Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OLYMPUS-Kundenwebseite ist aus Linux nicht mehr erreichbar


Empfohlene Beiträge

vor 14 Minuten schrieb anselm:

Der Anteil von Linux-Anwendern am Gesamt-Desktop-PC-Markt ist nicht wichtig. Interessant wäre der Anteil von Linux-Anwendern an der Gemeinde der aktiven Olympus-Fotografen, und der ist (jedenfalls wenn man hier so in die Runde lauscht) anscheinend höher.

Nee, ganz sicher nicht. Die Linux-Anwender waren schon immer eine laute Gemeinde - sie haben entweder eine Mission oder ein Problem (aus dem sie dann eine Mission machen). 😄

vor 1 Minute schrieb anselm:

Naja, der DAU muss eine Datei herunterladen, auf seine SD-Karte schreiben, die Karte in die Kamera stecken, selbige einschalten und warten. Ob das für den DAU nun einfacher oder schwieriger ist als ein Programm herunterzuladen und zu installieren, das richtige Kabel zu finden und mit den richtigen Buchsen in Kamera und PC zu verbinden, die Kamera und das Programm in der richtigen Reihenfolge einzuschalten bzw. zu starten, an der Kamera den richtigen Übertragungsmodus zu wählen, den richtigen Menüeintrag im Programm zu finden und die Anleitung dort zu befolgen und so weiter, bleibt erst mal dahingestellt.

Der wahre DAU geht wahrscheinlich ins Fotogeschäft und da wird das Update dann hinten in der Werkstatt von einer SD-Karte gemacht.

mit letzterem hast Du sicherlich auch Recht.

Aber bei erstem... ich kenne genügend User, denen kannst Du es nicht zumuten, eine Karte hin- und herzustecken. Noch weniger wissen sie über Konzepte Bescheid, bei denen ein Gerät oder eine Karte irgendwo als Laufwerk angezeigt oder verwaltet werden.
Deswegen gibt es systeme, bei denen jemand einfach ein Kabel mit dem PC verbindet und sich automatisch das richtige Programm öffnet. Bzw. bei dem er nur einen Doppelklick machen muß. Es ist dann noch ein Unterschied, ob ihnen das Programm schritt für schritt sagt, was sie machen müssen, oder ob sie diese Information sonstwoher bekommen müssen.

USB-Kabel kennen sie inzwischen alle (ausser sie haben ein iPhone).

Aber das ist ein wichtiger Aspekt - wie soll der Ablauf bei der SD-Karte sein? Einfach Karte in Kamera und die Kamera aktualisiert? Damit machst Du gleich schon viele Probleme. Es wird sich immer jemand finden, der irgendwo eine Karte in der Schublade findet (und nicht mehr weiß was drauf ist), die dann während der Fototour in die Kamera schiebt... und sich ärgert, daß die Kamera auf einmal einen Firmwareupdate macht. Hier muß also noch einiges an Rückfragen kommen.

vor 33 Minuten schrieb elwoody:

wie soll der Ablauf bei der SD-Karte sein?

Karte mit der aktuellen Firmware in die Kamera rein, eine bestimmte Taste gedrückt halten und die Kamera einschalten. Das ist bei Pentax seit ... ewig der Standard.

Das Unglaubliche dabei: Das bekomme sogar ich geistiger Kleingärtner seit rund 15 Jahren fehlerlos hin.

Und wie schon andere Forenten schrieben: das Verfahren existiert auch bei Olympus-Kameras, nur eben nicht offiziell für die zahlende Kundschaft. Hier könnte OMDS mit einem Schlag und praktisch kostenlos einen erheblichen Pluspunkt einfahren.

E.

vor 1 Stunde schrieb elwoody:

Aber das ist ein wichtiger Aspekt - wie soll der Ablauf bei der SD-Karte sein? Einfach Karte in Kamera und die Kamera aktualisiert? Damit machst Du gleich schon viele Probleme. Es wird sich immer jemand finden, der irgendwo eine Karte in der Schublade findet (und nicht mehr weiß was drauf ist), die dann während der Fototour in die Kamera schiebt... und sich ärgert, daß die Kamera auf einmal einen Firmwareupdate macht. Hier muß also noch einiges an Rückfragen kommen.

Das ist ja nun echt das geringste Problem. Um einen Firmware-Update auszulösen, muss man die Kamera einschalten und dabei (o.B.d.A.) die Fn1-Taste festhalten. Wenn die Kamera auf der SD-Karte eine Firmware-Datei findet, prüft sie, ob die Firmware in der Datei neuer ist als die aktuell installierte und eine gültige kryptografische Signatur von OMDS hat. Falls ja, zeigt sie die Versionsnummern der aktuell installierten und der gefundenen Version an und fragt, ob ein Update gemacht werden soll (Vorgabe ist “nein”). Wenn ja, wird die Firmware installiert. Fertig.

Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ohne dass die Fn1-Taste festgehalten wird, dann wird eine etwaige Firmware-Datei auf der SD-Karte komplett ignoriert. Wenn die Fn1-Taste gehalten wurde, aber keine oder mehrere Firmware-Dateien auf der SD-Karte stehen, die Firmware in der Datei älter ist als die installierte, beschädigt ist oder eine ungültige Signatur hat, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und es findet kein Firmware-Update statt.

Für sowas braucht man keinen Master in Informatik.

Anselm

bearbeitet von anselm
  • Gefällt mir 1
vor 2 Minuten schrieb anselm:

Für sowas braucht man keinen Master in Informatik.

Eben, und diverse Hersteller zeigen, wie problemlos das funktioniert. Hätte auch den Vorteil, es wäre für versierte Nutzer ganz einfach anderen Usern zu helfen und einfach eine SD-Karte mit den wichtigsten Updates zum nächsten Treffen mitbringen.

vor 3 Stunden schrieb elwoody:


Deswegen gibt es systeme, bei denen jemand einfach ein Kabel mit dem PC verbindet und sich automatisch das richtige Programm öffnet. Bzw. bei dem er nur einen Doppelklick machen muß. Es ist dann noch ein Unterschied, ob ihnen das Programm schritt für schritt sagt, was sie machen müssen, oder ob sie diese Information sonstwoher bekommen müssen.
 

Das sind dann bestimmt die die immer ungelesen auf den Weiter Button klicken. Und wenn dann da steht wenn das Kameradisplay OK zeigt bitte auf Weiter klicken dann tun sie das sofort und gelangen zur nächsten Seite die dann verkündet das Update ist fertig und schon gibt es wieder eine Kamera mehr die reif für den Service ist 😀

bearbeitet von systemcam-neu
  • Gefällt mir 1
vor 6 Stunden schrieb elwoody:

Ein Upgrade per SD-Karte würde übrigens noch einen SD-Kartenleser voraussetzen. Den hat auch nicht unbedingt jeder. 😉

Wozu das, oder gibt es tatsächlich Kameras ohne USB Anschluss? 

bearbeitet von systemcam-neu
  • Haha 1
vor 14 Stunden schrieb elwoody:


Aber das ist ein wichtiger Aspekt - wie soll der Ablauf bei der SD-Karte sein?

Das ist doch hier

https://lightsnowdev.com/Olympus/OMD/OMD-E-M5II-firmware-flash.html

einigermassen narrensicher erklärt. In der Tat sollte man nach erfolgtem Update die Firmware von der Karte putzen - sonst fängt die Kamera bei jedem Anschalten wieder mit dem aktualisieren  an. Das kann schiefgehen. 

Kritisch ist bei dem Vorgang, dass man auf die Karte schreiben muss. Meine schlechten Erfahrungen reichen so weit, dass ich das NIEMALS unter Windows tun würde. Damit ist das Update von der Karte eigentlich ein Linux-Privileg, und dessen Nutzer sollten hoffentlich wissen, was sie tun.

vor 1 Stunde schrieb rodinal:

Das ist doch hier

https://lightsnowdev.com/Olympus/OMD/OMD-E-M5II-firmware-flash.html

einigermassen narrensicher erklärt. In der Tat sollte man nach erfolgtem Update die Firmware von der Karte putzen - sonst fängt die Kamera bei jedem Anschalten wieder mit dem aktualisieren  an. Das kann schiefgehen. 

Kritisch ist bei dem Vorgang, dass man auf die Karte schreiben muss. Meine schlechten Erfahrungen reichen so weit, dass ich das NIEMALS unter Windows tun würde. Damit ist das Update von der Karte eigentlich ein Linux-Privileg, und dessen Nutzer sollten hoffentlich wissen, was sie tun.

Interessant, den Link kannte ich noch gar nicht. Damit ist eigentlich die gesamte bisherige Diskussion hinfällig. Das gewünschte Feature ist bereits implementiert (und wird ganz offenbar aus gutem Grund nicht offiziell der Öffentlichkeit kund getan - sicher nicht um die User einfach nur zu ärgern. Mögliche Gründe hatte ich ja schon erwähnt).

Mit dem Schreiben auf die Karte habe ich unter Windows noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.

  • Danke 1
vor 9 Minuten schrieb elwoody:

Interessant, den Link kannte ich noch gar nicht. Damit ist eigentlich die gesamte bisherige Diskussion hinfällig. Das gewünschte Feature ist bereits implementiert (und wird ganz offenbar aus gutem Grund nicht offiziell der Öffentlichkeit kund getan - sicher nicht um die User einfach nur zu ärgern. Mögliche Gründe hatte ich ja schon erwähnt).

Mit dem Schreiben auf die Karte habe ich unter Windows noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.

Ja, deswegen habe ich ja geschrieben, dass es grundsätzlich geht, weil es diese Seite gibt. Dass es gute Gründe dafür gibt, das nicht offiziell zu machen, ist mir allerdings nicht bekannt. Machen ja auch genügend Hersteller ohne Probleme. Aber wenn zukünftige Kameras das Update per App unterstützen, soll es mir auch Recht sein, falls das gut funktioniert.

vor 3 Stunden schrieb rodinal:

Kritisch ist bei dem Vorgang, dass man auf die Karte schreiben muss. Meine schlechten Erfahrungen reichen so weit, dass ich das NIEMALS unter Windows tun würde. Damit ist das Update von der Karte eigentlich ein Linux-Privileg, und dessen Nutzer sollten hoffentlich wissen, was sie tun.

Entschuldige bitte die Wortwahl, aber das ist doch Unsinn. Ich habe schon gefühlt hunderte Male auf SD-Karten mit Windows-PC geschrieben ... wieso soll es da Probleme geben. Und Gott und alle Welt macht das täglich Millionen Male. Wenn Du das Problem immer nur mit EINEM PC hattest, dann ist der halt kaputt.

vor 1 Stunde schrieb wuesten_fuchs:

Ich habe schon gefühlt hunderte Male auf SD-Karten mit Windows-PC geschrieben

Weil es z. B. Nutzer gibt, die die Karte entfernen, bevor die Puffer geschrieben wurden.

vor 3 Stunden schrieb elwoody:

Das gewünschte Feature ist bereits implementiert

Das wurde schon mehrfach iirc erwähnt.

Und das die Kabel-Updaterei kritisch ist (vor allem wegen der Benutzerführung), zeigen ja die Beiträge, wo User ihre Kamera lahmgelegt haben.

 

vor 21 Stunden schrieb elwoody:

Die Linux-Anwender waren schon immer eine laute Gemeinde - sie haben entweder eine Mission oder ein Problem (aus dem sie dann eine Mission machen).

Sorry, aber das ist unverschämt. 👎🏻👎🏻👎🏻

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
vor 30 Minuten schrieb Grinzold:

Das wurde schon mehrfach iirc erwähnt.

wieso wird dann die Diskussion hier überhaupt geführt? 😉

vor 30 Minuten schrieb Grinzold:

Und das die Kabel-Updaterei kritisch ist (vor allem wegen der Benutzerführung), zeigen ja die Beiträge, wo User ihre Kamera lahmgelegt haben.

welche Beiträge meinst Du da? Ohne einen zu sehen, kann ich dazu nicht Stellung nehmen.

bearbeitet von elwoody
vor 33 Minuten schrieb elwoody:

wieso wird dann die Diskussion hier überhaupt geführt?

Steht auch dort.

vor 33 Minuten schrieb elwoody:

Und das die Kabel-Updaterei kritisch ist (vor allem wegen der Benutzerführung), zeigen ja die Beiträge, wo User ihre Kamera lahmgelegt haben.

Such doch selbst.

 

vor 5 Stunden schrieb elwoody:

Das gewünschte Feature ist bereits implementiert (und wird ganz offenbar aus gutem Grund nicht offiziell der Öffentlichkeit kund getan - sicher nicht um die User einfach nur zu ärgern. Mögliche Gründe hatte ich ja schon erwähnt).

Der Hauptgrund scheint mir zu sein, dass das Verfahren offenbar nicht so 100% abgesichert ist, wie es sein könnte (ich hatte ja weiter vorne erklärt, wie ich das machen würde – Versions-Check, kryptografische Signatur usw.). Ich gehe mal davon aus, dass Olympus das bewusst nicht so gemacht hat (weniger Implementierungsaufwand) und den Einsatz des Verfahrens deshalb offiziell dem geschulten Personal vorbehält, um den Supportaufwand geringer zu halten. Vielleicht will man auch die Latte etwas höher legen für Leute, die sonst versuchen, nachzuschauen, was in den Firmware-Dateien so alles Interessantes drinstehen könnte (für Kameras von anderen Herstellern ist ja von dritter Seite gepatchte Firmware im Umlauf – Stichwort “Magic Lantern” –, und da hat bei OMDS höchstwahrscheinlich niemand so recht Lust drauf).

Jedenfalls ist es wahrscheinlich nicht damit getan, dass OMDS jetzt offiziell verkündet “Hallo Leute, übrigens könnt Ihr die Firmware auch über die SD-Karte upgraden, und zwar so”, sondern da müsste evtl. noch einiges getan werden, um den Vorgang wirklich idiotensicher zu machen (auch was das Einschleppen unerwünschter gepatchter Firmware-Versionen angeht). Und solange es kein vom OMDS offiziell dokumentiertes Verfahren ist, sollte man evtl. darum einen Bogen machen, nur falls aus irgendwelchen unwahrscheinlichen Gründen doch mal was schiefgeht, vor allem wenn die Prozedur nicht 100% wasserdicht implementiert ist.

Es gibt auf jeden Fall keinen prinzipiellen Grund, dass Updates von der SD-Karte zwangsläufig schlechter oder fehleranfälliger sind als Updates per Kabel. Für andere Hersteller sind sie ja offenbar das Mittel der Wahl. Ich persönlich sehe die Motivation für die umständliche Methode mit Kabel und Update-Programm tatsächlich vor allem in der Möglichkeit für OMDS, zu verfolgen, genau welche Kamera da gerade aktualisiert wird – was auch immer OMDS mit den Daten dann hinterher anfängt.

vor 7 Stunden schrieb rodinal:

In der Tat sollte man nach erfolgtem Update die Firmware von der Karte putzen - sonst fängt die Kamera bei jedem Anschalten wieder mit dem aktualisieren  an.

Der zitierten Seite nach passiert der Update ja nur, wenn man beim Einschalten der Kamera die OK-Taste festhält. Versehentlich tut man das wohl eher selten.

Anselm

bearbeitet von anselm
  • Gefällt mir 1

Ich meine ausdrücklich nicht den letzten Beitrag:

Könnten einige hier bitte verbal abrüsten und etwas entspannter diskutieren?

Die Community dankt!

Andreas

  • Gefällt mir 1
  • Danke 3
vor 48 Minuten schrieb anselm:

Vielleicht will man auch die Latte etwas höher legen für Leute, die sonst versuchen, nachzuschauen, was in den Firmware-Dateien so alles Interessantes drinstehen könnte (für Kameras von anderen Herstellern ist ja von dritter Seite gepatchte Firmware im Umlauf – Stichwort “Magic Lantern” –, und da hat bei OMDS höchstwahrscheinlich niemand so recht Lust drauf).

Solche gepatchte Firmware gibt es doch schon seit Jahren:

https://www.mu-43.com/threads/modified-firmware-looking-for-users.99804/

Weil man damit u.a. bislang nicht unterstützte Objektive fürs Fokus-Bracketing "freischalten" kann, dürfte Oly das wohl nicht so gern gesehen haben. Aber was einmal in der Welt ist, bekommt man nicht mehr heraus. Da wäre es für OMDS allmählich Zeit, solche Entwicklungen zur Kenntnis zu nehmen.

vor 56 Minuten schrieb anselm:

Der Hauptgrund scheint mir zu sein, dass das Verfahren offenbar nicht so 100% abgesichert ist, wie es sein könnte (ich hatte ja weiter vorne erklärt, wie ich das machen würde – Versions-Check, kryptografische Signatur usw.). Ich gehe mal davon aus, dass Olympus das bewusst nicht so gemacht hat (weniger Implementierungsaufwand) und den Einsatz des Verfahrens deshalb offiziell dem geschulten Personal vorbehält, um den Supportaufwand geringer zu halten. Vielleicht will man auch die Latte etwas höher legen für Leute, die sonst versuchen, nachzuschauen, was in den Firmware-Dateien so alles Interessantes drinstehen könnte (für Kameras von anderen Herstellern ist ja von dritter Seite gepatchte Firmware im Umlauf – Stichwort “Magic Lantern” –, und da hat bei OMDS höchstwahrscheinlich niemand so recht Lust drauf).

Jedenfalls ist es wahrscheinlich nicht damit getan, dass OMDS jetzt offiziell verkündet “Hallo Leute, übrigens könnt Ihr die Firmware auch über die SD-Karte upgraden, und zwar so”, sondern da müsste evtl. noch einiges getan werden, um den Vorgang wirklich idiotensicher zu machen (auch was das Einschleppen unerwünschter gepatchter Firmware-Versionen angeht). Und solange es kein vom OMDS offiziell dokumentiertes Verfahren ist, sollte man evtl. darum einen Bogen machen, nur falls aus irgendwelchen unwahrscheinlichen Gründen doch mal was schiefgeht, vor allem wenn die Prozedur nicht 100% wasserdicht implementiert ist.

Es gibt auf jeden Fall keinen prinzipiellen Grund, dass Updates von der SD-Karte zwangsläufig schlechter oder fehleranfälliger sind als Updates per Kabel. Für andere Hersteller sind sie ja offenbar das Mittel der Wahl. Ich persönlich sehe die Motivation für die umständliche Methode mit Kabel und Update-Programm tatsächlich vor allem in der Möglichkeit für OMDS, zu verfolgen, genau welche Kamera da gerade aktualisiert wird – was auch immer OMDS mit den Daten dann hinterher anfängt.

Ich denke auch nicht, daß Updates von der SD-Karte schlechter oder fehleranfälliger sind. Sie haben wie jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile. So wie man ein USB-Kabel bei der Installation abziehen kann, kann man eine SD-Karte rausnehmen. Es kann bei beiden Verfahren zu Kommunikationsproblemen kommen. SD-Karten hängen ebenso wie ein USB-Kabel in der Kameraelektronik, eine defekte oder schlechte Karte kann hier mal eine Stromspitze verursachen, am USB-Anschluß kann das Gegenüber ausfallen.

Als Endanwender sehe ich im Update via USB-Kabel Vorteile - ich muß mir nicht vorher Dateien herunterladen oder auswählen, was gerade die aktuelle benötigte Version sein könnte; - vielmehr genügt es, die Verbindung herzustellen und dann den Aktualisierungsvorgang zu starten.
Als Techniker sehe ich im Update via SD-Karte Vorteile - ich kann frei entscheiden, was ich installiere und kann mit wenigen Handgriffen schnell eine große Zahl an Geräten aktualisieren.
Aus Herstellersicht sind gepatchte Versionen ein unnötiger Kostenfaktor. Wenn jemand mit dem Einspielen einer Version eine schlechte Version erwischt, oder beim Versuch eine Version zusammenzubauen Fehler macht, landet schnell eine gebrickte Kamera als Garantiefall beim Support.

Letztlich wird es wie so oft sein: einfach eine (historisch gewachsene) Designentscheidung, bei der die Kosten es jetzt nochmal zu ändern die möglichen Vorteile aus Herstellersicht nicht mehr rechtfertigen.

  • Gefällt mir 2
vor 14 Stunden schrieb wuesten_fuchs:

Entschuldige bitte die Wortwahl, aber das ist doch Unsinn. Ich habe schon gefühlt hunderte Male auf SD-Karten mit Windows-PC geschrieben ... wieso soll es da Probleme geben. Und Gott und alle Welt macht das täglich Millionen Male. Wenn Du das Problem immer nur mit EINEM PC hattest, dann ist der halt kaputt.

Falls du dir mal byteweise ansiehst, was beim Formatieren oder Schreiben auf der Karte passiert, wird dir klar, dass MS und die Kamerahersteller unterschiedliche Möglichkeiten des FAT-Dateisystems nutzen. Bei der ollen Pana G1 ging das soweit, dass unter Win gelöschte Dateien in der Kamera noch vorhanden waren. Unter Linux passierte das nicht. Oly-Cams hinterlassen beim Abschalten gelegentlich ein Flag, dass auf ein reparaturbedürftiges Dateisystem hindeutet. Linux mounted die Karte dann "read only". Win stört sich daran nicht und beschreibt die Karte bei jedem Zugriff. Dass muss nicht gut sein.

Win schreibt übrigens immer - auch beim  puren Ansehen eines Bildes - eine neue atime ins Inhaltsverzeichnis der Karte. Das ist so überflüssig wie ein Kropf und kann angeschlagenen Karten den Rest geben. Unter Linux kann man das sehr leicht kartenspezifisch abstellen.

Ausserdem verhalten sich die Treiber beider Betriebssysteme definitv unterschiedlich. Ich habe es zweimal (einmal CF, einmal SD) erlebt, dass eine Karte unter Win kaputt, unter Linux jedoch lesbar war - auf demselben Rechner mit demselben Lesegerät. Seitdem habe ich unter Win keine Karte mehr angefasst, was meinen Workflow nebenbei erheblich verbessert hat.

Da bei einer Firmware schon ein falsches Bit die Kamera lahmlegen kann, würde ich hier den sichereren Weg der Übertragung wählen - und der führt m.E. über Linux. Eine anschliessende Überprüfung mit diff sollte aber selbstverständlich sein.

  • Gefällt mir 1
vor 16 Stunden schrieb rodinal:

Weil man damit u.a. bislang nicht unterstützte Objektive fürs Fokus-Bracketing "freischalten" kann, dürfte Oly das wohl nicht so gern gesehen haben. Aber was einmal in der Welt ist, bekommt man nicht mehr heraus. Da wäre es für OMDS allmählich Zeit, solche Entwicklungen zur Kenntnis zu nehmen.

Vergiss hierbei aber nicht, dass es dabei auch Möglichkeiten gibt, z.B. die Begrenzung beim Video auf 20 min. pro Sequenz zu umgehen. Ich denke wenn OMDS hier den Weg anderer Hersteller gehen würde, die mittlerweile die höhere Steuerbelastung für Videokameras einkalkulieren, wären wir hier wieder einen kleinen Schritt näher am Ziel.

Verschiedene OT-Beiträge wurden entfernt. Und nein, der Thread wird nicht umbenannt. Jeder kann im Smalltalk-Bereich Threads zu Themen jenseits der Fotografie aufmachen,

  • Danke 1
vor 3 Stunden schrieb Olaf W.:

Verschiedene OT-Beiträge wurden entfernt. Und nein, der Thread wird nicht umbenannt. Jeder kann im Smalltalk-Bereich Threads zu Themen jenseits der Fotografie aufmachen,

Dann mache doch bitte  diesen Thread zu. Das Ursprungsproblem wurde durch OMDS behoben.  Es ist also gar nicht möglich, dass hier noch etwas zum ursprünglichen Thread-Inhalt geschrieben wird.

bearbeitet von timeit
https://www.oly-forum.com/forum/31-forum-intern/ gefunden
  • Danke 2
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung