Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Neues Supertelezoom von OM SYSTEM: M.ZUIKO DIGITAL ED 50–200mm F2.8 IS PRO


Empfohlene Beiträge

vor 1 Minute schrieb pit-photography:

Das kann auch so machen.

Nur hat die Clutch den Vorteil, dass man wenn der AF ins Leere geht und im Sucher nur noch das stark vermaschte Bild sieht, kann man die Clutch ziehen und schnell manuell fokussieren und wieder nach vorne und AF verwenden.

 

Wieso nicht SAF+MF und CAF+MF einstellen, dann gehts ohne Umschalten.

  • Gefällt mir 2
vor 2 Minuten schrieb pit-photography:

Das kann auch so machen.

Nur hat die Clutch den Vorteil, dass man wenn der AF ins Leere geht und im Sucher nur noch das stark vermaschte Bild sieht, kann man die Clutch ziehen und schnell manuell fokussieren und wieder nach vorne und AF verwenden.

 

Dafür mus man dann halt die Tasten beim Fokusring oder besser noch die L-FN-Taste entsprechend nutzen. 

vor 1 Minute schrieb gloana:

Wieso nicht SAF+MF und CAF+MF einstellen, dann gehts ohne Umschalten.

 

vor 1 Minute schrieb Hacon:

Dafür mus man dann halt die Tasten beim Fokusring oder besser noch die L-FN-Taste entsprechend nutzen. 

Kann man machen, ist auch Gewohnheitssache.

vor 3 Stunden schrieb pit-photography:

Interessant ist dass die Geli unten ein Schiebefenster hat:

image.thumb.png.1bcb67e2ab003e2ee133b0f13734a973.png

Wie bei der Blende für das FT 35-100/2

Mich hat das "Fenster" beim FT 2.8-3.5/50-200mm SWD mehr gestört, als es geholfen hat. Es rastete nicht (mehr) ein und war darum öfter unbeabsichtigt offen. Zudem passte es mir von der Position ergonomisch nicht. Da greife ich lieber vorne durch die Geli und drehe den Polfilter am Rändel mit dem Fingernagel. Das SWD habe ich schnell wieder verkauft und das "normale" 50-200mm behalten. Es war in der Summe kompakter und der AF genügt mir.

Passt die Geli beim neuen 2.8/50-200mm denn auch, wenn man Magnetfilter drauf hat? 

  • Gefällt mir 1

Ich merke schon, den Unterschied zwischen MF by Wire und MF mit mechanischer Verbindung merken viele gar nicht, weil fix wieder auf AF gestellt wird. Das ist aber nicht mein Vorgehen. 

 

Und @boddah das sehe ich anders, n 50-200mm ist für mich noch voll im manuellen Bereich. Beim 100-400mm vermisse ich das seltener, ja, aber wäre auch da nicht falsch. Gegen versehentliche Nutzung könnte man ja den Wiederstand fürs ziehen erhöhen. 

vor 11 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Und @boddah das sehe ich anders, n 50-200mm ist für mich noch voll im manuellen Bereich.

Da sind wir dann wieder an dem Punkt, das verschiedenen Fotografen verschiedene Anforderungen haben.

Ich fotografiere 95% mit AF und schalte nur seltenst auf den MF. Nur dann wenn der AF gar nicht greifen will. 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
vor 1 Stunde schrieb Chris-W201-Fan:

Ja und? Genau das steht doch da auch.

 

Der Fokus ist immer "by wire", was bei Objektiven mit Fokus Clutch eben nicht der Fall ist, so bald du die ziehst. Dann wird der Fokus komplett mechanisch geführt, wie es bei 40 Jahre alten Objektiven auch war. Das gibt dir ein ganz anderes Feeling des Fokus und lässt sich um Welten besser nutzen als ein Fokus by Wire.

ich fotografiere Vögel manuell fokusiert, das hab ich mit noch keinem "by Wire" hinbekommen, aber mit mechanischem Fokus sehr wiederholbar.

ich habe es gerade noch mal ausprobiert, weil ich mir doch nicht ganz sicher war: natürlich kann man ausgehend vom AF-Ergebnis den Clutch auch als ergänzenden manuellen Fokus verwenden, er ist aber nicht dasselbe wie der MF-Umschalter bzw. die Einstellung AF+MF im Kameramenü.

Der Clutch ist nämlich ein Fokusspeicher, das fällt auf, wenn man zwei deutlich auseinanderliegende Fokuspunkte mit den unterschiedlichen Methoden (AF und Clutch) anfährt. Der Clutch merkt sich seine letzte Position. Sobald er aktiviert wird, springt er zu der (seiner) gemerkten Position zurück und schert sich nicht um eine zuvor gemachte Position mit AF.

Außerdem verrutscht, wenn man genau hinsieht, der mit Clutch gemachte Fokus - zumindest bei mir - ein bisschen, sobald man den Ring wieder in die AF-Position zurück schiebt. das ist auch anders als mit einem Umschalter in der Kamera.

 

Außerdem funktioniert, sofern vorhanden, die AFON-Funktion mit der Einstellung "auch im MF-Betrieb wirksam" nicht mehr, jeglicher AF ist abgeschaltet, der AF-Motor im Objektiv stromlos, Fokusstacking geht deshab auch nicht und ist ausgegraut, wenn der Clutch-Ring aktiv ist.

Daher benutze ich den Clutch nur noch am Makro 3.5/90 und bei der Streetfotpgrafie zum Zonnenfokus, wo er zwingend notwendig ist (daher mein Ärger, wenn jetzt im Zuge der Revisionen zur Abdichtung bei Objektiven der Clutch wegrationalisiert wird).

Noch vergessen:

- bei manchen Objektiven mit Clutch spielt die "Schrittweite" im Vergleich Clutch/Fokusring eine Rolle, besonders zusammen mit der Aufnahmelupe kann man einen Fokuspunkt also unterschiedlich fein ansteuern.

- und: beim 3.5/90er nutze ich beim Clutch gerne die Skala mit den eingravierten ABM-Angaben. Also zuerst entscheiden, wie das Bild überhaupt aussehen soll, dann grob den ABM zuordnen, am Clutch den ABM ganz schnell einstellen (evt. an den Fokusschalter am Objektiv denken bezüglich S-Makromodus, sofern einem der dann fixierte Offenblendwert auch zusagt) und sofort wieder den Clutch abschalten, um Fokusstacking überhaupt nutzen zu können ...

(dito beim Weitwinkel, da aber wegen dem Zonenfokus)

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 4

Die "primäre" Funktion der Clutch war auch eher dazu gedacht, bei Ziehen auf einen zuvor fest definierten, sprich eingestellen Fokusbereich (z.B. Hyperfokal-Distanz) umzuschalten. Dafür benutze ich die, an allen Objektiven, die mit einer versehen sind, sehr gerne.

EDIT: @miclindner war schneller...

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 2
vor 5 Minuten schrieb miclindner:

Der Clutch ist nämlich ein Fokusspeicher, 

Zuallererst ist Clutch erst mal eine Kupplung. Inwiefern ggf Positionen "springen" habe ich tatsächlich nicht wirklich beobachtet, weil das für mich völlig unerheblich ist, im Gegensatz zur Antriebsart des Fokus, elektrisch oder mechanisch. 

vor 4 Stunden schrieb pit-photography:

Interessant ist dass die Geli unten ein Schiebefenster hat:

image.thumb.png.1bcb67e2ab003e2ee133b0f13734a973.png

Wie bei der Blende für das FT 35-100/2

Das sollte immer so sein, Polfilter zB

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb Chris-W201-Fan:

Ja und? Genau das steht doch da auch.

 

Der Fokus ist immer "by wire", was bei Objektiven mit Fokus Clutch eben nicht der Fall ist, so bald du die ziehst. Dann wird der Fokus komplett mechanisch geführt, wie es bei 40 Jahre alten Objektiven auch war. Das gibt dir ein ganz anderes Feeling des Fokus und lässt sich um Welten besser nutzen als ein Fokus by Wire.

ich fotografiere Vögel manuell fokusiert, das hab ich mit noch keinem "by Wire" hinbekommen, aber mit mechanischem Fokus sehr wiederholbar.

Wie bekommst Du den Fokus manuell genauer hin als der AF (z.B. mit Vogelerkennung? Mehr als Fokus sitzt exakt stelle ich mir schwierig vor 😉

  • Gefällt mir 4
vor 10 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Zuallererst ist Clutch erst mal eine Kupplung. Inwiefern ggf Positionen "springen" habe ich tatsächlich nicht wirklich beobachtet, weil das für mich völlig unerheblich ist, im Gegensatz zur Antriebsart des Fokus, elektrisch oder mechanisch. 

Fakt ist aber auch, dass es bei gezogener Clutch die Geschwindigkeit der Drehung nicht berücksichtigt und bei vielen Objektiven damit ungenauer funktioniert als ein langsames Drehen nach der Umschaltung auf MF, was dann definitiv präziser ist als an der gezogenen Clutch zu drehen.

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 2
vor 24 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Zuallererst ist Clutch erst mal eine Kupplung. Inwiefern ggf Positionen "springen" habe ich tatsächlich nicht wirklich beobachtet, weil das für mich völlig unerheblich ist, im Gegensatz zur Antriebsart des Fokus, elektrisch oder mechanisch. 

"nicht ... beobachtet" ... probier es doch einfach aus, das ist keine Serienstreuung, sondern Absicht.

Aber hier im Thread ist das natürlich kein Thema, beim 50-200er würde ich den Clutch nicht vermissen, da liegt AF-Stop oder Pre-AF auf den vorderen Tasten rund ums Objektiv und an der Kamera habe ich den MF/AF-Umschalter, das reicht mir, auch am 150-400er, völlig aus.

bearbeitet von miclindner
vor 4 Minuten schrieb tilo_in_space:

Wie bekommst Du den Fokus manuell genauer hin als der AF (z.B. mit Vogelerkennung? Mehr als Fokus sitzt exakt stelle ich mir schwierig vor 😉

gut, das hängt aber meiner Meinung nach mit dem Fotografen zusammen bzw. seiner Auswahl des "richtigen" AF-Messfeldmusters. Nehme ich z.B. beim 3.5/90er Makro im Fernbereich (!) fälschlich das kleinste AF-Feld, dann fokussiert das Objektiv trotz Motiverkennung deutlich schlechter und langsamer und ich kann mit Clutch bzw. +MF-Eingriff noch deutlich mehr heraus holen.

vor 3 Minuten schrieb tilo_in_space:

Wie bekommst Du den Fokus manuell genauer hin als der AF (z.B. mit Vogelerkennung? Mehr als Fokus sitzt exakt stelle ich mir schwierig vor 😉

Erst mal mit Übung, und zweitens haben E-M1 I und II keine Tiererkennung 🙂

@embe71 das magst du dir vielleicht nicht vorstellen können, aber am 12-40mm merkst du das. Das ist eine mechanische Verbindung. Beim 8-25mm ebenfalls. 

@miclindner kann sein, nur wozu, das entspricht nicht meiner Nutzung. Ich ziehe den Ring fast immer schon, wenn ich die Cam noch nicht aufs motiv gerichtet habe, wie soll ich das da "beobachtet haben"? 🙂 das liegt schlicht daran wie ich arbeite. Hat halt für mich 0 Relevanz. 

vor 1 Minute schrieb miclindner:

gut, das hängt aber meiner Meinung nach mit dem Fotografen zusammen bzw. seiner Auswahl des "richtigen" AF-Messfeldmusters. Nehme ich z.B. beim 3.5/90er Makro im Fernbereich (!) fälschlich das kleinste AF-Feld, dann fokussiert das Objektiv trotz Motiverkennung deutlich schlechter und langsamer und ich kann mit Clutch bzw. +MF-Eingriff noch deutlich mehr heraus holen.

Ich würde dann eher an den AF-Parametern drehen 😉

vor 35 Minuten schrieb boddah:

Da sind wir dann wieder an dem Punkt, das verschiedenen Fotografen verschiedene Anforderungen haben.

Ich fotografiere 95% mit AF und schalte nur seltenst auf den MF. Nur dann wenn der AF gar nicht greifen will. 

gut, aber bei manchen Situationen habe ich es ja schon im Gefühl, dass der AF nicht schnell und nicht sicher greifen kann (egal, ob der Scanner ein- oder ausgeschaltet ist). Dann gehe ich gleich in den MF-Modus (der FW-Bug mit dem Stromsparmodus wurde ja inzwischen durch ein Update behoben) und fokussiere mit der AFON-Funktion vor.

na ja, bringt alles nix (weil das neue Objektiv definitiv keinen Clutch haben wird) und wir leider darauf achten müssen, nicht ins OT abzurutschen. Denn von einer Nutzer-Sperre hat hier ja keiner was.

bearbeitet von miclindner

Also das mag ja eine nette Diskussion rund um die Focus Clutch bei einem Weissen Objektiv sein, aber für mich vollkommen unverständlich.

Seit dem 150-400 sollte doch eigentlich klar sein wie sich eine Weißes TopPro bedient, grade mit den Focus Lock Buttons.

Nunja…

B

  • Gefällt mir 4
  • Danke 2

Das soll ja auch nicht in einem Streit enden. 

Ich wollte nur, dass verstanden wird, warum ich diese Frage stelle und warum ich (also individuell) mit einem mechanischen Fokus halt besser zurecht komme. 

Am Ende ist das sicher n Thema, das mich wahrscheinlich davon abhalten könnte, das 50-200mm zu kaufen. Andere tangiert das gar nicht. 

 

Edit: @Borbarad sorry, so tief hatte ich mich mit dem 150-400mm nicht beschäftigt, weil es finanziell eh nicht in Frage kommt. 

Beim 50-200mm wäre das unter bestimmten Bedingungen gerade noch denkbar. 

bearbeitet von Chris-W201-Fan
vor 3 Stunden schrieb lionfight:

Mich interessiert BQ, AF, Bokeh und wie das Objektiv ausbalanciert ist. Filter, Gegenlichtblende sind echt zweit und drittrangig. Ich verwende generell keine Filter und so lange die Sonnenblende besser als beim 40-150 2.8 ist, ist alles gut. 

Der LH-76D passt perfekt auf das 2.8/40-150mm und hat nicht die Nachteile des LH-76.

  • Danke 2

Zum Thema Clutch, das Teil hat mich schon oftmals zur Verzweiflung gebracht. Ich hatte es schön öfters, dass der AF bei mir nicht funktionierte, weil die Clutch nach unten gezogen war und ich das erst nach einer gewissen Zeit gemerkt hatte😂

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
  • Haha 2

da bleibt nur, den Clutch-Ring im Hauptmenü ganz zu deaktivieren. Da ist es nur blöd, dass man so etwas nicht spezifisch für einzelne Objektive im Kameraspeicher hinterlegen kann (genauso wie bei der Belegung der L-FN-Objektivtaste, das geht leider auch nur global wirksam für alle Objektive gleichzeitig).

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung