Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 10 Minuten schrieb dieres:

Wie groß/schwer ist das FT 2,8-3,5/50-200mm mit Adapter ?

1193g mit MMF-3 und beiden Objektivdeckeln, gerade gewogen...... erstaunlich, das 100-400 ist mit 1120g angegeben. Also leichter 😳

Ich habe das noch nie nachgeprüft. Das 100-400 hatte ich erst einmal in der Hand. Für maximal 10 Minuten und nicht im Vergleich. Danke für den Hinweis. Da liebäugle ich schon so lange und plötzlich fällt ein negatives Argument weg 😃

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552888
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb FotoUwe:

Für die 4er Lichtstärke gibt es das 8-25mm f4, das 12-45mm f4 und das 40-150mm f4. Im Vergleich ist doch alles da😉 Die 4er haben noch einen zusätzlichen Joker, dass 12-100mm f4🙂

Danke, da waren wohl Scheuklappen meinerseits am Werk. Von den genannten Objektiven habe ich nur den Joker

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552889
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Hacon:

Ich glaube, du wärst enttäuscht, wenn es wirklich käme. Das 100-400 hat eine Eingangspupille 63,5mm. Das entspricht grob gesagt der notwendigen Größe der Frontlinse. Bei einem 4.0/70-250 wäre es 62,5mm. Das Objektiv wäre also im Durchmesser und vermutlich auch im Gewicht dem 100-400 sehr ähnlich. Vielleicht nicht dem von Olympus, denn das ist unnötig groß, wenigstens aber dem von Panasonic. Eventuell wäre das 70-250 ein wenig kürzer, aber bestimmt nicht wesentlich. Deine Vorbehalte gegen das 100-400 würden also für das 70-250 genauso gelten.

Wenn dir das 50-200 für FT zu alt ist und dich der Adapter srört, dann gibt es ja immer noch das für mFT von Panasonic. Und wenn dir das 100-400 von Olympus zu groß und zu schwer ist, dann gibt es auch die Panasonic Alternative. Insofern bietet mFT - nicht notwendig OM System - doch reichlich Lösungen im nicht ganz so lichtstarken Bereich. Wenn dir das immer noch nicht reicht, dann empfehle ich das kompakte und leichte F4.0/70-210Pro von Olympus. Zusammengesetzt aus dem 2.8/40-150Pro und dem 1.4er Konverter.😄Wenn man ein gut aufeinander abgestimmte Kombi hat, ist das eine durchaus ernstzunehmende Variante.

Gruß

Hans

Danke für die ausführliche Darstellung. Die Panasonic-Objektive hatte ich meist gar nicht in Betracht gezogen, weil sie im Vergleich bei diversen Tests im Netzt meist schlechter abschnitten.

Das 2.8/40-150 mm plus 1.4er Konverter hatte ich mir schon oft überlegt. Grund dagegen war eben wieder ein Konverter (für mein FT 50-200 habe ich den 1,4x und den 2x Konverter). Eigentlich wollte ich auf Konverter und Adapter verzichten, eben um auf dieses "korrekte Zusammenspiel" nicht angewiesen zu sein. Zudem dachte ich, daß ich damit weder in der Lichtstärke, noch in der Brennweite zu meinem alten FT Objektiv eine Veränderung habe. Ob die Bilder dann trotzdem besser werden, oder ich nur eine Veränderung im leichteren Portemonnaie verspüre, ist die nächste Frage.

Lassen wir uns mal überraschen, welches Objektiv OMDS dann tatsächlich herausbringt. Und ich habe zu tüfteln, ob nicht doch ein 100-400, nachdem es ja gar nicht soooo schwer ist.

Grüße, Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552892
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Stefan_Frank:

Danke für die ausführliche Darstellung. Die Panasonic-Objektive hatte ich meist gar nicht in Betracht gezogen, weil sie im Vergleich bei diversen Tests im Netzt meist schlechter abschnitten.

Mein Panaleica 100-400 ist bei 400mm deutlich besser als mein 50-200 SWD mit EC-20. In Verbindung mit dem 12-100 ergibt das PL 100-400 eine noch gut tragbare Ausrüstung.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552893
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Peter Herth:

Du interpretierst schon wieder um. Die Lichtstärke ergibt sich aus der Blende. Blende 4 bedeutet eben bei allen Objektiven die gleiche Intensität (natürlich gleiche Lichtbedingungen für die Aufnahme vorausgesetzt). Deswegen gibt es eben zwei wichtige Werte, die ein Objektiv beschrieben, die Brennweite und die Blende.

Ich interpretiere überhaupt nicht um. Es gibt einfach keinen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und Lichtmenge. Die Lichtmenge hängt einzig und allein vom Objektiv und nicht von der Sensorgröße ab.

Das die Lichtstärke von der Blende abhängt weiß hier jeder, das Brennweite und Blende ein Objektiv beschreiben auch, was willst du denn mit solchen Banalitäten eigentlich sagen außer die Leute hier im Thread mit Offtopic zu langweilen?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552894
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Goodi:

Hier zeige ich, dass die Schärfentiefe nicht von der Sensorgröße sondern von der eingesetzten Brennweite abhängt. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 200mm F2.8 wird an eine Kleinbildkamera dieselbe Schärfentiefe haben wie an einer APS-C Kamera (oder auch an einer MFT Kamera) der Anwender wird nur einen anderen Bildausschnitt aufnehmen.

Das ist solange richtig, wie du den gleichen Zerstreuungskreisdurchmesser ansetzt. Wenn man vom Endprodukt ausgeht, ist 1/1500 der Bilddiagonale der übliche Wert. Da bei KB die Diagonale doppelt so groß ist wie bei MFT, ist der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser auch doppelt so groß und es muss entsprechend 2 Stufen abgeblendet werden.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552895
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb dieres:

Lichtstärke/Brennweite und Gewicht liegen halt immer auf der anderen Seite der "Waage" 😉

Auf der anderen Seite der Waage ich.

Was wiegt wohl schwerer.

Was kostet weniger Geld, weniger Essen und dabei Geld und Gewicht  sparen, oder viel Geld in die neue Fotoausrüstung stecken um wenige Gramm zu sparen. 

bearbeitet von blitz
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552898
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Goodi:

Ich bin doch immer wieder erstaunt wie hartnäckig sich Missverständnisse in der Fotobranche halten und weiter gegeben werden. Zu Beginn der digitalen Fotografie haben die Marketingabteilungen aller Firmen über zu Kleinbild äquivalenter Brennweite gesprochen. Bei MFT entspricht das beim 100-400mm einer äquivalenten Brennweite von 200-800mm. Im Lauf der Zeit hat sich dann der Begriff er äquivalenten Blende entabliert, mit dem zu Ausdruck gebracht werden sollte wie sich die Schärfentiefe im Vergleich zum Kleinbildformat verhält. Aber leider ist beides Irreführend.

Daran ist nichts irreführend. Es geht schlicht darum damit ein absolut identisches System zu bekommt das absolut identische Bilder erzeugt mit identischem Bildwinkel, Tiefenschärfe und Rauschlevel.

vor 22 Stunden schrieb Goodi:

Die äquivalente Brennweite änder die physikalische Brennweite eines Objektives ja nicht.

Das hat niemand behauptet und darum geht es bei Äquivalenz auch gar nicht.

vor 22 Stunden schrieb Goodi:

Wenn ich also an einem Kleinbildsensor ein 100-400mm Objektiv verwende und das letztendliche Bild auf die Größe eines MFT Sensors Bescheide bekomme ich dasselbe Bild wie mit dem 100-400mm MFT Objektiv an einer MFT Kamera. 

Was hat denn das mit dem Thema zu tun?

vor 22 Stunden schrieb Goodi:

Auch die physikalische Blende eines Objektives ändert sich nicht.

Wo soll sich denn die Blende eines Objektives ändern? Es sind doch alles völlig verschieden Objektive und niemand hat jemals behauptet das sie sich ändern.

vor 22 Stunden schrieb Goodi:

Es handelt sich hier um das Verhältnis des Blendendurchmesser (genau genommen des virtuellen Blendendurchmessers) und der Brennweite. Heist ein F2.8 Objektiv einer Kleinbildkamera lässt genau so viel Licht zum Sensor wie ein F2.8 Objektiv einer MFT Kamera.

Hier hast du schon mal etwas elementar wichtiges nicht verstanden. Den Unterschied zwischen der Lichtintensität und der Lichtmenge. Die Lichtintensität ist die Anzahl der Photonen pro Flächeninhalt. Das ist das was auch der ISO Wert ausdrückt. Dieser ist bei identischer Blende gleich. Etwas anderes ist dagegen die Lichtmenge das ist die Anzahl der Photonen die insgesamt auf den Sensor fallen und die bei gleicher Blende und unterschiedlichen Sensorgrößen nicht gleich ist. Das ist aber die die für den Rauschlevel und damit der Bildqualität verantwortlich ist.

vor 22 Stunden schrieb Goodi:

Eine äquivalente Blendenzahl zur Einschätzung der Schärfentiefe hat mit der Lichtstärke der Objektive nichts zu tun...

Hat auch niemand behauptet.

Den Fotografen interessiert aber die Lichtstärke überhaupt nicht, genauso wie ihn die physikalische Brennweite auch nicht interessiert. Bei deinem Handy kennst du sie nicht mal. Dagegen kennst du die KB Äquivalente Brennweite deines Handys weil sich das als Referez für den Bildwinkel eingebürgert hat.  Das einzige was in diesem Zusammenhang irreführend ist ist zu einer äquivalenten Brennweite dazu die physikalische Blende anzugeben. Das machen Hersteller nur aus Markteingründen um den naiven User vorzugaukeln f1.8 bei einem Handy wäre lichtstark. Ist es aber nicht f1.8 an einer KB Kamera wäre lichtstark. f1.8 an einem Handysensor mit Cropfaktor8 entspricht f14 an einer KB Kamera und ist sehr lichtschwach. Deshalb kann man damit auch nicht freistellen und auch nicht im dunkeln fotografieren ohne das es rauscht und matscht oder für bewegte Motive noch reichen würde. Das liegt einzig und allein an der winzigen Lichtmenge die durch die winzige Blendenöffnung des winzigen Objektives überhaupt noch auf den Sensor fällt.

Was den Fotografen interessiert ist die Schärfentiefe, den Bildwinkel (danach teilt er die Objektive ein in Normal, Tele oder WW) und den Rauschlevel und damit die Bildqualität die er bei einer bestimmten Belichtungszeit noch hinbekommt.

Und das alles kann er mit unendlich vielen Objektiv/Sensorgröße Kombinationen hinbekommen.

Und welches Objektiv er für welche Sensorgröße benötigt um absolut das selbe Resultat was Bildwinkel, Schärfentiefe, und Rauschlevel betrifft zu erreichen dafür ist die Äquivalenzrechnung da und sinnvoll.

Solange man innerhalb eines Systems bleibt ist die Auswahl einer geeigneten Optik für einen bestimmten Zweck einfach. Da kann man sich auch anhand von Brennweite und Lichtstärke orientieren.

Sowie es aber Systemübergreifend stattfinden soll geht das nicht mehr und man braucht eine Referenz wobei sich das KB Äquivalent dafür eingebürgert hat welche die Auswahl und Vergleichbarkeit wieder genauso einfach macht als wäre man innerhalb eines Systems mit einheitlicher Sensorgröße.

 

bearbeitet von systemcam-neu
  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552905
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Ektachrome:

Kein Thread ohne Äquivalenzgeschwurbel…. Gähn….

Es gibt halt immer wieder Leute, die ein einfaches und logisches Konzept nicht verstehen können oder wollen. Es findet sich dann meistens jemand, der sich die Mühe macht, es noch einmal zu erklären, was aber völlig nutzlos ist.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-552949
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Matjes:

Kann schon sein. Dann muss ich wenigstens kein weiteres Objektiv kaufen, denn für mich sind beide ziemlich uninteressant. Ich schaue mir dann wohl eher mal an, ob ich mit Nikon glücklicher im Wildlifebereich werde, denn wenn es bei den beiden Objektiven bleibt, wird wohl nichts Lichtstarkes mehr von OMDS kommen.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553098
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Hacon:

Kann schon sein. Dann muss ich wenigstens kein weiteres Objektiv kaufen, denn für mich sind beide ziemlich uninteressant. Ich schaue mir dann wohl eher mal an, ob ich mit Nikon glücklicher im Wildlifebereich werde, denn wenn es bei den beiden Objektiven bleibt, wird wohl nichts Lichtstarkes mehr von OMDS kommen.

Gruß

Hans

Nur weil zum jetzigen Zeitpunkt die Roadmap dann gefüllt ist, heißt das nicht, dass es irgendwann mal nicht doch eine Erweiterung gibt. Aber jeder entscheidet selbst über seine eigenen Wege. 

bearbeitet von Picturehunter
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553104
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb Nieweg:

Ein 50-120mm/1.7 (oder höchstens 50-135mm/2.0) aber doch eher 😉

Logische Fortsetzung meiner mft - Objektivreihe wäre:

10 - 25mm/1.7 + 25 - 50 mm/1.7 und 50 - 200 mm/2.8. Mit Blende von 2.0 würde ich OMDs vermutlich überfordern.
Dazwischen paßt noch das FT 35-100 mm/2.0 für mittlere Distanzen und Indoor bei schlechten Lichtverhältnissen.


 

bearbeitet von imago somnium
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553108
Auf anderen Seiten teilen

Also kein 90-250 F2.8 oder 40-150 F2 TC1.4 IS Pro

… Nope. Da bin ich raus. So bleibt das 150-400 F4.5 _DAS_ Objektiv für Olympus / OMDS.

 

B

bearbeitet von Borbarad
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553109
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Hacon:

Kann schon sein. Dann muss ich wenigstens kein weiteres Objektiv kaufen, denn für mich sind beide ziemlich uninteressant. Ich schaue mir dann wohl eher mal an, ob ich mit Nikon glücklicher im Wildlifebereich werde, denn wenn es bei den beiden Objektiven bleibt, wird wohl nichts Lichtstarkes mehr von OMDS kommen.

Gruß

Hans

Tja, Nikon hat es verstanden ( die anderen beiden allerdings nicht). Und dann Z8 und Z9….

Nur ist es leider soooooo teuer dort….  400 2.8 gute 14500,-

B

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553110
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Borbarad:

Tja, Nikon hat es verstanden ( die anderen beiden allerdings nicht). Und dann Z8 und Z9….

Nur ist es leider soooooo teuer dort….  400 2.8 gute 14500,-

B

Das stimmt natürlich. Aber wenn man sich im Supertelebereich mit dem Freistellungspotential von mFT zufrieden gibt, bleibt es auch kostenmäßig im Rahmen von mFT. Aber ich will das in diesem Thread auch garnicht vertiefen.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553115
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Picturehunter:

Nur weil zum jetzigen Zeitpunkt die Roadmap dann gefüllt ist, heißt das nicht, dass es irgendwann mal nicht doch eine Erweiterung gibt. Aber jeder entscheidet selbst über seine eigenen Wege. 

Sollte der Rumor vollständig korrekt sein, wäre die Roadmap ja noch nicht gefüllt, ein Pro-Objektiv würde noch fehlen. Wenn das so ist, dann habe ich noch Hoffnung. Sollte das zweite Pro nun aber durch ein Nicht-Pro ersetzt werden, dann glaube ich nicht, dass irgendwann nochmal was Lichtstärkeres kommt. 

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34945-50-200-28-kommt-bald/page/5/#findComment-553117
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung