Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb Dirk Naroska:

 

Sehe ich genauso. Wenn man MFT mit VF vergleicht, dann wird der Crop gerne auch mit 2 Blenden Lichtverlust angegeben. Bei Bokeh und Rauschen (Bei vergleichbaren Sensoren) stimmt der Faktor, aber die "Lichtleistung" ist eine feste Objektivgröße, egal welcher Sensor verwendet wird. Das Rauschen ist wiederum vom Typ des Sensors und dem Pixelabstand abhängig. Ein VF Sensor mit 80MP hat ca. den gleichen Pixelabstand wie ein MFT Sensor mit 20MP. Die Erwärmung ist dann für das Rauschen verantwortlich. Eine Verwacklung ist bei hoher Pixeldichte auch eher möglich. Eine Canon R5 soll um eine Stufe mehr rauschen als eine Canon R6. Und leider ist meine Canon 5D4 alles andere als rauscharm.

https://www.galaxus.de/de/page/muss-man-die-lichtstaerke-auch-aufs-kleinbildformat-umrechnen-5480

Ich benutze meine Canon 5D4 auch gerne zur Landschaftsfotografie. Aber im Urlaub im Gebirge ist mir die OM1/3 doch lieber 🙂 da ich gleichzeitig an einem Tragegurt die EM1X mit dem Zuiko 300f4 schleppe, um Vögel und Murmeltiere zu erwischen. Ich gehe davon aus, dass eine Canon R5 an einem RF600f4 bessere Bilder macht und wesentlich besser fokussiert. Aber auch zusammen 18.000€ kosten und immernoch recht schwer sind.

Es wird interessant werden, wie sich der neue Sensor mit dem neuem Prozessor auswirkt. Zudem glaube ich durch die hohe Auslesegeschwindigkeit wesentlich bessere High Res Aufnahmen machen zu können. 8 Aufnahmen für die 50MP in 0,06 Sekunden ist schon top. Kaum Verwacklung, kaum Bewegungsunschärfe. Wie die Farbtiefe ud das Rauschen werden, dass werden uns die Testergebnisse zeigen. Wenn die OM 1 nicht mehr als 2.500€ kostet, kaufe ich sie mir und berichte dann hier. Also EM1/3 und 5D4 vs OM1. Natürlich nur der visuelle Eindruck, ohne Messungen.

Da der Sucher und der Monitor besser sein sollen und endlich ausreichen AF Punkte zur Verfügeng stehen, wrd eine Nachverfolgung der Motive sicherlich wesentlich besser werden. Morgen wissen wir mehr 🙂

VG Dirk

Ich lasse die Bilder meistens nur bis zur Größe von 40cm x 60cm ausdrucken. Und am 4k TV ist die Güte des TVs entscheidend. Spätestens bei Alu Dibond und auf Stoff gedruckte Bilder geht ein Großteil der Perfektion des Bildes flöten.

Hallo Dirk,

weitgehende Zustimmung, sehe ich auch so. Ich nutze KB fuer Landschaft, Personen ( wegen besserer Augenerkennung und Tracking der S5, sowie besserer Freistellung mit dem 1.8/85 und 1.8/50) und neuerdings auch Abends in Städten, mit grossem Sensor und einem Synch- IS Objektiv, die Konkurrenz hat nicht geschlafen.

MFT fuer Makros und Kleintiere und auf Reisen und wenn es unbedingt sehr klein sein soll, so fuer die Jackentasche mit PenF oder GX9 und einer kleinen Festbrennweite. Auch abends in Städten, fast so gut geeignet wie KB, wegen des überragenden Synch- IS der EM1-3 mit dem 12-100. Aber OMDS bietet ja im Normalbereich nur dieses eine Objektiv mit Synch- IS an, deshalb bin ich mit KB insgesamt in dunklen Staedten trotzdem im Vorteil, auch wegen besserer Blendensterne, das ist aber Geschmacksache.

Wenn mein Haupt- Schwerpunkt nicht Landschaft wäre, haette ich zusätzlich keine KB Ausruestung.

Der grössere Sensor ist im Rauschen auch dann klar im Vorteil, wenn er hochauflösend ist, jedenfalls bei gleicher Ausgabegroesse. Bei Auschnitten von 20 MPIX ist man auf MFT Niveau. Das liegt daran , das das Rauschen zufällig verteilt ist und mit vielen Pixeln mittelt sich vieles aus, allerdings ist ein niedrig auflösender KB Sensor immer noch im Vorteil, gegenueber dem hoch auflösenden, bei gleicher Sensortechnologie.

Aber ich geb dir Recht, meistens sieht man bei Ausdrucken keinen Unterschied, am Beamer und am Bildschirm sowieso nicht. Wir hatten im vorletzten Jahr eine GDT Wanderausstellung in NDS, ich war einer der Initiatoren. Bilderauswahl, Planung etc. Ausgabe in Fine Art Druck, 60x 90, niemand sieht mit welcher Kamera gemacht, aber z.B. Bei Landschaften kann man mit KB eben die Schatten 2 Stufen stärker aufhellen, ohne das Rauschen sichtbar wird, oder Farben kippen, aber diese Bilder kann man dann eben nicht zeigen, man hat in Grenzsituationen eben mehr Reserven.

Frühere Canon Sensoren waren im Rauschen deutlich schlechter als Sony Sensoren, deshalb haben die auch mehr gerauscht. Also andere Technologie.

bearbeitet von Libelle103
Rechtschreibung
vor 43 Minuten schrieb imago somnium:

... und wenn das 8/600mm widererwarten zu kurz (Brennweite)  ist, dann macht Kollege Vollformat eine Ausschnittsvergrößerung.
Es sind genug Pixel als Reserve vorhanden. Auch das hat mft nicht.

Es ist bei einer Ausschnittsvergrößerung bei gleicher Sensortechnik egal, ob Du vorher den Sensor abschneidest oder nachher das Bild.

Du bekommst einen kleineren Sensor aber offenkundig besser stabilisiert.

  • Gefällt mir 3
vor 28 Minuten schrieb Libelle103:

Hallo Dirk,

weitgehende Zustimmung, sehe ich auch so. Ich nutze KB fuer Landschaft, Personen ( wegen besserer Augenerkennung und Tracking der S5, sowie besserer Freistellung mit dem 1.8/85 und 1.8/50) und neuerdings auch Abends in Städten, mit grossem Sensor und einem Synch- IS Objektiv, die Konkurrenz hat nicht geschlafen.

MFT fuer Makros und Kleintiere und auf Reisen und wenn es unbedingt sehr klein sein soll, so fuer die Jackentasche mit PenF oder GX9 und einer kleinen Festbrennweite. Auch abends in Städten, fast so gut geeignet wie KB, wegen des überragenden Synch- IS der EM1-3 mit dem 12-100. Aber OMDS bietet ja im Normalbereich nur dieses eine Objektiv mit Synch- IS an, deshalb bin ich mit KB insgesamt in dunklen Staedten trotzdem im Vorteil, auch wegen besserer Blendensterne, das ist aber Geschmacksache.

Wenn mein Haupt- Schwerpunkt nicht Landschaft wäre, haette ich zusätzlich keine KB Ausruestung.

Der grössere Sensor ist im Rauschen auch dann klar im Vorteil, wenn er hochauflösend ist, jedenfalls bei gleicher Ausgabegroesse. Bei Auschnittenvon 20 MPIX ist man auf MFT Niveau. Das liegt daran , das das Rauschen zufällig verteilt ist und mit vielen Pixeln mittelt sich vieles aus, allerdings ist ein niedrig auflösender KB Sensor immer noch im Vorteil, gegenueber dem hoch auflösenden, bei gleicher Sensortechnologie.b

Aber ich geb die recht, meistens sieht man bei Ausdrucken keinen Unterschied, am Beamer und am Bildschirm sowieso nicht. Wir hatte im vorletzten Jahr eine GDT Wanderausstellung in NDS, ich war einer der Initiatoren, Bilderauswahl, Planung etc. Ausgabe in Fine Art Druck, 60x 90, nieman d sieht mit welcher Kamera gemacht, aber z.B. Bei Landschaften kann man mit KB eben die Schatten 2 Stufer stärker aufhellen, ohne das Rauschen sichtbar wird, oder Farben kippen, aber diese Bilder kann man dann eben nicht zeigen, man hat in Grenzsituationen eben mehr Reserven.

Frühere Canon Sensoren waren im Rauschen deutlich schlechter als Sony Sensoren, deshalb haben die auch mehr gerauscht. Also andere Technologie.

Hallo Libelle,

ich wollte das schon länger mal schreiben, wusste nur nicht genau wie ich es verpacken soll damit es nicht falsch ankommt. Ich tue es jetzt einfach trotzdem mal und bitte versteh mich nicht falsch, ich meine das wirklich so wie ich es sage. Ich finde es höchst beeindruckend, mit welcher Energie du Deinen Standpunkt und deine Erfahrung bezüglich KB/MFT täglich in langen und ausführlichen Sätzen wiedergibst. Auch wenn es als Dauerleser manchmal wegen der Wiederholungen ermüdend sein mag, ziehe ich den Hut davor (ich glaube mir persönlich wäre der Aufwand viel zu Anstrengend)

Gruß

Murat

bearbeitet von Spanksen
  • Gefällt mir 4
  • Danke 4
  • Haha 4
vor einer Stunde schrieb Dirk Naroska:

Nö, so "einfach" ist es nicht. Ein F4 Objektiv an MFT versorgt mit einer bestimmten Lichtmenge seinen 20MP Sensor. Nimmt man ein F4 Vollformat Objektiv an einem 80MP Vollformat Sensor, erhält jeder Pixel in etwas dieselbe Lichtmenge wie der MFT Pixel - der genauso groß ist. So meine Theorie 🙂 Ist der VF Pixel allerdings größer - bei zB. 40MP - dann kann er mehr Licht "einsammeln". Zudem erwärmt er sich weniger und rauscht somit kaum.

Unterm Strich mache ich Fotos und bin mit allen meinen Formaten zufrieden. Denn die Entwicklung der Kameras und Objektive beschert und Bilder, die vor Jahren nicht möglich waren. Das ist das, was mich an der OM 1 interessiert. Neur Sensor, weniger Rauschen, etc.....

VG Dirk

Aber der grössere Sensor fängt insgesamt mit mehr Pixeln,  in Summe mehr Licht ein, bei gleicher Ausgabegroesse mittelt sich dann das Rauschen stärker aus.

Das kann man gut mit zwei Eimern mit unterschiedlichen Durchmessern im Regen aufgestellt vergleichen: Der Eimer mit dem grösseren Durchmesser, hat den gleichen Fuellstand ( Belichtung) aber der Eimer mit dem grösseren Durchmesser, hat insgesamt mehr Wasser eingefangen ( Photonen) damit ist dann das Rauschen geringer.

Lies noch einmal den von mir verlinkten Artikel, da wird es richtig beschrieben.

Aequivalenzdiskussion wird eingestellt.

bearbeitet von Libelle103
vor 9 Minuten schrieb Spanksen:

Hallo Libelle,

ich wollte das schon länger mal schreiben, wusste nur nicht genau wie ich es verpacken soll damit es nicht falsch ankommt. Ich tue es jetzt einfach trotzdem mal und bitte versteh mich nicht falsch, ich meine das wirklich so wie ich es sage. Ich finde es höchst beeindruckend, mit welcher Energie du Deinen Standpunkt und deine Erfahrung bezüglich KB/MFT täglich in langen und ausführlichen Sätzen wiedergibst. Auch wenn es als Dauerleser manchmal wegen der Wiederholungen ermüdend sein mag, ziehe ich den Hut davor (ich glaube mir persönlich wäre der Aufwand viel zu Anstrengend)

Gruß

Murat

Hast ja Recht! 

Gruss Thorsten

bearbeitet von Libelle103
  • Gefällt mir 2
vor 51 Minuten schrieb imago somnium:

... und wenn das 8/600mm widererwarten zu kurz (Brennweite)  ist, dann macht Kollege Vollformat eine Ausschnittsvergrößerung.
Es sind genug Pixel als Reserve vorhanden. Auch das hat mft nicht.

Wenn der "Kollege Vollfomat" deutlich mehr als 20 MP hat, dann kann er das machen. Lustigerweise gibt es aber gerade einige Spitzenmodelle, die auch nur 20mp haben.

Das ist aber eben einer der Gründe, warum ich grundsätzlich gerne einen Sensor mit mehr Pixeln haben würde. Auch ein mFT-Sensor könnte deutlich mehr Pixel bieten.

Fun fact: Leica bietet bei der Q schon eine Weile und jetzt auch bei der neuen M11 einen digitalen crop an, um eben einen Zoom-Effekt mit Festbrennweiten zu realisieren.

 

  • Gefällt mir 1
vor 7 Minuten schrieb Peter Herth:

Lustigerweise gibt es aber gerade einige Spitzenmodelle, die auch nur 20mp haben.

Das liegt in erster Linie daran, das es sich dann um sehr schnelle Kameras handelt, je geringer die Dateigröße um so schneller die interne Bearbeitung und Abspeicherung bei gleicher Prozessor und  Speicherbausteingeschwindigkeit.

Fuer Sport- und Pressefotografen, ist die Aufloesung von 20 Mpix hoch genug. Mir reicht die immer.

@Andreas J Das verstehe ich jetzt nicht unter Aequivalenzdiskussion, hier geht es um Dateigroessen

bearbeitet von Libelle103
vor 9 Minuten schrieb Andreas J:

Seufz. 

 

Und das wird ab Morgen noch schlimmer wenn das Argument AF fällt….

kannst scho ma Popcorn und Cola auf Vorrat ordern.

B

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
vor 4 Minuten schrieb Libelle103:

Das liegt in erster Linie daran, das es sich dann um sehr schnelle Kameras handelt, je geringer die Dateigröße um so schneller die interne Bearbeitung und Abspeicherung. Und für Sport und Pressefotografen, ist die Aufloesung von 20 Mpix hoch genug.

@Andreas J Das verstehe ich jetzt nicht unter Aequivalenzdiskussion, hier geht es um Dateigroessen

Es ging mir nur darum auf das wichtige Detail hinzuweisen, dass eine 35mm-Kamera nicht automatisch mehr Pixel bedeutet. Aber zurück zum Thema Olympus/OMDS: die 20mp lassen natürlich nicht beliebig viel Raum zum croppen, aber wir haben ja etwas ganz wichtiges: den HHHR-Modus. Auch wenn der keine Wunder vollbringen kann, er bringt noch etwas mehr Details ins Bild. Daher sollte man nie vergessen, das man - je nach Bildszene - noch gewisse "Reserven" aktivieren kann. So geschah es im letzten Sommer, dass ich unerwartet einen Eisvogel sah und wie zu erwarten, meinen Telekonverter zu Hause hatte 😛 Aber dank HHHR konnte ich wenigstens noch etwas stärker digital vergrößern. Vielleicht kein perfektes Bild, aber eine tolle Sache, die man eben in der Not nutzen kann:

P6202060.thumb.jpg.c48daf18f07cd3ad8e24682b356a2f80.jpg

 

  • Gefällt mir 20

Um diesen Thread wieder ein wenig auf sein eigentliches Thema zurückzuführen: Hab ich das richtig verstanden, dass vor morgen Abend noch ein link zur Präsentation kommt? In der Bestätigung der Reservierung steht zwar, dass man für den broadcast auf den "link below" klicken soll, aber dort ist keiner.

vor 5 Minuten schrieb Peter Herth:

Hier noch zur Illustration, was sowohl das 300/4 als auch der HHHR-Modus leisten, das ist das obige Bild ohne Crop:

Mit dem 600/8 Canon möchte ich nicht tauschen... Schade das dieser Tony das nie verstehen würde. Klasse Beispiel! 🏆

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1

Äquivalenzdiskussionen werden ab sofort kommentarlos gelöscht.

Andreas

PS.: Bezieht sich nicht auf Peters Beitrag sondern auf einen bereits gelöschten Beitrag

  • Gefällt mir 2
  • Danke 11
vor 42 Minuten schrieb Libelle103:

as liegt in erster Linie daran, das es sich dann um sehr schnelle Kameras handelt, je geringer die Dateigröße um so schneller die interne Bearbeitung und Abspeicherung bei gleicher Prozessor und  Speicherbausteingeschwindigkeit.

Fuer Sport- und Pressefotografen, ist die Aufloesung von 20 Mpix hoch genug. Mir reicht die immer.

Und um solch eine Kamera handelt es sich ja auch bei der OM-1. Im C-AF wird zwar nicht führend in der Geschwindigkeit sein, aber immer noch deutlich schneller, als es jeder DSLR war. Und im S-AF gibt es wohl derzeit nichts Schnelleres am Fotomarkt.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
vor 33 Minuten schrieb livrio:

Um diesen Thread wieder ein wenig auf sein eigentliches Thema zurückzuführen: Hab ich das richtig verstanden, dass vor morgen Abend noch ein link zur Präsentation kommt? In der Bestätigung der Reservierung steht zwar, dass man für den broadcast auf den "link below" klicken soll, aber dort ist keiner.

Nachdem meine Frage in der Äquivalenzdiskussion irgendwie untergegangen ist, erlaube ich mir eine Wiederholung.... 😉

  • Gefällt mir 2

Angesichts der Vorteile die HHHR bringt, hoffe ich sehr, dass mit der schnelleren Bildfrequenz der WOW auch der HHHR-Modus entsprechend beschleunigt wird. Der ist für mich das reale Gegenbeispiel zu der Theorie, man könne den Kuchen nicht gleichzeitig essen und ihn behalten. Aber die Nützlichkeit steht und fällt mit der Bewegung im Bild. Wie man am oben gezeigten Beispiel sehen kann, war der gerade schnell genug, um einen ruhig sitzenden Vogel zu erwischen. Nicht gezeigt wurden allerdings alle Bilder, auf denen sich der Eisvogel dann doch bewegt hat 😄

Wenn der HHHR bei der WOW bei der Aufnahem nur noch halb so lange bräuchte, wäre das ein ganz wichtiger Schritt diesen zu einem regelmäßig benutzbarem Feature zu machen. Gegen ein bisschen mehr Geschwindigkeit beim anschließenden Zusammenrechnen hätte ich auch nichts.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
vor 11 Minuten schrieb Hacon:

Und um solch eine Kamera handelt es sich ja auch bei der OM-1. Im C-AF wird zwar nicht führend in der Geschwindigkeit sein, aber immer noch deutlich schneller, als es jeder DSLR war. Und im S-AF gibt es wohl derzeit nichts Schnelleres am Fotomarkt.

Gruß

Hans

Nur scheinen 20 B/s, zumindest bei den niedrig auflösenden Spiegellosen inzwischen Standard geworden zu sein. Dass mit mechanischem Verschluss von 15 auf 10 B/s reduziert wurde, wird den meisten egal sein. Aber nicht wenige messen trotzdem daran, wo das Gerät angesiedelt ist (einsteiger, semi-pro, pro)

vor 41 Minuten schrieb Peter Herth:

Hier noch zur Illustration, was sowohl das 300/4 als auch der HHHR-Modus leisten, das ist das obige Bild ohne Crop:

P6202060.jpg.d18abd64af122c1046ef73a235a8b27b.jpg

Wie zum Henker hat man denn da diese Zeit das noch einzustellen??? Mir verweigert sich der Gute immer zu. Nur fliegend krieg ich den Banausen zu Gesicht.

B

  • Haha 4
vor 11 Minuten schrieb Peter Herth:

Angesichts der Vorteile die HHHR bringt, hoffe ich sehr, dass mit der schnelleren Bildfrequenz der WOW auch der HHHR-Modus entsprechend beschleunigt wird. Der ist für mich das reale Gegenbeispiel zu der Theorie, man könne den Kuchen nicht gleichzeitig essen und ihn behalten. Aber die Nützlichkeit steht und fällt mit der Bewegung im Bild. Wie man am oben gezeigten Beispiel sehen kann, war der gerade schnell genug, um einen ruhig sitzenden Vogel zu erwischen. Nicht gezeigt wurden allerdings alle Bilder, auf denen sich der Eisvogel dann doch bewegt hat 😄

Wenn der HHHR bei der WOW bei der Aufnahem nur noch halb so lange bräuchte, wäre das ein ganz wichtiger Schritt diesen zu einem regelmäßig benutzbarem Feature zu machen. Gegen ein bisschen mehr Geschwindigkeit beim anschließenden Zusammenrechnen hätte ich auch nichts.

Absolut.

Bisher kenne wir nur Hardware Daten, aber nix zur Software/ Computal.

1/160 könnten vielleicht möglich werden. Auch bei Live ND könnte noch was gehen.

Zum Star Tracking ist auch noch Ruhe…

B

vor 7 Minuten schrieb alouette:

Nur scheinen 20 B/s, zumindest bei den niedrig auflösenden Spiegellosen inzwischen Standard geworden zu sein. Dass mit mechanischem Verschluss von 15 auf 10 B/s reduziert wurde, wird den meisten egal sein. Aber nicht wenige messen trotzdem daran, wo das Gerät angesiedelt ist (einsteiger, semi-pro, pro)

"Standard" würde ich jetzt nicht sagen, aber einige haben diese Geschwindigkeit, einige sogar eine etwas höhere. Aber nimm z.B. die Nikon Z6 II (14fps im Single-Point AF), die Nikon Z fc (11fps mit reduzierter Bitrate), die die Panasonic S5 (7fps im S-AF, 5fps im C-AF) oder die Panasonic GH5-II (12 fps), die sind alle substantiell langsamer. Da liegt die OM-1 schon deutlich drüber.

Gruß

Hans

vor 11 Minuten schrieb Hacon:

"Standard" würde ich jetzt nicht sagen, aber einige haben diese Geschwindigkeit, einige sogar eine etwas höhere. Aber nimm z.B. die Nikon Z6 II (14fps im Single-Point AF), die Nikon Z fc (11fps mit reduzierter Bitrate), die die Panasonic S5 (7fps im S-AF, 5fps im C-AF) oder die Panasonic GH5-II (12 fps), die sind alle substantiell langsamer. Da liegt die OM-1 schon deutlich drüber.

Gruß

Hans

Die A7 4 nicht vergessen mit 10 im lossy raw und 5  im raw.

EM1X, EM1 MKII MKIII und die WoW gehören was FPS angeht ganz klar zu der Ober bis Pro Klasse. Da sind wir verwöhnt.

B

bearbeitet von Borbarad
  • Gefällt mir 4
vor 15 Minuten schrieb Borbarad:

Mir verweigert sich der Gute immer zu. Nur fliegend krieg ich den Banausen zu Gesicht.

Wenn Du mal einen Tipp hast, wo die Banausen ganz grundsätzlich zu sehen sein sollen, wäre ich durchaus dankbar!

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung