Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Das 40-150/2.8 wird ja, will man der Gerüchteküche Glauben schenken, nicht mehr produziert und läuft aus. Daher macht ein hochwertiges 50-200/2.8 (oder etwas in diesem Brennweitenbereich als f2.8) als Nachfolgemodell durchaus Sinn für OMDS. Vielleicht etwas schlanker und etwas schwerer als das 40-150/2.8, dafür mit Dual-IS. Der Preis dürfte allerdings deutlich über dem aktuellen Straßenpreis des 40-150/2.8 liegen. Tippe so zwischen 2500-3500€.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552467
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Hacon:

Da bin ich bei dir. Deshalb wünsche ich mir auch die F2.0 Variante. Die Blende mehr würde halt wirklich was ändern.

Wäre dann das Pendant zu einem KB 100-300/f4, sollte sicher machbar sein. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552469
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Matjes:

Das 40-150/2.8 wird ja, will man der Gerüchteküche Glauben schenken, nicht mehr produziert und läuft aus. Daher macht ein hochwertiges 50-200/2.8 (oder etwas in diesem Brennweitenbereich als f2.8) als Nachfolgemodell durchaus Sinn für OMDS. Vielleicht etwas schlanker und etwas schwerer als das 40-150/2.8, dafür mit Dual-IS. Der Preis dürfte allerdings deutlich über dem aktuellen Straßenpreis des 40-150/2.8 liegen. Tippe so zwischen 2500-3500€.

OMDS benötigt dringlich ein lichtstarkes f2.8 „Brot und Butter“ Telezoom, das technisch auf der Höhe der Zeit ist. Es macht keinen Sinn, Sync IS Technologie an Bord zu haben und ausgerechnet hier kein entsprechendes Telezoom anzubieten. Fast alle größeren Hersteller haben ihre klassischen f2.8 Telezooms mit Nachfolgeversionen aktualisiert. Canon zuletzt sogar mit einem innovativen kürzeren Formfaktor. Das ist mMn. viel wichtiger als mit teuren und schweren f2.0 Telezooms Kundennischen zu bedienen. Eine Blende Unterschied ist verschmerzbar.

Ein 2.8/50-200mm mit Sync IS hat gegenüber dem O 2.8/40-150mm schon erhebliche Mehrwerte (Sync IS und längere Brennweite) und OMDS sollte hier vor allem auch an Neukunden denken und nicht an altersbedingt weniger werdende lange Stammkunden, die finanziell gut ausgestattet sind und sich problemlos noch ein f2.0 Zoom gönnen. 

Ich sehe es nicht so, dass aufgrund der Wildlife Strategie eine große Abwanderung von KB zu mFT erfolgt und sehe die Gefahr, dass teure und große mFT Objektive, das auch nicht befördern, weil viele Interessenten dann eben doch bei KB bleiben würden.

Was hat denn Canon als Äquivalent zu bieten? Ein RF 4.7-7.1/100-500mm. Da kann ein mFT 2.8/50-200mm Pro Sync IS hervorragend mit konkurrieren, wenn es kompakter und preiswerter sein würde. Nikons Z 4.5-5.6/100-400mm ist da auch praktisch identisch, liegt preislich bei 2.375 - 2.600 €. Wenn ich das 50-200mm bei 2.000 € taxiere, liegt es folglich gut im Wettbewerb. Das gleiche gilt für das Sony 4.5-5.6/100-400mm.

Ich sehe ein OM 2.8/50-200mm genau in der Position eine Alternative zu den beliebten 100-400 KB Zooms zu bieten, welche preislich darunter liegen sollte und etwas kompakter und leichter wäre. Das ist mMn. eher die Lücke bei OMDS mFT als ein weiteres Spezialisten Objektiv, das u.U. schwer erhältlich ist.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552477
Auf anderen Seiten teilen

Olympus hat mit dem 40-150 f2.8 ein klassisches „Brot-und-Butter“ Tele…. Welcher KB Anbieter hat ein 80-300 f2.8?

Auf der Höhe der Zeit ist das Ding sowieso, wenn ich mir meine Bilder angucke…

Woher kommen die Gerüchte, dass das nicht mehr produziert wird?

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552479
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.6.2023 um 23:36 schrieb pit-photography:

f/2.0 wäre geil ...

Da wäre ich dann auch mal wieder dabei 😉

Aber die Hoffnung habe ich realistischerweise aufgegeben. Solange mein 2.0/35-100 noch funktioniert nutze ich es, aber da mir zu Ohren gekommen ist daß der Service eingestellt wurde, wird es danach dann eng. Kein vernünftiges Portrait-Zoom in Sicht, auch bei Panasonic nicht. Schade.

André

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552482
Auf anderen Seiten teilen

@tgutgu Dass das 2.8/40-150 einen Nachfolger gebrauchen könnte, d'accord. Also gerne ein 2.8/40-150 II mit IS und überarbeiteter Rechnung. Nur werden überarbeitete Versionen bestehender Objektive nicht in der Roadmap gelistet.

Deine These, dass die eine Blendezwischen einem 2.8er und einem 2.0er Zoom verschmerzbar sei mag für dich gelten. Für andere eben nicht.

Ob eine große Abwanderung von KB zu mFT erfolgt, um das zu beurteilen fehlen uns verlässliche Zahlen. Was jedenfalls klar sein sollte: Ohne das 150-400 gäbe es keinen Grund für Wildlifefotografen, mFT in Erwägung zu ziehen. Das tolle 4.0/300 allein reicht da nicht, da werden die allermeisten eine Sonyvariante mit dem 200-600 vorziehen. Das große Interesse am 150-400 zeigt doch gerade, dass hier auch ein Kundenkreis außerhalb des mFT Dunstkreises angesprochen wird.

Das von dir angesprochene RF 100-500 wird doch, genau wie die beiden F11 Primes von der Canongemeinde zwar für Kompaktheit und beim Zoom auch für die Vielseitigkeit gelobt, wegen der geringen Lichtstärke jedoch auch deutlich kritisiert. Man muss doch sehen, dass vor allem Canon eine deutlich Lücke hat zwischen den sündhaft teuren Primes und den bezahlbaren Objektiven, wie dem 100-500. In dieser Lücke könnte sich OM System etablieren.

Gruß

Hans

bearbeitet von Hacon
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552483
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb lionfight:

Und Sigma 120-300, auch 2.8.
Aber extrem schwer.

Das dachte ich auch. Aber Sigmafoto hat das wohl zwischenzeitlich aus dem Programm genommen. Auf der Homepage habe ich es jedenfalls nicht mehr gefunden.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552487
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb AK77:

Da wäre ich dann auch mal wieder dabei 😉

Aber die Hoffnung habe ich realistischerweise aufgegeben. Solange mein 2.0/35-100 noch funktioniert nutze ich es, aber da mir zu Ohren gekommen ist daß der Service eingestellt wurde, wird es danach dann eng. Kein vernünftiges Portrait-Zoom in Sicht, auch bei Panasonic nicht. Schade.

André

Ja das ist leider Fakt. Meins funktioniert auch noch. Nur der Bajonett für die Geli habe ich etwas nachgebessert dass sie richtig sitzt.

Das Objektiv werde ich im August bei einer Bowling-WM einsetzen wegen der Lichtstärke. Bowling ist da nicht so schnell in Bewegung und da reicht der AF sicherlich.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552493
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Ektachrome:

Olympus hat mit dem 40-150 f2.8 ein klassisches „Brot-und-Butter“ Tele…. Welcher KB Anbieter hat ein 80-300 f2.8?

Das mFT 40-150 f2.8 entspricht einem KB 80-300/f5.6 und da gibt es etliches im KB Bereich.

Ein 100-300/f2.8 gibt es auch im KB Bereich was aber für 12kEuro eine ziemlich kleine Zielgruppe haben dürfte und ein vergleichbares 50-150/f1.4 für mFT wird es auch zu recht nicht geben.

Aber ein 50-150/f2.0 was einem 100-300/f4 bei KB entspricht ist zumindest mach und bezahlbar wenngleich das sicher nichts für die Masse ist aber das ist das 150-400 auch nicht.

Es gab auch schon mal ein FT 35-100 was sehr beliebt war und die 1.7er Zooms von Panasonic sind auch recht beliebt. Von daher finde ich 2.0er Zooms bis zu der Brennweite wo es noch bezahlbar bleibt was bei 150mm noch der Fall ist durchaus berechtigt. Ist dann halt das obere Ende und muss auch nicht jeder kaufen und liegt auch immer noch eine Blende unter dem was es bei KB gibt und ist damit immer noch kompakt und tragbar.

bearbeitet von systemcam-neu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552495
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Sascha Z.:

Bin ich voll bei dir. 

Herrje, wir sind so was von gestern......

 

vor 22 Stunden schrieb Sascha Z.:

Und ich bin erst 39 😂

An Deinem 40zigsten wirst du sagen „Gestern war ich noch 39 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552503
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb systemcam-neu:

Das mFT 40-150 f2.8 entspricht einem KB 80-300/f5.6 und da gibt es etliches im KB Bereich.

Wer die große Objektivreihe von Krolop und Gerst kennt weiß:

Ein 40-150mm f2.8 MFT Objektiv Umgerechnet auf Vollformat ist in etwa ein 80-300mm T2.8 und F5.6. Also ein 80-300mm Objektiv was so viel Licht rein lässt wie ein f2.8er auf Kleinbild, aber den Unschärfe-Look eines 5.6er entspricht.

Heißt, bei gleichen ISO Werten ist die Belichtungszeit beim MFT 2 Blendenstufen kürzer. Jetzt könnte man wiederum mit den Argument kommen, da gehe ich zwei Blendenstufen bei KB mit der ISO einfach höher, um die gleiche Belichtungszeit zu erhalten. Dann ist aber der Rausch- und Dynamikvoteil von KB hinfällig und die MFT Vorteile kommen mehr zum Tragen.

Da ich selten über ISO 3.200 gehe und Topaz Photo AI einsetze ist mir der Rauschvorteil eh egal geworden aber eine kurze Belichtungszeit bei Wildlife nicht.

Etliche KB Objektiv mit 80-300mm Brennweite und einer durchgängigen Blende von F5.6 in Premiumqualität sind mir persönlich nicht bekannt und spätestens an der Telekonvertertauglichkeit scheitert es dann.

Und berücksichtigen, dass 40-150er hat eine extrem kurze Naheinstellgrenze. Das und die Telekonvertertauglichkeit sind mir wichtiger als eine KB Äquivalentbetrachtung.

 

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 4
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552510
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Hacon:

auch das 12-200 und das 75-300 decken einen vergleichbaren Bereich ab

es gibt unterhalb des 100-400 kein DualSync-fähiges, wetterfestes Tele (zumindest an OM -Bodies). Von daher dürfte sowohl für ein f4 als auch für ein f2.x einen Markt geben.

PS: Das 12-200 empfand ich schon etwas matschig. was bei dem Zoombereich aber kein Wunder ist.

bearbeitet von timeit
typo
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552513
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb lionfight:

Und Sigma 120-300, auch 2.8.
Aber extrem schwer.

Es wird sicher ein neues 120-300F2.8 als DG DN Version für E & L-Mount geben , so habe sie es auch mit dem 60/150-600 DG DN Spotrs gemacht. Beide sind viel Leichter geworden als die alten Versionen für Spiegelreflexkameras. 

Erst mal abwarten ob es ein 50-200er wird , ein 90-250/300 Pro wäre mir lieber. (Als Erweiterung zum 12-100 F4 Pro) 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552535
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb FotoUwe:

Wer die große Objektivreihe von Krolop und Gerst kennt weiß:

Ein 40-150mm f2.8 MFT Objektiv Umgerechnet auf Vollformat ist in etwa ein 80-300mm T2.8 und F5.6. Also ein 80-300mm Objektiv was so viel Licht rein lässt wie ein f2.8er auf Kleinbild, aber den Unschärfe-Look eines 5.6er entspricht.

Nur die Lichtintensität ist gleich die für den Rauschlevel, und um den geht es, entscheidende Lichtmenge nicht.

vor 5 Stunden schrieb FotoUwe:

Heißt, bei gleichen ISO Werten ist die Belichtungszeit beim MFT 2 Blendenstufen kürzer. Jetzt könnte man wiederum mit den Argument kommen, da gehe ich zwei Blendenstufen bei KB mit der ISO einfach höher, um die gleiche Belichtungszeit zu erhalten. Dann ist aber der Rausch- und Dynamikvoteil von KB hinfällig und die MFT Vorteile kommen mehr zum Tragen.

Also bei der Betrachtungsweise welche Lichtmenge lässt das Objektiv rein gibt es auch keinen Vorteil von KB zu MFT.

Da immer nur das Objektiv mit seiner Lichtstärke die Lichtmenge bestimmt spielt die Sensorgröße grundsätzlich keine Rolle. Im Vorteil ist immer das System dessen Objektiv mehr Licht auf den Sensor bringt.

Ob man an einem Wasserhahn jetzt einen großen oder kleinen Eimer hängt die Zeitspanne bis ein Liter Wasser im Eimer ist bleibt immer gleich. Da würde nur ein Wasserhahn der mehr durchlässt helfen was einem Objektiv mit größerem Blendendurchmesser entsprechen würde.

Beim äquivalenten 100-300/f5.6 wären die Lichtmengen gleich und es wäre auch von den Ergebnissen völlig egal mit welchen System man fotografiert da die Ergebnisse identisch wären.  Beide Objektive hätten auch den gleichen Blendendurchmesser und wären auch von den Kosten etwa vergleichbar um die es hier ja eigentlich nur ging.

vor 5 Stunden schrieb FotoUwe:

Da ich selten über ISO 3.200 gehe und Topaz Photo AI einsetze ist mir der Rauschvorteil eh egal geworden aber eine kurze Belichtungszeit bei Wildlife nicht.

Rauschvorteil und mögliche Belichtungszeiten hängen ja direkt zusammen. Um so niedriger das Rauschen um so kürzer die mögliche Belichtungszeiten und bei gleichen Lichtmengen ist das auch prinzipiell immer gleich.

Wenn du jetzt unter Einsatz entsprechender Software zum Ergebnis kommst das dir in fast allen Fällen ein 2.8er mFT Objektiv reicht dann ist das so und auch ok

Wenn andere lieber noch ein 2.0er mFT Objektiv haben wollen dann muss man das aber auch respektieren genauso wie es welche gibt die sich ausrechnen das es auch ein 4.0er mFT Objektiv tut.

 

vor 5 Stunden schrieb FotoUwe:

Etliche KB Objektiv mit 80-300mm Brennweite und einer durchgängigen Blende von F5.6 in Premiumqualität sind mir persönlich nicht bekannt und spätestens an der Telekonvertertauglichkeit scheitert es dann.

Und berücksichtigen, dass 40-150er hat eine extrem kurze Naheinstellgrenze. Das und die Telekonvertertauglichkeit sind mir wichtiger als eine KB Äquivalentbetrachtung.

Am Ende kommt es natürlich auch immer auf das verfügbare Objektivangebot in den jeweiligen Systemen an. Viele Hersteller bauen da ihr Objektivangebot gerade deutlich aus.

Gerade deswegen wäre es auch wünschenswert wenn das Objektivangebot für MFT möglichst groß ist und auch noch weitere 2.0er Optiken umfassen würde auch wenn die Zielgruppe dafür vielleicht nicht so groß ist und der Schwerpunkt und Hauptvorteil sicher auf Kompaktheit und geringe Große und Gewicht ausgerichtet ist. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552556
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.6.2023 um 06:56 schrieb tgutgu:

Eine weiße Tubusfarbe wäre für mich ein K.O. Kriterium, zu auffällig auf Reisen. Von Telekonverter Kompatibilität gehe ich aus.

Wenn's dafür dann z.B. Lifeguard Skins (wie für das 150-400er) gibt, könnte man das Problem ja umgehen (Lifeguard hat ja nicht nur Tarnmuster. Ich hatte auch lange zwischen den Lifeguard-Skins und den Outdoor Photography Neopren Hüllen für mein 150-400er geschwankt, habe mich dann aber doch für die Neoprenhüllen entschieden)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552565
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.6.2023 um 23:54 schrieb mftler:

Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?
OM-System hat nicht einmal ein 90/2.8 Makro hinbekommen, wie sollten die jemals ein 50-200/2.8 oder gar ein 50-200/2.0 auf die Reihe bekommen???
 

Ein 50-200/2.0 halte ich für unrealistisch. Wenn ich mich recht erinnere ist eine Faustformel für die Berechnung des Frontlinsendurchmessers bei Teleobjektiven die Brennweite geteilt durch die Offenblende. Das 150-400/4.5 hat entsprechend ein Filtergewinde von 95mm (400/4.5 = 89mm Linsendurchmesser).

Das 50-200 hätte also eine noch größere Frontlinse als das 150-400er. Schau mal nach den 200mm/2.0 Linsen von Nikon oder Fuji. Das Fuji hat ein 105mm-Filtergewinde... Und diese Festbrennweiten liegen bei Preisen von ca. 5000€. Da wird ein Zoom mit ähnlichen Leistungsdaten kaum billiger ...

Ein 40-100 oder ggf. noch bis 150 wäre da eher noch realistischer für ein 2.0er Objektiv...

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552568
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb systemcam-neu:

Wenn andere lieber noch ein 2.0er mFT Objektiv haben wollen dann muss man das aber auch respektieren genauso wie es welche gibt die sich ausrechnen das es auch ein 4.0er mFT Objektiv tut.

Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich das nicht respektiere.... Antwort ist Nein. 

Also sowas bitte nicht als Kommentierung mit reininterpretieren .... Danke! 

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552569
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Volker:

Ein 50-200/2.0 halte ich für unrealistisch. Wenn ich mich recht erinnere ist eine Faustformel für die Berechnung des Frontlinsendurchmessers bei Teleobjektiven die Brennweite geteilt durch die Offenblende. Das 150-400/4.5 hat entsprechend ein Filtergewinde von 95mm (400/4.5 = 89mm Linsendurchmesser).

Das 50-200 hätte also eine noch größere Frontlinse als das 150-400er. Schau mal nach den 200mm/2.0 Linsen von Nikon oder Fuji. Das Fuji hat ein 105mm-Filtergewinde... Und diese Festbrennweiten liegen bei Preisen von ca. 5000€. Da wird ein Zoom mit ähnlichen Leistungsdaten kaum billiger ...

Ein 40-100 oder ggf. noch bis 150 wäre da eher noch realistischer für ein 2.0er Objektiv...

Mir persönlich wäre ein "OM-System 200/1.8 Pro IS" aber viel lieber und es darf auch sehr gerne in hellgrau sein...🙂

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552588
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb mftler:

Mir persönlich wäre ein "OM-System 200/1.8 Pro IS" aber viel lieber und es darf auch sehr gerne in hellgrau sein...🙂

 

Das Objektiv hätte ca 13cm Durchmesser , >2.5kg Gewicht und einem Preis von vermutlich über 7000€ sowie einer Wartezeit von einigen Jahren (bis die Linsenmeister den Rückstau an 150-400er-Linsen abgearbeitet haben...). Wenn Du die Linse wirklich willst, musst Du wohl mal genügend Mitinteressenten suchen und eine Petition an OMDS richten ...) 😉

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552625
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.6.2023 um 09:57 schrieb Matjes:

dafür mit Dual-IS

Du meinst sicher SyncIS, aber wirklich toll wäre wenn sich OMDS und Panasonic zum Wohl der Kunden verständigen täten und die Kameras zu beiden Systemen kompatibel wären.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/3/#findComment-552636
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung