Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Neues Supertelezoom von OM SYSTEM: M.ZUIKO DIGITAL ED 50–200mm F2.8 IS PRO


Empfohlene Beiträge

vor 11 Minuten schrieb MBiker17:

Ja , aber dann kannst du nur entweder oder, im schlimmsten Fall hast du den TC drauf und bräuchtest es ohne. Gerade bei Wildlife nicht immer Planbar. 
Es gibt’s natürlich aber auch Fälle wo man vorher einschätzen kann ob man den TC 20 gleich montiert. 
Kommt dann immer auch darauf an ob man schon 2x Bodys hat? Eine pauschale Aussage das dies oder jenes Sinn macht ist nicht richtig. 

Also das kann man schon gut planen. Hier braucht man schon die 800mm um halbwegs gut an die Tiere rann zu kommen. Ansitz ist da schon was anders da kann man auch mit 400 oder 600 klar kommen und Afrika reicht meistens 400.

Aber das ist ja nur das Thema Wildlife. Das 50-200 ist ja auch noch eine super Landschaftsobjektiv. Dann noch Tele Makro und für alles (Motor)Sport. Das wird ja grade hier in der Diskussion vergessen.

 

B

bearbeitet von Borbarad
  • Gefällt mir 4

@BorbaradDas spiegelt die Zusammenfassung des letzten Video von AmazingNatureAlpha wieder:

  • Nachtfotografie f2.8, kein Problem ... Haken dran
  • Makrofotografie mit MC-20 in der Tasche ...Haken dran
  • schneller und zuverlässiger Autofokus für Action ... Haken dran
  • Sehr gut geignet für Landschaft insbesondere mit HighRes ... Haken dran
  • Tierfotografie mit MC-20 bis 400mm ... Haken dran

Sein Fazit, die Kombination mit dem 50-200er ist sehr flexibel oder mit Michales Worten in seinem Video "brutal"😉

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 4
vor 18 Minuten schrieb Borbarad:

Also das kann man schon gut planen. Hier braucht man schon die 800mm um halbwegs gut an die Tiere rann zu kommen. Afrika oder Ansitz ist da schon was anders da kann man auch mit 400 oder 600 klar kommen und Afrika reicht meistens 400..

Aber das ist ja nur das Thema Wildlife. Das 50-200 ist ja auch noch eine super Landschaftsobjektiv. Dann noch Tele Makro und für alles (Motor)Sport. Das wird ja grade hier in der Diskussion vergessen.

 

B

Wenn Du es kannst ist es ja schön, hier in Deutschland ja, und beim Sport , Makro wohl auch. Es aber zu pauschalisieren das es Sinn macht und mehrere Objektive ersetzt wohl nicht. Warum wohl fahren viele mit 2xBodys und mehreren Objektiven los? Gerade hier im Forum sieht man ja wer das 50-200 zusätzlich zum 150-400 kauft. Mir ging es nur um solche pauschalen Aussagen. Jeder hat eine andere Situation, und ja für manch ein mag das Sinn machen. Für andere wieder nicht. 
 

  • Gefällt mir 1
vor 1 Minute schrieb FotoUwe:

@BorbaradDas spiegelt die Zusammenfassung des letzten Video von AmazingNatureAlpha wieder:

  • Nachtfotografie f2.8, kein Problem ... Haken dran
  • Makrofotografie mit MC-20 in der Tasche ...Haken dran
  • schneller und zuverlässiger Autofokus für Action ... Haken dran
  • Sehr gut geignet für Landschaft insbesondere mit HighRes ... Haken dran
  • Tierfotografie mit MC-20 bis 400mm ... Haken dran

Sein Fazit, die Kombination mit dem 50-200er ist sehr flexibel oder mit Michales Worten in seinem Video "brutal"😉

Und trotzdem hat er auch viele Fotos mit dem 150-400 gemacht 😊😉

vor 12 Minuten schrieb MBiker17:

Und trotzdem hat er auch viele Fotos mit dem 150-400 gemacht 😊😉

Beides zusammen inklusive 2 Bodys ist wohl die beste Kombi für Wildlife, dass möchte ich auch nicht widersprechen aber wenn ich nur ein Body und ein Objektiv von den beiden nach Afrika mitnehmen könnte/wollte, dann wegen der Lichtstärke f2.8 für Dämmerungsaufnahmen und zusätzlicher Abdeckung von 50-150mm das 50-200er mit beiden TC.

Oder wie es Fabian Fopp in seinem Video gesagt hatte, wenn er für die Natur- und Wildlifefotografie bei MFT nur ein Objektiv einsetzen dürfte, dann wäre es als bester Allrounder das 50-200er.

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 3
vor 10 Minuten schrieb MBiker17:

Wenn Du es kannst ist es ja schön, hier in Deutschland ja, und beim Sport , Makro wohl auch. Es aber zu pauschalisieren das es Sinn macht und mehrere Objektive ersetzt wohl nicht. Warum wohl fahren viele mit 2xBodys und mehreren Objektiven los? Gerade hier im Forum sieht man ja wer das 50-200 zusätzlich zum 150-400 kauft. Mir ging es nur um solche pauschalen Aussagen. Jeder hat eine andere Situation, und ja für manch ein mag das Sinn machen. Für andere wieder nicht. 
 

Es geht bei solchen Aussagen immer nur um die optischen Eigenschaften. Muss man also für den Brennweitenbereich zwei Objektive mitnehmen oder sind, rein optisch gesehen, die beiden TC ausreichend? Die meisten von uns sind ja sowieso nur mit 1 Kamera unterwegs und damit ist der Wechselaufwand vergleichbar. 

Dass man mit mehreren Bodys und mehreren Objektiven schneller wechseln kann, ist doch offensichtlich und muss nicht gesondert diskutiert werden. Aber besagte Bodies und Objektive muss man eben besitzen und vor allem mitschleppen. Letzteres wäre für mich das Killkriterium. Da würde ich höchstens noch eine OM-3/5+12-40 o.ä. einpacken wollen. 

Das 50-200 ist für mich vor allem wegen diesem Brennweitenbereich und der Blende 2.8 interessant. Es ist aber ein ganz wesentlicher Vorteil, wenn es üblicherweise das 100-400 (was ich nicht habe) ersetzen kann und auch wenn es mir in der Regel erspart, das 300/4 mitzunehmen. Das wäre ein ganz massiver praktischer Vorteil. 

  • Gefällt mir 4
vor 1 Stunde schrieb Manfred-Wien:

Wenn man mit 400mm auskommt, was viele wahrscheinlich tun, ich nicht, dann ist das so wie Du sagst. Unter 50mm braucht man halt noch was dazu. Wäre schön, wenn Oly da auch nachlegen würde mit einem oder mehreren Zooms bei z.B. f/1.8. Das 12-40/2.8 ist gut, keine Frage. Ein 1,8 bis auf 50mm wäre besser. Das Panaleica ist sicher gut, beginnt aber erst bei 25mm. 

Die beiden Panaleica-Zooms mit F1.7 sind zwar Traumlinsen, aber auch albtraumhaft schwer und teuer. Da kommt man dann tatsächlich mit Kleinbild besser (wenn es hauptsächlich um die Freistellung geht). Da gibt es genug Zooms mit F2.8.

Ich packe da lieber lichtstarke und leichte Festbrennweiten ein. 

  • Gefällt mir 4
vor 2 Stunden schrieb FotoUwe:

Beides zusammen inklusive 2 Bodys ist wohl die beste Kombi für Wildlife, dass möchte ich auch nicht widersprechen aber wenn ich nur ein Body und ein Objektiv von den beiden nach Afrika mitnehmen könnte/wollte, dann wegen der Lichtstärke f2.8 für Dämmerungsaufnahmen und zusätzlicher Abdeckung von 50-150mm das 50-200er mit beiden TC.

Oder wie es Fabian Fopp in seinem Video gesagt hatte, wenn er für die Natur- und Wildlifefotografie bei MFT nur ein Objektiv einsetzen dürfte, dann wäre es als bester Allrounder das 50-200er.

Ja das stimmt. Sehr vielseitig und vergleichsweise Lichtstark. Da ich die 2 Bodys habe wird es meine Göttin dann auch ergänzen. 

vor 37 Minuten schrieb systemcam-neu:

Okay ein Bildvergleich als Schnellschuss. Wenn das für Dich schon Aussagekräftig ist, dann passt das ja.

Ich habe das 50-200er mit dem MC-20 heute unter schlechten Wetterbedingungen getestet und bin sehr zufrieden damit. Bei schöneren Wetter werden die Ergebnisse dann noch besser ausfallen.

 

  • Gefällt mir 2
vor 30 Minuten schrieb FotoUwe:

Okay ein Bildvergleich als Schnellschuss. Wenn das für Dich schon Aussagekräftig ist, dann passt das ja.

Gerade bei Vergleich mit dem MC-20 wird es mit Schnellschüssen nicht getan sein. Von Espen Helland gibt es ein ganzes Video über die Performance des 50-200 mit Telekonvertern.

Sein Fazit ist: 

Zitat

With the 2x TC I can still get images that are tack sharp, but not as consistently as by not using it.

Und dann gibt es da immer noch das altbekannte Thema, wie gut ein bestimmtes MC-20 Exemplar mit einem bestimmten Exemplar des Objektivs zusammenarbeitet.

Ein einzelnes Bild für sich allein genommen hat für mich keine Aussagekraft.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor einer Stunde schrieb Karsten:

Gerade bei Vergleich mit dem MC-20 wird es mit Schnellschüssen nicht getan sein. Von Espen Helland gibt es ein ganzes Video über die Performance des 50-200 mit Telekonvertern.

Ja da sagt er auch nichts anderes:

Zitat

"wenn man auf 100% rein zoomt ist es ein kleines bisschen Soft."

Das deckt sich auch mit sämtlichen anderen Aussagen von Youtubern, mit den hier gezeigten Vergleichen und ist auch bei jedem Objektiv so, mit 2fach Konverter verliert man immer etwas das ist bei jedem Objektiv so und spricht deswegen auch nicht gegen das Objektiv.

Das volle Potential spielt es bei seiner nativen Brennweite aus und hat da auch den Lichtstärken Vorteil. Bei 400mm mit Konverter kann man es nutzen ist dann ein Kompromiss (an den jeder natürlich auch andere Ansprüche hat) und für diese Brennweite gibt es eben auch andere Alternativen die genau für solche längeren Brennweiten gemacht sind. Man sollte ein Objektiv nicht kritisieren wenn es in einem Bereich für das es nicht gemacht wurde keine absoluten Topleistungen mehr zeigen kann und andere Objektive dort besser sind.  Es ist ein Objektiv für den kürzeren mit mittellangen Telebereich und dort auch recht lichtstark.

bearbeitet von systemcam-neu
  • Gefällt mir 2
vor 17 Minuten schrieb systemcam-neu:

Das deckt sich auch mit sämtlichen anderen Aussagen von Youtubern, mit den hier gezeigten Vergleichen und ist auch bei jedem Objektiv so, mit 2fach Konverter verliert man immer etwas das ist bei jedem Objektiv so und spricht deswegen auch nicht gegen das Objektiv.

Das steht ja auch gar nicht zur Debatte. Natürlich büßt das Objektiv mit MC Schärfe ein. Die Frage ist nur wieviel, im Vergleich mit anderen Lösungen. Und da braucht es mehr als ein einzelnes Bild, um einen brauchbaren Eindruck zu vermitteln. Für mich war nach dem Anschauen des verlinkten Video klar, dass das 50-200 mit TC auf Touren wo ich keine lange Brennweite zusätzlich mitnehmen will, diese zumindest annähernd ersetzen kann. 

  • Gefällt mir 8
vor einer Stunde schrieb Karsten:

Natürlich büßt das Objektiv mit MC Schärfe ein. Die Frage ist nur wieviel, im Vergleich mit anderen Lösungen

Hier gibt es auch ein Video von AmazingNaturAlpha 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 16 Minuten schrieb OFFLINE:

Hier gibt es auch ein Video von AmazingNaturAlpha 

Ein Telekonverter bringt immer Einbußen beim AF und in der Bildqualität mit sich. Je nach Objektiv mal mehr oder auch weniger, je nachdem wie gut der TC mit diesem Objektiv harmoniert. Deswegen rät Michael meistens von einem 2-Fach Telekonverter ab.

Beim 50-200er sieht er es etwas anders. In seinem Video ab ca. 6:11:

 

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 2
vor 58 Minuten schrieb FotoUwe:

Ein Telekonverter bringt immer Einbußen beim AF und in der Bildqualität ein. Je nach Objektiv mal mehr oder auch weniger. Deswegen rät Michael auch gerne von einem 2-Fach Telekonverter ab.

Beim 50-200er sieht er es etwas anders. In seinem Video ab ca. 6:11:

Mag ja sein das er ihn noch für sinnvoll hält, hängt ja auch von den Ansprüchen ab. Allerdings hat er keinen Vergleich zu einem Objektiv mit derselben Brennweite ohne Telekonverter gemacht das war noch nicht mal sein Thema, im Gegensatz zu Leuten die den Vergleich tatsächlich gemacht hatten. Und was die Bilder mit 2fach Konverter angeht bspw. auch das Mondbild wo man auch gut die erreichbare Auflösung sieht habe ich noch nichts gesehen was jetzt besser als mein 100-400 wäre.

Mond mit 100-400 aus der Hand nur mit IBIS sieht so aus:

    mond.thumb.jpg.174701f406745c0aad20baccca950395.jpg

Das spricht aber auch nicht gegen das 50-200 Objektiv, ein Objektiv hat nun mal immer ein Vorteil bei seiner nativen Brennweite. Es wird sicher auch noch weitere Vergleiche auch mit dem 300/f4 geben wo dieses wahrscheinlich auch noch minimal besser abschneidet. Letztlich hat jedes Objektiv seine Berechtigung und auch seine Vor und Nachteile und wenn es um die lange Brennweite von 400mm geht ist ein 100-400 auf jeden Fall eine Alternative. Und wer dort auch noch die bestmögliche Qualität haben möchte oder noch wesentlich mehr Brennweite braucht wird um ein 150-400 auch nicht herum kommen. Dieses wiederum hat Nachteile beim kurzen Bereich, auf 50mm kommt es erst gar nicht und eben sowenig auf Blende f2.8. 

    

bearbeitet von systemcam-neu
  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
vor 10 Stunden schrieb FotoUwe:

Ein Telekonverter bringt immer Einbußen beim AF und in der Bildqualität mit sich. Je nach Objektiv mal mehr oder auch weniger, je nachdem wie gut der TC mit diesem Objektiv harmoniert. Deswegen rät Michael meistens von einem 2-Fach Telekonverter ab.

Beim 50-200er sieht er es etwas anders. In seinem Video ab ca. 6:11:

 

Ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass das beim 50-200er anders aussieht als beim 40-150er...dafür sprechen auch die teils recht unterschiedlichen Beispiel-Fotos und Bewertungen verschiedener Fotografen (Bambousek etc.), die hier ja doch auseinander gehen.

Meine MC-20-Kombi beim 40-150er harmoniert recht gut, Deine ja auch, was man an unseren Fotos auch entsprechend sieht. Ich habe aber hier eben auch schon andere Beispiele gesehen, wo das nicht der Fall ist. Das scheint mit dem 50-200er ebenfalls so zu sein, sprich da existiert wohl ebenfalls eine Streuung.

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 4

@embe71ich stimme Dir voll zu, wenn der TC mit dem Objektiv nicht gut harmoniert, dann lohnt sich der Einsatz nicht.

Eine passende native Brennweite einsetzen ist immer die beste Option. Danach kommt der TC Einsatz, wenn beides zusammen gut harmoniert und als letzte Option das starke Croppen. Das hat auch Fabian Fopp mal in einem seiner Videos anschaulich erklärt.

Ich sehe beim TC halt den Vorteil, wenn beides zusammen sehr gut harmoniert, kann dass aus Bequemlichkeit das mit schleppen einer zusätzlichen längere Brennweite einsparen. 

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
vor 15 Minuten schrieb FotoUwe:

@embe71ich stimme Dir voll zu, wenn der TC mit dem Objektiv nicht gut harmoniert, dann lohnt sich der Einsatz nicht.

Eine passende native Brennweite einsetzen ist immer die beste Option. Danach kommt der TC Einsatz, wenn beides zusammen gut harmoniert und als letzte Option das starke Croppen. Das hat auch Fabian Fopp mal in einem seiner Videos anschaulich erklärt.

Ich sehe beim TC halt den Vorteil, wenn beides zusammen sehr gut harmoniert, kann dass aus Bequemlichkeit das mit schleppen einer zusätzlichen längere Brennweite einsparen. 

Ich habe mein 50-200 seit Freitag und habe schon ein paar Fotos (mit und ohne 1.4 TC) machen können. Ich konnte an meinem PC-Bildschirm keine Unterschiede sehen. Vielleicht hätte ich was finden können, wenn ich danach gesucht hätte. Aber warum sollte ich danach suchen, wenn mir gefällt was ich sehe. 

  • Gefällt mir 4
vor 46 Minuten schrieb FotoUwe:

Ich sehe beim TC halt den Vorteil, wenn beides zusammen sehr gut harmoniert, kann dass aus Bequemlichkeit das mit schleppen einer zusätzlichen längere Brennweite einsparen. 

Sehe ich genau so. Für mich kam nur zwischenzeitlich der Eindruck hier im Thread auf (nicht auf Deine Beiträge bezogen!), als würde es ein Streuung beim Harmonieren zwischen diesem Objektiv und dem MC-20 (bei dem das weitaus mehr auffällt als mit dem MC-14) nicht geben und man hätte immer super Ergebnisse. Das scheint mir halt nicht der Fall zu sein, wenn man sich diverse Reviews und die Fotos (selbst von Brand-Ambassadoren, die immer wenig kritisch sind) anschaut. Da ist die altbekannte Streuung durchaus vorhanden.

Einen Vorteil gegenüber der nativen Brennweite des 100-400er könnte die Kombi mit dem MC-20 aber durchaus haben: Der AF ist ja bekanntlich beim 100-400er spürbar nicht so schnell wie z.B. beim 40-150er (auch mit MC-20, wenn dieser gut harmoniert). Das könnte bei der Kombi mit dem Weißen ja auch der Fall sein.

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 2
vor 15 Stunden schrieb FotoUwe:

Ein Telekonverter bringt immer Einbußen beim AF und in der Bildqualität mit sich. Je nach Objektiv mal mehr oder auch weniger, je nachdem wie gut der TC mit diesem Objektiv harmoniert. Deswegen rät Michael meistens von einem 2-Fach Telekonverter ab.

Beim 50-200er sieht er es etwas anders. In seinem Video ab ca. 6:11:

 

Es war auch nur gedacht darüber nachzudenken ob man einen TC verwendet oder eher nicht. Ich habe ihn auch nur für mein 40-150 ab und an in Gebrauch aber auch da stellt man fest das die Schärfe eben weicher ist aber das kann man ja gut nachbearbeiten. Für das 50-200 ist mein Sparschwein noch zu geizig.

  • Gefällt mir 2
Am 12.10.2025 um 12:14 schrieb FotoUwe:

@BorbaradDas spiegelt die Zusammenfassung des letzten Video von AmazingNatureAlpha wieder:

  • Nachtfotografie f2.8, kein Problem ... Haken dran
  • Makrofotografie mit MC-20 in der Tasche ...Haken dran
  • schneller und zuverlässiger Autofokus für Action ... Haken dran
  • Sehr gut geignet für Landschaft insbesondere mit HighRes ... Haken dran
  • Tierfotografie mit MC-20 bis 400mm ... Haken dran

Sein Fazit, die Kombination mit dem 50-200er ist sehr flexibel oder mit Michales Worten in seinem Video "brutal"😉

 So ist das es. Auch wenn ich nicht wirklich Tiere Fotografiep konnte, aber es ist mega scharf und plastisch.

B

  • Gefällt mir 1
vor 15 Minuten schrieb tilo_in_space:

Passend zur Diskussion, ob ein 50-200/2.0 nicht besser gewesen wäre:

„Offenblende ruiniert viele Bilder“

 

Er Hat ja vollkommen recht.  Ist eigentlich ein Argument wider für MFT..  Ein  50-200 F2. Wäre nicht wirklich gut . Wenn F2 dann nicht mehr als 150mm.

Aber dieses Sony 300mm 2.8 für MFT  - am Besten mit eingebauten 1.4 Konverter -  das wäre schon ziemlich perfekt.

B

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung