Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Meine bisherige externe Festplatte, 3,5 Zoll im Gehäuse mit 2 TB habe ich leicht überlastet, sprich geschrottet. Statt dem 12V 2,0A Adapter hatte ich versehendlich einen mit 27V und 1,7A angeschlossen. Und nun ist die Festplatte platt, äh geht nicht mehr....

Suche nun eine neue Festplatte und tendiere zur einer 2,5 Zoll Festplatte mit 2TB. Oder macht es Sinn, z.B. zwei 1-2TB Platten zu nehmen. Einmal für wichtige Dokumente und die zweite für die Bilder?

Bei meiner Suche bin ich auf die Festplatten von Toshiba aufmerksam geworde. Werden bei einigen Tests mit sehr gut bewertet. Hier event. die Canvio Basics -der Unterschied zu Flex oder Gaming erschließt sich mir nicht. Bin aber auch für Platten von WD oder Samsung oder.... offen, da ich eh keine Ahnung habe😁

Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

Herzliche Grüße

Jürgen

bearbeitet von jürgen1950
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/
Auf anderen Seiten teilen

Um deine Bilder wirklich zu sichern würde ich dir ein NAS-System empfehlen. Habe mir erst kürzlich eine Western Digital "My Cloud Ex2 Ultra" gekauft und bin sehr zufrieden.

Das Teil läuft im RAID 1-Vverbund und ist wirklich leicht einzurichten. Kostet jetzt auch nicht die Welt und funktioniert gut. Einmal im Monat mache ich eine Sicherungskopie auf eine WD Passport und fühle mich eigentlich ziemlich sicher dabei.

Gruß,
Rudger

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472426
Auf anderen Seiten teilen

Ein NAS ist keine externe Festplatte. Die externe Festplatte wird zum Sichern angeschlossen, dann getrennt von den Original-Daten aufbewahrt. Bietet die Wiederherstellung der Daten nach Datenverlust durch Viren, Trojaner, Bedienerfehler, Kaffeeüberflutung (extra für euch selbst getestet) Brand, Erdbeben, Hochwasser, Blitzschlag, Flugzeugeinschlag, Kleinkinder, Mäuse usw.. Kann mehrere Computer sichern.

Ein NAS hilft bei Schäden an einer Speicherplatte, die im laufenden Betrieb auftreten, weil alles mehrfach gespeichert wird. Auch die Schäden durch Viren usw.

Als extrene Festplatte verwende ich seit Jahren diese. Aber andere sind sicher genau so gut. Und es muss keine schnelle Platte sein, also auch keine SSD. Such einfach im Netz, da findest viele günstige. Es gibt auch leere Gehäuse, wo du deine Lieblingsplatte selbst hineinklipsen musst. Die sind natürlich noch billiger - also Achtung, kein leeres Gehäuse ohne Platte kaufen und wenn, dann die Platte extra dazu oder du hast noch eine von einem alten Computer.

Es gibt auch welche ohne Netzstrom, die haben entweder einen Akku wie diese oder oder bekommen den Strom aus dem USB-Anschluss. Da musst schauen, ob dein USB genug Strom hergibt. Mit diesen beiden Varianten brauchst kein Netzteil anschließen, kannst also auch kein falsches derwischen.

So, jetzt wünsch ich dir viel Vergnügen beim finden und mir, dass du uns das Ergebnis mitteilst!

  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472432
Auf anderen Seiten teilen

seit die Festplatten immer preiswerter geworden sind kaufe ich bei Bedarf eine dazu

und lagere meine Daten mittels USB 3.0 to SATA-Adapter auf die neueste Platte

und genau diese lege ich dann in meinem Festplattenhort/Aufbewahrungsort ab.

Ich lasse die aber nicht einfach da liegen, also nicht nackt gestapelt,

sondern in einer Tupperbox untergebracht.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472435
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann auch nur wärmstens ein NAS empfehlen. Zum einen entspricht dieses, bei einfacher Konfiguration, eher einer immer verfügbaren externen Festplatte, auf die von diversen Rechnern, Tablets, Smartphones gleichzeitig zugegriffen werden kann (so man dies möchte). Zum anderen laufen diese Systeme meistens mit 2 oder mehr Platten im RAID-Verbund, es kann also dort eine Festplatte ausfallen ohne Datenverlust. Desweiteren kann eine laufenden Synchronisation eingerichtet werden, heißt das alle Daten auf dem NAS als auch dem lokalen Speichermedium gespeichert werden. Alternativ kann man auch ein konfigurierbares Backup einrichten, welches z.B. täglich die geänderten Daten auf das NAS speichert.

Und nein, ein NAS ist keine externe Festplatte sondern ein Verbund mehrerer. Der Nachteil ist natürlich, dass man so ein System nicht Mal eben woanders hin mitnehmen kann.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472441
Auf anderen Seiten teilen

Mit den 1-2 TB großen externen 2,5" USB-Festplatten von Toshiba und WD Elements hatte ich bisher noch keine Probleme.

Sicherheitshalber kopiere ich meine Daten aber immer auf 2 externe Festplatten, bevor ich diese auf meiner internen lösche.
Z.Zt. überlege ich mir aber ersmalig eine externe SSD mit einer Größe von 1 TB anzuschaffen. Die SSDs sind zwar 2-3x teurer, aber auch ca. 7x schneller.
Muss mal sehen....

bearbeitet von Manni
  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472443
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Rudger:

Um deine Bilder wirklich zu sichern würde ich dir ein NAS-System empfehlen

Vielen Dank @Rudger, möchte nur meine wichtigsten Daten extern sichern.

vor 50 Minuten schrieb king kong:

So, jetzt wünsch ich dir viel Vergnügen beim finden und mir, dass du uns das Ergebnis mitteilst!

Na klar werde ich meine Entscheidung hier mitteilen😊 Auch dir @king kong vielen Dank. Die SEAGATE werde ich mir näher anschauen.

HG Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472451
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Fenek:

USB 3.0 to SATA-Adapter auf die neueste Platte

Hat mir heute meine Schwiegertochter auch vorgeführt -ist eine Überlegung wert. Danke @Fenek

vor 37 Minuten schrieb jsc0852:

eher einer immer verfügbaren externen Festplatte, auf die von diversen Rechnern, Tablets, Smartphones gleichzeitig zugegriffen werden kann (so man dies möchte).

Danke Dir, Jörn. Möchte nur meine wichtigsten Daten sichern. Ein Zugriff mit Handy, Tablet oder anderem Rechner ist nicht geplant.

HG Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472455
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Manni:

Sicherheitshalber kopiere ich meine Daten aber immer auf 2 externe Festplatten, bevor ich diese auf meiner internen lösche.

Danke auch Dir, @Manni ! Irgendwie schwebt auch mir diese zwei Festplattenregelung im Kopf rum.

HG Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472456
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb jürgen1950:

Danke auch Dir, @Manni ! Irgendwie schwebt auch mir diese zwei Festplattenregelung im Kopf rum.

Das ist für meinen Geschmack ein bisschen wenig ich habe allerdings auch schon üble Erfahrungen beim Brand meines Hauses gemacht. Bei mir liegt eine Platte im Schreibtisch parat zum Anstöpseln an den Hauptrechner. Eine hängt als NAS am Modem und macht die Datenbestände für Smartphone und Fernseher verfügbar, eine liegt im Blechschrank im Erdgeschoss und eine beim Bruder meiner Partnerin. Zum Syncronisieren wird regelmässig getauscht. Was Marken betrifft: Ich habe noch mit keiner schlechte Erfahrungen gemacht. Im Augenblick hängt eine Toshiba am Rechner, die immerhin 52413 Std. Einschaltzeit ohne einen ersetzten Block oder sonstige Fehler meldet. Eine regelmässige Kontrolle dieser Parameter mit smartctl sollte bei Sicherungsplatten allerdings selbstverständlich sein.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472473
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es eine Glaubensfrage ist - warum nicht in die Cloud?

Ein europäischer Cloudspeicherdienst kostet nicht mehr die Welt und für die Datenmengen teils die Jahresgebühr sogar günstiger als die Festplatten.

Vorteil natürlich - du brauchst dich um nichts kümmern. Feuer, Hochwasser Diebstahl kümmert dich nicht. Du kannst von allen deinen Geräten darauf zugreifen. Die Daten werden am Endgerät verschlüsselt und am Endgerät entschlüsselt - In der Cloud liegt mehr oder weniger nur Datenmüll.

Ich habe leider auch vor Jahren unschöne Erfahrungen mit externen Festplatten als Sicherung gemacht. Die erste ist zeitgleich mit den PC abgeschmirrt. Bei der Wiederherstellung der Daten musste ich feststellen, dass die alten Daten oder Sektoren auf der Platte defekt sind und somit nicht wieder herzustellen waren - das betraf ca. 23000 Fotos die nun nur noch als Thumbnails mit 1000 Pixel lange Seite existieren.

Beim letzten Umzug hat meine private Cloud den Geist aufgegeben - 3TB voll mit Fotos und Videos - die waren gottseidank schon in der Cloud und konnten von dort wiederhergestellt werden.

Seitdem nutze ich nur noch kleine 500GB und 1TB SSD Platten von SanDisk und Samsung - wobei ich hier Priorität auf Geschwindigkeit und Qualität lege und nicht um Alle Daten zu sichern. Als Datensicherung ist mit das eindeutig zu unsicher geworden.

Wenn du die nur als Datensicherung benötigst und nicht als portable Lösung um Unmengen von Daten von A nach B zu transportieren, würde ich einen Datenserver / NAS empfehlen. Am besten mit gespiegelten Platten. Je nach verwendeter Komponenten erzielst du übers Netzwerk auch dementsprechend hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten - über das Standard 1GB LAN zb 125MB/Sek. Auch die 10G Systeme kosten nicht mehr die Welt und da bekommst du theoretisch Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1.25Gigabyte / Sekunde zustande - Da werden die eingesetzten Festplatten oder SSD zur Bremse und nicht mehr das Netzwerk. Natürlich brauchst du auch im restlichen Netzwerk 10G Komponenten und im PC einen 10G Anschluss.
Als Dank dafür spielt es kaum mehr eine große Rolle ob du die Daten zum Bearbeiten am PC lokal oder auf der NAS liegen hast.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472484
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Fanille:

Auch wenn es eine Glaubensfrage ist - warum nicht in die Cloud?

Würde eher Geduldsfrage nennen, denn es hängt auch davon ab bis zu welche Datenrate bei dem Internetanschluss man bekommen kann.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472485
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht in die Cloud?

- prinzipiell gar keine schlechte Idee. 1. Sicherung auf eine externe Festplatte und 2. Sicherung in die Cloud.

- allzu sensible Daten gehören dort aber nicht hin. Man muss also das Risiko für sich persönlich abwägen, wenn Dritte Zugriff erlangen.

- man muss aufpassen, dass die Fotos nicht komprimiert oder gar in der Größe reduziert werden. Also vorher Einstellungen überprüfen. Gegebenenfalls mal wieder ein Foto auf den Rechner herunterladen und prüfen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472513
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich kann hier nur zu einer mehrstufigen Lösung raten. Eine externe Festplatte, gleich ob in Form eines NAS oder eines USB-Platte zum anstöpseln, bedeutet, daß spätestens mit dem nächsten Wohnungsbrand, einer Überflutung oder auch nur der von Dieben ausgeräumten Wohnung alles weg ist.

Ein ganz wichtiger Punkt den man nicht ausser Acht lassen sollte: Eine Lösung bei der Festplatten um/eingestöpselt werden, klingt auf den ersten Blick sicherer, ist es in der täglichen Praxis aber nicht, da hiermit keine automatischen Sicherungen möglich sind. Das führt dazu, daß Sicherungen oft über viele Tage, bei manchen sogar Wochen hinweg nicht gemacht werden.

Auf der anderen Seite sind Cloud-Lösungen bei größeren Datenmengen langsam. Selbst bei voller Übertragungsrate (die in der Praxis nicht erreicht wird) benötigt man bei einer 100 Mbit/s-Anbindung für ein TB etwa einen ganzen Tag. Für die einzelne Sicherung ist das meist kein Problem, aber mehrere Tage auf einen Restore zu warten kann wirklich nervend.

Von daher ist meine Empfehlung:

1. automatische Sicherung auf eine externe Platte. Auf jeden Fall sollte es sich hierbei um einen RAID-Verbund handeln. Im idealfall ist diese Platte ein NAS und nicht als Laufwerk eingebunden (damit ist schon ein deutlich größerer Schutz vor Beschädigung des Dateisystems gegeben).

2. Darüber hinaus Sicherung in eine Cloud. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, ist hier ein System zu empfehlen, bei dem die Daten vor dem Upload verschlüsselt werden (und der Upload nicht mit einem eigenen Tool des Cloud-Anbieters durchgeführt wird).
Wer auch Videos sichert, sollte darauf achten, daß die jeweiligen Sicherungstools auch größere Dateien sichern. Hier gibt es bei vielen Anbietern Einschränkungen.
Einer der günstigsten Anbieter die ich für einfachen Cloud-Storage gefunden habe, ist Backblaze. Hier kann man deren eigenes Sicherungstool nutzen (Personal Backup), oder sich über "B2 Cloud Storage" eigenen Speicherplatz als Bucket definieren, den man dann mit entsprechender Backupsoftware einbinden kann. Ist allerdings ein Billiganbieter, wenn dort bei denen ein Rechenzentrum abbrennt, würde ich nicht ausschließen, daß die Daten weg sind - allerdings ist es eher unwahrscheinlich, daß das gleichzeitig mit dem eigenen Ausfall passiert.

Wer ein NAS-Betreibt und dieses als ergänzendes Archiv zu seinem PC benutzt, sollte auch von dem NAS regelmäßige Sicherungen machen. Auch ein RAID kann ausfallen.

Mein persönliches Setup hier:

1.

  • Backblaze/B2 Cloud Storage
  • stündliche Sicherung der Datenordner der beiden Arbeitsplatz-PCs mit Arq 7 Backup in die Cloud (verschlüsselt).

2.

  • QNAP NAS
  • tägliche Sicherung der beiden Arbeitsplatz-PCs mit Macrium Reflect auf das NAS
  • Das als Fullbackup (mit differential/incremental backups) um im Ausfallfall schnell die PCs wieder herstellen zu können

3.

  • QNAP NAS / Backblaze B2 / USB
  • meine Bilder befinden sich ausschließlich auf dem QNAP-NAS, deswegen
  • alle 6 Stunden automatische Sicherung der Datenordner des QNAP in die Cloud (mit dem QNAP-eigenen Tool HBS 3)
  • darüber hinaus einmal pro Woche eine Sicherung der Datenordner des NAS auf eine zusätzliche USB-Festplatte um im Fehlerfall einen schnellen Restore durchführen zu können

Nach dem einmaligen Aufsetzen muß ich mich eigentlich nicht mehr weiter um das Ganze kümmern, es läuft vollautomatisch. Schlägt ein Backup fehl, erhalte ich entsprechende emails.

Das NAS ist über 10Gbps-Adapter angebunden.

laufende Kosten:

  • aktuell 15$/Monat bei Backblaze für 2,5 TB an dort abgelegten Daten. Bei einem notwendigen Restore würden zusätzliche Kosten anfallen.
  • 59,99$/Jahr für Arq7 in der Premium-Lizenz für bis zu 5 Computer
  • einmalig 115,90€ für 4 Macrium-Reflect Lizenzen
  • Dazu natürlich die Anschaffung der Hardware. In den letzten 4 Jahren hatte ich einmal einen Komplettausfall des NAS, das war aber noch von der Amazon-Garantie gedeckt. Ein anderes Mal ist eine der Festplatten im NAS gestorben, durch die Redundanz war das aber kein Problem.

Also kostenlose Alternative für das Arq7 ließe sich auch z.B. Duplicacy oder Duplicaty einsetzen - ich persönlich fand die aber nach ein paar Tests nicht zuverlässig genug. Ist aber vermutlich Geschmackssache.

bearbeitet von elwoody
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472546
Auf anderen Seiten teilen

Alles, was dauernd angeschlossen/mit Cloud verbunden ist und/oder automatisch sichert, bringt auch Datenfehler (Viren, Verschlüsselungserpressung usw) - wodurch auch immer verursacht - auf die Sicherung. Dann kann leicht sein, dass bei Virenbefall KEINE unversehrten Daten mehr verfügbar sind. Eine externe nicht angeschlossene Festplatte bietet die Rücklademöglichkeit, natürlich nach Beseitigung der Fehlerquelle.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472560
Auf anderen Seiten teilen

Unser @jürgen1950 wird sich jetzt erst mal ein, zwei neue Festplatten anschaffen, und danach ausgedehnt über sein Sicherungskonzept nachdenken.

Oder auch nicht. Möglicherweise wird er sogar trotz Sicherungsrestrisiko unbeschwert weiterleben und die monatlich gesparten 20 € in die Enkel oder ein Essen investieren. 

Aber, Jürgen, wir hatten Dich gewarnt 😉

 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472566
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb king kong:

Alles, was dauernd angeschlossen/mit Cloud verbunden ist und/oder automatisch sichert

Alles was als externe Festplatte angeschlossen ist birgt genau die gleichen Gefahren und deutlich mehr als ein vernünftiges NAS oder Cloud, denn diese besitzen zudem noch einen zuschaltbaren extra Virenschutz. Und mittlerweile gibt es so moderne Lösungen, welche es auch schaffen eine komplette sauber Grundinstallation zu sichern, welche dann natürlich nicht kompremetiert ist, sowie diese dann in sehr kurzer Zeit aufzuspielen OHNE Verluste. 
Siehe auch Beitrag #14

bearbeitet von jsc0852
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472575
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank für die hilfreichen Tipps und Ratschläge: @rodinal, @Fanille , @pit-photography, @Frank W., @elwoody, @king kong, @Bluescreen und @jsc0852

NAS und Cloud behalte ich im Hinterkopf. Da ich kein Netztwerk habe möchte ich nur die Daten von meinem PC sichern. Ein sonstiger externer Zugriff ist nicht geplant.

HG Jürgen

Nachtrag: Habe soeben noch eine PN bekommen mit einem interessanten Angebot. So wie meine Entscheidung gefallen ist, werde ich diese hier mitteilen. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!😊

bearbeitet von jürgen1950
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472669
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Bluescreen:

Unser @jürgen1950 wird sich jetzt erst mal ein, zwei neue Festplatten anschaffen, und danach ausgedehnt über sein Sicherungskonzept nachdenken.

Tja Stefan, du kennst mich anscheinend doch recht gut. Deine Diagnose dürfte zutreffend sein Doktore😁

vor 4 Stunden schrieb Bluescreen:

die monatlich gesparten 20 € in die Enkel oder ein Essen investieren. 

Keine Sorge, meine Enkel werden von ihrem Opa schon gut verwöhnt😉

HG Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472673
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb jürgen1950:

Da ich kein Netztwerk habe

Darf ich fragen, wie du ins Netz gehst? Normalerweise steht da ja ein Router im Hintergrund, z.B. eine Fritzbox o.ä. Damit hättest du ja schon ein Netz, wie auch immer konfiguriert. Darüber sollte sich dann auch eine NAS und/oder Cloud-Lösung realisieren lassen. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472675
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb jsc0852:

Darf ich fragen, wie du ins Netz gehst? Normalerweise steht da ja ein Router im Hintergrund, z.B. eine Fritzbox o.ä. Damit hättest du ja schon ein Netz, wie auch immer konfiguriert. Darüber sollte sich dann auch eine NAS und/oder Cloud-Lösung realisieren lassen. 

Natürlich habe ich eine Fritzbox und beschäftige mich jetzt doch erstmalig mit einer NAS-Lösung. Sieh es mir bitte nach Jörn, wenn ich mich unklar ausdrücke -bin nicht so der Computerfachmann😁

HG Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472681
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb jürgen1950:

Natürlich habe ich eine Fritzbox und beschäftige mich jetzt doch erstmalig mit einer NAS-Lösung. Sieh es mir bitte nach Jörn, wenn ich mich unklar ausdrücke -bin nicht so der Computerfachmann😁

HG Jürgen

Kein Thema, jeder fängt mal an. Falls du Hilfe o.ä. benötigst können wir das gerne per PM vertiefen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472693
Auf anderen Seiten teilen

ich möchte noch nachtragen: Auch wenn ich da vorher schon eine ziemlich deutliche Empfehlung genannt habe - wichtig ist überhaupt ein Backup zu haben, auch wenn die Lösung anders oder kleiner als wie von mir genannt ausfällt. Festplatten gehen nunmal kaputt - ich habe schon öfter erlebt, wie Personen zusammengebrochen sind, weil ihnen Jahre an Arbeit verloren gingen.

Und nochwas ganz wichtiges: Testen ob der Restore auch funktioniert!

Da erlebt man bisweilen böse Überraschungen (weshalb ich inzwischen von Acronis TrueImage auch ganz klar abrate - da gibt es ein paar typische Szenarien die zu großen Problemen führen und die im Produkt nie behoben wurden).

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472700
Auf anderen Seiten teilen

Moin. 

Ich speichere meine Fotos auf einer Lacie Rugged Raid. Das ist ein wasserdichtes und stoßfestes Gehäuse mit zwei Festplatte, welche mit unterschiedlichen Raids konfiguriert werden. Ich lasse es als Raid 1 laufen, sodass die Daten auf beide Festplatten kopiert. Sollte eine Festplatte kaputt gehen, sind die Daten noch auf der zweiten Platte.

Ich habe noch eine Rugged SSD von Lacie, auf der ich die aktuellen Fotos habe, bevor ich sie auf der Raid „einlagere“. 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472707
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb jsc0852:

Kein Thema, jeder fängt mal an. Falls du Hilfe o.ä. benötigst können wir das gerne per PM vertiefen.

Bin ja auch mit Ü70 immer noch lernfähig😁

Danke für dein Angebot!

HG Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32393-welche-externe-festplatte-zur-datensicherung/#findComment-472720
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung