Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Neues Supertelezoom von OM SYSTEM: M.ZUIKO DIGITAL ED 50–200mm F2.8 IS PRO


Empfohlene Beiträge

vor 43 Minuten schrieb joe333:

Noch mehr YouTube „Futter“. 

 

meines Wissens ist Herr Wiesner aber niemand, der standardmäßig (also ausdauernder) mit mft-Kameras fotografiert (?) - er hat eben "nur" eine große Internet-Reichweite. Das wäre ja "fast" genauso, als wenn mir als Niemand eine Nikon-Kamera zuschicken würde mit einem Zoom der Pro-Klasse und ich das dann testen sollte. Das geht nur mit einem immensen Mehraufwand, und die Zeit nehmen sich diese Influenzer meist nicht. Die testen heute dies und "morgen" das. Dies (Vor)Urteil habe ich weiterhin und habe mir die trotzdem sehr positiv ausgefallene Bewertung erst danach angeschaut, damit diese mich eben nicht beeinflusst. Ich habe diesen Text noch mal nachträglich verändert auch auf die Gefahr hin, dass mir Chris jetzt das Herzchen vielleicht wieder entzieht ... 🥴

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 4
vor 5 Stunden schrieb pit-photography:

Interessant ist dass die Geli unten ein Schiebefenster hat:

image.thumb.png.1bcb67e2ab003e2ee133b0f13734a973.png

Wie bei der Blende für das FT 35-100/2

Das hatte doch die SWD-Version vom "alten" 50-200 auch schon, oder? 

Zum Thema Material: aus den diversen Diskussionen schließend, es wurde ja auch mal ein Schnittbild gezeigt, gehe ich davon aus, dass das "große Weiße" auch ein Kunststoff-Gehäuse hat und intern eine tragende Magnesium-Konstruktion. Deren Stabilität entscheidet letztendlich über die Robustheit des Objektives. Daher würde ich mich nicht wundern, wenn es beim "kleinen Weißen" auch ähnlich ist. Ironischer Weise haben die meisten "Pro" Objektive eine Metallhülle, die aber nicht für die Stabilität des Objektives relevant ist und einen Kunststoff-Kern. Wobei in jeden Fall natürlich gilt: es kommt auf die Konstruktion und die Qualität des jeweiligen Materials an. Gerade wenn man an Kohlefaser denkt, wird sich niemand über "Kunststoff" beschweren.

  • Gefällt mir 4
vor 47 Minuten schrieb joe333:

Noch mehr YouTube „Futter“. 

Das Intro ist genial😊

Weil ich oftmals bei schlechtem Wetter an der Nordsee unterwegs bin, schätze ich gerade die hohe Wetterfestigkeit.

  • Gefällt mir 2
vor 20 Minuten schrieb cuatro:

Das hatte doch die SWD-Version vom "alten" 50-200 auch schon, oder? 

Das kann ich nicht beurteilen, das Objektiv hatte ich nicht. Nur das 35-100/2.

  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb Chris-W201-Fan:

im Gegensatz zur Antriebsart des Fokus, elektrisch oder mechanisch. 

Der ist immer elektrisch, egal was du meinst, zu spüren. Bei gezogener Clutch wird der Drehbereich des Fokusrings auf ca. 90⁰ eingeschränkt (mechanische Anschläge), so dass der gesamte Fokusweg auf ein Viertel der Impulse des Inkrementalgebers abgebildet wird - mit entsprechend schlechterer Auflösung, was ja schon einige bemerkt haben. Zusätzlich wird die Position absolut und linear interpretiert, so beim Ziehen die eingestellte Entfernung unmittelbar angefahren werden kann - der "Speicher"-Effekt.

Bei 'normalen' manuellen Fokus dreht der Ring 'unendlich' und Interpretation ist dynamisch, das heißt langsames Drehen, feine Verstellung, schnelles Drehen große Änderung...

Die einzigen Objektive mit echter mechanischer Verstellung im Olympus-Sortiment waren das 50-200 SWD (sicher) und das 12-60 SWD (nicht sicher) - das 14-35 SWD glaube ich auch.

Decke die Kontakte ab und versuche bei gezogener Clutch zu fokussieren...

  • Gefällt mir 3
  • Danke 3
vor 17 Minuten schrieb Grinzold:

Decke die Kontakte ab und versuche bei gezogener Clutch zu fokussieren...

Oder anders: man kann die Clutch im Menü deaktivieren - wie soll das mit einem mechanischen Antrieb möglich sein?

  • Danke 4

Die Clutch ist zwar mechanisch ausgeführt, aber gibt auch nur Signale an die Motoren weiter. Sehr gut zu sehen, wenn die Clutch aktiviert ist und beim drehen der Fokus "spunghaft" (in der Lupe gut sichtbar) verändert wird. Der feinen "Auflösung" der AF Schritte wird die Clutch durch ihren eingeschränkten Drehwinkel nicht mal ansatzweise gerecht.

bearbeitet von Fioshrek
  • Gefällt mir 2

Für mich war es beruhigend, dass ein neues objektiv gekommen ist. Eine eigenentwicklung, wenn ich es richtig sehe. Ich nehme dies als Indiz, dass es eine aktive F&E Abteilung gibt. Und ich nehme es als Indiz, dass der Untergang nicht kurz bevor steht. Seit dem Nachfolger der E5 wird dies stetig geraunt. Ich freu mich einfach mal. 

bearbeitet von Proust
  • Gefällt mir 8

@Grinzold Elektromagnetische Kupplung?

 

Ich höre bei Verwendung des Fokusrings den Motor, wenn ich nicht in der Clutch bin, höre ich nur ein mechanisches Drehen des Rings.

Aber: Selbst wenn es am Ende elektrisch umgesetzt ist, die Unberechenbarkeit des Fokuspunkts bei der Verwendung ohne Clutch ist für mich ein nicht brauchbares Verhalten für MF Nutzung. Keine Anschläge, verschiedene Verstellung bei leicht anderer Drehgeschwindigkeit, ... sorry, nee. Klar, mit AF Nutzung kann mir das zu 99,8% egal sein, und in dem Bereich würde das 50-200 sicher auch bei mir ein tolles Objektiv sein, aber dann schleppe ich das 70-210mm F4 weiter mit 😄

 

vor 4 Minuten schrieb Chris-W201-Fan:

Elektromagnetische Kupplung?

Wohl eher nicht (was für ein Aufwand für ein Nischen-Feature) Und das grobe Springen beim Clutch-MF spricht klar gegen Mechanik.

Wenn einem die gröbere Auflösung egal ist, dann kann man ja gut damit leben. Auch der Einsatz als Snapshot-Ring ist so etwas.

Aber die Feinfokussierung per elektronisch gesteuertem MF ist i. d. R. deutlich präziser.

  • Gefällt mir 1

Sind die erwähnten Zubehörteile im Lieferumfang zum empfohlenen VK enthalten?

Zumindest früher kam das Objektiv doch immer mit Geli, Deckeln und Tasche ?!

bearbeitet von Jofu

Wenn ich zeit habe, sicher 😉 Auf dem Stativ für ne Landschaft mach ich das auch eher so, oder gleich mit AF.

 

Und nicht falsch verstehen, das ganze mache ich halt einfach weil es mir Spaß macht, muss ich halt mit leben, dass es ggf raus fliegt bei immer mehr Objektiven.  Ist ja an anderen Stellen im leben mit dem Fortschritt auch gelegentlich so.

Gerade eben schrieb ruebyi:

Ich hab ein bisschen Angst davor die Linse zu kaufen… nicht dass ich danach das 150-400 „brauche“

Das 150-400 ist auch weiterhin der Traum eines Wildlife Fotografen. 

Hier mal ein Faktenvergleich Neu versus Alt (FT SWD-Version)

 

 

Hersteller

OM System Olympus
Modell 50-200 mm F2.8 ED IS Pro 50-200 mm 2.8-3.5 SWD (EZ-5020-2)
UVP (Markteinführung)
                                  3.499,00 €
                                                   1.499,00 €
Brennweitenbereich 50-200 mm 50-200 mm
Bajonett Micro Four Thirds Four Thirds
Lichtstärke F2,8 (durchgängig) F2,8 bis F3,5
Autofokus Fokusmotor im Objektiv Fokusmotor im Objektiv (Ultraschallmotor)
Innenfokussierung ja ja
Linsensystem 21 Linsen in 13 Gruppen 16 Linsen in 15 Gruppen
  inkl. ED und asphärische Linsen inkl. ED Linse(n)
Besonderheiten IP53 zertifiziert ja
Zoom-Motor nein nein
Bildstabilisator ja nein
Naheinstellgrenze 78 cm 120 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:4 1:4,8
Filtergewinde 77 mm 67 mm
Abmessungen (Ø x Länge) 91 x 226 mm 86 x 157 mm
Gewicht 1.075 g 995 g
Stativschelle ja ja
  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb Peter Herth:

Zum Thema Material: aus den diversen Diskussionen schließend, es wurde ja auch mal ein Schnittbild gezeigt, gehe ich davon aus, dass das "große Weiße" auch ein Kunststoff-Gehäuse hat und intern eine tragende Magnesium-Konstruktion. Deren Stabilität entscheidet letztendlich über die Robustheit des Objektives. Daher würde ich mich nicht wundern, wenn es beim "kleinen Weißen" auch ähnlich ist. Ironischer Weise haben die meisten "Pro" Objektive eine Metallhülle, die aber nicht für die Stabilität des Objektives relevant ist und einen Kunststoff-Kern. Wobei in jeden Fall natürlich gilt: es kommt auf die Konstruktion und die Qualität des jeweiligen Materials an. Gerade wenn man an Kohlefaser denkt, wird sich niemand über "Kunststoff" beschweren.

Das mag stimmen. Einen Unterschied gibt es aber bestimmt: Beim großen Weißen besteht der Teil, an dem das Bayonett befestigt wurde ziemlich sicher aus Metall (jedenfalls glänzt er silbern und fasst sich kühler an, als der Rest des Objektivs. Beim kleinen Weißen ist dieser Teil aus dem gleichen Material, wie der Rest des Objektivs, also aus Kunststoff. Das muss nicht unbedingt schlechter sein, es sollten halt nur Gewindehülsen aus Metall zur Verschraubung des Bayonetts vorhanden sein, sonst droht ein neues "Bayonettgate" 😄Die Belastung des Bayonetts wird beim 50-200 schließlich höher sein, als beim 150-400, denn das kleine trägt man öfter mal am Kameragriff.

Aber genug geunkt, vermutlich ist alles sehr durchdacht konstruiert worden, hat ja auch lange genug gedauert. Ich bin auf jeden Fall froh, dass es ein neues, von OM System konstruiertes Objektiv gibt. Das ist für mich heute der wichtigste Fakt.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 1
vor 17 Minuten schrieb Jofu:

Hier mal ein Faktenvergleich Neu versus Alt (FT SWD-Version)

 

 

Hersteller

OM System Olympus
Modell 50-200 mm F2.8 ED IS Pro 50-200 mm 2.8-3.5 SWD (EZ-5020-2)
UVP (Markteinführung)
                                  3.499,00 €
                                                   1.499,00 €
Brennweitenbereich 50-200 mm 50-200 mm
Bajonett Micro Four Thirds Four Thirds
Lichtstärke F2,8 (durchgängig) F2,8 bis F3,5
Autofokus Fokusmotor im Objektiv Fokusmotor im Objektiv (Ultraschallmotor)
Innenfokussierung ja ja
Linsensystem 21 Linsen in 13 Gruppen 16 Linsen in 15 Gruppen
  inkl. ED und asphärische Linsen inkl. ED Linse(n)
Besonderheiten IP53 zertifiziert ja
Zoom-Motor nein nein
Bildstabilisator ja nein
Naheinstellgrenze 78 cm 120 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:4 1:4,8
Filtergewinde 77 mm 67 mm
Abmessungen (Ø x Länge) 91 x 226 mm 86 x 157 mm
Gewicht 1.075 g 995 g
Stativschelle ja ja

Ich gehe davon aus, dass das neue einen um Welten besseren AF hat. Mit den FT-Objektiven am MMF-3 ruckelt das Ganze doch etwas arg.

  • Gefällt mir 1
vor 5 Stunden schrieb Chris-W201-Fan:

Ich merke schon, den Unterschied zwischen MF by Wire und MF mit mechanischer Verbindung merken viele gar nicht, weil fix wieder auf AF gestellt wird. Das ist aber nicht mein Vorgehen. 

 

Wäre es eine mechanische Verbindung müsste die Fokusverstellung auch ohne Stromversorgung funktionieren. (so wie die mechanische Brennweiteneinstellung)

Keines meiner drei Objektive mit focus clutch lässt sich ohne Kamera/Strom fokussieren. 

Mein einziges Objektiv, bei dem ich eine Umstellung von elektronisch zu mechanisch bemerken kann ist das 12-50 Makro und da bei der Brennweiteneinstellung, nicht beim Fokus.

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung