Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Firmware-Updates für die OM-1 (v 1.7) und OM-1 II (v 1.2)


Empfohlene Beiträge

vor 8 Stunden schrieb Hexanon85:

In der Möglichkeit, den Verschluss-Tiefstwert als Festwert vorzugeben, sehe ich eigentlich nur für bewegte Motive einen Sinn. 

Als jemand, der ständig zwischen beweglichen Motiven (Tiere) und statischen Motiven (Architektur, Landschaft) pendelt, sehe ich diesen Punkt komplett anders.

Für bewegliche Motive ist "M" mein Programm. Die Bewegung des Motivs bestimmt die notwendige Verschlusszeit, nicht die Brennweite bzw. was ich im Stande bin aus der Hand noch verwacklungsfrei zu halten. Mit der Änderung der Verschlusszeit am Daumenrad kann ich situativen Veränderungen schnell Rechnung tragen und damit auch die ISO beeinflussen. zB wenn das Tier in seiner Bewegung plötzlich "innehält" und ich gerne mit einer hohen ISO etwas runterkommen möchte. ISO-Einstellung "Auto", ISO-Kontrolle über explizite Einstellung der Verschlusszeit.

Bei statischen Motiven hingegen nutze ich die Möglichkeit, eine feste Verschlusszeit festzulegen, ab der die ISO erhöht wird. Wenn mir mein Standardwert "1/10" situativ nicht taugt, trage ich hier den Wert ein, den ich mir mit dem angeflanschten Objektiv noch zutraue zu halten. ISO-Einstellung und -kontrolle über "fester Wert". Ok, dieser Wert hängt an der Brennweite des Objektivs, und wenn man dieses beim Fotografieren häufig wechselt, verstehe ich, dass es unpraktisch ist, jedes Mal den Schwellwert anzupassen.

  • Gefällt mir 4

Hab ich nicht drauf geachtet… hab die +/- Korrektur auf ne gut erreichbare Taste gelegt.. und im Sucher zeigt es mir den Wert zuverlässig an… muss mal nach den exif Einträge schauen… hab sowieso die Vermutung das da ab und zu was nicht stimmt… fotografiere eigentlich nur noch so … und vor kurzem hat es mir Blendenautomatik bei ein paar Bildern angezeigt und bei meinen Fotos im Zirkus bin ich mir sicher das ich Spotmessung benutzt hab und es zeigt was anderes an 🤔… hab das auf Alterserscheinung des Bedieners geschoben… schließlich kann man damit auch fotografieren… 

vor 3 Minuten schrieb Karsten:

Als jemand, der ständig zwischen beweglichen Motiven (Tiere) und statischen Motiven (Architektur, Landschaft) pendelt, sehe ich diesen Punkt komplett anders.

Für bewegliche Motive ist "M" mein Programm. Die Bewegung des Motivs bestimmt die notwendige Verschlusszeit, nicht die Brennweite bzw. was ich im Stande bin aus der Hand noch verwacklungsfrei zu halten. Mit der Änderung der Verschlusszeit am Daumenrad kann ich situativen Veränderungen schnell Rechnung tragen und damit auch die ISO beeinflussen. zB wenn das Tier in seiner Bewegung plötzlich "innehält" und ich gerne mit einer hohen ISO etwas runterkommen möchte. ISO-Einstellung "Auto", ISO-Kontrolle über explizite Einstellung der Verschlusszeit.

 

Ist eigentlich egal welches Objekt du fotografierst… weil du Zeit und Blende brauchst um den Bildeindruck zu steuern… Bewegung einfrieren oder welchen Schärfenbereich du haben willst… usw. Wen das nicht hinhaut musst du eines von beiden anpassen … 

auf den C 1-3 (4) Drehrad liegt nur noch 

Mensch

Katze 

Vogel 

alles andere wichtige ist im My Menü

Ich denke, dass in den EXIF Daten nur der Wert einer explizit eingestellten Belichtungskorrektur erfasst wird, nicht aber eine durch Verstellung des ISO-Wertes bei fester Wahl von Verschlusszeit und Blende (M-Modus) sich *indirekt* ergebende „Belichtungskorrektur“. Letztere wird zwar auch im Sucher angezeigt, aber das dient nur zu Hilfe des Fotogrsfen.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Am 10.9.2024 um 09:39 schrieb tgutgu:

Vielleicht gibt es Hersteller, die das schon implementiert haben - ich weiß es nicht -, dann wäre es noch unverständlicher m dass von OMDS nichts kommt.

Ich denke die Hersteller diskutieren vor Implementierung neuer Funktionen ob der Nutzen für eine Handvoll Nerds die Verwirrung der restlichen Anwender überwiegt 😉

  • Haha 3
vor 2 Minuten schrieb tgutgu:

Ich denke, dass in den EXIF Daten nur der Wert einer explizit eingestellten Belichtungskorrektur erfasst wird, nicht aber eine durch Verstellung des ISO-Wertes bei fester Wahl von Verschlusszeit und Blende (M-Modus) sich *indirekt* ergebende „Belichtungskorrektur“.

Genauso ist es. Bei den Aufnahmen, wo ich explizit in die Korrektur eingegriffen habe, wird der Korrekturwert angezeigt. in den Situationen, wo sich durch Einstellung von Zeit, Blende oder ISO ein von Null abweichender Lichtwert wird "0" angezeigt.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Aber 0 wird eben nur in den EXIF Daten angezeigt. Im Display oder Sucher wird jedoch vor dem Auslösen die Unter/ Überbelichtung, nur zur Orientierung angezeigt? Schade, weil im Nachhinein zur Bildanalyse mir dieser Wert schon fehlt. Ist halt so Danke.   

bearbeitet von ma-hans
vor 1 Stunde schrieb ma-hans:

Aber 0 wird eben nur in den EXIF Daten angezeigt. Im Display oder Sucher wird jedoch vor dem Auslösen die Unter/ Überbelichtung, nur zur Orientierung angezeigt? Schade, weil im Nachhinein zur Bildanalyse mir dieser Wert schon fehlt. Ist halt so Danke.   

Die Frage ist ja auch, was der EXIF Standard definiert. Bezieht sich der Parameter auf eine in der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur (also den Status der Kameraeinstellungen) oder auf die temporäre Bildsituation.

vor 9 Stunden schrieb Karsten:

Wenn mir mein Standardwert "1/10" situativ nicht taugt, trage ich hier den Wert ein, den ich mir mit dem angeflanschten Objektiv noch zutraue zu halten. ISO-Einstellung und -kontrolle über "fester Wert". Ok, dieser Wert hängt an der Brennweite des Objektivs, und wenn man dieses beim Fotografieren häufig wechselt, verstehe ich, dass es unpraktisch ist, jedes Mal den Schwellwert anzupassen.

Genau das ist der Punkt 🙂 

Am 10.9.2024 um 09:39 schrieb tgutgu:
Am 10.9.2024 um 09:17 schrieb Rob. S.:

Ja, genau. Drei, vier volle Stufen unterhalb von 2 würden mir im Grunde schon reichen. 

Bis heute leider keine...

Bei welchem Hersteller ginge das denn? [...]

Bei Nikon gabs das – zumindest bei manchen Modellen – schon zu DSLR-Zeiten.  [Und ansonsten auch Zustimmung!]

vor 9 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Fotografiere eigentlich nur noch in M mit Isoautomatik … genau die Zeit die Blende die ich will und falls der Isowert nicht so ist wie ich ihn möchte wird korrigiert…

Ja, da lande ich bei bewegten Motiven auch meist.

Und auch da fehlt mir noch was. Wenn es bei wechselnden Lichtverhältnissen mal wieder dunkler wird und Blende und ISO schon am Limit sind (Blende offen, ISO am Auto-ISO-Maximum), da möchte ich in den Einstellungen die Möglichkeit haben, der Kamera zu sagen, dass sie in solchen Situationen trotz "M" die Zeit verlängern soll, so dass die Belichtung stimmt, anstatt bloß unterzubelichten. 

vor 37 Minuten schrieb Rob. S.:

da möchte ich in den Einstellungen die Möglichkeit haben, der Kamera zu sagen, dass sie in solchen Situationen trotz "M" die Zeit verlängern soll, so dass die Belichtung stimmt, anstatt bloß unterzubelichten. 

Durch Wahl einer längeren Verschlusszeit? Dafür bist du doch in "M" !?

  • Gefällt mir 1

Ich war heute Morgen am Schloss mit OM-1 (aktuelle FW). Objektiv 7-14/2,8 und Kamera auf Stativ. Es war noch ziemlich dunkel.

AF habe ich auf die Stadt mit den Lichtern gezielt. Der AF arbeitet merklich besser. Bei der FW 1.6 war der AF nur am pumpen.
Mir geht es nur darum, was geht:

F9110010_ORI.jpg

Kamera: OM-1
Objektiv: OLYMPUS M.7-14mm F2.8
Aufnahmedatum: 11. September 2024
Aufnahmezeit: 06:17 Uhr
Brennweite: 7 mm
Blende: f/5
Belichtungszeit: 4/1
Korrekturwert: +0.7
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: Obligatorischer Modus, nicht ausgelöst

 

Hier eine Hires-Aufnahme im Stativ-Modus:

F9110010.thumb.jpg.2924c3faf05a28249f0a613fe170b15e.jpg

Die Belichtungsparameter sind die gleichen wie aus dem ORI-Bild

 

  • Gefällt mir 5
vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Hier eine Hires-Aufnahme im Stativ-Modus:

Manchmal kann der mit HiRes verbundene LZB-Effekt einem Bild guttun, hier finde ich, ist es das Gegenteil. Die Wolkenstruktur liegt irgendwo zwischen "klar strukturiert" und "sanft verwischt" - das gefällt mir persönlich nicht. Bei einer Auswahl würde ich mich klar für das ORI entscheiden.

Für mich ist das kein typisches HiRes Motiv, was die Vorteile eines erweiterten Dynamikumfangs angeht. Keine flächigen Helligkeits-/Farbübergänge, die Bereiche, in denes es die größten Hell/Dunkelunterschiede gibt, sind eher klein. Was einen Vergleich schwierig macht:

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Die Belichtungsparameter sind die gleichen wie aus dem ORI-Bild

Aber die Bearbeitung (Kontraste, Vignette) ist eine andere, oder? ORI ist bearbeitet, das HiRes nicht. Oder täusche ich mich?

vor 7 Minuten schrieb Karsten:

Bei einer Auswahl würde ich mich klar für das ORI entscheiden

Das habe ich auch so für das ORI Bild entschieden. Es ist erst mal gut mal auszuprobieren um zu sehen was geht.

Ich bin aber jetzt zum Schluss gekommen dass Hires nur für richtig statisches Motiv. Dynamikgewinn sehe ich gegenüber ORi kaum.

Aber ich werde mal Gelegenheit mit OM-1 Mark II das mit 14 Bit probieren wie das mit Dynamik ist.

HHHR werde ich künftig viel seltener nutzen. Die native 20 MP reichen mir völlig.

vor 12 Minuten schrieb Karsten:

Aber die Bearbeitung (Kontraste, Vignette) ist eine andere, oder? ORI ist bearbeitet, das HiRes nicht. Oder täusche ich mich?

Die Bearbeitung sind bei beiden gleich außer habe ich beim ORI noch Vignette hinzugefügt 

vor 11 Minuten schrieb pit-photography:

Die Bearbeitung sind bei beiden gleich außer habe ich beim ORI noch Vignette hinzugefügt 

Merkwürdig, das ORI wirkt deutlich heller - fällt ganz besonders beim Gras und den Buschreihen auf.

vor 3 Minuten schrieb Karsten:

Merkwürdig, das ORI wirkt deutlich heller - fällt ganz besonders beim Gras und den Buschreihen auf.

Muss ich mir morgen mal genauer im LR anschauen. 

vor 3 Stunden schrieb Karsten:
vor 3 Stunden schrieb Rob. S.:

da möchte ich in den Einstellungen die Möglichkeit haben, der Kamera zu sagen, dass sie in solchen Situationen trotz "M" die Zeit verlängern soll, so dass die Belichtung stimmt, anstatt bloß unterzubelichten. 

Durch Wahl einer längeren Verschlusszeit? Dafür bist du doch in "M" !?

Ich bin ja aber, wenn ich "Auto"-ISO aktiviert habe, nicht deswegen in "M", weil ich bei jedem Bild irgendwas manuell nachführen will, sondern weil ich eine Automatik haben will. Mir ist auch nicht wichtig, ob ich das mit der Modusrad-Einstellung "M" bekomme oder irgendwie anders, "M" plus Auto-ISO ist halt die Einstellung, die dem am nächsten kommt, also die logische Ausgangsposition.

Ich hätte halt gerne die Option, wenn ich Zeit und Blende zusammen mit Auto-ISO vorwähle, eine Belichtungspriorität zu bekommen, die von der Verschlusszeit-Vorwahl abweicht, wenn der Belichtungsmesser sagt, dass dass erforderlich ist, weil Blende und ISO bereits am Limit sind.

Witzigerweise hatte die Minolta XD7 schon 1976 eine Mehrfach-Automatik, die so ähnlich funktionierte – nur halt ohne Auto-ISO. Mit simpler, analoger Elektronik, ganz ohne hochintelligente Digitalprozessoren. Sobald die Blende nicht weiter aufgehen konnte, um wie gewünscht zu belichten, wurde die Verschlusszeit verlängert, auch wenn die fest vorgewählt war. Eine derart benutzerfreundliche Belichtungssteuerung habe ich allerdings in der gesamten Digitaltechnik der vergangenen 25 Jahre bisher noch nicht wieder gesehen, insofern sind meine Hoffnungen begrenzt, dass ich die morgen früh bei OM System bekomme 😉

bearbeitet von Rob. S.
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 14 Minuten schrieb Rob. S.:

Ich bin ja aber, wenn ich "Auto"-ISO aktiviert habe, nicht deswegen in "M", weil ich bei jedem Bild irgendwas manuell nachführen will, sondern weil ich eine Automatik haben will. Mir ist auch nicht wichtig, ob ich das mit der Modusrad-Einstellung "M" bekomme oder irgendwie anders, "M" plus Auto-ISO ist halt die Einstellung, die dem am nächsten kommt, also die logische Ausgangsposition.

Ich hätte halt gerne die Option, wenn ich Zeit und Blende zusammen mit Auto-ISO vorwähle, eine Belichtungspriorität zu bekommen, die von der Verschlusszeit-Vorwahl abweicht, wenn der Belichtungsmesser sagt, dass dass erforderlich ist. 

Witzigerweise hatte die Minolta XD7 schon 1976 eine Mehrfach-Automatik, die so ähnlich funktionierte – nur halt ohne Auto-ISO. Mit simpler, analoger Elektronik, ganz ohne hochintelligente Digitalprozessoren. Sobald die Blende nicht weiter aufgehen konnte, um wie gewünscht zu belichten, wurde die Verschlusszeit verlängert, auch wenn die fest vorgewählt war. Eine derart benutzerfreundliche Belichtungssteuerung habe ich allerdings in der gesamten Digitaltechnik der vergangenen 20 Jahre bisher noch nicht wieder gesehen, insofern sind meine Hoffnungen begrenzt, dass ich die morgen früh bei OM System bekomme 😉

Blende am Anschlag, ISO am Anschlag, Die Kamera regelt wie gewünscht die Verschlusszeit nach unten.....plötzlich hat das Foto Bewegungsunschärfe. Was ich damit sagen will: Ein unterbelichtetes Foto lässt sich retten, ein Foto mit Bewegungsunschärfe nicht.

  • Gefällt mir 3
vor 22 Stunden schrieb Karsten:

Ok, dieser Wert hängt an der Brennweite des Objektivs, und wenn man dieses beim Fotografieren häufig wechselt, verstehe ich, dass es unpraktisch ist, jedes Mal den Schwellwert anzupassen

Und beim Zoom kommt man sogar ohne Objektivwechsel dauernd in diese Situation.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 13 Stunden schrieb pit-photography:

Ich war heute Morgen am Schloss mit OM-1 (aktuelle FW). Objektiv 7-14/2,8 und Kamera auf Stativ. Es war noch ziemlich dunkel.

AF habe ich auf die Stadt mit den Lichtern gezielt. Der AF arbeitet merklich besser. Bei der FW 1.6 war der AF nur am pumpen.
Mir geht es nur darum, was geht:

F9110010_ORI.jpg

Kamera: OM-1
Objektiv: OLYMPUS M.7-14mm F2.8
Aufnahmedatum: 11. September 2024
Aufnahmezeit: 06:17 Uhr
Brennweite: 7 mm
Blende: f/5
Belichtungszeit: 4/1
Korrekturwert: +0.7
ISO: 200
Programm-Modus: Blenden-Priorität (A)
Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung
Blitz: Obligatorischer Modus, nicht ausgelöst

 

Hier eine Hires-Aufnahme im Stativ-Modus:

F9110010.thumb.jpg.2924c3faf05a28249f0a613fe170b15e.jpg

Die Belichtungsparameter sind die gleichen wie aus dem ORI-Bild

 

Interessant…

Warum benutzt Du Blende 5 ?

.. die Beugung nimmt bei MFT zu Sodas abblenden keine Besserung bringt

den besten Dynamikumfang hab ich bei ISO 400 -800 … von daher wäre es möglich die Verschlusszeit zu verkürzen … 

bearbeitet von ThomasZeyner
Rechtschreibung
vor 10 Stunden schrieb Rob. S.:

obald die Blende nicht weiter aufgehen konnte, um wie gewünscht zu belichten, wurde die Verschlusszeit verlängert, auch wenn die fest vorgewählt war. Eine derart benutzerfreundliche Belichtungssteuerung habe ich allerdings in der gesamten Digitaltechnik der vergangenen 25 Jahre bisher noch nicht wieder gesehen s

Canon z. B. 

  • Danke 1
vor 23 Minuten schrieb kdww:

Canon z. B. 

Wir reden hier von einer Handling Sache die man bei seiner 📷 wissen muss die aber im Arbeitsalltag keinerlei Rolle spielt … und ob das ein Hersteller so oder so löst bestimmt wie ich in einer solchen Situation reagiere. 
Es ist egal was die Kamera macht … Du musst wissen was Du einstellst um das Ergebnis zu erreichen… 

Beispiel von 2012 glaube ich stockfinsteres Hallenlicht… schnelle 3 Ligamädels ein uralt AF (ein saumässig langsames 1,2 85 an einer  5D MK 2 oder 3)

Hab früher Ehrenamtlich für unsere HP und die Pressearbeit Bilder geschossen.. hab 1000de von solchen Fotos… auch in der kleinen Halle mit noch weniger Licht… es gibt mich mit der Kamera kann ich nur…. 

20121013_8970.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung