Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Externe Festplatte wird von Laptop nicht mehr erkannt.


Empfohlene Beiträge

Ich hatte keine passendere Rubrik gefunden. Vielleicht kann mir jemand helfen. Die externe Festplatte, auf der ich Fotos der letzten Jahre gespeichert hatte, wird von meinem Laptop nicht mehr erkannt, also er zeigt auch kein Laufwerk mehr an wenn ich die Festplatte anschließe.

Was kann ich tun? Über Hilfe oder eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß Norbert 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/40841-externe-festplatte-wird-von-laptop-nicht-mehr-erkannt/
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Norbert, hoffentlich gibt es ein Backup der Fotos. Ich würde erstmal versuchen die Festplatte an einen anderen Rechner anzuschließen.
Falls das auch nicht funktioniert, denke ich ist die Festplatte wohl hin. 

Ist die Festplatte ein 'Komplett'-System oder aus handelsüblicher Platte und Gehäuse zusammengebaut? 

Es ist gut möglich, dass lediglich die Elektronik im Gehäuse aufgefallen ist und die Festplatte noch funktionsfähig ist. 

Im ersten Fall ist evtl ein etwas rustikaleres Vorgehen notwendig, um das zu überprüfen.

 

vor 17 Minuten schrieb Hoppmann:

Was kann ich tun? Über Hilfe oder eine Antwort würde ich mich freuen.

Du hast doch hoffentlich eine Sicherheitskopie? Wenn nicht, gibt es Möglichkeiten die Festplatte auszulesen, wenn das "directory" der Festplatte und damit die Dateistruktur der Festplatte  zerstört wird. Wenn Du in die Datenträgerverwaltung gehst, siehst Du dort das USB-Laufwerk? 

bearbeitet von malwiederdabei

Es gibt auch Datenrettungstools.

bei einer 1TB Platte war auch mal alles weg. Da war die das Dateisystem völlig geschrottet🥺. Durch ein Tool hab ich den größten Teil wiederhergestellt bekommen. Seit dem habe ich zusätzlich ein NAS als Backup-Lösung.👍

vor 11 Stunden schrieb Hoppmann:

Die externe Festplatte, auf der ich Fotos der letzten Jahre gespeichert hatte, wird von meinem Laptop nicht mehr erkannt, also er zeigt auch kein Laufwerk mehr an wenn ich die Festplatte anschließe.

Was kann ich tun? Über Hilfe oder eine Antwort würde ich mich freuen.

Da würde ich mir keinerlei Gedanken über die defekte Platte machen:

Eine neue Festplatte kaufen, den Backup auf die Platte überspielen und die andere Festplatte in den E-Schrott geben.

 

bearbeitet von kdww

Ich benutze solche Hilfsprogramme gerne.

Ein Festplatte wird nicht erkannt, dann wird es auch nicht's mit der Überprüfung. 

Wir drücken die Daumen. 

vor einer Stunde schrieb kdww:

die andere Festplatte in den E-Schrott geben

Aber vorher fein säuberlich auseinander nehmen und fotografieren, auch Makros oder als "Technik Aufräumen" drapieren 😎

vor 13 Stunden schrieb Hoppmann:

Erst einmal danke, ich kann mich allerdings erst morgen darum kümmern.

Gruß Norbert 

A) Zur einzelnen Datenrettung bediene ich mich folgendem Programm
Daten wiederherstellen, während sich Recuva wiederhergestellte Dateien nicht öffnen lassen. Lifetime-Update. 600+ Formate Unterstützt. 97.3% Erfolgs-Quote. 99% Kundenzufriedenheit. Nur 3 Schritte.
Festplatte retten
Vorschau vor dem Wiederherstellen Für alle Datenverlustsituatione
Datenrettungssoftware
Daten ganz stressfrei retten. Ein Überblick über unsere Software!
Speichermedien retten
Retten Sie Ihre Speichermedien. Unsere Anleitung hilft Ihnen dabei!
 
Versuchen Sie mit dieser Firma in Verbindung zu treten. Die Tools hatten mir gerade mal 2'000 Bilder wieder hergestellt. 


 B) Wenn die Daten wieder vorhanden sind, kaufen Sie von der Firma FREECOM 
Freecom Tough Drive HDDS (GOOGELN). Diese sind Stoss-Sicher und haben ein Fassungsvermögen von 500GB bis 2 TB.
In meiner EDV Ausrüstung habe ich 10 - 1TB Platten für unsere diversen Bildertehmen mit ca. 78'000 Bildern.
Eine 2 TB Platte ist für Videos reserviert. 
Dann können Sie von Ihren Bildern auch HDD Kopien herstellen und zudem haben Sie eine sachverständige Firma im Rücken.
 
M.f.G.
Walter Nänny oly-NAT
 
Wolkenbank über dem Zürichsee / Schweiz
vor 14 Stunden schrieb Grinzold:

Ist die Festplatte ein 'Komplett'-System oder aus handelsüblicher Platte und Gehäuse zusammengebaut? 

Es ist gut möglich, dass lediglich die Elektronik im Gehäuse aufgefallen ist und die Festplatte noch funktionsfähig ist. 

Im ersten Fall ist evtl ein etwas rustikaleres Vorgehen notwendig, um das zu überprüfen.

 

Wenn sie schon älter ist, dann ist im Gehäuse oft noch eine "normale" verbaut, und man kann sie herausnehmen und mit einem Adapter an den PC schließen.

Vielleicht findet man aufgrund der Type heraus, wie es siech hier verhält.

Siegfried

vor 15 Stunden schrieb Hoppmann:

Ich hatte keine passendere Rubrik gefunden. Vielleicht kann mir jemand helfen. Die externe Festplatte, auf der ich Fotos der letzten Jahre gespeichert hatte, wird von meinem Laptop nicht mehr erkannt, also er zeigt auch kein Laufwerk mehr an wenn ich die Festplatte anschließe.

Was kann ich tun? Über Hilfe oder eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß Norbert 

Ich würde erstmal andere USB-Ports am Rechnuer ausprobieren, wenn es welche gibt. Wurde das Laptop zwischendurch einmal hoch und runtergefahren? Stehen Windows-Updates aus? Dann ausprobieren, ob andere USB-Geräte am Laptop funktionieren. Hat die externe Festplatte eine eigene Stromversorgung? Wenn die externe Platte von Sandisk ist, schon mal Backup raussuchen. 😉 Es wäre aber in der Tat hilfreich zu wissen, um welchee Art externer Festplatte es sich handelt.

Wurde, bevor die externe Platte nicht mehr erkannt wurde, anderes Zubehör an diesem USB-Port angeschlossen? Dann könnte vielleicht nur der Laufwerksbuchstabe "verloren gegangen" sein.

Wie in Beitrag #4 gezeigt, die Datenträgerverwaltung aufsuchen und dort schauen, ob die externe Platte ohne Laufwerks-Buchstaben angezeigt ist. Dann neuen freien Laufwerksbuchstaben zuteilen, und die Platte wird wieder im Explorer angezeigt.

Erst wenn die externe Platte dort nicht angezeigt wird, wird es notwendig, all die anderen Tipps hier zu erwägen.

Ich drück' dir die Daumen, dass es nur der fehlende Buchstabe ist ...

Grüße

Uwe

Moin,

eigentlich wurde bereits alles gesagt. 🙂

1. andere USB-Ports probieren

2. USB-Kabel tauschen

3. Festplatte an einen anderen PC anschließen, eventuell auch mal mit MacOS-Betriebssystem (apple)

4. Je nach Bauart: Festplatte öffnen, Festplatte herausnehmen und dann in ein universal Gehäuse bauen.

 

Was auf jeden Fall hilfreich ist, wenn du Hersteller und Modell nennen kannst. 

Mir ist das vorletzte Woche auch so ergangen, mein MacBookPro aus 2023 hat plötzlich meine externe Festplatte (2TB Sandisk, relativ neu) mit den Fotos-Mediatheken geschrottet.
Warum ich das sorum sage?
Weil alle Mediatheken plötzlich nicht mehr aufrufbar waren.
Sie ließen sich nicht öffnen und auch nicht wiederherstellen, das ganze ein Elend. Die Backupfestplatte habe ich mich nicht getraut zu öffnen, da überall der Wurm drin war.
Fast einen Tag lange habe ich den Support genervt, der auch nicht so recht wußte, was da los war/ist.

Wir haben dann einen neuen Nutzer angelegt, haben dort eine Mediathek geöffnet, die sich auch problemlos öffnen ließ.
Dann klappte es auch wieder unter meinem eigentlichen Account.

Die Festplatte habe ich zu einem Reparateur gebrachtm der mir die Daten für €250.- wieder herstellen kann. 😲

Leider ist da eine Mediathek drauf, die ich gerne wieder hergestellt haben möchte und noch nirgendwo als Backup habe...

Im Moment knirsche ich mit den Zähnen.

vor 59 Minuten schrieb Gartenphilosophin:

2TB Sandisk, relativ neu

SSD? Pro? Dann könnte das eine Platte aus dem berüchtigten WD-Sortiment sein (WD hat Sandisk übernommen), bei dem z. T. nicht passende Bauteile auf die Platinen 'gequetscht' worden sind...

https://www.heise.de/meinung/SSD-Ausfaelle-Western-Digital-verspielt-alles-Vertrauen-9352972.html

 

Erster Schritt:

Die Platte von jedem Windows-Rechner fernhalten. Win versucht, beim Mounten einer Platte die Zugriffszeit (atime) zu aktualisieren. Ein Schreibversuch auf einer angeschlagenen Platte ist das schlimmste, was man dem Teil antun kann.

Zweiter Schritt:

Ein Linux-Live-System (z.B. Knoppix) besorgen und auf DVD oder USB-Stick installieren. Dann musst du beim nächsten Start allenfalls Sprache und Namen angeben und hast dann einen Linux-Rechner mit allerlei nützlichen Diagnosewerkzeugen.

Dritter Schritt:

Jetzt kannst du die Platte anstöpseln und in einem Terminal "lsusb" oder "sudo lsusb"  eintippen. Damit werden dir alle angeschlossenen USB-Geräte aufgelistet. Da sollte dann auch deine Platte dabei sein- sonst ist zumindest das USB-Interface hin. Abhilfe- wie oben geschrieben: Gehäuse zerlegen und hoffen. Wenn die Platte gelistet ist:

Vierter Schritt:

Tippe im Terminal "smartctl -a /dev/sda" oder "sudo smartctl  -a /dev/sda" ein. Dann wird dir alles aufgelistet, was deine Hauptfestplatte über sich weiss. Anschliessend wiederholst du den Befehl, ersetzt aber "sda" durch "sdb". Jetzt sollten Informationen über die zweite Festplatte oder das DVD-Laufwerk erscheinen. So machst du  mit "sdc", "sdd" ... weiter, bis nichts mehr kommt. Irgendwann sollte auch deine USB-Platte auftauchen und ggf. über ihre Probleme berichten. Wenn hier nichts kommt, ist das Teil ein Fall für den Datenretter.

vor 43 Minuten schrieb rodinal:

Zweiter Schritt:

Ein Linux-Live-System…

Alles richtig, aber du vergisst, dass Otto-Normalnutzer dabei hoffnungslos überfordert ist. 

Das ist die externe Festplatte, die beim Anschließen nicht in der Baumstruktur angezeigt wird.

bearbeitet von Hoppmann
vor 14 Minuten schrieb Grinzold:

Alles richtig, aber du vergisst, dass Otto-Normalnutzer dabei hoffnungslos überfordert ist. 

Deine Menschenkenntnis in Ehren- aber meinst du wirklich, das der Normalnutzer seine Sprache nicht kennt oder seinen Namen nicht schreiben kann? Dann hätte er wirklich Probleme bei der Installation. Der Rest ist trivial, denn alle aktuellen Distris sind nach dem Motto "Apple für Arme" sehr niedrigschwellig aufgebaut. Ich hab mal einen Linux-Laptop an eine Bekannte verliehen, deren Rechner kaputt war. Ihr Kommentar: "Dein Windows ist aber schnell...."

vor 7 Stunden schrieb oly-NAT:


 B) Wenn die Daten wieder vorhanden sind, kaufen Sie von der Firma FREECOM 

Freecom Tough Drive HDDS (GOOGELN). Diese sind Stoss-Sicher und haben ein Fassungsvermögen von 500GB bis 2 TB.
 

Das ist aber gar keine HD sondern eine SSD.

SSDs sind problematisch für Backup wenn man da Daten längerfristig drauf speichern will und die nicht regelmäßig benutzt.

Sie verlieren dann Daten und müssen regelmäßig Strom bekommen um Datenverlust zu vermeiden.

Bei Festplatten hat man das Problem nicht.

vor 50 Minuten schrieb Hoppmann:

Das ist die externe Festplatte, die beim Anschließen nicht in der Baumstruktur angezeigt wird.

 

Ich hab die 2TB-Variante von Intenso. Da steckt eine WD Blue mobile drin. Extrem langsam (auch dank SMR), preisgünstig, aber auch nicht überzüchtet und bei mir über knapp 40000 Stunden zuverlässig. Möglicherweise ist bei dir ein entsprechendes Modell verbaut. Die Platte hat einen SATA-Anschluss. Falls also "nur" das USB-Interface defekt ist, wäre es denkbar, das Gehäuse zu zerlegen und die Platte mit einem entsprechenden Kabel intern im Rechner anzuschliessen, um die Daten zu retten. Kein Hexenwerk, aber auch nichts für Anfänger. Falls du einen Computerladen in der Nähe hast, wäre es für den aber eine leichte Übung und allemal billiger als eine echte Datenrettung.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor einer Stunde schrieb rodinal:

Deine Menschenkenntnis in Ehren- aber meinst du wirklich, das der Normalnutzer seine Sprache nicht kennt oder seinen Namen nicht schreiben kann? Dann hätte er wirklich Probleme bei der Installation. Der Rest ist trivial, denn alle aktuellen Distris sind nach dem Motto "Apple für Arme" sehr niedrigschwellig aufgebaut. Ich hab mal einen Linux-Laptop an eine Bekannte verliehen, deren Rechner kaputt war. Ihr Kommentar: "Dein Windows ist aber schnell...."

 "Dein Windows ist aber schnell...." 🤣

Ich nutze Linux seit 93, unterstütze seit über 30 Jahren Kollegen, die meist Windows nutzen und kann dir aus Erfahrung sagen, dass Dinge wie die Ausgabe von smartctl selbst Technophile vor Herausforderungen stellt.

Das hat nichts mit "Sprache" oder "Namen schreiben können" zu tun, sondern mit der Bereitschaft, sich in  Tiefe mit der Technik auseinanderzusetzen. Die Dinge sollen einfach funktionieren - wenn nicht, wird der 'Experte' gefragt.

bearbeitet von Grinzold

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung