Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

vor 33 Minuten schrieb Fotofirnix:

 

Ich arbeite da gerne mit DxO, manchmal mit verschiedenen Looks aus demselben Raw. Ein großer Monitor und dazwischen 200%-Ansicht hilft mir vor Übertreibung

 

Hallo Gerhard,
mit DXO arbeite ich sehr gern. Jedoch der Kanaltausch ist mir in DXO nicht gelungen. Dir? Oder arbeitest du in einem anderen Programm vor und nutzt ein TIFF weiter in DXO? So machte ich es manchmal.

Gruß Thomas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-419033
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Thomas N:

der Kanaltausch ist mir in DXO nicht gelungen. Dir?

Das weiß ich auch nicht, ob er mir gelungen ist 😉

Erst einmal den (klassischen) Kanaltausch machte ich bisher eigentlich nie. Da sind andere Teilnehmer hier viel besser versiert.

FĂŒr meine BedĂŒrfnisse reichen mir die Möglichkeiten mit PhotoLab 3 und dem HSL-Werzeug. 
(Das Kanalmixer-Werkzeug gehört ja erst zum "Filmpack", das ich nicht habe).

Nach meinem Geschmack mag ich lieber weniger bunt bei IR, eine Farbtonung bekomme ich so auch hin.

Ich habe jetzt auf die Schnelle gebastelt, was ich meine (Straßenszene Marokko):
Bild 1 die ursprĂŒngliche (schon bearbeitete) Variante und 2 die "Mondlicht-Version" via HSL.

Gruß, Gerhard

448933417_MarokkoIR1med.thumb.jpg.99626fb757ba3af07c92f45b70b62603.jpg

450495266_MarokkoIR2med.thumb.jpg.583c51e8d21e5750ceb7bbea0565cdd8.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-419054
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Fotofirnix:

 

Nach meinem Geschmack mag ich lieber weniger bunt bei IR, eine Farbtonung bekomme ich so auch hin.

Ich habe jetzt auf die Schnelle gebastelt, was ich meine (Straßenszene Marokko):
Bild 1 die ursprĂŒngliche (schon bearbeitete) Variante und 2 die "Mondlicht-Version" via HSL.

Gruß, Gerhard

 

 

Hallo Gerhard, die Farb IR können manchmal sehr reizvoll sein. Ich ziehe nach entspr. WB und der Kontrast- und SĂ€ttigungserhöhung die original Raw Version vor. .s. Bild (gleiches Motiv wie die vorhergehenden), ansonsten aber unbedingt SW-Fotos, weshalb die Kamera auch auf monochrome gestellt ist (fĂŒrs jpeg). Mit dem Raw kann ich dann spĂ€ter "farbspielen".

 

Gruss Bernd

x-bfo-210320OMIR1976.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-419061
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Thomas N:

Ähnliche Erfahrungen mit den SchĂ€rfen von Bildanteilen habe ich auch und rĂ€tsel, wie man es verbessern kann - und oder nur bestimmte Objektive nutzen?

 

vor 5 Stunden schrieb LurchiKlaus07:

Dramatische Szene mit der Pappel, die da so mÀchtig in den Himmel ragt. Aber die BlÀtter der BÀume schauen mir irgendwie so ausgerissen aus. Oder tÀuscht das?

Fragt sich und Dich der Klaus

 

das tÀuscht - aufgenommen mit 12-100 bei 12mm. Ich mache nur Raws und bearbeite diese. Die Aura und der etwas krasse Himmel kommen von der Bearbeitung da habe ich mal effekthascherisch alles gegeben.

bearbeitet von pj2ok
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-419063
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb pj2ok:

Die Aura und der etwas krasse Himmel kommen von der Bearbeitung da habe ich mal effekthascherisch alles gegeben.

Sach ich doch 😉 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-419064
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

Hallo,

 

ich habe eine EPL2 die professionell auf IR umgebaut wurde und nur als solche zu verwenden ist.

Bei den beiden angehÀngten Bildern geht es mir um den Bildeindruck hinsichtlich Farbe bzw s/w. Beide Bilder sind unbearbeitet, in einem engen Zeitabstand aufgenommen bei nahezu identischen LichtverhÀltnissen. Ich kann mir die BraunfÀrbung nicht erklÀren. Die exif-daten habe ich ins Bild hineinkopiert.

Wenn ich als Weißabgleich "auto" nehme bekomme ich ein durchgĂ€ngig rötliches Bild.  Ich möchte KEINE Farb-IR-Bilder machen sondern nur s/w-Bilder.

Meine Frage an das Schwarmwissen:

Mit welchem Weißabgleich fotografiert ihr?  Oder wie setzt ihr den Weißabgleich?

Ich habe bisher das"voreingestellte setup" vom Vorbesitzer angewendet...aber nun daran herumgedreht.

Gruß JĂŒrgen

Bildschirmfoto 2021-05-10 um 19.31.29.jpg

Bildschirmfoto 2021-05-10 um 19.31.48.jpg

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-428479
Auf anderen Seiten teilen

Hallo JĂŒrgen,

nett dass du jetzt auch eine E-PL2 auf IR hast. Da bist du nicht allein hier.

Welcher IR-Durchlassfilter ist denn verbaut? Es schaut so nach ~720nm aus. Da gibt es noch einen Rest Rottöne drin. (FĂŒr deine Vorliebe von SW wĂ€re eine grĂ¶ĂŸere WellenlĂ€nge, etwa 780nm, geeigneter. Du kannst aber immer noch einen solchen IR-Filter vor das Objektiv setzten).

Den WB wirst du meist auf eine GrasflĂ€che setzen - das Laub kann gerade im FrĂŒhling recht unterschiedliche Tönungen annehmen. Diesen WB kannst du ja in der Kamera auch abspeichern. Der Auto-WB ist fĂŒr IR ungeeignet.

Wenn du reine s/w Bilder haben willst kannst du schauen ob dir der SW-modus der Kamera gefÀllt oder du es lieber erst nachtrÀglich in der Bearbeitung auf SW setzt. (Oder wie erwÀhnt einen IR-Filter 780 or 850nm verwenden)

Gruß, Gerhard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-428489
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Fotofirnix:

Hallo JĂŒrgen,

nett dass du jetzt auch eine E-PL2 auf IR hast. Da bist du nicht allein hier.

Welcher IR-Durchlassfilter ist denn verbaut? Es schaut so nach ~720nm aus. Da gibt es noch einen Rest Rottöne drin. (FĂŒr deine Vorliebe von SW wĂ€re eine grĂ¶ĂŸere WellenlĂ€nge, etwa 780nm, geeigneter. Du kannst aber immer noch einen solchen IR-Filter vor das Objektiv setzten).

Den WB wirst du meist auf eine GrasflĂ€che setzen - das Laub kann gerade im FrĂŒhling recht unterschiedliche Tönungen annehmen. Diesen WB kannst du ja in der Kamera auch abspeichern. Der Auto-WB ist fĂŒr IR ungeeignet.

Wenn du reine s/w Bilder haben willst kannst du schauen ob dir der SW-modus der Kamera gefÀllt oder du es lieber erst nachtrÀglich in der Bearbeitung auf SW setzt. (Oder wie erwÀhnt einen IR-Filter 780 or 850nm verwenden)

Gruß, Gerhard

Danke Gerhard,

zum Filter hab ich keine großen Infos, es wird wohl der 720nm sein.

Mir ging es hauptsĂ€chlich um die Erfahrung wie ihr den Weißabgleich setzt, und der Hinweis mit der Wiese, den finde ich schon prima. Danke.

Die reine s/w-Bearbeitung mach ich mit "Fotos" von Apple, klappt gut. Hier im Bild leider "gekachelter" Himmel.

Gruß JĂŒrgen

Weide IR.jpg

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-428501
Auf anderen Seiten teilen

JĂŒrgen,
deine Frage hinsichtlich der WB und S/W-finde ich interessant. Und GlĂŒckwunsch zu Deiner Kamera.

Meine Kamera ist fĂŒr den Weißabgleich eingestellt worden. FĂŒr eine SW-Umwandlung nahm ich den aus der Kamera. Aber auch schon mal den Umweg gegangen Kanaltauch in Farbe und dann z.B. in NIK aufgerufen um mit den Farbfiltern den (Rest)Himmel zu verstĂ€rken.

LG Thomas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-428511
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Von Uli (Polycom) angeregt, hab ich mir einen kl. 680 Filter, den ich zwischen Kamera und Objektiv legen kann, besorgt. Das ist mein Ergebnis mit dem 1,8/45mm. (FĂŒr mich bleibt aber Standard der 720er Filter!)

Anders als bei meinem ĂŒblichen IR-Bildern mit der Fullspektrum M10 hab ich hier die "normale" OMD M1 II genommen.

Das Einlegen des kl. Filter, erlaubt mir, diesen immer dabei zu haben und auch mit "normalen" Kameras IR Fotos zu machen, unabhÀngig vom Filterdurchmesser.

 

Gruss Bernd

x-bfo-210529OMDM8355 KM-680.jpg

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-432322
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.5.2021 um 19:44 schrieb jessig1:

mit dem Tiffen Blaufilter

Ziemlicher Tiefblau-Filter 😉

Leider erst jetzt gesehen. Hast du von diesem Filter die Durchlass-Kurve ĂŒber die WellenlĂ€ngen? Sieht danach aus, dass der auch einiges Rot passieren lĂ€ĂŸt.

Gruß, Gerhard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-432330
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Fotofirnix:

Ziemlicher Tiefblau-Filter 😉

Leider erst jetzt gesehen. Hast du von diesem Filter die Durchlass-Kurve ĂŒber die WellenlĂ€ngen? Sieht danach aus, dass der auch einiges Rot passieren lĂ€ĂŸt.

Gruß, Gerhard

Da einzige was ich weiss, ich hab einen 30mm IR680 bestellt und bekommen. Filter aus der Fassung geschraubt und verwendet.

 

Gruss Bernd

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-432398
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb boehboeh:

Da einzige was ich weiss, ich hab einen 30mm IR680 bestellt und bekommen. Filter aus der Fassung geschraubt und verwendet.

 

Gruss Bernd

Sorry Gerhard, ich dachte die Frage wÀre  an mich! ;-)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-432399
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb boehboeh:

Sorry Gerhard, ich dachte die Frage wĂ€re  an mich! 😉

Alles ok, aber bei deinem Bild wĂŒrde ich sagen: beeindruckend verfremdend, erzeugt eine gespenstische Stimmung.

Dein Filter wird einfach  um 650nm herum steil mit dem Durchlass hinauf gehen, also ist noch einiges an Rot dabei.
Die Verfremdung kommt dann durch deine Bearbeitung mit Kanalmix, wie ich annehme.

Gruß, Gerhard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-432427
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Fotofirnix:

Ziemlicher Tiefblau-Filter 😉

Leider erst jetzt gesehen. Hast du von diesem Filter die Durchlass-Kurve ĂŒber die WellenlĂ€ngen? Sieht danach aus, dass der auch einiges Rot passieren lĂ€ĂŸt.

Gruß, Gerhard

Hallo,

hier die Kurve:

47_a_b.jpg

  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-432430
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Saharastaub is coming soon....

Heute Abend-19.6.21- aufgenommen. Etwa ab Mitte im unterm Teil des Bildes sieht man die Sahara-Staubwolke anrĂŒcken.

 

Bernd

x-bfo-210619OMIR2053.jpg

bearbeitet von boehboeh
  • GefĂ€llt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-435372
Auf anderen Seiten teilen

Infradome

Einer meiner ersten Infrarot Versuche. Aufgenommen mit einer nicht umgebauten E-M5 III, 12-40 2.8 und einem Hoya R72 Filter. EXIF 12mm, 0,4 sec, f4.0, ISO400. Komplett in Lightroom bearbeitet.

Wahrscheinlich keine optimale Kombi, aber fĂŒr erste Gehversuche fĂŒr mich absolut ausreichend. Mir ist der Umbau von knapp 300 Euro derzeit echt zu teuer. Ich muss dafĂŒr natĂŒrlich u.a. mit langen Belichtungszeiten leben, aber mit dem genialen IBIS unserer Kameras komme ich bis zwei Sekunden aus der Hand gut klar.

Das Bild zeigt das KuppelgewĂ€chshaus im Zoologischen Garten der Uni DĂŒsseldorf. Der "Komet" war tatsĂ€chlich so im Foto. Wahrscheinlich ein verirrter Lensflare, der durch die IR-Bearbeitung irgendwie passte. Ich habe ihn bewusst nicht weggestempelt 😉

Ich finde die Abstraktion von IR immer wieder faszinierend.

project-infrared-1.jpg

bearbeitet von freisein
  • GefĂ€llt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-435421
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb freisein:

Infradome

Einer meiner ersten Infrarot Versuche. Aufgenommen mit einer nicht umgebauten E-M5 III, 12-40 2.8 und einem Hoya R72 Filter. EXIF 12mm, 0,4 sec, f4.0, ISO400. Komplett in Lightroom bearbeitet.

Wahrscheinlich keine optimale Kombi, aber fĂŒr erste Gehversuche fĂŒr mich absolut ausreichend. Mir ist der Umbau von knapp 300 Euro derzeit echt zu teuer. Ich muss dafĂŒr natĂŒrlich u.a. mit langen Belichtungszeiten leben, aber mit dem genialen IBIS unserer Kameras komme ich bis zwei Sekunden aus der Hand gut klar.

Das Bild zeigt das KuppelgewĂ€chshaus im Zoologischen Garten der Uni DĂŒsseldorf.

Ich finde die Abstraktion von IR immer wieder faszinierend.

project-infrared-1.jpg

Doch, die Kombi ist ok. Du musst nur mit langen Beli-Zeiten rechnen und hast dunkles Sucherbild.

Gruss Bernd

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-435425
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.6.2021 um 10:48 schrieb freisein:

Aufgenommen mit einer nicht umgebauten E-M5 III

So habe ich auch ein Jahr IR gemacht. Als Objektiv hatte ich das 12-50mm, Hotspotarm.

Und mit ISO800 funktioniert bei 720nm der Autofokus und aus der Hand.

Viel Spaß weiterhin, fĂ€ngt ja schon mal gut an!

Gruß,

Uli

  • GefĂ€llt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/25519-mitmachthread-infrarot-mit-olympus/page/22/#findComment-436012
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung