Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OLYMPUS-Kundenwebseite ist aus Linux nicht mehr erreichbar


Empfohlene Beiträge

Die Webseite https://my.olympus-consumer.com/  ist für mich nicht mehr erreichbar.

Ich bekomme beim Aufruf direkt den HTTP-Returncode 403 = forbidden. Die Ursache liegt also serverseitig.

Das passiert mit allen verfügbaren Browser-Typen (Firefox, Chromium, Gnome) auf meinen Ubuntu-Linux, auch auf einem zweiten Rechner mit Ubuntu.

Sogar von der Konsole:

$ wget https://my.olympus-consumer.com
--2021-12-07 14:40:07--  https://my.olympus-consumer.com/
Auflösen des Hostnamens my.olympus-consumer.com (my.olympus-consumer.com) … 52.222.236.76, 52.222.236.72, 52.222.236.41, ...
Verbindungsaufbau zu my.olympus-consumer.com (my.olympus-consumer.com)|52.222.236.76|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 403 Forbidden
2021-12-07 14:40:07 FEHLER 403: Forbidden.

Auf einem (kaum genutzten) Windows oder auf dem Android-Smartphone kann ich die Seite erreichen.

Es sieht also so aus, dass Linux-Anwender dort unerwünscht sind.

Kann jemand das nachvollziehen?

Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/31918-olympus-kundenwebseite-ist-aus-linux-nicht-mehr-erreichbar/
Auf anderen Seiten teilen

Könnte aber auch einfach sein, das es unerwünscht ist, die Seiten mit wget automatisiert runterzuladen.

Funktioniert es den unter Linux noch mit einem richtigen Browser, z.B. Firefox, auch nicht mehr?
Hab ich überlesen. Merkwürdig.

Über eine Abfrage mit curl unter macOS ist auch kein Seitenabruf möglich, über den Browser (Firefox, Safari, o.ä.) aber schon.

Viele Grüße 
Christian 

bearbeitet von christian_m

Servus,

ja ich hatte gestern auch bisschen mehr Zeit in dieses Problem investiert nachdem ich ein Ticket beim Support aufgemacht habe.

Das Problem ist hier der "user-agent" der übermittelt wird. Das kann man recht gut via curl ermitteln weil die anfrage mit user-agent durch geht, alles andere geblockt wird.

Getestet mit 4 Debian Installationen (2xFF 94, 1xFF 92, 1xVivaldi 5, w3m und lynx), dazu noch ein Fedora mit FF.

Windows, Mac, Android und iOS kein Problem, nur Linux wird geblockt und das habe ich auch als Antwort in "mein" Ticket geschrieben.

Konqueror wird auch geblockt, aber mit dem gefälschten User-Agent bei zB. wget geht es:

ecky@Deadman:/tmp/nix$ wget --user-agent="Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/63.0.3239.132 Safari/537.36" https://my.olympus-consumer.com/
--2021-12-07 17:02:29--  https://my.olympus-consumer.com/
Resolving my.olympus-consumer.com (my.olympus-consumer.com)... 18.66.248.84, 18.66.248.10, 18.66.248.35, ...
Connecting to my.olympus-consumer.com (my.olympus-consumer.com)|18.66.248.84|:443... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 256738 (251K) [text/html]
Saving to: 'index.html'

index.html            100%[=========================>] 250.72K  --.-KB/s    in 0.06s

2021-12-07 17:02:31 (4.30 MB/s) - 'index.html' saved [256738/256738]

Einmal mit Profis Webserver konfigurieren...

E.

vor 7 Minuten schrieb Shin:

Linux wird geblockt und das habe ich auch als Antwort in "mein" Ticket geschrieben.

Wo hast Du das Ticket aufgemacht?
Dann schiebe ich direkt noch eines hinterher, damit das Thema nicht untergeht.

E.

vor 3 Minuten schrieb EckyH:

Wo hast Du das Ticket aufgemacht?

Bin über Kundenservice -> Kontakt -> E-Mail Support gegangen
https://www.olympus.de/site/de/c/cameras_support/contact/index.html

bearbeitet von Shin

Es existiert jetzt noch ein Ticket dazu.

@Fotodrachen Machst Du bitte - falls noch nicht geschehen - ebenfalls ein Ticket auf?
Dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass auch in den oberen Etagen von OMDS  bewusst wird, wieviele Kundinnen und Kunden auf Linux unterwegs sind und dass es sich lohnt, denen nicht zu viele Steine in den Weg zu legen.

E.

bearbeitet von EckyH
vor 2 Minuten schrieb EckyH:

Es existiert jetzt noch ein Ticket dazu.

E.

Sehr gut 😃

Wäre nicht schlecht wenn sogar @Fotodrachen auch noch einen aufmacht, bisserl breiteren druck finde ich gut.

vor 1 Stunde schrieb Shin:

Servus,

ja ich hatte gestern auch bisschen mehr Zeit in dieses Problem investiert nachdem ich ein Ticket beim Support aufgemacht habe.

Das Problem ist hier der "user-agent" der übermittelt wird. Das kann man recht gut via curl ermitteln weil die anfrage mit user-agent durch geht, alles andere geblockt wird.

Getestet mit 4 Debian Installationen (2xFF 94, 1xFF 92, 1xVivaldi 5, w3m und lynx), dazu noch ein Fedora mit FF.

Windows, Mac, Android und iOS kein Problem, nur Linux wird geblockt und das habe ich auch als Antwort in "mein" Ticket geschrieben.

Linux wird erst freigeschaltet wenn die Linux Version vom Workspace fertig ist. 😀

vor 4 Minuten schrieb systemcam-neu:

Linux wird erst freigeschaltet wenn die Linux Version vom Workspace fertig ist. 😀

öhm...das eine hat aber wenig mit dem anderen zu tun 🤔  oder bin ich Ironie blind?

Wäre ja super, wenn sich da was bewegt! Hatte vor kurzem zu dieser Problematik auch schon hier im Forum herum gefragt. Bei mir unter Linux-Mint 20.2 Cinnamon. Ich habe mir erst mal mit einer VM-Windows10 in VirtualBox geholfen. Da ohne Probs.

Kurz nach dem der letzte Thread zu diesem Thema hier aufgemacht wurde, bin ich auch über das Problem gestolpert und habe mich per Kontaktformular beschwert. In dem Formular habe ich auch den damaligen Thread hier im Forum verlinkt. Vielleicht lesen ja noch mehr OMDS Mitarbeiter:innen außer @nils-häußler hier mit.

Man kommt sich als Linuxuser schon sehr ungewollt vor. Das es kein Workspace für Linux gibt, ok. Aber das es keine andere Möglichkeit zum Einspielen einer neuen Firmware gibt, als über einen Rechner mit Windows oder Mac OS, das ist schon bitter. (Ich glaube gehört zu haben, dass es bei der EM1.3 jetzt auch per App geht?!) Dazu wird man dann jetzt auch noch auf einer der Internetseiten ausgeschlossen...

vor 49 Minuten schrieb PapaSito:

Ich habe mir erst mal mit einer VM-Windows10 in VirtualBox geholfen. Da ohne Probs.

...bis auf das Problem, dass dafür ein relativ unsicheres Windows (weil nicht gehärtet und bei mir ist es so, dass ich keine Ahnung von Windows-Administration habe) zumindest temporär betrieben werden muss, vom zusätzlichen Ressourcenverbrauch ganz zu schweigen.

E.

Hallo EckyH, da hast du natürlich recht. Es ist ja auch möglich, und das mache ich auch so, von der eigentlichen Windows-VM eine Kopie zu machen und mit der sich einloggen. Danach wieder Kopie löschen und aufs neue. Ist umständlich, geht aber ziemlich schnell. Für mich, der seit vielen Jahren nur mit Linux arbeitet und seit meiner IT-Trainer-Tätigkeit im Arbeitsleben mit Windows nichts mehr zu tun haben möchte, die einzige Möglichkeit. Auch die Notebooks laufen unter Linux.

Gottfried

vor 9 Stunden schrieb Fotodrachen:

Kann jemand das nachvollziehen?

Passiert bei mir auch. Aber für sowas gibt es den User-Agent-Switcher für Chrome (oder auch andere Browser). Wenn man da was Unverfängliches einstellt (“Internet Explorer 9”), dann funktioniert es. Nur deswegen ein Windows in einer VM zu benutzen ist IMHO doch leichter Overkill.

Was natürlich nicht heißen soll, dass Olympus bzw. OMDS das nicht umgehend reparieren sollte. Wir sind doch nicht mehr im 20. Jahrhundert.

Anselm

bearbeitet von anselm
  • Danke 1
vor 17 Stunden schrieb EckyH:

Machst Du bitte - falls noch nicht geschehen - ebenfalls ein Ticket auf?

Ich hatte zunächst (4.12.) an die auf der Seite angegebene Email "imprint@om-digitalsolutions.com" geschrieben. Bis heute gab es darauf keine Antwort.

Dann hatte ich in der Facebook-Gruppe "Olympus OM-D E-M1 ..." einen Eintrag gemacht ("https://www.facebook.com/frank.jager.9803/posts/4492939344157826:2") weil ich nicht sicher war, ob das doch ein lokales Problem ist. Es hat sich dort niemand gefunden, der das Problem bestätigen konnte.

Dann hatte ich im Facebook-Profil von "OM Digital Solutions" ("https://www.facebook.com/OlympusOMD.Official") einen Beitrag geschrieben ("https://www.facebook.com/OlympusOMD.Official/posts/4766529256747103"). Der wurde ziemlich schnell "unsichtbar" geschaltet und auch nicht beantwortet. Ich habe das selbst nur über den gespeicherten Link wieder gefunden. Dort scheint Kritik unerwünscht zu sein.

Ich versuche es gleich noch mal über Email-Support.

Ich arbeite fast nur mit Linux, z.B. um in "Darktable" meine RAW-Bilder zu verwalten und zu entwickeln.
Das zusätzliche Windows verwende ich ausschließlich um damit Firmware-Updates zu installieren (Olympus, Metz, Bose, ..). Es gibt kaum Hersteller, die dies für Linux bereit stellen.
Das kostet mich jeden Monat so ein oder zwei Stunden um die Aktualisierungen von MS zu installieren.
 

Frank

  • Danke 1

Falls omd Deutschland, wie gerüchteweise Japan, ebenfalls die website in nicht all zu ferner Zeit umstellt / umbaut, dann könnte man den support doch bis Anfang Januar mit dem Thema in Ruhe lassen. 

Bei einer Reparatur wäre doch Kontaktaufnahme per Mail möglich, das Tracking funktioniert ja eh nicht so gut. 

https://www.43rumors.com/japanese-olympus-store-closes-til-mid-january/

bearbeitet von Oggo

Linux Marktanteil bei Desktops im Oktober 2021: 1,71%.

(Ändert nichts daran, daß die Webseite alle Betriebssysteme unterstützen sollte - aber ich kann sehr gut verstehen, wenn hier jemand keine Entwicklungsressourcen für Softwareentwicklung auspackt)

  • Danke 1
vor 53 Minuten schrieb elwoody:

Linux Marktanteil bei Desktops im Oktober 2021: 1,71%.

(Ändert nichts daran, daß die Webseite alle Betriebssysteme unterstützen sollte - aber ich kann sehr gut verstehen, wenn hier jemand keine Entwicklungsressourcen für Softwareentwicklung auspackt)

Ich schätze den "Entwicklungsaufwand" für einen Profi auf unter 5 Minuten. Man muss schon lange suchen um Linux untaugliche Seiten zu finden.

  • Gefällt mir 1
vor 3 Minuten schrieb dieres:

Ich schätze den "Entwicklungsaufwand" für einen Profi auf unter 5 Minuten. Man muss schon lange suchen um Linux untaugliche Seiten zu finden.

Wenn man die Seite Web konform erstellt, dann spielt das Betriebssystem und der eingesetzte Browser keine Rolle.

Habe eher den Eindruck, dass die Olympus-Website mit "heißer Nadel" gestrickt wurde und zuviel "Hacks" drin. Das verdauen manche Browser nicht.

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor 4 Minuten schrieb pit-photography:

Das verdauen manche Browser nicht.

Das Problem liegt aber nicht am Browser selbst sondern an der Seite 😉
Mit anderem user-agent und dem selben Browser klappt es wunderbar (danke @anselm für den Tipp)

  • Gefällt mir 3
Gerade eben schrieb Shin:

Das Problem liegt aber nicht am Browser selbst sondern an der Seite 😉

Das weiß ich. Ich wies nur darauf hin, dass mit viel Code-Schusterei und Hacks das Interpretieren der Webseiten-Beschreibung einiges an der Darstellung schief gehen kann und damit auch nicht mehr richtig funktioniert. Das ist nicht die Schuld des Betriebbsystem bzw. Browser.

Einfach ausgedrückt: Die Website ist ganz schlecht programmiert. Auch sehr langsam.

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung