Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Neues Supertelezoom von OM SYSTEM: M.ZUIKO DIGITAL ED 50–200mm F2.8 IS PRO


Empfohlene Beiträge

vor 55 Minuten schrieb tilo_in_space:

Passend zur Diskussion, ob ein 50-200/2.0 nicht besser gewesen wäre:

„Offenblende ruiniert viele Bilder“

 

Das überrascht mich nicht. Schaut man sich die Metadaten der Bilder an, die z.B. in Naturfoto gezeigt werden sind sehr viele Bilder, die mit lichtstarken Objektiven fotografiert wurden, abgeblendet. So dämmerig ist es auch auf den meisten veröffentlichten Fotos nicht, dass Abblenden nicht möglich wäre.

Die verwendeten „KB-Blenden“ entsprechen oft den Offenblenden der mFT Objektive (Äquivalent). Daher ist es so gut, dass die meisten mFT Objektive schon bei Offenblende eine sehr gute Abbildungsleistung bieten.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 39 Minuten schrieb Borbarad:

Er Hat ja vollkommen recht.  Ist eigentlich ein Argument wider für MFT..  Ein  50-200 F2. Wäre nicht wirklich gut . Wenn F2 dann nicht mehr als 150mm.

Aber dieses Sony 300mm 2.8 für MFT  - am Besten mit eingebauten 1.4 Konverter -  das wäre schon ziemlich perfekt.

B

300 F4 < 3000€  300 F2,8 > 6000€ ??? Da bleibe ich bei meinem 300er, und muss dann eben ein paar mal im Jahr um eine Blende mit der ISO raufgehen und das am PC nacharbeiten. Die Flexibilität des 50-200 macht natürlich nen "Haben wollen" Reflex auch bei mir. Aber Frau hat beschlossen, das es erst einmal ne neue Küche gibt.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
vor 40 Minuten schrieb Borbarad:

Er Hat ja vollkommen recht.  Ist eigentlich ein Argument wider für MFT..  Ein  50-200 F2. Wäre nicht wirklich gut . Wenn F2 dann nicht mehr als 150mm.

Aber dieses Sony 300mm 2.8 für MFT  - am Besten mit eingebauten 1.4 Konverter -  das wäre schon ziemlich perfekt

Ein 300 2.8 hat/hätte weniger Schärfentiefe als ein 200 2.0

 

 

vor einer Stunde schrieb tilo_in_space:

Passend zur Diskussion, ob ein 50-200/2.0 nicht besser gewesen wäre:

„Offenblende ruiniert viele Bilder“

Dementsprechend hat Michael Leidel bei seinem OM System Vortrag auf der Imaging World auch ganz bewusst und explizit die (fast) immer ausreichende Schärfentiefe als großen Vorteil von MFT hervorgehoben 😉

  • Gefällt mir 4
vor 35 Minuten schrieb boddah:

Ein 300 2.8 hat/hätte weniger Schärfentiefe als ein 200 2.0

Genau das ist ja das große Manko vom Kleinbild!

bearbeitet von malwiederdabei
  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
vor einer Stunde schrieb tilo_in_space:

Passend zur Diskussion, ob ein 50-200/2.0 nicht besser gewesen wäre:

„Offenblende ruiniert viele Bilder“

 

Kann man alles unterschreiben und ist auch sehr verständlich und unaufgeregt vermittelt, nur:

Ist es nicht traurig, dass man im Jahr 2025 Käufern von Objektiven ab 3000€ aufwärts (viele Hersteller betreffend) das Prinzip von Blende und Schärfentiefe derart umständlich erklären muss? Nur weil man es nicht fertig bringt Objektive mit einer Entfernungsskala zu versehen und dem geneigten Leser/ Zuschauer einen Schärfentieferechner ans Herz zu legen? Die Sache mit „mach mal 1-2 Blenden zu“, mag ja in vielen Fällen (gerade bei mFT) zum Erfolg führen, ist aber als Erklärung doch recht rudimentär. Aber halt unter den heutigen Umständen und dem Verständnis der Hersteller von Spitzenoptiken auch verständlich.

Amateure und Zwang zur Offenblende - ok. Nur dass das unter ausgebildeten Berufsfotografen anscheinend auch ein Problem ist überrascht denn doch.

vor 38 Minuten schrieb malwiederdabei:

Genau das ist ja das große Manko vom Kleinbild!

Stimmt weil man ja nicht Abblenden kann...

Rein akademische Diskussion insbesondere in der Wildtierfotografie.

  • Gefällt mir 5
vor 58 Minuten schrieb Select de Meo:

Kann man alles unterschreiben und ist auch sehr verständlich und unaufgeregt vermittelt, nur:

Ist es nicht traurig, dass man im Jahr 2025 Käufern von Objektiven ab 3000€ aufwärts (viele Hersteller betreffend) das Prinzip von Blende und Schärfentiefe derart umständlich erklären muss? Nur weil man es nicht fertig bringt Objektive mit einer Entfernungsskala zu versehen und dem geneigten Leser/ Zuschauer einen Schärfentieferechner ans Herz zu legen? Die Sache mit „mach mal 1-2 Blenden zu“, mag ja in vielen Fällen (gerade bei mFT) zum Erfolg führen, ist aber als Erklärung doch recht rudimentär. Aber halt unter den heutigen Umständen und dem Verständnis der Hersteller von Spitzenoptiken auch verständlich.

Amateure und Zwang zur Offenblende - ok. Nur dass das unter ausgebildeten Berufsfotografen anscheinend auch ein Problem ist überrascht denn doch.

Wie soll die Schärfentiefeskala bei einem 60-200/2.8 aussehen? Die Schärfentiefe wird mit zunehmender Brennweite immer geringer. Und ist bei 200mm und meinetwegen 30m Abstand winzig. 
Zu den Fotografen: Wie oft sieht man in Foren solvente Anfänger, die nur mit dem besten Equipment einsteigen wollen. Aber keinen Bock haben, sich mit Grundlagen der Fotografie zu befassen. Am Ende ist die Ausrüstung doch Sch…

  • Gefällt mir 3
vor 6 Minuten schrieb tilo_in_space:

Wie soll die Schärfentiefeskala…

Wo habe ich was von Schärfentiefeskala geschrieben? Geht zum Beispiel bei Zoomobjektiven eh nicht!

Entfernungsskala m/ ft reicht doch aus.

bearbeitet von Select de Meo
vor 34 Minuten schrieb tilo_in_space:

Und ist bei 200mm und meinetwegen 30m Abstand winzig.

F2.8: 90,3 cm

falls es wichtig für jemanden ist

F2.0: 64,5 cm

  • Danke 2
vor 1 Stunde schrieb Select de Meo:

Kann man alles unterschreiben und ist auch sehr verständlich und unaufgeregt vermittelt, nur:

Ist es nicht traurig, dass man im Jahr 2025 Käufern von Objektiven ab 3000€ aufwärts (viele Hersteller betreffend) das Prinzip von Blende und Schärfentiefe derart umständlich erklären muss? Nur weil man es nicht fertig bringt Objektive mit einer Entfernungsskala zu versehen und dem geneigten Leser/ Zuschauer einen Schärfentieferechner ans Herz zu legen? Die Sache mit „mach mal 1-2 Blenden zu“, mag ja in vielen Fällen (gerade bei mFT) zum Erfolg führen, ist aber als Erklärung doch recht rudimentär. Aber halt unter den heutigen Umständen und dem Verständnis der Hersteller von Spitzenoptiken auch verständlich.

Amateure und Zwang zur Offenblende - ok. Nur dass das unter ausgebildeten Berufsfotografen anscheinend auch ein Problem ist überrascht denn doch.

Ich bin mir nicht sicher, ob angesichts der Marktauslieferung eines Spitzenobjektivs eine Fundamentalkritik am oder den Herstellern über fehlende Entfernungsskalen, Firmware Updates und dem Versagen, etwas zum Kulturgut beizutragen, in diesem Thread und in anderen angebracht und gerechtfertigt ist. Ich meine, ich sehe da jetzt nicht so richtig den Anlass zu.

Ich fürchte, Du schießt da gewaltig über das Ziel hinaus.

bearbeitet von tgutgu
  • Danke 1
vor 42 Minuten schrieb tgutgu:

Ich fürchte, Du schießt da gewaltig über das Ziel hinaus.

Zumindest diskutiere ich nicht kreuz und quer über mehrere Threads hinweg, um darzulegen, dass mir die Meinung eines anderen Users missfällt.

Wenn in diesem Forum in zunehmender Anzahl Beiträge von Influencern, Fotolehrern oder was für Werbefilmchen auch immer gepostet werden, die teilweise kaum etwas mit OMDS zu tun haben, nur um irgendwelche Meinungen zu untermauern, dann wird man es wohl aushalten, dass da auch jemand seinen Senf dazu abgibt. Ob der nun den eigenen Geschmack trifft oder nicht. Sonst kann man hier auch gleich dichtmachen und sich das Zeugs auf den Originalseiten reinziehen.

bearbeitet von Select de Meo
  • Gefällt mir 2
vor 9 Stunden schrieb boddah:

Stimmt weil man ja nicht Abblenden kann...

Genau, denn dann braucht man ja eine längere Belichtungszeit, und das ist in der Tierfotografie oft von sehr großem Nachteil!

vor 2 Minuten schrieb malwiederdabei:

Genau, denn dann braucht man ja eine längere Belichtungszeit, und das ist in der Tierfotografie oft von sehr großem Nachteil!

Nein, man kann auch die ISO erhöhen.

vor 2 Minuten schrieb boddah:

Nein, man kann auch die ISO erhöhen.

Wozu braucht man dann so einen sündhaft teuren Kleinbildboliden, wenn man die hohe Lichtstärke wegen der geringen Tiefenschärfe eh nicht braucht? Fürs Ego? Brauch ich nicht und deswegen hab ich schon vor 10 Jahren mich komplett von den Sony Boliden verabschiedet! Außerdem geht es hier um das m.zuiko 50-200 und für die immer wieder langweiligen Kleinbilddiskussionen gibt es hier irgendwo diese Äquidingsbumsdiskussion!

  • Gefällt mir 3
vor 7 Minuten schrieb malwiederdabei:

Wozu braucht man dann so einen sündhaft teuren Kleinbildboliden, wenn man die hohe Lichtstärke wegen der geringen Tiefenschärfe eh nicht braucht? Fürs Ego?

Wo habe ich denn behauptet das man das braucht?

Mein Hinweis mit dem Vergleich 200 mm bei f 2 und 300 bei f 2.8 hat ja auch erstmal nichts mit Kleinbild zutun.

 

vor 10 Minuten schrieb malwiederdabei:

Wozu braucht man dann so einen sündhaft teuren Kleinbildboliden, wenn man die hohe Lichtstärke wegen der geringen Tiefenschärfe eh nicht braucht? Fürs Ego?

vor 11 Minuten schrieb malwiederdabei:

Außerdem geht es hier um das m.zuiko 50-200 und für die immer wieder langweiligen Kleinbilddiskussionen gibt es hier irgendwo diese Äquidingsbumsdiskussion!

Die Diskussion hast du hier doch selber unnötigerweise angefangen?

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1

Naja als wenn man dann immer abblenden muss sollte, natürlich benutzt man solch ein Objektiv auch sehr oft bei 2,8. Es ist nun mal Situationsabhängig. 
Genau dies wird auch im Video von Marco Ja dargestellt. 

vor 9 Minuten schrieb boddah:

Die Diskussion hast du hier doch selber unnötigerweise angefangen?

 

vor 11 Stunden schrieb boddah:
vor 12 Stunden schrieb Borbarad:

Aber dieses Sony 300mm 2.8 für MFT  - am Besten mit eingebauten 1.4 Konverter -  das wäre schon ziemlich perfekt

Ein 300 2.8 hat/hätte weniger Schärfentiefe als ein 200 2.0

Das war der Startpunkt, kannst Du vielleicht bei der Wahrheit bleiben. 

  • Haha 1
vor 4 Minuten schrieb malwiederdabei:

Das war der Startpunkt, kannst Du vielleicht bei der Wahrheit bleiben. 

Ich beziehe mich darauf wie sich ein 300 2.8 und ein 200 2 Verhalten würde.

Beides wären fantastische Objektive für Mft.

Wie oben geschrieben,  dass ist erstmal unabhängig vom Sensor hinter dem Objektiv. Kleinbild hast du daraus gemacht.

Könntest du mir die vermeintliche Unwahrheit aufzeigen?

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
vor 1 Minute schrieb boddah:

Ich beziehe mich darauf wie sich ein 300 2.8 und ein 200 2 Verhalten würde.

Wie oben geschrieben,  dass ist erstmal unabhängig vom Sensor hinter dem Objektiv.

Könntest du mir die vermeintliche Unwahrheit aufzeigen?

Und das ist auch unabhängig von diesem bestimmten Objektiv, um das es hier gerüchteweise gehen könnte

Mal zum Thema, wie sieht für alle die Lösung aus ein oder zwei Peak Design Halter direkt anzubringen? Ich trage gerne solche Kombi zusätzlich mit Handschlaufe am Objektiv . 

vor 11 Stunden schrieb Select de Meo:

Ist es nicht traurig, dass man im Jahr 2025 Käufern von Objektiven ab 3000€ aufwärts (viele Hersteller betreffend) das Prinzip von Blende und Schärfentiefe derart umständlich erklären muss? Nur weil man es nicht fertig bringt Objektive mit einer Entfernungsskala zu versehen und dem geneigten Leser/ Zuschauer einen Schärfentieferechner ans Herz zu legen?

Wer da auf die Freiwilligkeit der Hersteller setzt, ist ein Träumer. Aber nachdem nun endlich die Gefahr gebannt ist, dass Carnivore sich völlig unverschuldet durch Veggie-Imitate grob täuschen lassen, wird es allerhöchste Zeit, dass sich die EU-Kommission dem Thema "Schärfentiefe" zuwendet, um es zu regulieren 😄

  • Haha 12
vor 18 Minuten schrieb Karsten:

Wer da auf die Freiwilligkeit der Hersteller setzt, ist ein Träumer. Aber nachdem nun endlich die Gefahr gebannt ist, dass Carnivore sich völlig unverschuldet durch Veggie-Imitate grob täuschen lassen, wird es allerhöchste Zeit, dass sich die EU-Kommission dem Thema "Schärfentiefe" zuwendet, um es zu regulieren 😄

Wenn überhaupt, dann könnte die Kamera Entfernung und Schärfentiefe im Sucher anzeigen. 

  • Gefällt mir 3
vor 43 Minuten schrieb tilo_in_space:

Wenn überhaupt, dann könnte die Kamera Entfernung und Schärfentiefe im Sucher anzeigen. 

Ich hatte in grauer Vorzeit ein Tokina Schiebezoom und auf dem Teil war eine Tiefenschärfeskala eingraviert. Sah aus wie ein Schnittmuster, aber war da.

 

Leider scheint die elektronische Messung der Entfernungseinstellung der Objektive nicht sehr genau zu sein. Ansonsten wäre das ja ein super Sucherfeature, die aktuelle Entfernung und bei der aktuellen Blende auch die Schärfentiefe anzuzeigen. 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung