Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Olympus M.Zuiko 60mm Makro mit dem Telekonverter MC-14 oder MC-20


Empfohlene BeitrÀge

Danke, aber ich frage mich, ob man mit dieser Kombi im Endeffekt dann mehr Details als mit dem reinen 60/2.8 Macro sehen kann. Die Aufnahmen mit dieser Kombi erfordern doch penibelst genauestes Arbeiten (um den Verlust der BildqualitÀt durch die Kombi [vor allem wohl wegen der Telekonverter] zu kompensieren), was meinem Eindruck nach in den gezeigten Demo-Beispielen nicht der Fall war.

Im ĂŒbrigen: Was soll die Verdoppelung der Brennweite denn bewirken? Die ZwiRinge bringen eine VergrĂ¶ĂŸerung des Abbildungsmaßstabes durch VergrĂ¶ĂŸerung der Bildweite (AuszugsverlĂ€ngerung).

bearbeitet von Nieweg
  • GefĂ€llt mir 2
vor 8 Stunden schrieb Nieweg:

Im ĂŒbrigen: Was soll die Verdoppelung der Brennweite denn bewirken? Die ZwiRinge bringen eine VergrĂ¶ĂŸerung des Abbildungsmaßstabes durch VergrĂ¶ĂŸerung der Bildweite (AuszugsverlĂ€ngerung).

Ich habe mich mit dieser Kombination auch ein wenig gespielt, weil ich es interessant finde in neue AbbildungsmaßstĂ€be vorzudringen. Mit dem 2 Fachkonverter und dieser Kombination habe ich ein vollautomatisches stackingfĂ€higes Objektiv mit Abbildungsmaßstab 2:1 bei gleicher Arbeitsdistanz wie mit dem 60er bei 1:1.  Die Arbeitsdistanz wird schon des Öfteren zu einem Problem in der Makrofotografie.  Alle Makrofotografen jammern ja immer nach einem 100mm Makro fĂŒr Olympus und das ist eine diesbezĂŒgliche KOMPROMISSLÖSUNG mit einigen Vorteilen aber auch Nachteilen.

GrĂŒĂŸe

Kurt

 

bearbeitet von turbok
  • GefĂ€llt mir 1

Wenn ich den MC14 oder MC20 schon in Besitz hÀtte eine feine zusÀtzliche Option, Zwischenringe kann man ja immer mal gebrauchen.

Aber als reine Makrolösung mir zu teuer, da ich auch keins der weiteren Objektive habe die mit den MC zusammen arbeiten.

Da wurste ich mit meinen Nahlinsen weiter, wenn es denn grĂ¶ĂŸer als ABM 1:1 werden soll.

Gruß,

Uli

 

 

 

fĂŒr extreme Makros kann man natĂŒrlich zusĂ€tzlich noch eine Nahlinse verwenden.

zusÀtzlich mit den Raynox MSN-202 (25dpt) hat man zB 2mm an der langen Kante des Bildes.

mit den MSN-505 (32dpt) kann man noch höhere AbbildungsmaßstĂ€be erreichen - allerdings dann nur noch von flachen Objekten bzw. BlĂ€tter und andere PrĂ€parate mit Durchlicht - der Abstand Frontlinse bzw. Nahlinse zum Objekt ist dann schon so gering, dass man zB bei einen Insektenkopf an die Antennen stĂ¶ĂŸt.
Außerdem werden die Einzelbilder bei solchen AbbildungsmaßstĂ€ben schon relativ weich.

Die Nahlinsen sind dann unbedingt mittels Step-Down Ringen zu verwenden (43mm fĂŒr DCR-250 und 37mm fĂŒr MSN-202 und MSN-505)

 

Aber wirklich nur fĂŒr automatische Bracketingreihen zu verwenden.
Eine höhere Abbildungsleistung wird man voraussichtlich mit einen Planobjektiv erlangen. - die kosten auch nicht so viel, sind dafĂŒr nur ein Tubus und einige Linsen - ohne Blende, Fokusierung, ....

  • GefĂ€llt mir 1

Hat schonmal jemand versucht den 2x Konverter und Fokus Bracketing zum Stacking genutzt.

Frge mich grad ob das noch funktioniert oder die kĂŒrzeste Schrittweite dan schon zu weit auseinander ist, um noch einen Stack berechnen zu können. 

bearbeitet von wedge
Am 9.9.2020 um 17:34 schrieb polycom:

 

Ich hab die Kombi mal probiert, zu umstÀnlich vor allem lichtschluckend. Statt des Konverters den Raynox davor.

Hier ein 2xfach Stack, sprich 3 Inkamerastacks nochmal zusammen gestackt. Die Grösse des Samenstengels in der BlĂŒte unter 1cm.

 

Bernd

x-bfo-200911OMDI3676-ST4PS4ST-SH.jpg

bearbeitet von boehboeh
  • GefĂ€llt mir 6
Am 12.9.2020 um 15:12 schrieb wedge:

Hat schonmal jemand versucht den 2x Konverter und Fokus Bracketing zum Stacking genutzt.

Frge mich grad ob das noch funktioniert oder die kĂŒrzeste Schrittweite dan schon zu weit auseinander ist, um noch einen Stack berechnen zu können. 

Hallo Wedge, 

ich habe diese Kombination auch probiert und zusĂ€tzlich auch noch mit Nahlinse DCR 250. Dabei war meine Erinnerung das Stacken mit Helicon keine Probleme. Interner Stack bei diesem Abbildungsmaßstab ist mit den wenigen Schritten nicht mehr sehr wirkungsvoll. Die  Exif Dateien zeigen das allerdings nicht korrekt an und ĂŒber eine gewisse Zeit vergesse ich die technischen Kombinationen meiner Bilder, deshalb tue ich mehr schwer das richtige Ergebnis zu zeigen. Ich kann mich aber erinnern, dass ich zufrieden war.

 

GrĂŒĂŸe

Kurt

  • 2 weeks later...

Hallo, ich habe heute zufĂ€llig diese BeitrĂ€ge gelesen und kann ĂŒberhaupt nicht verstehen was hier behauptet wird!

Die Kombination von Zuiko 60mm + MC-20 funktioniert hervorragend und liefert beste QualitÀt!

Gruß Bernhard

01) "01c_Platycodon grandiflorus" Ballonblume
02) Camera: G9
03) Lens: Olympus Macro 60mm+MC20 Telekonverter+Raynox250
04) Magnification: 4,3:1
05) Lens Settings: 1/30 sec.
06) Processing: LR, Helicon Focus, PS CC
07) Lighting: natural Light
08) Steps: Fokus-BKT, 166 pictures
09) 22.09.2020

04c_balloon_166_Oly60mm+MC20.jpg

bearbeitet von bernardo
  • GefĂ€llt mir 6
  • Danke 2

Hier noch ein Beispiel.....

01) "01c_Anemone hupehensis" Herbstanemone, Detail, Outdoor
02) Camera: G9
03) Lens: Olympus Macro 60mm+MC20 Telekonverter+Raynox 250
04) Magnification: 4,3:1
05) Lens Settings: 1/30 sec.
06) Processing: LR, Helicon Focus, PS CC
07) Lighting: natural Light
08) Steps: Fokus-BKT, 342  pictures
09) 23.09.2020

07c_herbstanemone_342_Oly60mm+MC20.jpg

  • GefĂ€llt mir 15
  • Danke 1
  • 3 months later...

Hallo Bernardo,

zwei ĂŒberzeugende Beispiele, die fĂŒr die Verwendung der Kombination m 60 + MC-20 sprechen.  Da sich alle notwendigen Teile in meiner Sammlung befinden, verleitet mich die QualitĂ€t der Bilder mit dieser Kombination zu experimentieren.

Danke! Kunz

Hallo,

technisch ist die Komi interessant, wenn man den Telekonverter schon besitzt.

Ob die Auflösung wirklich noch qualitativ ausreichend ist, kann man an den Bildern aus dem Video wie auch den oben gezeigten Bildern nicht erkennen. Zum einem ist das nicht möglich, wenn man sich - auf ForumsgrĂ¶ĂŸe - verkleinerte Bilder anschaut, zum anderen sind Bilder von BlĂŒmchen auch nicht gut fĂŒr solche Tests geeignet. Ein Stack mit mindestens 3 Bildern in der TiefenschĂ€rfe von einem filigranen Objekt wie einer Leiterplatte in diffusem Licht oder Ă€hnlichem wĂŒrde da schon eher eine objektive Bewertung zulassen. Eine Raynox DCR250 Nahlinse auf dem OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm bringt bis in die Ecken eine sehr gute QualitĂ€t. Solch ein Vergleich zwischen DCR 250 und MC14/20 wĂ€re mal interessant. 

Viele GrĂŒĂŸe

Olaf

  • GefĂ€llt mir 1
Am 26.12.2020 um 09:48 schrieb Olaf-D:

Hallo,

technisch ist die Komi interessant, wenn man den Telekonverter schon besitzt.

Ob die Auflösung wirklich noch qualitativ ausreichend ist, kann man an den Bildern aus dem Video wie auch den oben gezeigten Bildern nicht erkennen. Zum einem ist das nicht möglich, wenn man sich - auf ForumsgrĂ¶ĂŸe - verkleinerte Bilder anschaut, zum anderen sind Bilder von BlĂŒmchen auch nicht gut fĂŒr solche Tests geeignet. Ein Stack mit mindestens 3 Bildern in der TiefenschĂ€rfe von einem filigranen Objekt wie einer Leiterplatte in diffusem Licht oder Ă€hnlichem wĂŒrde da schon eher eine objektive Bewertung zulassen. Eine Raynox DCR250 Nahlinse auf dem OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm bringt bis in die Ecken eine sehr gute QualitĂ€t. Solch ein Vergleich zwischen DCR 250 und MC14/20 wĂ€re mal interessant. 

Viele GrĂŒĂŸe

Olaf

Hi,

Die QualitĂ€t ist sicher nicht so gut, aber vermutlich immer noch ausreichend fĂŒr A2 Poster. Interessanter fĂ€nde ich 60mm + DCR250 + MC20. Da hat man dann ein "Fotomikroskop" 😄.

Da ich noch kein Makroobjektiv habe, will ich auf das angekĂŒndigte 100mm Glas warten. Eventuell unterstĂŒtzt das dann auch die Kombination mit den Telekonvertern ohne Zwischenringe.

 

vor 7 Stunden schrieb muena:

Die QualitĂ€t ist sicher nicht so gut, aber vermutlich immer noch ausreichend fĂŒr A2 Poster. Interessanter fĂ€nde ich 60mm + DCR250 + MC20. Da hat man dann ein "Fotomikroskop" 😄.

Gute Idee, das werde ich in den nÀchsten Tagen ausprobiern bzw. habe ich es schon ausprobiert aber nicht dokumetationsfÀhig, weil die Exif diese info nicht speichert und nach ein paar Wochen die Info in meinem Kopf weg war.

Ich habe beides und verwende meistens die Kombination mit dcr250 weil es hier faktisch keinen Lichtverlust gibt. Der mc20 ist fĂŒr mich dann die Wahl, wenn der Arbeitsabstand kritisch wird. Das sind in erster Linie Insekten wegen der Fluchtdistanz aber auch bei Pflanzen z.b. mit Wassertropfen oder Eiskristallen zerstört man sich oft das Motiv, wenn man zu nahe heran kommt. Vor allem kann man Motive mit Wassertropfen schwer freischneiden, weil dann die Tropfen weg sind.

GrĂŒĂŸe 

Kurt

  • GefĂ€llt mir 1

Hallo,

angestiftet von diesem Thread habe ich jetzt auch angefangen zu experimentieren.

Was mich jetzt ein wenig fuchst ist, dass ich es mit dem MC-14 (E-MII +  beide Zwischenringe + 60mm Macro) vollstÀndig zum Laufen bekomme.

Mit dem MC-20 die elektronischen Funktionen am Objektiv aber tot sind, Schalter fĂŒr den Maßstab sowie der Fokusring funktionieren nicht.

Im Kameradisplay wird auch keine Blende angezeigt...

Hat jemand eine Idee?

Gruß Mark

bearbeitet von Elanio
vor 16 Stunden schrieb Elanio:

Mit dem MC-20 die elektronischen Funktionen am Objektiv aber tot sind, Schalter fĂŒr den Maßstab sowie der Fokusring funktionieren nicht.

Hi Mark,

Spontan fÀllt mir nur folgendes ein:

  • Klappt es mit dem MC-20 und nur einem Zwischenring?
  • Hast du die aktuelle Firmware fĂŒr das Objektiv und die Kamera?

GrĂŒĂŸe,
Raphael

  • 2 months later...

Hi Mark,

ich habe genau das gleiche Problem. Hast du schon eine Lösung gefunden?

Ich habe es schon mit nur einem Zwischenring versucht und die Software sollte auch aktuell sein. 
Wenn ich die Kombi Kamera - Zwischenring - MC20 - 40-150mm versuche, funktioniert es wunderbar. Vertausche ich aber Zwischenring und MC20 bekomme ich mit der Elektronik Probleme. Das selbe wie mit dem 60mm Makro. 

Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfÀllt, wÀren andere Zwischenringe zu bestellen und es mit denen zu probieren.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Janet

 

 

  • 3 weeks later...

Hallo,
Ich hatte genau dasselbe Problem. Wenn die Ringe zwischen Kamera und MC-14 angebracht waren hat alles funktioniert.
Wenn die Ringe zwischen MC14 und dem Objektiv angebracht waren, funktionierte die Übertragen zwischen Objektiv und Kamera nicht.
Ich sehe hier nur ggfs. eine Lösung in anderen Ringen, nur habe ich bisher noch keine Information gefunden, welche Ringe vom Innendurchmeser an den MC14 montierbar sind.
Hat irgendjemand noch einen Tipp?
Vielen Dank
Mike

  • GefĂ€llt mir 1
Am 29.3.2021 um 00:21 schrieb olymike:

Hallo,
Ich hatte genau dasselbe Problem. Wenn die Ringe zwischen Kamera und MC-14 angebracht waren hat alles funktioniert.
Wenn die Ringe zwischen MC14 und dem Objektiv angebracht waren, funktionierte die Übertragen zwischen Objektiv und Kamera nicht.
Ich sehe hier nur ggfs. eine Lösung in anderen Ringen, nur habe ich bisher noch keine Information gefunden, welche Ringe vom Innendurchmeser an den MC14 montierbar sind.
Hat irgendjemand noch einen Tipp?
Vielen Dank
Mike

Also die Kenko Zwischenringe passen mit etwas Druck auf den MC-20. Der 10er Ring ist allerdings zu schmal um dann direkt das Objektiv draufzusetzen, da muss der 16er ran. Alles hat kaum Spiel, SignalĂŒbertragung funktioniert.

  • 8 months later...

Auf die Idee MFT Objektive ĂŒber einen Zwischenring mit einem der beiden Konverter zu Verbinden ich ich schon vor geraumer Weile gekommen, habe es aber leider nicht hinbekommen, ich habe es allerdings nur mit Zwischenringen von Meike probiert, habe keine Anderen. Ich habe 3 unterschiedliche SĂ€tze (10+16) von Meike. Bei zweien ist schon die Öffnung zu klein und das Linsensegment meines MC-14  passt nicht durch, beim dritten Satz passt das Segment zwar durch aber der Ring kann nicht zum einrasten verdreht werden. Das liegt soweit ich feststellen konnte an einem Formteil im Konverter von dem ich nicht weiß wozu es benötigt wird. Habe mir nach Ansicht dieses Videos sofort den Zwischenringsatz von Big bestellt. Bin echt gespannt, wenn es funktioniert werde ich es neben dem 60er auch mal mit dem 12-200 probieren. Sobald ich ein wenig testen konnte werde ich meinen Beitrag um meine gemachten Erfahrungen ergĂ€nzen.  

Habe heute, die Nahringe von Big bekommen und natĂŒrlich gleich ein wenig experimentiert. Die Auflösung mit oder ohne Konverter konnte ich noch nicht wirklich vergleichen, dazu von mir also keine Aussage. DafĂŒr zur Funktion bzw. Montage meine Feststellung. Die Linsen des MC-14 passen nicht durch den 16mm Ring der Big Nahringe, nur durch den 10mm Ring. In den 10mm Ring stehen die Linsen des MC-14 allerdings so weit hinein, dass das 60mm Oly noch nicht direkt auf den 10er Ring montiert werden kann, dazu muss noch mindestens ein weiterer 10er oder 16er Ring zwischengeschaltet werde, Das heißt bei Verwendung der Big Ringe mĂŒssen beide Ringe ges. 26mm vorgeschaltet werden. Ich habe, wie im vorhergehenden Thread beschrieben, noch 3 SĂ€tze Nahringe anderer Fabrikate jeweils 10mm und 16mm von einem der Satze habe ich einen 10er zusĂ€tzlich montiert, so dass ich im Ergebnis 20mm Nahringe vorgeschaltet habe. Es funktioniert und mein erster Eindruck, auch gut. Aber wie gesagt bin noch nicht so weit um beurteilen zu können ob diese Kombination mit dem MC-14 tatsĂ€chlich Vorteile bringt oder ob die stĂ€rkere VergrĂ¶ĂŸerung nicht zu lasten der Auflösung geht.

  • 1 month later...

Mit den Zwischenringen von JJC funktioniert die Kombination.

https://www.traumflieger.de/shop/Konverter/ZwiRinge/JJC-Automatische-Zwischenringe-fuer-Micro-4-3::2151.html

Die zum MC-20 vorsichtshalber mitbestellten ZR von BIG zickten rum, da habe ich meine "alten" von JJC ausprobiert.

Man braucht etwas Kraft, aber keine Gewalt und kann den 16mm ZR auf den MC-20 packen.

Dadurch sitzt das ganze Gewerk aber sehr stabil und ohne das kleinste Spiel.

Gerade mal gemessen, mit dem MC-20, 26mm ZR und Raynox MSN202 komme ich auf eine Bildbreite von 2,2mm mit Abstand Frontlinse-Motiv von 15mm.

Das ist ein ABM von 7,5:1 (15:1KB) mit internem Focus-Bracketing.

Das ist zwar in der Praxis kaum anwendbar, dafĂŒr braucht man ja erstmal ein gescheites Motiv, aber fĂŒr meine Lieblings-Raynox DCR-250 wird es eine enorme Erweiterung.

Bin gespannt auf die erste Fotosession heute Abend!

Gruß

Uli

 

 

 

  • GefĂ€llt mir 2
  • Danke 1
vor 8 Minuten schrieb polycom:

Mit den Zwischenringen von JJC funktioniert die Kombination.

https://www.traumflieger.de/shop/Konverter/ZwiRinge/JJC-Automatische-Zwischenringe-fuer-Micro-4-3::2151.html

Die zum MC-20 vorsichtshalber mitbestellten ZR von BIG zickten rum, da habe ich meine "alten" von JJC ausprobiert.

Man braucht etwas Kraft, aber keine Gewalt und kann den 16mm ZR auf den MC-20 packen.

Dadurch sitzt das ganze Gewerk aber sehr stabil und ohne das kleinste Spiel.

Gerade mal gemessen, mit dem MC-20, 26mm ZR und Raynox MSN202 komme ich auf eine Bildbreite von 2,2mm mit Abstand Frontlinse-Motiv von 15mm.

Das ist ein ABM von 7,5:1 (15:1KB) mit internem Focus-Bracketing.

Das ist zwar in der Praxis kaum anwendbar, dafĂŒr braucht man ja erstmal ein gescheites Motiv, aber fĂŒr meine Lieblings-Raynox DCR-250 wird es eine enorme Erweiterung.

Bin gespannt auf die erste Fotosession heute Abend!

Gruß

Uli

 

 

 

Hallo Uli, 

ein Test mit der 250er wĂŒrde mich auch mal interessieren. Vor allem die BildqualitĂ€t bezĂŒglich Auflösung am Rand und in den Ecken. Wenn du es hinbekommst hĂ€tte ich gern mal einen berechneten Stack in voller Auflösung gesehen ohne Komprimierung (tif oder 100% jpg).  Und wenn möglich ungeschĂ€rft. Halt so wie er aus dem Stackprogramm raus kommt. Optimaler Weise mit Methode B verrechnet. Halos sind erst mal egal.

Danke Olaf

bearbeitet von Olaf-D
vor 4 Minuten schrieb Olaf-D:

Halt so wie er aus dem Stackprogramm raus kommt.

Kein Problem, ich lade ein tif bei wetransfer hoch und stelle den link zum download hier ein.

Gruß

Uli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung