Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 29 Minuten schrieb pit-photography:

..........Bin zwar kein Astronom aber ich vermute, dass der helle Punkt rechts vom Baum der Polarstern ist:

.......

 

Ist keine App zur Hand, wird es hier ganz gut erklärt:

https://praxistipps.focus.de/wie-finde-ich-den-polarstern-einfach-erklaert_50366

Vor vielen Jahren, als ich analog SW fotografierte, wollte ich auch so schöne kreisförmige Sternspuren darstellen. Da sich die Sterne um den Polarstern drehen und ich dachte, das müsste der hellste Stern am Himmel sein, richtete ich das Zentrum des Suchers danach aus. Die Überraschung kam in der Dunkelkammer. Nur lineare Sternspuren 😀 Ich hatte das noch drei Mal wiederholt, dann aufgegeben. Damals gab es weder App, noch Google und in der Bücherei ein Astronomiebuch ausleihen, war mir der Aufwand nicht wert.

vor 11 Stunden schrieb jagabua:

Ich hatte zwar keine Milchstraße im Visier, stellte aber meine Kamera auf das Fensterbankerl und hatte nur eine Sternschnuppe unterm Dach und dann auch noch Polarlichter 🙂

 

 

Halo Stefan,

Da hast Du gerade das Sternbild Stier beim Aufgang erwischt!

Das wird nämlich gerade im Erscheinungsbild heftig "verunstaltet" weil sich gerade Jupiter und Mars treffen: AM 15.8. ganz eng.
Mars und der Hauptstern Aldebaran (unten rechts im Dreieck des Stierkopfs) sind dabei gleich hell und orange....
Jupiter überstrahle ja sowieso mit 8 facher Helligkeit. Während dann der Mars rasch weiterzieht macht Jupiter in den Stierhörnern seine Schleife.

Da lohnt es mal die nächsten Tage mit Teleobjektiv auf die zwei loszugehen: Dann sieht man ja auch die Monde. Man muß halt knapp belichten so 1/30 sec herum probieren.

Siegfried

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 16 Stunden schrieb boehboeh:

Ich werde heute Abend, wenn der Himmel mitspielt nochmal fotografieren.In der Tat, ich hatte nicht an Satelliten gedacht, haben doch einige die typische Perlenschnur Form.

Mal sehen,

Bernd

@Stefan_Frank Keiner hat eingeprügelt, hab eingesehen, dass es teilweise Sateliiten sind.

 

Nun zum Neu machen gestern: War nichts bzw. ungünstiges Wette/Woken und viel tragischer. Die Kamera OMD MK III mit 1,8/8mm ist mir 4 Etagen vom Balkon runtergestürzt, zuerst wohl auf Büsche, dann die Terrasse des Nachbarn. Objektiv hin. Kamera fast ohne Kratzer ok, konnte mit BodyCap 8mm weiter benutzt werden! 😉

 

Bernd

bfo-handy-240813-805.jpg

vor 1 Stunde schrieb boehboeh:

Nun zum Neu machen gestern: War nichts bzw. ungünstiges Wette/Woken und viel tragischer. Die Kamera OMD MK III mit 1,8/8mm ist mir 4 Etagen vom Balkon runtergestürzt, zuerst wohl auf Büsche, dann die Terrasse des Nachbarn. Objektiv hin. Kamera fast ohne Kratzer ok, konnte mit BodyCap 8mm weiter benutzt werden! 😉

O je, das tut mir leid! 😦

Ich habe vor lauter Satelliten nur eine halbwegs brauchbare Aufnahme hinbekommen; OM1 mit Panaleica 9mm und offener Blende, ISO 1600, 5 Sek. Single-Shot mit anschließender "Rauschminderung"? (Darkframe-Abzug genau so lang wie die Aufnahme) ... und ohne Verzeichnungskorrektur entwickelt und beschnitten. (Bild zeigt nur 70% des Originals mit Baumspitzen am unteren Rand)

PM002312-ORF-XD_1500.thumb.jpg.fffbb19d78467f00a5832cf1bc95eb48.jpg

... dafür gab's auch Nordlichter. (hier 8 Sek. belichtet, sonst identisch zu oben)

PM002253-ORF-XD-1500.thumb.jpg.d7837498d8c6a6e4832f9f92f0715366.jpg

bearbeitet von Crushinator
vor 24 Minuten schrieb strauch:

Mensch Bernd,

Pech und Glück gehabt

Pech das das Objektiv hin ist und Glück das niemand getroffen wurde

VG Ludwig

...und Glück dass Kamera noch läuft! (nur eine kleine Abschlürfung am Plastikgehäuse des Prismas oben)

vor 14 Stunden schrieb Birder:

„Milchstraße und Persien trotz Lichtverschmutzung“ …also Persien sehe ich nicht, nur die Milchstraße! 🤫

...Schei......automatische Rechtschreibungsprüfung.

@boehboeh Ach du Sch***!
Ich würde mich da eckig ärgern. Dass die Kamera überlebt hat, ist zumindest ein kleiner Trost.
Wenn ich dran denke, dass ich gestern auch (erfolglos!) auf dem Balkon gestanden habe... Aua!
So hoffe ich mal, dass die für dich "vorgesehene" Portion Pech für die nächsten Jahre aufgebraucht ist 😉

VG Axel

vor 7 Stunden schrieb boehboeh:


t 1,8/8mm ist mir 4 Etagen vom Balkon runtergestürzt,

 

Mein Beleid! So Kompakt wie das 8er ist, hätte ich gedacht eher das wirds überleben....

Die Frage ist: zählt da auch die Reperatrupauschale ?

Siegfried

Mein Auto wollte unbedingt aufs Bild ...

F8130099-Verbessert-RR-4.jpg

Kamera: OM-1
Objektiv: OLYMPUS M.8mm F1.8
Aufnahmedatum: 13. August 2024
Aufnahmezeit: 03:48 Uhr
Brennweite: 8 mm
Blende: f/2.2
Belichtungszeit: 25/1
Korrekturwert: +0.0
ISO: 1250
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: Obligatorischer Modus, nicht ausgelöst

 

Bisschen was von den Schnuppen gibt es auch:

F8130107-Verbessert-RR.thumb.jpg.3a5bb2043d9d33d565d99d15edaf1fc5.jpg

ISO 2000, 13 Sek. Fish, f/2

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 9
  • Danke 1
vor 13 Stunden schrieb boehboeh:

 

....... viel tragischer. Die Kamera OMD MK III mit 1,8/8mm ist mir 4 Etagen vom Balkon runtergestürzt, zuerst wohl auf Büsche, dann die Terrasse des Nachbarn. Objektiv hin. .......

 

Welch ein Missgeschick 😮 Das ist ja sehr ärgerlich. Wie konnte das passieren? Tut mir echt leid für dich.

vor 16 Stunden schrieb iamsiggi:

Mein Beleid! So Kompakt wie das 8er ist, hätte ich gedacht eher das wirds überleben....

Die Frage ist: zählt da auch die Reperatrupauschale ?

Siegfried

ja mir wurde die Pauschale angegeben! Istbheute morgen schon im Vereilerzentrm in Portugal angekommen. 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1

Noch eins. Dieses Mal mit dem Oly 7-14 mm Pro an der OM 1-I, 15 Sekunden, 2,8, 3200 ISO und dem 'schlechten' Rollei Compact Traveller-Stativ. 😉

P8137492.jpg

bearbeitet von spaudel
Räschtschreipunk

Jetzt drehte ich mich um 90 Grad um und dachte, die Pappeln und die roten Positionslichter der Windräder kommen auch vielleicht gut rüber.
Vom Ergebnis her war ich überrascht: Die Polarlichter waren mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.
Mit dem Oly 7-14 mm Pro an der OM 1-I, 15 Sekunden, 2,8, 3200 ISO.

P8137522.jpg

  • Gefällt mir 10
  • Danke 2
Am 12.8.2024 um 15:00 schrieb Karsten:

(...) gerade bei solchen Einzelaufnahmen mit hoher ISO und vergleichsweise kurzer Belichtungszeit kannst du Rauschen / Dynamik mit wenig Zusatzaufwand massiv verbessern, wenn du mehrere Aufnahmen machst und diese stapelst. Bei 4 Bildern beträgt der Gewinn 2EV, bei 9 sind es 3 EV, bei 16 4EV usw. 

Für Windows-PC gibt es dazu Sequator, das ist kostenlos und sehr einfach zu bedienen. 

Danke @Karsten👍 habe gerade den Tipp angewandt, da ich 4 Aufnahmen zur Verfügung hatte; von Sequator an einander ausrichten und stapeln lassen, den Farbstich korrigiert und beschnitten, voila ... kann sich IMHO sehen lassen.

large.PM002312-Stacked-3z2-2520.jpg.72efa1b79c44d31d1264e3b97c5533c6.jpg

vor 3 Stunden schrieb Crushinator:

kann sich IMHO sehen lassen.

Im direkten Vergleich (bei gleicher Entwicklung beider Bilder) wäre das Ergebnis noch offensichtlicher gewesen 😊

Ich habe als Astro-Anfänger keinen Überblick, was es überhaupt an Tools gibt, aber ich finde Sequator gerade für Gelegenheitsanwender einfach genial. Es kostet nichts, ist sehr einfach zu bedienen und liefert im Vergleich mit einem Einzelbild ein beeindruckendes Ergebnis. Dazu gehört auch die einfache Maskierung von statischem VG und sich bewegendem Himmel, um ein komplett scharfes Bild zu bekommen.

Und nicht zuletzt das automatische Entfernen von hellen Leuchtspuren (Flugzeuge/Satelliten), die nicht auf allen Bildern gleichermaßen vorkommen. Zumindest bei einer Stackgröße von mehr als 4 Bildern. Ok, auch die Sternschnuppen sind dann weg, aber ich pinsele mir lieber 1,2 Sternschnuppen zurück als dass ich 20 UFOs entferne 😄

Für meine Milchstraßen-Premiere vor einem Jahr habe ich 25 Aufnahmen (8mm, f1.8, 25s, ISO 6400) gestackt:

 

  • Gefällt mir 8
  • Danke 1

Ich war Montag Nacht auch unterwegs. Wir haben in 4 Stunden etwa 20 Perseiden entdecken können. Dank Intervallaufnahme konnte ich sie einige Male fotografieren.

OM-1, 8 mm Pro, 15 Sekunden, 1.8, 3200 ISO:

Milchstraße_im_Hohen_Venn.jpg

bearbeitet von ThomasF.

Ich habe es mal über Livecomposite versucht, die Perseidenausbeute war mager, aber dafür gab es Polarlicht.

Eine knappe Stunde Gesamtzeit bei 60sec und 2,8 f 7mm

Q8137630-Verbessert-RR.jpg

bearbeitet von Ernst-W.
vor 41 Minuten schrieb Ernst-W.:

... aber dafür gab es Polarlicht.

Bei etwas aggressiverer Entwicklung hole ich aus meinem Bild auch sowas raus. Ist das jetzt wirklich Polarlicht oder vielleicht doch die normale Färbung des Nachthimmels?

 

kl20240812-perseus-003.thumb.jpg.e9b7fdd78ec5e602037a6e39682d0b76.jpg

 

Es ist das, was man glaubt, dass es ist. Das Foto soll ja nicht als Wahrheits-Beweis dienen und man bekommt keinen materiellen oder immateriellen Gegenmehrwert von dritter Seite. Für mich ist das Foto einfach sehr schön, eindrucksvoll und gut.

bearbeitet von Nieweg

Für den Mac gibts Starry-Landscape: https://sites.google.com/site/starrylandscapestacker/home
Kostet ca 45,- € - ich habe es letztes Jahr gekauft. Muss aber dieses Jahr Mal wieder versuchen…. finde die Zeit erst nach dem Wochenende.
Stelle aber dann Mal Vergleichsbilder online.

vor 5 Stunden schrieb Karsten:

…..

Und nicht zuletzt das automatische Entfernen von hellen Leuchtspuren (Flugzeuge/Satelliten), die nicht auf allen Bildern gleichermaßen vorkommen. Zumindest bei einer Stackgröße von mehr als 4 Bildern. Ok, auch die Sternschnuppen sind dann weg, aber ich pinsele mir lieber 1,2 Sternschnuppen zurück als dass ich 20 UFOs entferne 

Für meine Milchstraßen-Premiere vor einem Jahr habe ich 25 Aufnahmen (8mm, f1.8, 25s, ISO 6400) gestackt:

 

Cooles Foto Karsten (hatte ich damals auch schon geliked😉). Ich bevorzuge bei Astro - bin aber hier auch Anfänger😉🙈 - lieber das 7-14mm Pro anstatt das 8mm Fisheye. Mit dem Fisheye werde ich im PS nicht warm bei der Horiziontbegradigung. 🙈
Das finde ich zu spooky…. Oder entfishest du direkt in der Cam? Nimmst du zum stacken RAW oder JPG?

Ich hatte in der Nacht zu Montag auch die Kamera am Fenster stehen, mit mehr Glück als Boehboeh — mein Beileid. Ich hatte es vor allen Dingen auf die Polarlichter abgesehen, gegen Perseiden habe ich natürlich auch nichts 😄. Die meisten Sternschnuppen kamen in der 2. Nachthälfte. Ich habe aus 32 Bildern dieses Composing mit Sternschnuppen gemacht. Man kann sie gut am spitzen zulaufen und dem schönen Schillern erkennen. Außerdem scheinen sie fast alle aus einem bestimmten Punkt zu kommen dem sogenannten Radiant. In dem Fall das Sternbild des Perseus. Daher der Name Perseiden. 

OM1 mit Pana Leica 10-25mm bei 10mm f1,7 ISO 1600, 13s Belichtungszeit.

Perseiden B a d F 10mm OM eine Ebene.jpeg

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung