Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Neues Supertelezoom von OM SYSTEM: M.ZUIKO DIGITAL ED 50–200mm F2.8 IS PRO


Empfohlene Beiträge

So, da ist es nun…..  es ist schon ein kleiner Klopper geworden. Aber auch genial.
 

Diese KB Vergleiche der influencer  sind schön störend aber wie immer mag ich Sie relativ da es vielmehr aus der Otto-Normaö Perspektive ist

 

Gibt’s eigentlich ein Einführungsangebot??

B

vor 9 Minuten schrieb Carlo314:

Hatte mein Canon 100-400 L s hon vor vielen Jahren 

Auch das FT Zuiko 50-200/2,8-3,5 und das 35-100/2,0 🙂
Auch viele, viele Jahre schon.

  • Gefällt mir 1
vor 41 Minuten schrieb miclindner:

fehlende Rastpunkte wären wirklich blöd, gerade die habe ich im Dunkeln bei der jüngsten Mondfotografie sehr zu schätzen gewusst bei meinem 150-400er.

Ja, das ist für mich ein negativer Punkt. Die hätte ich auch erwartet.

B

Mich interessiert BQ, AF, Bokeh und wie das Objektiv ausbalanciert ist. Filter, Gegenlichtblende sind echt zweit und drittrangig. Ich verwende generell keine Filter und so lange die Sonnenblende besser als beim 40-150 2.8 ist, ist alles gut. 

vor 21 Minuten schrieb lionfight:

Mich interessiert BQ, AF, Bokeh und wie das Objektiv ausbalanciert ist. Filter, Gegenlichtblende sind echt zweit und drittrangig. Ich verwende generell keine Filter und so lange die Sonnenblende besser als beim 40-150 2.8 ist, ist alles gut. 

Hab mit meiner nie ein Problem gehabt - aber ich habe von Vielen gehört, dass sich das Teil schnell verabschiedet. Ich nutze seit einiger Zeit lieber Gummigegenlichtblenden von Dirttherstellern. Die sind zwar hässlich, aber sie tun, was sie sollen, und wirken auch noch als Stoßfänger - vor allem sind sie leicht und billig - falls mal eine verloren geht. Inzwischen gibt es die auch mit Innengewinde für Zusatzfilter - falls man sowas mag. 

  • Gefällt mir 2

Hat jemand schon Aussagen zu BQ mit TK2.0? 

Da das Teil nun viel leichter ist als erwartet und nicht ganz so teuer, könnte ich bei entsprechendem Nachlass (Black Friday etc.) darüber nachdenken als Ersatz für mein zickendes 100-400 - wobei ich das eigentlich kaum noch nutze seit die Göttin den Weg in meinen Gläserpark gefunden hat...

Ich bin jetzt hin und her gerissen. Das Objektiv könnte mein 40-150er und 300er ablösen.

Für ungefähr den gleichen Brennweitenbereich müsste ich den MC-14 am 40-150er einsetzen und wäre dann bei f4.

Wenn ich den MC-14 wiederum am 50-200er einsetzen würde, wäre ich mit der längsten Brennweite bei 280mm f4 schon nah am 300er dran. Zusätzlich wäre ich mit dem Zoom flexibler.

Marco von WILD & UNTAMED PHOTOGRAPHY meinte in seinem Video, dass das neue selbst mit dem MC-20 noch sehr gute Ergebnisse abliefert. Weiterhin ist er der Meinung, dass das neue bezügliche Schärfe, Mikrokontrast und Gegenlichtverhalten selbst zum 150-400er noch minimal einen draufsetzt.

Wäre echt ein super Allrounder für mich und ich hätte ein Objektiv weniger in der Tasche, wenn da nicht der hohe Preis wäre. Ansonsten würde ich es direkt vorbestellen.

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 5
  • Danke 2

Kann mir mal bitte wer erklären, warum das 50-200mm keine Fokus-Clutch hat?

(wenn ich das richtig sehe, das 150-400 auch nicht)

Irgendwie bin ich da völlig verwirrt, das ist eine der essentiellen Funktionen von Pro-Objektiven für mich, udn da wird bei so teuren Objektiven gespart?

vor 6 Minuten schrieb FotoUwe:

Ich bin jetzt hin und her gerissen. Das Objektiv könnte mein 40-150er und 300er ablösen.

Für ungefähr den gleichen Brennweitenbereich müsste ich den MC-14 am 40-150er einsetzen und wäre dann bei f4.

Wenn ich den MC-14 wiederum am 50-200er einsetzen würde, wäre ich mit der längsten Brennweite bei 280mm f4 schon nah am 300er dran. Zusätzlich wäre ich mit dem Zoom flexibler.

Marco von WILD & UNTAMED PHOTOGRAPHY meinte in seinem Video, dass das neue selbst mit dem MC-20 noch sehr gute Ergebnisse abliefert. Weiterhin ist er der Meinung, dass die neue bezügliche Schärfe, Mikrokontrast und Gegenlichtverhalten selbst zum 150-400er noch minimal einen draufsetzt.

Wäre echt ein super Allrounder für mich und ich hätte ein Objektiv weniger in der Tasche, wenn da nicht der hohe Preis wäre. Ansonsten würde ich es direkt vorbestellen.

 

Absolut, und zu der Meinung stehe ich auch. Das 50-200 F2.8 liefert in der Tat enorm ab, ich war schwer beeindruckt von der Performance. Ich habe einiges erwartet als ich erfuhr wie es sich eingliedern wird, aber es setze meinen Hoffnungen sogar noch eins drauf. Es ist teuer, keine Frage, aber aus meiner Sicht jeden Cent wert für ambitionierte Fotografinnen und Fotografen. Wäre ich im klassischen Wildlife mit MFT unterwegs statt mit VF, es würde DIREKT in meinen Rucksack wandern. Punkt!

Liebe Grüsse

Marco

 

bearbeitet von Wild_Untamed_Photography
  • Gefällt mir 5
  • Danke 5
vor 16 Minuten schrieb Wild_Untamed_Photography:

Es ist teuer, keine Frage, aber aus meiner Sicht jeden Cent wert für ambitionierte Fotografinnen und Fotografen. 

Der gleichen Meinung ist digitalkamera.de auch:

Die Bildqualität ist ab Offenblende über jeden Zweifel erhaben. Nur der nicht ganz günstige Preis von knapp 3.500 Euro steht vielleicht noch der Anschaffung entgegen. Überteuert oder unbezahlbar ist das Zoom damit aber keinesfalls.

Nur habe ich bereits dieses Jahr schon zwei neue Bodys und 2 neue Objektive gekauft. Nach dem Verkauf meiner beiden Pro Objektive müsste ich dann noch gut 1500€ drauflegen. Vielleicht verschiebe ich den Tausch einfach ins nächste Jahr. Nur dann habe ich die stille Vermutung, dass dann eine OM-2 oder OM-1 III im Frühjahr kommt😅

bearbeitet von FotoUwe
  • Gefällt mir 2
  • Haha 3

Das liest sich alles sehr, sehr gut. 

Ein Trend der nicht aufzuhalten ist, ist das Filtergewinde aus Kunststoff. 

Bei längster Brennweite geht die Randauflösung zurück und darf mit Blende F5,6 bis F 8,0 kompensiert werden 🤔

Stacking ist damit möglich 👍

Zu dem UVP, tummelt es sich in der L- Mount Alliance, APS-C Liga. Hier wird ein Feuerwerk nach dem anderen, inklusive Preissenkungen abgebrannt. 

 

vor 26 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Kann mir mal bitte wer erklären, warum das 50-200mm keine Fokus-Clutch hat?

(wenn ich das richtig sehe, das 150-400 auch nicht)

Irgendwie bin ich da völlig verwirrt, das ist eine der essentiellen Funktionen von Pro-Objektiven für mich, udn da wird bei so teuren Objektiven gespart?

Ich denke, das wäre eine gute Frage für den Vorstellungsabend mit @Nils Häußler. Die beiden weißen haben keine Focus Clutch, dafür aber die vier FN-Tasten, die ja in gewissem Umfang programmiert werden können. Das ist imho ein guter Ersatz.

Gruß

Hans

vor 2 Stunden schrieb pit-photography:

Digitalkamera schrieb, dass das kein Nachteil ist. Selbst beim starken Drücken gibt das Gehäuse nicht nach.
(Wollte zitieren aber würde dem @Andreas J keinen Ärger einbringen)

 

Mir scheint die Tester (wie auch die youtuber) werden immer unprofessioneller.  Da wird ein Kobstofgehäuse "durch drücken" getested??!! Sorry aber das halte ich für sinnbefreit. Selbst bei" billigen Kittzooms" wird da nichts nachgeben. Sonst würde das Objektiv wohl kaum Funktionieren.

Das entscheidende bei Konstoff ist die Haltbarkeit und wiederstandsfähigkeiten  gegenüber Umwelteinflüssen wie Hitze, srössen oder UV Strahlung.  Insbesonders die UV Strahlung ist ein grosses Problem und über die Zeit sehr zerstörerisch. Das lässt sich nicht durch "drücken erörtern"  Am ende wird das Objekiv vorwiegend in der Natur der Sonne Ausgesetzt verwendet.  Da sind halt Metalle wie Allu oder Magensium deutlich wiederstandsfähiger und langlebiger.

Aber wie schon erwähnt Kunstiff muss nicht schlecht sein

  • Gefällt mir 2
vor 4 Minuten schrieb Hacon:

dafür aber die vier FN-Tasten, die ja in gewissem Umfang programmiert werden können. Das ist imho ein guter Ersatz.

Wenn damit die vier Taster gemeint sind, die vorne rings um das Objektiv angeordnet sind - die sind afaik aber nur als Ganzes programmierbar. Nicht einzeln.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2

Das Objektiv besitzt eine AF- MF Taste. Warum geht das Raten und Halbwissen schon wieder los.

Von den Herstellern wird Genauigkeit und Präzision verlangt. 

Bei der eigenen Recherche, Genauigkeit der vorhandenen Informationen ?

https://www.digitalkamera.de/Zubehör-Test/OM_System_M_Zuiko_Digital_50-200_mm_F2_8_ED_IS_Pro_im_Test/14873.aspx

bearbeitet von blitz
Text Ergänzung
  • Gefällt mir 1
vor 3 Minuten schrieb Hacon:

Ich denke, das wäre eine gute Frage für den Vorstellungsabend mit @Nils Häußler. Die beiden weißen haben keine Focus Clutch, dafür aber die vier FN-Tasten, die ja in gewissem Umfang programmiert werden können. Das ist imho ein guter Ersatz.

Gruß

Hans

 

Bin gerade schon dabei die Frage da rein zu stellen, werde aber wahrscheinlich wiedermal nicht live gucken können; macht ja aber nix, wenn Andreas die Fragen ggf mal stellt 😉 Für mich persönlich ist ein programmierbarer Knopf kein Ersatz für eine mechanische Fokussierung, sorry, dass kann man keiner erzählen. Es gibt Situationen wo ich eine manuelle Fokussierung haben möchte, die auch mechanisch funktioniert, aktuell hab ich dafür ein 70-210mm F4 aus dem Hause Minolta im Einsatz, und ich behaupte mal, für das Alter ist das Bildergebnis dann auch mehr als nur gut 😉

Aber ein 50-200 kann das so eben dann nicht ersetzen, ohne Fokusclutch. Leider. Ich sehe aber natürlich, dass dies eine wahrscheinlich sehr individuelle Sichtweise ist.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
vor 1 Minute schrieb Martin Groth:

Wenn damit die vier Taster gemeint sind, die vorne rings um das Objektiv angeordnet sind - die sind afaik aber nur als Ganzes programmierbar. Nicht einzeln.

Ja klar. 

vor 6 Minuten schrieb blitz:

Das Objektiv besitzt eine AF- MF Taste. Warum geht das Raten und Halbwissen schon wieder los.

Von den Herstellern wird Genauigkeit und Präzision verlangt. 

Bei der eigenen Recherche, Genauigkeit der vorhandenen Informationen ?

https://www.digitalkamera.de/Zubehör-Test/OM_System_M_Zuiko_Digital_50-200_mm_F2_8_ED_IS_Pro_im_Test/14873.aspx

Ja und? Genau das steht doch da auch.

 

Der Fokus ist immer "by wire", was bei Objektiven mit Fokus Clutch eben nicht der Fall ist, so bald du die ziehst. Dann wird der Fokus komplett mechanisch geführt, wie es bei 40 Jahre alten Objektiven auch war. Das gibt dir ein ganz anderes Feeling des Fokus und lässt sich um Welten besser nutzen als ein Fokus by Wire.

ich fotografiere Vögel manuell fokusiert, das hab ich mit noch keinem "by Wire" hinbekommen, aber mit mechanischem Fokus sehr wiederholbar.

vor 16 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

 

Bin gerade schon dabei die Frage da rein zu stellen, werde aber wahrscheinlich wiedermal nicht live gucken können; macht ja aber nix, wenn Andreas die Fragen ggf mal stellt 😉 Für mich persönlich ist ein programmierbarer Knopf kein Ersatz für eine mechanische Fokussierung, sorry, dass kann man keiner erzählen. Es gibt Situationen wo ich eine manuelle Fokussierung haben möchte, die auch mechanisch funktioniert, aktuell hab ich dafür ein 70-210mm F4 aus dem Hause Minolta im Einsatz, und ich behaupte mal, für das Alter ist das Bildergebnis dann auch mehr als nur gut 😉

Aber ein 50-200 kann das so eben dann nicht ersetzen, ohne Fokusclutch. Leider. Ich sehe aber natürlich, dass dies eine wahrscheinlich sehr individuelle Sichtweise ist.

Eine manuelle Fokussuerung hast du doch, wenn du den "AF-MF" Schalter am Objektiv nutzt, dafür brauchst du die Clutch nicht. 

Gruß 

Hans

vor 19 Minuten schrieb Martin Groth:

die sind afaik aber nur als Ganzes programmierbar. Nicht einzeln.

Das wird so sein, ist beim 150-400 auch nicht anders und war nie anders. Die früheren FT-Zuikos (35-100/2) hat ringsum auch Tasten und sind auch als ein Ganzes programmierbar (denke das war mal als AF-Stop programmiert).

vor 2 Minuten schrieb Hacon:

Eine manuelle Fokussuerung hast du doch, wenn du den "AF-MF" Schalter am Objektiv nutzt, dafür brauchst du die Clutch nicht. 

Gruß 

Hans

Das kann auch so machen.

Nur hat die Clutch den Vorteil, dass man wenn der AF ins Leere geht und im Sucher nur noch das stark vermaschte Bild sieht, kann man die Clutch ziehen und schnell manuell fokussieren und wieder nach vorne und AF verwenden.

 

vor 57 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Kann mir mal bitte wer erklären, warum das 50-200mm keine Fokus-Clutch hat?

Hat meiner Meinung nach bei so großen Objektiven nichts zu suchen. 

Hab ich dort auch noch nie vermisst. Würde ich wahrscheinlich sogar eher als hinderlich ansehen, wenn man dann ständig ausversehen im MF hängt im Eifer des Gefechts.

Den Clutch gerne bei den normal und Weitwinkelbrennweiten aber nicht im langen Telebereich.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 28 Minuten schrieb piede:

Aber wie schon erwähnt Kunstiff muss nicht schlecht sein

Ich kenne Kunststoffe die sehr widerstandsfähig sins. Auch ich sehe Kunststoff nicht als Nachteil an. Wie die Tester das machen, ist mir völlig wurscht und lege da keinen großen Wert,

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung