Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Firmware-Updates für die OM-1 (v 1.7) und OM-1 II (v 1.2)


Empfohlene Beiträge

Ich hatte heute Morgen erstmals Gelegenheit, die OM-1 mit der FW 1.7 auszuprobieren. Eingestellt hatte ich die Kamera ziemlich neutral: AF-Empfindlichkeit auf 0, C-AF+MF, alle Felder, Back-Button Fokus.

Die Zeit reichte natürlich nicht aus, um schon wirklich ein Fazit ziehen zu können. Aber wenn mir jemand das Update ohne mein Wissen auf die Kamera gespielt hätte, hätte ich keinen Unterschied bzw. Verbesserung erkennen können zu den vorherigen Versionen.

Die Vogelerkennung erfolgt schnell, wie zuvor schon. Der AF lässt sich weiterhin von Objekten im Vordergrund ablenken. Im Bild unten war der weisse Rahmen um den Fuchs, aber das Schilf ist scharf. Ist jetzt nicht unerwartet, aber eben keine Verbesserung zu früher.

Einmal hatte ich drei Enten im Sucher und der AF ist wild zwischen ihnen hin und her gesprungen und konnte sich nicht entscheiden, auf welche scharfzustellen (Target-Lock, wo bist du?). Ein ander mal hatte ich mehrere Kormorane im Bild, der Bird-AI hat nur um Einen einen Rahmen eingeblendet und als Vogel erkannt.

Ab und zu scheint der AF einfach stillzustehen, es werden keine grünen Felder mehr angezeigt, nur noch der weisse Rahmen.

Alles in allem sehe ich wie gesagt keine grossen Unterschiede zu zuvor. aber eben, das war das erste mal mit der neuen Firmware und weitere Ausflüge werden zeigen, ob eine wirkliche Verbesserung vorliegt.

 

 

P9010019.jpg

Grad mal kurz am Deich gewesen um den AF zu testen, die gesamte Reihe von 150 Bildern war scharf, scheint gut zu funktionieren. Hier ein gecropptes Bild

Bird-AF.jpg

  • Gefällt mir 32
  • Danke 1
vor 6 Stunden schrieb Crank:

Ich hatte heute Morgen erstmals Gelegenheit, die OM-1 mit der FW 1.7 auszuprobieren. Eingestellt hatte ich die Kamera ziemlich neutral: AF-Empfindlichkeit auf 0, C-AF+MF, alle Felder, Back-Button Fokus.

Die Zeit reichte natürlich nicht aus, um schon wirklich ein Fazit ziehen zu können. Aber wenn mir jemand das Update ohne mein Wissen auf die Kamera gespielt hätte, hätte ich keinen Unterschied bzw. Verbesserung erkennen können zu den vorherigen Versionen.

Die Vogelerkennung erfolgt schnell, wie zuvor schon. Der AF lässt sich weiterhin von Objekten im Vordergrund ablenken. Im Bild unten war der weisse Rahmen um den Fuchs, aber das Schilf ist scharf. Ist jetzt nicht unerwartet, aber eben keine Verbesserung zu früher.

Einmal hatte ich drei Enten im Sucher und der AF ist wild zwischen ihnen hin und her gesprungen und konnte sich nicht entscheiden, auf welche scharfzustellen (Target-Lock, wo bist du?). Ein ander mal hatte ich mehrere Kormorane im Bild, der Bird-AI hat nur um Einen einen Rahmen eingeblendet und als Vogel erkannt.

Ab und zu scheint der AF einfach stillzustehen, es werden keine grünen Felder mehr angezeigt, nur noch der weisse Rahmen.

Alles in allem sehe ich wie gesagt keine grossen Unterschiede zu zuvor. aber eben, das war das erste mal mit der neuen Firmware und weitere Ausflüge werden zeigen, ob eine wirkliche Verbesserung vorliegt.

 

 

P9010019.jpg

Es sollte eigentlich nicht mehr passieren, dass mit Motiverkennung ein solches Bild auf das Schilf scharfgestellt wird.

vor 6 Stunden schrieb Crank:

Eingestellt hatte ich die Kamera ziemlich neutral: AF-Empfindlichkeit auf 0, C-AF+MF, alle Felder, Back-Button Fokus.

Frage: warum alle Felder bei dieser Motiv-Situation?

Ich selbst würde nie so auf die Idee kommen. Einzelfeld und den Fokus dort wo scharf sein soll.
Außerdem hat die OM-1 doch einen Tieraugen-AF 😉

 

  • Gefällt mir 1
vor 6 Stunden schrieb Crank:

 

 

 

P9010019.jpg

Solche Bilder können passieren, sind aber doch extrem leicht verhinderbar. Das sieht man ja im Sucher. Und meist genügt ein minimales Verschwenken der Kamera und alles passt. Oder man nimmt ein kleineres AF-Feld und passt das an.
Für mich liegt hier ein, vom Fotografen provozierter Fehler, der Kamera vor.

Bitte das nicht als Angriff verstehen. Ich habe einfach das Gefühl, dass die Updates keine Verbesserung der entscheidenden AF Probleme heben.

vor 6 Stunden schrieb Crank:

inmal hatte ich drei Enten im Sucher und der AF ist wild zwischen ihnen hin und her gesprungen und konnte sich nicht entscheiden, auf welche scharfzustellen (Target-Lock, wo bist du?). Ein ander mal hatte ich mehrere Kormorane im Bild, der Bird-AI hat nur um Einen einen Rahmen eingeblendet und als Vogel erkannt.

Da gibt es Abhilfe:

  • Fokusfeld-Rahmen (grün) kleiner
  • Den grünen Feldrahmen mittels Joystick (oder Steuerkreuz) dorthin schieben welcher Vogel du scharf haben möchtest
  • Aber darauf achten, dass der grüne Rahmen nicht den anderen Vogel berührt!
  • Im Sucher erkennst du, wenn viele weiße Rahmen sind, dass ein weißer Rahmen weißer als die anderen sind, wo sich auch der grüne Rahmen sich befindet
  • Merke: Der kleine weiße Rahmen innerhalb des großen weißen Rahmen hat höhere Priorität
  • Darauf achten, dass der kleine weiße Rahmen (für das erkannte Auge) nicht das andere reinragende Bildelement (z.B. Zweig oder Schilfhalm) erfasst.
  • Hilfreich ist auch, AF-Messfeld auf AN2 zu stellen. Dann siehst du mehrere grüne AF-Punkte über das anvisierte Motiv.

Wurde mal in einem Thread von @Manfred-Wien besprochen (weiß leider nicht mehr wo dieser Thread bzw. in welcher Rubrik ist)

  • Gefällt mir 5
  • Danke 1
vor 51 Minuten schrieb tgutgu:

Es sollte eigentlich nicht mehr passieren, dass mit Motiverkennung ein solches Bild auf das Schilf scharfgestellt wird.

Natürlich kann das immer passieren, wenn Gräser, Äste etc vor dem anvisierten Objekt sind, der AF Punkt, welcher von der AI- Objekterkennung ausgewählt wird, weiss ja nicht, auf was er scharfstellen soll.

vor 50 Minuten schrieb pit-photography:

Frage: warum alle Felder bei dieser Motiv-Situation?

Ich selbst würde nie so auf die Idee kommen. Einzelfeld und den Fokus dort wo scharf sein soll.
Außerdem hat die OM-1 doch einen Tieraugen-AF 😉

 

Du meinst den Hunde- und Katzen- AF? Der funktioniert wohl genau nur bei Hunden und Kathen (weiss es nicht genau, hab ich nie probiert). Bei Füchsen, Rehen und anderen Wildtieren funktioniert der Vogel AF einfach am besten.

Ich hab meist alle Felder an, wenn ich Tiere in Bewegung fotografiere. Hier stand der Fuchs ja auch nicht am Ort sondern lief an den Kühen vorbei. Da ich Fuchs und Kuh auf dem Bild haben wollte musste ich auch noch verschwenken, da hilft dann ein kleines Feld auch nicht. Wie gesagt war ja der weisse Rahmen um den Fuchs, der AF hätte also auf ihn scharfstellen können.

vor 42 Minuten schrieb lionfight:

Solche Bilder können passieren, sind aber doch extrem leicht verhinderbar. Das sieht man ja im Sucher. Und meist genügt ein minimales Verschwenken der Kamera und alles passt. Oder man nimmt ein kleineres AF-Feld und passt das an.
Für mich liegt hier ein, vom Fotografen provozierter Fehler, der Kamera vor.

Bitte das nicht als Angriff verstehen. Ich habe einfach das Gefühl, dass die Updates keine Verbesserung der entscheidenden AF Probleme heben.

Provoziert war das nicht, ist halt passiert. Finde ich auch nicht überraschend und habe das Bild auch nur als Beispiel behalten. Es gibt ja Stimmen die sagen das wäre nach dem Update jetzt besser, aber das ist es halt nicht.

vor 24 Minuten schrieb pit-photography:

Da gibt es Abhilfe:

  • Fokusfeld-Rahmen (grün) kleiner
  • Den grünen Feldrahmen mittels Joystick (oder Steuerkreuz) dorthin schieben welcher Vogel du scharf haben möchtest
  • Aber darauf achten, dass der grüne Rahmen nicht den anderen Vogel berührt!
  • Im Sucher erkennst du, wenn viele weiße Rahmen sind, dass ein weißer Rahmen weißer als die anderen sind, wo sich auch der grüne Rahmen sich befindet
  • Merke: Der kleine weiße Rahmen innerhalb des großen weißen Rahmen hat höhere Priorität
  • Darauf achten, dass der kleine weiße Rahmen (für das erkannte Auge) nicht das andere reinragende Bildelement (z.B. Zweig oder Schilfhalm) erfasst.
  • Hilfreich ist auch, AF-Messfeld auf AN2 zu stellen. Dann siehst du mehrere grüne AF-Punkte über das anvisierte Motiv.

Wurde mal in einem Thread von @Manfred-Wien besprochen (weiß leider nicht mehr wo dieser Thread bzw. in welcher Rubrik ist)

Das ist ja alles gut und schön und mir auch bekannt. Es wäre aber einfacher so wie es bei der OM1 II ist, wo man ein Objekt markieren kann und der AF dann auf dieses scharfstellt.

Mich nervt es halt etwas, dass diese Funktion, die es ja bei der Menschengesichtserkennung so ähnlich schon gibt, nicht mit dem Update mitgeliefert wurde.

  • Gefällt mir 1
vor 29 Minuten schrieb pit-photography:

Da gibt es Abhilfe:

  • Fokusfeld-Rahmen (grün) kleiner
  • Den grünen Feldrahmen mittels Joystick (oder Steuerkreuz) dorthin schieben welcher Vogel du scharf haben möchtest
  • Aber darauf achten, dass der grüne Rahmen nicht den anderen Vogel berührt!
  • Im Sucher erkennst du, wenn viele weiße Rahmen sind, dass ein weißer Rahmen weißer als die anderen sind, wo sich auch der grüne Rahmen sich befindet
  • Merke: Der kleine weiße Rahmen innerhalb des großen weißen Rahmen hat höhere Priorität
  • Darauf achten, dass der kleine weiße Rahmen (für das erkannte Auge) nicht das andere reinragende Bildelement (z.B. Zweig oder Schilfhalm) erfasst.
  • Hilfreich ist auch, AF-Messfeld auf AN2 zu stellen. Dann siehst du mehrere grüne AF-Punkte über das anvisierte Motiv.

Wurde mal in einem Thread von @Manfred-Wien besprochen (weiß leider nicht mehr wo dieser Thread bzw. in welcher Rubrik ist)

https://www.oly-forum.com/topic/35632-tipps-und-methoden-für-den-af-va-om1/?do=findComment&comment=573386

Irgendwo hier...

 

  • Danke 2
vor 4 Minuten schrieb Crank:

Das ist ja alles gut und schön und mir auch bekannt. Es

Danke dass ich jetzt die Erkenntnis habe, für nichts die Zeit für das Verfassen investiert zu haben 😑

 

  • Gefällt mir 3
vor 10 Minuten schrieb pit-photography:

Danke dass ich jetzt die Erkenntnis habe, für nichts die Zeit für das Verfassen investiert zu haben 😑

 

Danke dass Du Dir die Mühe gemacht hast!

  • Gefällt mir 1
vor 9 Stunden schrieb Grinzold:

Es ist aber auch denkbar, dass die Motiverkennung gar kein Bestandteil der Firmware ist (so wie der Bildprozessor z. B.)

Zur Einführung der OM-1 gab's von OMDS UK ja die Info, dass ein späteres Hinzufügen neuer Motiv-AF-Modi via Firmware möglich sei. Ich wüsste auch nicht, wie die Motiverkennung sonst implementiert sein sollte, wenn nicht in der Firmware. Zumal dann, wenn sich der Hersteller nicht die Möglichkeit von Bugfixes und Verbesserungen verbauen will...

  • Gefällt mir 1
vor 56 Minuten schrieb Rob. S.:

Ich wüsste auch nicht, wie die Motiverkennung sonst implementiert sein sollte, wenn nicht in der Firmware.

Eine “Motiverkennung” ist wohl in erster Linie ein paar bis etliche Megabytes Parameter für das neuronale Netz, das die eigentliche Erkennung macht. Wie viele Geschmacksrichtungen von Motiverkennung die Kamera unterstützt und welche, dürfte vor allem von zwei Faktoren abhängen: Dem verfügbaren Platz im Flash-ROM für die Firmware und den Wünschen der OMDS-Marketing-Abteilung.

(Ich persönlich würde ja bei meiner OM-1 höchstwahrscheinlich die Rennwagen- und/oder Flugzeug-Motiverkennung gegen eine für Menschen eintauschen, wenn das möglich wäre. Menschen fotografiere ich einfach viel öfter. Wenn OMDS aber meint, dass ich dafür eine OM-1 II kaufen soll, dann gucken sie in die Röhre; so wichtig ist mir das dann auch wieder nicht.) 

bearbeitet von anselm
  • Gefällt mir 7
  • Danke 2
vor 11 Stunden schrieb Rob. S.:

Zur Einführung der OM-1 gab's von OMDS UK ja die Info, dass ein späteres Hinzufügen neuer Motiv-AF-Modi via Firmware möglich sei. Ich wüsste auch nicht, wie die Motiverkennung sonst implementiert sein sollte, wenn nicht in der Firmware. Zumal dann, wenn sich der Hersteller nicht die Möglichkeit von Bugfixes und Verbesserungen verbauen will...

Das hatte Olympus damals bei der E-M1 X auch gesagt. Passiert war lange nicht und viel später kam der Vogel-AI. Funktioniert zwar, aber mehr leidlich als gut.

bearbeitet von pit-photography
Am 29.8.2024 um 08:39 schrieb Andenhirsch:

Unbedingt die Settings vorher speichern: Die Kamera ist nach dem Update wieder komplett auf den Urzustand zurückgestellt bis hin zur Sprachauswahl und Uhrzeiteinstellung.

Guten Morgen, wie kann ich meine Settings auf einem Windows-Rechner abspeichern? Vielen Dank für die Unterstützung. Beste Grüsse Christin

vor 14 Minuten schrieb Pülvi:

Guten Morgen, wie kann ich meine Settings auf einem Windows-Rechner abspeichern? Vielen Dank für die Unterstützung. Beste Grüsse Christin

Übers Menü von OM Workspace: Kamera > Benutzereinstellungen > Sichern

  • Danke 1

Das Update meiner OM-1 auf 1.7 mittels Smartphone lief problemlos und bei sitzendem Geflügel habe ich bisher keinen Unterschied zu 1.6 bemerkt (PanaLeica 100-400). Da gab es beim Pixelpeepen immer mal knackscharfe und weniger scharfe Aufnahmen, die in der Gesamtansicht jedoch gut geeignet sind.

2024-09-01_101-HD.thumb.jpg.158443e10f4413e571438ed0a9a19d0b.jpg


Ich wollte nun auch mal die Grenzen testen und habe mich an "Fallstudien" gewagt. Dazu habe ich das 12-100 genommen, da es den Angaben nach SH2-tauglich ist. Der fallende Vogel kommt recht schnell aus dem Fokus und der Schärfe des Pfahles nach zu urteilen hat sich der Fokus bei der Serie auch nicht geändert (Vogelerkennung über die gesamte Sensorfläche eingestellt). Warum hat sich nichts getan? Wurde der Vogel als solcher nicht mehr erkannt oder ist eine Einstellung wichtig, die ich nicht im Blick habe? Hat jemand mit so was Erfahrung?

Jagd2024-09-01.thumb.jpg.93044a0efca3f22a70a4cef7d55f99ce.jpg

 

Der Fokus ändert sich erst, als der Eisi ganz aus dem Bild ist und hängt sich an die Seerosenblätter. Davon löst er sich auch leider nicht mehr, als der Eisi mit Fisch hoch kommt. Vielleicht hätte mir da eine Fokusbegrenzung geholfen und der Eisi wäre beim Steigflug erkannt worden.

Jagd2024-09-01-auf.thumb.jpg.9ccdaf95149154868380a1bd026a0b90.jpg

  • Gefällt mir 3
vor 16 Minuten schrieb Urlitsch:

Warum hat sich nichts getan? Wurde der Vogel als solcher nicht mehr erkannt oder ist eine Einstellung wichtig, die ich nicht im Blick habe? Hat jemand mit so was Erfahrung?

Mit welcher C-AF Empfindlichkeit hast du gearbeitet? 

Das ist ein Parameter, dem ich in der Vergangenheit wahrscheinlich zu wenig Beachtung geschenkt habe (shame on me). Bis ich in diesem Sommer ein plakatives Aha-Erlebnis hatte. Meine Prachtlibellen im Flug waren immer nur diffuse dunkelblaue Flecke im Bild. Dann fiel mir ein, dass es die C-AF Empfindlichkeit gibt. Von "0" auf "2" geändert, und schon, hatte ich scharfe Bilder.

  • Gefällt mir 5
  • Danke 2
Gerade eben schrieb Karsten:

Das ist ein Parameter, dem ich in der Vergangenheit wahrscheinlich zu wenig Beachtung geschenkt habe (shame on me).

Danke für die schnelle Antwort und den wertvollen Hinweis.
So geht es mir auch. Stand auf -2 😲. Ich erinnere mich, dass ich damit zurückging um möglichst die Attraktivität von Grashalmen zu verringern und habe das schlicht vergessen.

  • Gefällt mir 3
vor 16 Minuten schrieb Urlitsch:

Danke für die schnelle Antwort und den wertvollen Hinweis.
So geht es mir auch. Stand auf -2 😲. Ich erinnere mich, dass ich damit zurückging um möglichst die Attraktivität von Grashalmen zu verringern und habe das schlicht vergessen.

Ich glaube aber, das bei einer derart schnellen Szene und da der Vogel recht groß abgebildet ist, da der AF einfach nicht nachkommt, auch nicht mit C-AF auf +2. 
Ich mache solche Szene eher mit PreCapture und SH1 und fokussiere manuell vor. Klar, dann braucht man auch zig Serien, bis der Vogel mal in der vermuteten Schärfeebene landet.

vor einer Stunde schrieb Urlitsch:

Dazu habe ich das 12-100 genommen, da es den Angaben nach SH2-tauglich ist.

Da ich das 12-100/4 nicht kenne: wie schnell ist die AF-Einheit im Objektiv? Gleich wie 40-150/2,8, 300/4 oder 150-400/4,5?
Auch das ist ein wesentlicher Faktor in der AF-Kette. Die SH2-Tauglichkeit sagt nicht viel darüber aus.

 

Uh, da bin ich überfragt. Wo kann man das vergleichen? Ich hätte gedacht, wenn SH2 50 fps möglich ist, dann sollte das reichen.
 

vor 34 Minuten schrieb m43user:

und da der Vogel recht groß abgebildet ist

 Ich vergaß zu erwähnen, dass es sich hier um einen Ausschnitt handelt. 

vor 1 Stunde schrieb pit-photography:

Die SH2-Tauglichkeit sagt nicht viel darüber aus.

"SH2-tauglich" sind so gut wie alle Objektive, auch mein Sigma 56mm F1.4. Allerdings wird bei den Objektiven, die hier eher limitieren die Geschwindigkeit bei SH2 auf maximal 25 FPS heruntergesetzt. Bei den sehr schnell fokussierenden Objektiven sind es maximal 50 FPS. Wie das beim 12-100er ist, weiß ich nicht, da ich keines besitze.

bearbeitet von embe71
vor 11 Minuten schrieb embe71:

das beim 12-100er ist, weiß ich nicht, da ich keines besitze

Eben, daher kann es auch sein dass die AF-Geschwindigkeit im Objektiv schon am Limit ist und auf das Motiv nicht schnell genug scharf gestellt wird.

Aber man sollte auch bedenken, der Eisvogel fliegt auch sehr schnell 

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung