils fragen (ich fände es blöd, wenn solche wichtige Sachen nur in der geschlossenen Form von Zoom-Sessions geklärt werden würden) ???

bearbeitet von miclindner
vor 4 Minuten schrieb donalfredo:

Stopp.

Natürlich lässt sich der Fokus manuell setzen, das wird über den Drehschieber vorne geregelt. ICH möchte aber gerne beim Stacken entscheiden, wann und wo die Cam mit der Arbeit (Fokus Bracketing) beginnt, und das geht nicht ...

Genau das meinte ich...mit meinem 60er praktiziere ich das genau so...deswegen meine Verwunderung...

Gruss

Landus

vor 4 Minuten schrieb miclindner:

und es gibt eben was von einem Drittanbieter, entworfen eigentlich für das 2.8/40-150er, platzsparend mit eingefräster Arca-Swiss-Rille, was der Original-Schelle blöderweise immer noch fehlt - zugehört, OM-System, beim neuen 2.8/20-200er IS so was NICHT WIEDERHOLEN - beim 150-400er ging es ja auch richtig !!!

Novoflex soll, unbestätigten Gerüchten zufolge ;-), auch etwas in Planung haben.

vor 2 Minuten schrieb Oggo:

Novoflex soll, unbestätigten Gerüchten zufolge ;-), auch etwas in Planung haben.

ja gut, sie haben schon jetzt ihre eigene Stativschellen-Serie im Shop, aber obwohl ich Novoflex Fan bin, 150 Euro statt 50 (?) vom China-Anbieter Haoge ... na ja, das mache auch ich nicht, wenn ich nicht einen ganz großen anderen Vorteil erkennen kann 

vor 29 Minuten schrieb donalfredo:

Meines in Stuggitown habe ich heute früh auch abgeholt

Glückwunsch!

Da hast du aber einen sehr guten Draht zum Händler oder er ist dein Nachbar 😁

Bin nur ein mittelmäßiger Kunde und werde wohl lange warten müssen. Na ja das 60er funktioniert ja noch 😎

vor 17 Minuten schrieb miclindner:

dabei ist es egal, ob an der Stelle eine Stativschelle "zugreift" oder zufällig die kräftige Hand des Fotografen, der da gerade eine günstige Grifffläche gefunden ha

Nur dass der Fotograf nach wenigen Augenblicken wieder seinen Griff lockert und nicht permanent mit eisernen Griff das Objektiv umschlingt.

Für mich sieht es jedenfalls aus, als wäre da irgendwann ein Raum für ein Schelle vorgesehen und dann wieder verworfen worden.

Aber da alle das auf eigenes Risiko machen ....

und selbst Nils hat bei der Demonstration etwas anklingen lassen - offiziell passt die Schelle nicht.
Ich glaube auch nicht, dass OM die anscheinend passende Schelle aus dem Sortiment ohne Grund ausschließt. Nur wegen der fehlenden Noppen? oder weil die Schelle noch keinen Arca-Swiss kompatiblen Fuß hat?

 

 

ich habe mir im Vorfeld die Haoge LMR OM 415 besorgt, diese passt wunderbar zum 40-150 wie auch zum 90 Makro, hat eine Arca-Swiss kompatible Führung, was will man mehr. Ich finde es toll, was Novoflex alles baut, aber nochmals 100€ mehr, zu was?

eine Verständnisfrage habe ich aber dann: ich bin mir ganz sicher, dass ich in einem der vielen Videos mit diesen vielen fremdartigen Schriftzeichen und gefühlt bei fast jedem Satz ein "Hi" (was arg nach einer offiziellen Firmenvorführung am Messestand der CP+ ausschaute) an dem Objektiv eine ("die" ?) Stativschelle gesehen hatte.

Ist das also wirklich so, dass eine Schelle nicht vorgesehen ist ("offiziell passt die Schelle nicht.") ?  Das wäre eigentlich auch nicht klug, denn nicht alle nutzen kamerainternes Fokus-Bracketing und -Stacking, sondern setzen eine Einstellschiene da drunter, evt. sogar mit einer Motorsteuerung, Bei ABM 4:1 gibt das ohne Stativschelle, also bei Befestigung am Kameraboden, keine superguten Stabilisierungswerte.

Andere Vermutung: Es kommt bald die Ankündigung des 2.8/40-150er-Nachfolgers, dieser bringt eine neue Stativschelle mit Arca-Swiss mit und die gibt es dann auch einzeln im Shop zu kaufen, passend für "altes" 2.8/40-150er, das "Neue" und das 90er-Makro ...

Nils sollte das jetzt gleich eindeutig klären und auch kommunizieren !!!  (hüstel: nun gut, nicht unbedingt das mit dem neuen Objektiv)

bearbeitet von miclindner
vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Glückwunsch!

Da hast du aber einen sehr guten Draht zum Händler oder er ist dein Nachbar 😁

Bin nur ein mittelmäßiger Kunde und werde wohl lange warten müssen. Na ja das 60er funktioniert ja noch 😎

Am Montag bestellt und nein - kein Nachbar ...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung