Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

Am 20.2.2024 um 17:53 schrieb Fotofirnix:

Fast ein Trioplan 100mm/2,8 (gĂŒnstiger Nachbau östlicher Herkunft), heute angekommen.
M42-Gewinde, ich habe einen passenden Helicoid Adapter fĂŒr mFT, dadurch kann ich nĂ€her scharf stellen.
Vorne habe ich eine Sonnenblende fĂŒr 37(!)mm mit 35mm LĂ€nge - also das originale 49mm Filtergewinde mit Adapter 49-37 versehen. Das geht ohne Vignettierung und hilft bei Seitenlicht gut. Den Versuch kann ich bei Altglas, das ja fĂŒr Vollformat gerechnet ist, allgemein empfehlen.

Das Ding wirkt nur durch das spezielle Bokeh aus den bloß drei Linsen und den gerundeten Blendenlamellen (auch geschlossen).

Nur wenige Minuten war der Grauhimmel aufgelockert zwischen den Schauern.
Ich habe die Bilder nachbearbeitet aber unter Schonung des Charakters.

Blendenstern bei f/16, leichter Beschnitt - trotz dieser Blende gut runde Blendenflecke.

42200371med.thumb.jpg.f5d32bc377ae7c24de0003d55559bac9.jpg

Duftiger Schneeball, f/4

42200379med.thumb.jpg.0af7121495dbf4633cbc389ff7fe272f.jpg

Winterjasmin, Offenblende

42200388med.thumb.jpg.413aa945b33087330fb4f22363c52e5d.jpg

 

Nachdem mir Deine Bilder schon viel Appetit gemacht haben, hat die kĂŒrzliche Besprechung im schwarzen Forum und ein freundlicher Sony-Cashback heute das Metallobjektiv auch bei mir einziehen lassen.

Vom Montagefehler abgesehen (am M42-Adapter und einer Zeiss-Ikon SL 706 sind Blendenskala und Entfernungsskala UNTEN🙃😉) ist das Teil prĂ€chtig und spannend und hat ein edles Finish.

Die Seifenblasen sind eindrucksvoll - als PortrÀt-Linse bei f2,8 ist es butterweich, bei f4 charmant und ab f5,6 toll und scharf.

Werde noch einiges mit dem Teil ausprobieren.....

 

IMG_4369.jpeg

IMG_4372.jpeg

IMG_4393.jpeg

  • GefĂ€llt mir 4
vor 2 Stunden schrieb mainzerknipser:

Nachdem mir Deine Bilder schon viel Appetit gemacht haben, hat die kĂŒrzliche Besprechung im schwarzen Forum und ein freundlicher Sony-Cashback heute das Metallobjektiv auch bei mir einziehen lassen.

Vom Montagefehler abgesehen (am M42-Adapter und einer Zeiss-Ikon SL 706 sind Blendenskala und Entfernungsskala UNTEN🙃😉) ist das Teil prĂ€chtig und spannend und hat ein edles Finish.

Die Seifenblasen sind eindrucksvoll - als PortrÀt-Linse bei f2,8 ist es butterweich, bei f4 charmant und ab f5,6 toll und scharf.

Werde noch einiges mit dem Teil ausprobieren.....

 

IMG_4369.jpeg

IMG_4372.jpeg

IMG_4393.jpeg

Du wirst noch Spaß haben an dem Glas, das sieht man schon an den Bildern!

Zum Montagefehler: Kann es sein, dass dein Adapter auch die Möglichkeit bietet, auf der M42-Seite durch Lockern von Schrauben das Gewinde passend zu verdrehen?

Ja die Bubbles sind speziell, manchmal passt das ganz gut...

Und wenn es mir etwas zu buttrig abbildet helfe ich schĂ€rfend nach, dabei ist es (vielleicht wegen der einfachen Konstruktion) recht gutmĂŒtig, etwa bei der Jungfer (im Roten).

43080533med.thumb.jpg.e6a3f47a22f4e379123ea9c62bd71c8d.jpg

46050701med.thumb.jpg.5ab1b02c99e50f06bdcae5d325719e92.jpg

bearbeitet von Fotofirnix
  • GefĂ€llt mir 6
vor 7 Stunden schrieb Fotofirnix:

Kann es sein, dass dein Adapter auch die Möglichkeit bietet, auf der M42-Seite durch Lockern von Schrauben das Gewinde passend zu verdrehen?

Lieber Gerhard, hast Du den Fehler auch?

Den Adapter konnte ich nicht probeweise lockern, da nur 2 von 4 Schrauben Halt fĂŒr den Philips-Kopf fanden. Auch brauche ich den Adapter in der bisher richtigen Stellung - wie auch meinen 2. fĂŒr Sony - auch fĂŒr das Ultron und vielleicht spĂ€tere Linsen. Verdreht (bei mir um 180 Grad) ist das TT. Im Netz gibt's auch KĂ€ufer, die es um 90 Grad verdreht erhalten haben...

Am tt lĂ€ĂŸt sich nach lockern der 3 Schrauben leider nur die Skala, aber nicht das Gewinde versetzen. Da es optisch ĂŒberzeugt, bleibt es wohl trotz des Mangels - bevor ein getauschtes dann andere, mich mehr störende Macken hat....

Danke fĂŒr die tollen Bilder,

HermannB

bearbeitet von mainzerknipser
vor 2 Stunden schrieb mainzerknipser:

Lieber Gerhard, hast Du den Fehler auch?

Nein, Hermann, nicht so ausgeprÀgt. Ich habe zwei Adapter mit M42 auf MFT.
Einen einfachen Noname mit fixer LĂ€nge. Der hat auf der Außenseite drei Imbusschrauben.
Damit lĂ€ĂŸt sich der M42 Gewindeteil lockern, beliebig verdrehen und fixieren.

FĂŒr den Dreilinser mit 105mm verwende ich den "KECAY" Helicoidadapter. Damit kann ich durch die verĂ€nderliche LĂ€nge die Nahgrenze schön ausdehnen (wie beim Bild der Jungfer oben). Da passt die Ausrichtung des Objektivs etwa.

Freundlicher Salzburger Gruß,
Gerhard

  • Danke 1

Weil ich gestern zufĂ€llig ĂŒber dieses Bild gestolpert bin, möchte ich es hier zeigen. Es stammt von einer  Original Russentonne – Maksutov 1000mm Anfangs noch mit M39 Gewinde, dass ich damals fĂŒr meine EM1.1 adaptiert hatte. Ich habe dieses Objektiv meist auf Bohnensack und Fernauslöser verwendet. Es ist meines Wissens Ă€lter als ich, was noch nichts sagt aber ich feiere heuer meinen 60er. Das Bild ist mittlerweile auch 8 Jahre alt und ich könnte mir vorstellen, dass es mit meiner aktuellen EM 1.3 und ein wenig KI Software noch einiges herauszuholen ist, wenn nicht dieses fĂŒrchterliche Gewicht wĂ€re. Aber vielleicht probiere ich es wieder einmal.

P9020230

 

  • GefĂ€llt mir 4
Am 8.6.2024 um 06:14 schrieb mainzerknipser:

Den Adapter konnte ich nicht probeweise lockern, da nur 2 von 4 Schrauben Halt fĂŒr den Philips-Kopf fanden.

Das ĂŒberrascht mich nicht. Generell ist es keine gute Idee, mit einem Phillips-Schraubendreher an Objektiven oder Komeras zu werkeln. Dort kommen meistens Schrauben nach japanischer JIS-Norm zum Einsatz. Entsprechende JIS-Schraubendreher kosten nicht die Welt und sparen viel Ärger mir ausgenudelten Schraubenköpfen.

vor 6 Stunden schrieb AUB:

Das ĂŒberrascht mich nicht. Generell ist es keine gute Idee, mit einem Phillips-Schraubendreher an Objektiven oder Komeras zu werkeln. Dort kommen meistens Schrauben nach japanischer JIS-Norm zum Einsatz. Entsprechende JIS-Schraubendreher kosten nicht die Welt und sparen viel Ärger mir ausgenudelten Schraubenköpfen.


Danke fĂŒr Deinen Hinweis - hatte mich vor der Auswahl des korrekten Bits aus einem wohlsortierten iFix-It Satz von dem „richtig“ passenden Bit fĂŒr den verwendeten „China-Helicoid-Adapter“ durchaus sorgfĂ€ltig ĂŒberzeugt. Das war zu meinem Erstaunen dann tatsĂ€chlich Philips, der bei zwei der 4 Schrauben satt und gut griff. Die zwei anderen waren „ab Lieferung“ bereits ausgeschlagen


Hier das selbe Motiv mit gleicher Objektivzusammensetzung als Stack aus 2 Bildern in Heliconfocus Wobei zunÀchst mit C und B gestackt wurde und dann diese beiden Stacks kombiniert wurden..

x-bfo-240622OMD13694-STC2-STBC-3.jpg

  • GefĂ€llt mir 4

Und hier, um eine besseren Nahbereich zu erhalten (das Objektiv geht erst ab 4m los mit Konverter also noch schwieriger), habe ich einen 10er Zwiri dazu genommen. Rauschen in LR reduziert

x-bfo-240622OMD13698-Verbessert-RR.jpg

  • GefĂ€llt mir 5

Kontraste: Farbkontrast, blĂŒhend-verwelkend.

OM-1 mit Nikon Ai 4.5/300+Nik TC200= 600mm Denoise und SchÀrfe in TopazPhotoAi. Stack aus 2 Photos einmal  linke Blume und dann rechte Blume scharfgestellt.Crop. Diesmal vom Stativ, Entfernung etwa 7m

x-bfo-240623OMD13725-STB2-2.jpg

vor einer Stunde schrieb Prakticer:

Interessantes Photo, wenn nicht der grieselige Hintergrund wÀre.

Muss schauen, wie den verbessern kann. Danke fĂŒr den Hinweis,

Bernd

vor 30 Minuten schrieb Prakticer:

Natur ist nie exakt. LĂŒcken im Lavendel zeigen die Echtheit an.

Nee, mangelhafte Bildverarbeitung. In den LĂŒcken grieselt es nach wie vor...

 

 

  • Danke 1
vor 7 Minuten schrieb Grinzold:

Nee, mangelhafte Bildverarbeitung. In den LĂŒcken grieselt es nach wie vor...

 

Es gerieselt nicht bloß, das ganze Bild ist Pointillismus
😉

  • Haha 2
vor 23 Minuten schrieb Fotofirnix:

Es gerieselt nicht bloß, das ganze Bild ist Pointillismus
😉

Daher gefiel mir das Ausgangsbild fast besser. 😉

  • GefĂ€llt mir 1
  • 2 weeks later...
Am 12.2.2024 um 09:59 schrieb Prakticer:

Die Kameraindustrie stĂŒrmt auf immer höhere Brennweiten zu: das letzte Highlight ist OM Systems mit dem 150-600mm. Schauen wir doch einmal in unsere Vitrinen oder auf Opas Speicher nach, finden wir da noch analoge Teleobjektive? Wenn ja, dann nutzen wir sie doch und zeigen hier die Ergebnisse.

Hallo , bin neu hier . Muss mich erst einarbeiten . Ich möchte meine analogen OM Kameras wiederbeleben . Nutze aber schon meine analogen OM Objektive an einer Digitalkamera E 5 .

Fotos muss ich erst verkleinern da sie die Maximale Dateigrösse ĂŒbersteigt 

Willkommen im Forum mit vielen interessanten BeitrĂ€gen. Auch ich dachte schon mal daran, mir wieder einen Film zu kaufen, um meine Leicaflex zu aktivieren. Die drei Objektive nutze ich an meiner M10 II. Aber nein, ich will nicht mehr zurĂŒck zum Analogen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung