Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Firmware-Updates für die OM-1 (v 1.7) und OM-1 II (v 1.2)


Empfohlene Beiträge

vor 1 Minute schrieb miclindner:

und trotzdem glaube ich, dass Hacon da Recht hat, die Hersteller wissen schon, wie sie ihre Kameras im Vergleich zur Konkurrenz preislich einordnen können. Ein 61 MP-Sensor (gerade, wenn er vor allem auch noch größere Pixel bereit hält) liefert einfach weit mehr Bildinformationen, also Material, mit dem die Kamera dann intern ohne PC rechnen kann. Für mich ist aber einfach der Preis einer OM-1 meine persönliche Schmerzschwelle, zumal, weil ich mir ja auch noch diverse hochpreisige Objektive geleistet habe, was mir letztendlich sogar wichtiger war als die Kamera selber (aber das kommt eben noch von meiner "Herkunft" aus der analogen Spiegelreflexzeit, wo Kamera mit Diafilm nicht so viel Luft nach oben geboten haben). Daher sind solche Diskussionen für mich persönlich nur noch rein theoretischer Natur und ich  lese sie in der Regel gar nicht mehr.

Da stimme ich Dir vollkommen zu, wichtiger als der Body sind in meinen Augen persönlich gesehen die Objektive und das Systemübergreifend...🙂
Bei meinen MFT-System sind es das PL 200/2.8 O.I.S. + PL TC 1.4, das PL 10-25/1.7, das OM-System 90/3.5 Macro Pro IS, das Olympus 12-100/4.0 Pro IS,
das Olympus 8-25/4.0 Pro sowie die 3x Olympus 1.2er Objektive.
Bei meinen Sony VF-System sind es das Sony FE 24/1.4 GM, das Sony FE 35/1.4 GM, das Sony FE 24-70/2.8 GM OSSII, das Sony FE 90/2.8 Macro G OSS, 
das Sigma 14-24mm F2.8 DG DN Art und als Krönung die beste Sony FB das erstklassige Sony FE 135/1.8 GM...🙂
Das sind aber meine ganz persönlichen Empfindungen und Meinungen zur Qualität der Objektive dieser beiden Systeme.
 

vor einer Stunde schrieb systemcam-neu:

Nein tut er nicht wenn man einen Bayer interpolierten Singles Shot mit einen aus 16 Bildern bestehenden Multi Shot vergleicht. Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun sondern mit Physik.  Der höhere Preis ist sicher auch gerechtfertigt aber da geht es auch um ganz andere Vorteile die die Kamera sicher hat. Und für Multishot braucht man auch statische Motive die man auch nicht immer hat.

Physik, so.so. Ich habe auf der (aller)letzten Photokina zufällig mit dem Entwickler eines entsprechenden Prototyps auf dem Canon-Stand gesprochen. Dort war die Kamera in einen riesigen Metallkäfig eingespannt und fotografierte alte Kunstdrucke aus dem Museum - mit beeindruckenden Ergebnissen (der Sensor hatte damals wohl 63 MP, wenn ich mich recht erinnere). Wozu das ganze, denn praxisnah war das damals ja noch nicht ? Um einfach zu zeigen, was Canon kann. Und der Entwickler war überzeugt, dass das nie für den Consumerbereich marktreif werden würde, da er noch davon ausging, dass man für die Stabilisation mit damaliger Technik immer so eine Riesen-Konstruktion brauchen würde. Auf Einzelheiten von dem Gespräch werde ich jetzt aber nicht weiter eingehen.

bearbeitet von miclindner

Mein Eindruck zum Update der OM-1MKII, der HiRes Shot ist stabiler und die Verarbeitung ist schneller. Mal als Beispiel ein Bild von eben, Blick in der Garten mit 200mm, ISO 64000.

O9092350

 

  • Gefällt mir 1

ein nettes Bild, aber als Testmotiv würde ich aus meinem Bestand ein altes Buch mit kolorierten Abbildungen (z.B. Schmetterlinge, da gibt es schöne Sachen)  auf strukturiertem Papier nehmen. Das hatte Canon auch so gemacht und man kann dann in der Vergrößerung den Unterschied zwischen Einzelaufnahme und zusammengerechnetem Bild ganz klar erkennen, bei einem Sensor mit 60 MP ist das Ergebnis natürlich erschreckend gut, aber evt. auch etwas unnötig übertrieben optimiert, denn die Stabilisierung der Kamera bleibt dabei immer das Alpha und Omega.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
vor 4 Minuten schrieb miclindner:

aber als Testmotiv würde ich aus meinem Bestand ein altes Buch mit kolorierten Abbildungen (z.B. Schmetterlinge, da gibt es schöne Sachen)  auf strukturiertem Papier nehmen.

Gute Idee, werde ich morgen mal machen, heute bin ich zu faul um noch in den Garten zu laufen.

oder alte gestempelte Briefmarken, nicht die modernen Glattdrucke mit QR-Code (wenn denn ein Makroobjektiv vorhanden ist und von der HRR-Funktion der Kamera auch unterstützt wird). Oder ein 5-Euroschein, den man dann aber mit Sprühkleber wirklich plan aufkleben müsste, die haben dann ja auch diese "erhabenen" Strukturen im Papier an den schmalen Rändern für die Echtheitsprüfung (oder sind das erst die 50er, das wäre natürlich zu teuer als Testmotiv)

bearbeitet von miclindner

image.thumb.png.a5efa00e408abe8c6ece7454aad2fb75.pngimage.thumb.png.af0a58733c57cb62625808086ea8c601.pngSmartphonebilder von meiner Tochter… hört doch damit auf das 60 MP bessere Bilder machen… ja vielleicht gibts bald die Kamera mit der Motivklingel die der 3. Schwalbe hinten links auf das rechte Auge scharf stellt… die Kamera ist ein Werkzeug… und die Bilder macht der der das Werkzeug benutzt! Und KI kann ich gut oder schlecht finden… sie kommt genauso wie es immer mehr Anleitungen gibt und immer mehr Menschen die einfach bestimmte Bildideen „ nachmachen. Wann habt Ihr das letzte Bild über a2+ gedruckt? Wer bracht noch mehr?

vor 8 Stunden schrieb Rob. S.:

...

Und das ansonsten größte Manko bei weiterhin allen OM-Kameras ist für mich die Auto-ISO-Implementation im A-Modus mit nicht veränderbarem 1 / 2*f - Faktor für die längste Verschlusszeit, die regelmäßig den kompletten Lichtgewinn durch Bildstabllisation wegwirft. Was umso unverständlicher ist, als dass die Option eines veränderbaren Brennweitenfaktors in der Firmware definitiv nur eine Handvoll Zeilen Code bräuchte, die ein Praktikant an einem Nachmittag eingebaut hätte. 

...

Was meinst Du jetzt genau? 

- Dass man in der Formel 1 / 2*f die 2 variabel konfigurieren kann? - Das halte ich auch für längst überfällig und hatte es schon einmal vorgeschlagen. 

- Oder dass man neben der Option "Auto" auch nicht mehr die Möglichkeit hat, einen Festwert einzugeben? - Das wäre ein Riesenrückschritt! 

Bitte entschuldige, aber ich bin noch auf der E-M1.3 und reagiere allergisch, wenn sich Rückschritte abzeichnen, z.B. wenn mir der Video-Zoom-Rahmen (digitaler Zoom im Video-Modus) abhanden zu kommen droht. 

Vielen Dank! 

  • Gefällt mir 3
vor 17 Minuten schrieb Hexanon85:

Oder dass man neben der Option "Auto" auch nicht mehr die Möglichkeit hat, einen Festwert einzugeben? - Das wäre ein Riesenrückschritt!

In der Tat. Aus diesem Grund kann man natürlich wie bisher auch einen festen ISO-Wert vorgeben.

vor 7 Stunden schrieb Hexanon85:

Was meinst Du jetzt genau? 

- Dass man in der Formel 1 / 2*f die 2 variabel konfigurieren kann?

Ja, genau. Drei, vier volle Stufen unterhalb von 2 würden mir im Grunde schon reichen. 

vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Welche Olympus-Kamera kann das?

Bis heute leider keine...

 

  • Gefällt mir 2
vor 12 Stunden schrieb ThomasZeyner:

hört doch damit auf das 60 MP bessere Bilder machen

Hat nach meinem Eindruck aber auch noch nie jemand wirklich behauptet. Ich denke, zwischen Bildinhalt und künstlerischem Wert auf der einen Seite und bloßer technischer Bildqualität auf der anderen können hier alle unterscheiden 😉 Und ob jemand 60 MP "braucht" und wofür, muss halt wiederum jeder und jede für sich selbst entscheiden.

Ich selber "brauche" in fast keinem der Bilder, die ich schieße, wirklich mehr als die 20 bis 24 MP, die ich mit meinen aktuellen Kameras habe, und vermisse dann auch nichts. Trotzdem wär's manchmal nett, mehr zu haben, sei's für mehr Zuschneidepotenzial, oder sei's ausnahmsweise mal fürs übergroße Präsentieren, wenn mir so alle drei, vier Jahre vielleicht mal wirklich ein "gutes" Bild gelingt und das Motiv dann dabei auch tatsächlich so kleinteilig ist, dass man auch mal näher ran gehen möchte beim Betrachten, um sich Details anzuschauen.

Insofern kann ich auch den Ansatz verstehen, Bilder mit mehr Pixeln aufzunehmen, als man im Normalfall braucht. Wenn man sie im Ausnahmefall dann doch mal nutzen kann, hat man sie immerhin, auch wenn man einen Großteil der vorhandenen Auflösung im normalen Gebrauch regelmäßig wegwirft...

bearbeitet von Rob. S.
vor 22 Minuten schrieb Rob. S.:

Ja, genau. Drei, vier volle Stufen unterhalb von 2 würden mir im Grunde schon reichen. 

Bis heute leider keine...

 

Bei welchem Hersteller ginge das denn? Ich kenne keinen. Das zeigt, woran die Fotoindustrie - im Gegensatz zu den Smartphone Herstellern - generell leidet: an Denkfaulheit und Ideenlosigkeit. Bildstabilisierung gibt es seit Jahrzehnten und soll ja gerade die bekannte Belichtungszeitregel „aushebeln“. Da wäre es schon mit Einführung der Bildstabilisierung sinnvoll gewesen, dass die Belichtungsautomatik dies anpassbar berücksichtigt - jedenfalls seit es Digitalkameras gibt, die mit einem Menüsystem anpassbar sind. Wie lange warten Kunden nun auf so etwas? Zwanzig Jahre?

Ein kleiner Mosaikstein, dass die Kauflust auf neue Kameras gewiss nicht größer wird. Da wird sich jahrelang überboten mit Zahlenquartett a la 120 fps mit oder ohne AF, noch weiteren 0,5 mehr Blendenstufen Bildstabilisierung oder so alltäglich nutzbaren Funktionen, wie Verlaufsfilter, aber an wichtige Punkte, die sich mal ändern müssten, bleiben wie in Stein gemeißelt.

Vielleicht gibt es Hersteller, die das schon implementiert haben - ich weiß es nicht -, dann wäre es noch unverständlicher m dass von OMDS nichts kommt.

Es gibt noch andreres: Es wäre nützlich, wenn man Max ISO auf einen Knopf legen könnte, um so diesen Wert schnell verändern zu können.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 3
vor 12 Stunden schrieb ThomasZeyner:

Wann habt Ihr das letzte Bild über a2+ gedruckt? Wer bracht noch mehr?

Die Frage ist doch so altmodisch...

Ich nutze sehr gerne die HighRes Möglichkeiten und zwar nicht weil ich 10x5m Bilder drucken will. Ich möchte einfach bei Landschaften oder Architektur oder in einer Kirche später später am PC oder Smartphone Details erkennen, die ich vor Ort gar nicht gesehen habe. Das geht nun Mal viel besser mit 50 oder 100mp  als mit 20mp. Als ich vor 2 Jahren die Alhambra in Spanien besucht habe, habe ich später am PC Details und Feinheiten gesehen, die ich vor Ort einfach verpasst habe, bzw gar nicht sehen konnte. Und mich später etwas geärgert, dass ich nicht noch mehr 50mp Fotos gemacht habe... 

Ich kommen von einer Canon 70D, und mein gefühl als ich zu Oly gewechselt bin war dann auch, dass die Auto ISO da besser funktioniert hat (ohne bewusst was eingestellt zu haben.

Ja, auch einer meiner Wünsche, dass Auto ISO den Stabi mehr einbezieht (gerne Einstellbar und nicht auf die vollen 7 oder acht Stufen).

  • Gefällt mir 3
vor 11 Minuten schrieb Ex:

Ich nutze sehr gerne die HighRes Möglichkeiten und zwar nicht weil ich 10x5m Bilder drucken will. Ich möchte einfach bei Landschaften oder Architektur oder in einer Kirche später später am PC oder Smartphone Details erkennen….

Ja sehe ich auch so … aber sehe hier kein dringend benötigtes Verbesserungspotential … 

hätte auch nicht unbedingt ein AF Update benötigt…. War mir einfach wichtig zu erkennen welchen Stellenwert die „ Altkäufer“ für OMs haben.

vor 29 Minuten schrieb tgutgu:

Bei welchem Hersteller ginge das denn? Ich kenne keinen. Das zeigt, woran die Fotoindustrie - im Gegensatz zu den Smartphone Herstellern - generell leidet: an Denkfaulheit und Ideenlosigkeit. Bildstabilisierung gibt es seit Jahrzehnten und soll ja gerade die bekannte Belichtungszeitregel „aushebeln“. Da wäre es schon mit Einführung der Bildstabilisierung sinnvoll gewesen, dass die Belichtungsautomatik dies anpassbar berücksichtigt - jedenfalls seit es Digitalkameras gibt, die mit einem Menüsystem anpassbar sind. Wie lange warten Kunden nun auf so etwas? Zwanzig Jahre?

Ein kleiner Mosaikstein, dass die Kauflust auf neue Kameras gewiss nicht größer wird. Da wird sich jahrelang überboten mit Zahlenquartett a la 120 fps mit oder ohne AF, noch weiteren 0,5 mehr Blendenstufen Bildstabilisierung oder so alltäglich nutzbaren Funktionen, wie Verlaufsfilter, aber an wichtige Punkte, die sich mal ändern müssten, bleiben wie in Stein gemeißelt.

Vielleicht gibt es Hersteller, die das schon implementiert haben - ich weiß es nicht -, dann wäre es noch unverständlicher m dass von OMDS nichts kommt.

Es gibt noch andreres: Es wäre nützlich, wenn man Max ISO auf einen Knopf legen könnte, um so diesen Wert schnell verändern zu können.

Da gibt es software- oder auch hardwareseitig viele Verbesserungsmöglichkeiten, die ohne großen Aufwand realisierbar wären. Leider scheint die Kameraindustrie im Grundsatz doch sehr konservativ zu sein (und die Nutzer auch, denkt man an die vielen geflopten innovativen Kamerakonzepte zu Beginn der Digitalära). Wenn ich nur daran denke, dass man immer höhere Framerates anbietet, aber dem Fotografen nicht die direkte Kontrolle darüber gibt, indem man z.B. einen dreistufigen Auslöser hat. Oder das bei OMDS fehlende dritte Bedienrad. Aber das alles wurde hier im Forum ja schon des Öfteren in der Länge und Breite diskutiert, interessiert aber wohl niemand in Japan.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
vor 16 Stunden schrieb ThomasZeyner:

image.thumb.png.a5efa00e408abe8c6ece7454aad2fb75.pngimage.thumb.png.af0a58733c57cb62625808086ea8c601.pngSmartphonebilder von meiner Tochter… hört doch damit auf das 60 MP bessere Bilder machen… ja vielleicht gibts bald die Kamera mit der Motivklingel die der 3. Schwalbe hinten links auf das rechte Auge scharf stellt… die Kamera ist ein Werkzeug… und die Bilder macht der der das Werkzeug benutzt! Und KI kann ich gut oder schlecht finden… sie kommt genauso wie es immer mehr Anleitungen gibt und immer mehr Menschen die einfach bestimmte Bildideen „ nachmachen. Wann habt Ihr das letzte Bild über a2+ gedruckt? Wer bracht noch mehr?

Ach, die Verzasca. Immer wieder wunderschön! Vor allem gegen Abend, wenn dort nur noch wenige Menschen unterwegs sind.
Oder hat die Smartphone-KI die Touristen rausgerechnet? 😆

vor 9 Stunden schrieb phloxxo:

Ach, die Verzasca. Immer wieder wunderschön! Vor allem gegen Abend, wenn dort nur noch wenige Menschen unterwegs sind.
Oder hat die Smartphone-KI die Touristen rausgerechnet? 😆

Meine Tochter ist um gute Fotos zu bekommen Tag und Nacht unterwegs 😁von wem sie das bloß hat???🤔

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1

Nochmal zum Thema "ISO-Auto-Einstellung"

Es freut mich, dass doch wenigstens einige Forenten mit mir der Meinung sind, dass die aktuell starre "Auto"-Option des Verschluss-Tiefstwertes (1 / 2 * f) völlig sinnfrei ist, weil deren Nutzung die Fortschritte beim IBIS komplett zunichte macht. 

Da ich bisher keine klare Antwort auf meine Frage in #358 sehe, habe ich mal die neuesten Bedienungsanleitungen der E-M1.3 und der OM-1.1 verglichen. Ergebnis: Die Optionen scheinen dieselben geblieben zu sein, nur dass der Begriff "Verschluss-Tiefstwert" bei der OM-1 vermieden wird. 

Die Implementierung hat sich mit der OM-1 also nicht verbessert - aber wenigstens auch nicht weiter verschlimmert. 

In der Möglichkeit, den Verschluss-Tiefstwert als Festwert vorzugeben, sehe ich eigentlich nur für bewegte Motive einen Sinn. 

Aber notgedrungen nutze ich diese Möglichkeit als globalen Festwert für alle Brennweiten und Motive: Entsprechend meiner kürzesten Brennweite habe ich dort eine eher lange Verschlusszeit eingestellt. - Um diese bei Bedarf zu verkürzen, muss ich dann die ISO manuell hochstellen, wozu es ab der E-M1.3 immerhin einen Knopf gibt, wo auch ISO draufsteht. - Insgesamt also eher eine "ISO-Halbautomatik". 🙃

Um wenigstens einigermaßen direkt an die Verstellung des Verschluss-Tiefstwerts zu kommen, habe ich den Menüpunkt E1 "ISO-Auto-Einstellung" ins MyMenu aufgenommen. 

  • Gefällt mir 4

Fotografiere eigentlich nur noch in M mit Isoautomatik … genau die Zeit die Blende die ich will und falls der Isowert nicht so ist wie ich ihn möchte wird korrigiert…

  • Gefällt mir 1

Thomas da hab ich gleich eine Frage. Ist mir kurz nach dem Update aufgefallen, da ich jetzt öfter im M Modus arbeite. 
Wenn ich durch Einstellen des ISO Wertes bewusst eine Unterbelichtung/Überbelichtung haben möchte ( Blende und Zeit lege ich wie gewünscht fest) dann wird entsprechend der Belichtungsmessung vom Motiv der Lichtwert in den -, oder 0, oder + Bereich geregelt. 
Soweit alles korrekt. Jetzt wollte ich in den Exif Daten sehen, welches Foto ich wieviel, unterbelichtet hatte, jedoch der Lichtwert steht in den EXIF Daten ständig auf 0. Ist das ein Bug oder kann die Kamera beim Auslösen den angezeigten EV-Wert nicht mit aufzeichnen?
Im A, S, Mode wird der EV Wert richtig mit aufgenommen.
Im Foto ist so ein Beispiel. EV Wert wurde bewusst mit Hilfe des Iso Wertes auf - 2,3 geregelt, unterbelichtet damit in den weißen Halsfedern Struktur nicht ausgebrannt ist. EXIF Daten zeigen EV-Wert 0 an?

P1017364-Eisi-AD-NR-PS-Hi-TNAI-GP4K-Dv-Fa-AD-LN-F-.jpg

bearbeitet von ma-hans

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung