Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen, 

Ich möchte für mein 4.0/12-45mm und mein 75-300mm, beide Filterdurchmesser 58mm, einen Polfilter kaufen.

Nun bin ich schwäbische sparsam und durchforste Gebrauchtangebote. So konnte ich schon recht günstig für mein 12-100mm und das 2.8/40-150mm einen sehr guten B&W Polfilter ergattern.

Neben B&W, was ist da noch in der sehr guten Klasse? Rollei? K&F? 

Danubia, Cenei und Hama wohl eher nicht? Was ist mit Hoya?

Die guten B&Ws kosten neu rund 150 Euro. Gebraucht, aber neuwertig ab 40 Euro. Das lohnt sich schon. Aber gerade wird keiner angeboten 😬

Außer dem Polfilter möchte ich auch noch einen ND-Filtersatz kaufen. Da stellt sich die selbe Frage nach der Marke.

Freue mich über eure Tipps und Erfahrungen 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, ich bin mit meinen Rollei sehr zufrieden. Habe den Pol- und einen Dreiersatz ND-Filter.

Die haben jetzt auch Magnetfilter, das macht den Wechsel sehr einfach. Wäre vielleicht eine Überlegung wert.

Ach ja, noch ein Tipp: Kauf den Filter für den größten Durchmesser und nimm dann für die kleineren Objektive Step-Down-Ringe. Macht das Ganze noch preiswerter.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613043
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, ich kann @Grek-1 nur Recht geben. Magnetische Filter sind einfach super, weil man sie dann auch schneller nutzt. Ich habe beim 12-40 und 40-150 den gleichen Filterdurchmesser und habe dort einen magnetischen Grundring permanent am Objektiv. So ist der Polfilter oder der ND-Filter schnell montiert. Der Objektivdeckel ist ebenfalls magnetisch. Vom 12-45 hätte ich noch so ein Set von K&F im Schrank.

Ansonsten verwende ich keine Filter, um die Bildqualität nicht zu verschlimmbessern. 

Viele Grüße Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613048
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Grek-1:

Hallo Stefan, ich bin mit meinen Rollei sehr zufrieden. Habe den Pol- und einen Dreiersatz ND-Filter.

Die haben jetzt auch Magnetfilter, das macht den Wechsel sehr einfach. Wäre vielleicht eine Überlegung wert.

Ach ja, noch ein Tipp: Kauf den Filter für den größten Durchmesser und nimm dann für die kleineren Objektive Step-Down-Ringe. Macht das Ganze noch preiswerter.

Die Idee mit den step down Ringen fand ich gerade ganz cool. Ich habe ja bereits 72mm Filter..... aber dann passt die Streulichtblende nicht mehr 😬

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613060
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb OlyWeini:

Hallo Stefan, ich kann @Grek-1 nur Recht geben. Magnetische Filter sind einfach super, weil man sie dann auch schneller nutzt. Ich habe beim 12-40 und 40-150 den gleichen Filterdurchmesser und habe dort einen magnetischen Grundring permanent am Objektiv. So ist der Polfilter oder der ND-Filter schnell montiert. Der Objektivdeckel ist ebenfalls magnetisch. Vom 12-45 hätte ich noch so ein Set von K&F im Schrank.

Ansonsten verwende ich keine Filter, um die Bildqualität nicht zu verschlimmbessern. 

Viele Grüße Frank

Wenn nun auch der Zweite positiv von magnetischen Filtern spricht, wird es wohl gut sein 😃 Gerade bei den ND Filtern stelle ich mir das am Anfang praktisch vor, wenn man unschlüssig ob der Stärke ist. Den Polfilter würde ich wohl zu 80% dauerhaft belassen.

Mach mir gerne ein Angebot zu den ND Filtern via PN 😉 .... aber noch hat sich ja niemand zur Qualität von K&F geäußert 🤔

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613063
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir vor ein paar Jahren ein 4-ND-Filter-Set für das 12-40 und einen Adapterring für das 75-300 gekauft.

Während das Set am 12-40 schon oft im Einsatz war, blieb der Step-Down-Rong für das 75-300 bisher ungenutzt. Es fällt mir einfach kein Anwendungsbereich ein 🤔

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613082
Auf anderen Seiten teilen

Meine Pol sind schon über 10 Jahre alt, daher kann ich über die Qualitätder der derzeitigen nix sagen. Vielleicht trotzdem ein Tip: Bei den Pols gibts besonders lichtdurchlässige. Und es muss nicht zirkular sein. Praktisch finde ich auch meine Gummisonnenblende. Die kommt ans Pol und dient als "Drehgriff".

bearbeitet von king kong
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613084
Auf anderen Seiten teilen

Benutzt die magnetischen Filter von Urth. Ich mag es, dass man diese und die Objektivkappe sehr schnell abnehmen kann - zumindest wenn man keine GeLi drauf hat. Den UV-Filter kann man auch klassisch drauf schrauben. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613092
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Bluescreen:

Ich habe mir vor ein paar Jahren ein 4-ND-Filter-Set für das 12-40 und einen Adapterring für das 75-300 gekauft.

Während das Set am 12-40 schon oft im Einsatz war, blieb der Step-Down-Rong für das 75-300 bisher ungenutzt. Es fällt mir einfach kein Anwendungsbereich ein 🤔

Du bekommst von mir Anwendungsbeispiel, Location und Standort..... aber alles nur geklaut 😉

Hier in diesem Kommentar hat @faultierexpress mir gute Standorte für den von mir fotografierten Gloppefossen genannt. Dazu brauchst du etwa 75-300mm 😃

 

 

Tatsächlich möchte ich die ND Filter hauptsächlich für Wasserfälle. In zwei Wochen starten wir zwar nach Lappland, aber schwedisch Lappland. Da fallen mir gerade keine Wasserfälle ein. Trotzdem wäre gut, auch für die "kleinen" Objektive die ND-Filter zu haben.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613094
Auf anderen Seiten teilen

Als ND-Filter schraubbar nutze ich seit Jahren die Filter von Haida in Slim-Ausführung; Qualität astrein, Schärfeverlust nicht wahrnehmbar, ebenso keine Farbverfälschung. NDs von Haida wurden hier im Forum schon diskutiert. Polfilter habe ich auch von Haida (Slim-Ausführung), bin damit auch zufrieden. 

Als Steckfilter nutze ich das 75er System von Nisi (zu selten).

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613100
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spaß in Schwedisch Lappland, Ich habe dieses auf dem Rückweg leider nur durchquert. Evtl. einen GND Filter um die Landschaft bei Aufnahmen mit Spiegelung im See abzudunkeln, Die Spiegelung ist immer dunkler. Das kann man notfalls auch ohne Filterhalter machen, einfach den Filter gegen die Streulichblende halten. Bei Ebay Kleinanzeigen werden oft Einschubfilter Systeme oder Einzeln gebraucht angeboten.

Gruß

Gloana

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613142
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Tipp mit dem GND Filder, @gloana. Ich musste mich da gerade erst einlesen. Es ist ein Bereich der Fotografie, der noch ziemlich über meinem Level ist. Bei den runden GND Filtern fragte ich mich stets: was, wenn der Horizont nicht mittig ist? Bei den Rechteckigen kann man ja leicht verschieben. Macht Sinn.

Wenn du schreibst, "auf dem Rückweg", bist du noch weiter im Norden gewesen? Finnland? Beneidenswert.

 

@ all: bei meiner Filterrecherche stieß ich auf variable Graufilter. Durch drehen verstellt man deren Lichtdurchlässigkeit. Was ist davon zu halten? Gut, oder lieber drei einzelne Graufilter?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613164
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

Leider habe ich gerade nicht im Kopf welche Kamera du verwendest, aber Live GND und Live ND in der Kamera ist schon fein und erspart dir Glas.
Ich wurde mit NiSi True Color CPL glücklich, kein gelb Stich mehr.

Bei variablen ND Filter bekommst du ein „X“ ins Bild, je nach Stellung. Die Belichtung stimmt daher auch nicht mehr. Ich würde sie nicht nehmen.
Ein Vorteil ist hier ein Handbelichtungsmesser wie der Sekonic L-858.
Dort kannst du Filtersets abspeichern und alle variablen Ein und Ausschalten so wie du sie benötigst und deine Belichtung stimmt.
Z.B:
- Polfilter (ein minus EV Wert)
- IN Kamera ND Filter (ebenfalls minus Wert)
- Belichtung auf weiß (ein plus Wert)
Mit Spotmessung draufgehalten, in die Kamera übertragen, erschütterungsfrei Ausgelöst und es passt.
ON TOP👍👍
LG

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613267
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb olympus_fotograph:

Guten Morgen,

Leider habe ich gerade nicht im Kopf welche Kamera du verwendest, aber Live GND und Live ND in der Kamera ist schon fein und erspart dir Glas.
Ich wurde mit NiSi True Color CPL glücklich, kein gelb Stich mehr.

Bei variablen ND Filter bekommst du ein „X“ ins Bild, je nach Stellung. Die Belichtung stimmt daher auch nicht mehr. Ich würde sie nicht nehmen.
Ein Vorteil ist hier ein Handbelichtungsmesser wie der Sekonic L-858.
Dort kannst du Filtersets abspeichern und alle variablen Ein und Ausschalten so wie du sie benötigst und deine Belichtung stimmt.
Z.B:
- Polfilter (ein minus EV Wert)
- IN Kamera ND Filter (ebenfalls minus Wert)
- Belichtung auf weiß (ein plus Wert)
Mit Spotmessung draufgehalten, in die Kamera übertragen, erschütterungsfrei Ausgelöst und es passt.
ON TOP👍👍
LG

Hallo,

ich habe gerade die Kameras in der Signatur ergänzt.

In der E-M1III habe ich tatsächlich den Live ND Filter und habe auch schon damit herumexperimentiert. Jedoch bin ich der Meinung, dass es besser sein könnte, die "Verdunkelung" mit einem echten Graufilter herbeizuführen, anstelle elektronisch. Kann mich aber auch irren.

Für meine "großen" Objektive (12-100mm und 2.8/40-150mm), die ich an der E-M1II/III verwende, habe ich mir bereits vor Kurzem gebrauchte Filter gekauft. 3-teiliger ND-Schraubfiltersatz von Haida und ein B&W KSM Master Polfilter. Es waren sehr günstige Gelegenheiten.

Nun ging es darum, auch meine beiden Objektive (4.0/12-45mm und 75-300mm) für die Pen-F mit Filtern auszustatten. Da es recht viele Angebote mit 58mm gab, war die Wahl schwierig. Nisi mit Sicherheit das Beste, jedoch für das 75-300mm vielleicht etwas zu viel des Guten.

Heute schritt ich zur Tat: einen dreiteiligen ND-Schraubfiltersatz von Rollei (der Kollege hier aus dem Forum mit den Magnetfiltern von K&F hat sich leider nicht mehr gemeldet) und einen Polfilter KSM Master von B&W habe ich bei Kleinanzeigen ergattert. Jetzt kommt das bange Warten, ob es noch bis zum Urlaub reicht.

Vielen Dank für euren Input

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613306
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Stefan_Frank:

 

In der E-M1III habe ich tatsächlich den Live ND Filter und habe auch schon damit herumexperimentiert. Jedoch bin ich der Meinung, dass es besser sein könnte, die "Verdunkelung" mit einem echten Graufilter herbeizuführen, anstelle elektronisch. Kann mich aber auch irren.

Den Live ND Filter verwende ich nur zur Not. Keine Ahnung, aber ich habe das Gefühl (!) mit richtigen guten Glasfiltern die gefälligeren Ergebnisse zu erhalten. Aber wie geschrieben, es ist ein Gefühl.

Inzwischen habe ich an allen Objektiven, auch an denen von meinem KB System, Magnetringe und Magnetische Deckel. Die finde ich sehr praktisch. Je ein Set von KASE mit D82mm und D77mm verwende ich am KB 24/70 2.8 und 70/200 2.8.  An allen andern verwende ich K&F Magnetfilter.  KASE Filter sind etwas präziser verarbeitet, optisch sehe ich keinen Unterschied zu den wesentlich billigeren Filtern von K&F. Es wird gemunkelt dass die Chinafilter alle aus der gleichen Fabrik kommen. NISI, Haida, KASE, Rollei, K&F etc...

Früher verwendete ich ausschliesslich Polfilter von B&W nach Käsemann. Auch da, ich bilde mir ein einen kleinen Unterschied zu sehen.

Auch weil es mir einfach Spas macht, hantiere ich manchmal mit einem Einschub- Filtersystem Mix von Nisi und Haida. Im Vergleich zu früher sind die Gläser wirklich gut geworden. Farbverschiebungen und andere Störungen sind beinahe nicht mehr sichtbar.

Von variablen ND filtern rate ich ab.

Gruss

Kusi

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613331
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb kusi:

Den Live ND Filter verwende ich nur zur Not. Keine Ahnung, aber ich habe das Gefühl (!) mit richtigen guten Glasfiltern die gefälligeren Ergebnisse zu erhalten. Aber wie geschrieben, es ist ein Gefühl.

Hängt davon ab wie schnell sich das Motiv bewegt. Es kommt vor, dass bei der Nutzung von Live-ND am bewegten Motiven Artefakte zu sehen sind.

Gerade bei Live GND ist das ganz gut zu im "nicht gefilterten Bereich" am bewegten Motiven zu erkennen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613339
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb kusi:

Den Live ND Filter verwende ich nur zur Not. Keine Ahnung, aber ich habe das Gefühl (!) mit richtigen guten Glasfiltern die gefälligeren Ergebnisse zu erhalten. Aber wie geschrieben, es ist ein Gefühl.

Inzwischen habe ich an allen Objektiven, auch an denen von meinem KB System, Magnetringe und Magnetische Deckel. Die finde ich sehr praktisch. Je ein Set von KASE mit D82mm und D77mm verwende ich am KB 24/70 2.8 und 70/200 2.8.  An allen andern verwende ich K&F Magnetfilter.  KASE Filter sind etwas präziser verarbeitet, optisch sehe ich keinen Unterschied zu den wesentlich billigeren Filtern von K&F. Es wird gemunkelt dass die Chinafilter alle aus der gleichen Fabrik kommen. NISI, Haida, KASE, Rollei, K&F etc...

Früher verwendete ich ausschliesslich Polfilter von B&W nach Käsemann. Auch da, ich bilde mir ein einen kleinen Unterschied zu sehen.

Auch weil es mir einfach Spas macht, hantiere ich manchmal mit einem Einschub- Filtersystem Mix von Nisi und Haida. Im Vergleich zu früher sind die Gläser wirklich gut geworden. Farbverschiebungen und andere Störungen sind beinahe nicht mehr sichtbar.

Von variablen ND filtern rate ich ab.

Gruss

Kusi

 

 

 

 

Kase ist natürlich Oberklasse. Genau wie Nisi. An Kase gefällt mir die Homepage. Alles gut und ausführlich erklärt.

Ich habe nun ein paar Tutorials zu Filtern angesehen und muss sagen, der Filterwechsel bei Steckfiltern hat etwas Archaisches wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Erinnert an den Plattenwechsel bei alten Plattenkameras. Das  kann ich mir gut als meinen nächsten Schritt vorstellen. Wenn ich viel, viel geübt habe und besser geworden bin.

Vorerst habe ich den Mittelweg gewählt. Denn es ist, wie du sagst: das Gefühl ist wichtig. Wenn das Werkzeug gut ist, macht es Freude damit umzugehen. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613340
Auf anderen Seiten teilen

Spätestens wenn es dir vorne und dahinter im Schlitz und an der  Linse naß wird (reichen kleine Tröpfchen) wirst du es vlt sein lassen und auf interne ND zurück greifen. Im Wald reich schon hohe LF oder wenn es von den Blättern und Nadeln tropft. Muß gar nicht arg regnen. 
Oder des Wasserfalls Gischt, selbst weiter weg ist die Luft Tröpfchen geladen. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613345
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb olympus_fotograph:

Spätestens wenn es dir vorne und dahinter im Schlitz und an der  Linse naß wird (reichen kleine Tröpfchen) wirst du es vlt sein lassen und auf interne ND zurück greifen. Im Wald reich schon hohe LF oder wenn es von den Blättern und Nadeln tropft. Muß gar nicht arg regnen. 
Oder des Wasserfalls Gischt, selbst weiter weg ist die Luft Tröpfchen geladen. 

Das ist völlig richtig. Ich sehe es praktisch, beide Möglichkeiten zu haben. Mit dem 2,8/7-14mm, oder dem 1,8/8mm bleibt mir derzeit auch nur der interne ND-Filter, weil keine Schraubfilter passen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613394
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb kusi:

Den Live ND Filter verwende ich nur zur Not. Keine Ahnung, aber ich habe das Gefühl (!) mit richtigen guten Glasfiltern die gefälligeren Ergebnisse zu erhalten. Aber wie geschrieben, es ist ein Gefühl.

I

Gruss

Kusi

Dein Gefühl dass echte ND Filter  einen besseren Bildeindruck als Life ND ergibt habe ich  häufig auch.

Viele Grüße

Klaus

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613402
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.8.2024 um 13:00 schrieb olympus_fotograph:

Spätestens wenn es dir vorne und dahinter im Schlitz und an der  Linse naß wird (reichen kleine Tröpfchen) wirst du es vlt sein lassen und auf interne ND zurück greifen. Im Wald reich schon hohe LF oder wenn es von den Blättern und Nadeln tropft. Muß gar nicht arg regnen. 
Oder des Wasserfalls Gischt, selbst weiter weg ist die Luft Tröpfchen geladen. 

Natürlich. Bei Regen, Hochwasser und Gischt vom Wasserfall mit Rechteckfilter etwas Gescheites zustandebringen, das nenne ich eine Herausforderung. 🙂

Es muss nicht immer alles rational und nüchtern betrachtet werden. Ich verdiene kein Geld mit der Fotografie und daher darf ich auch Dinge machen die man nicht macht.... Dazu gehört auch unvernünftig viel Geld für teure Rechteckfilter auszugeben, und manchmal bei mir in den Bergen mit harten Verlaufs, und Reversfiltern herumzuspielen.

Übrigens gefallen mit Wasserfälle mit langen Belichtungszeiten überhaupt nicht.

Gruss

Kusi

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613540
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.8.2024 um 16:16 schrieb Stefan_Frank:

Wenn nun auch der Zweite positiv von magnetischen Filtern spricht, wird es wohl gut sein 😃 Gerade bei den ND Filtern stelle ich mir das am Anfang praktisch vor, wenn man unschlüssig ob der Stärke ist. Den Polfilter würde ich wohl zu 80% dauerhaft belassen.

Mach mir gerne ein Angebot zu den ND Filtern via PN 😉 .... aber noch hat sich ja niemand zur Qualität von K&F geäußert 🤔

Billigmurks! Von K&F hatte ich einen 77mm Pol an einem Objektiv. Das Objektivgewinde war so schlecht, dass er sich verklemmte und ich ihn fast nicht mehr abbekommen habe. Nie wieder K&F!

Mit B&W und Heliopan habe ich die beste Erfahrung. Die Verarbeitung ist super und die Bildqualität sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38172-filter-welche-marke-die-unendliche-geschichte/#findComment-613937
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung