Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

7-14mm/2,8 Pro oder 10-25/1,7 PanaLeica - welches Objektiv wählen?


Empfohlene Beiträge

Auf dem Karussell fahren wir alle gleich schnell. 

Eine Lösung ist in weite Ferne gerückt. 

https://yachtcharter-magazin.de/2017/10/04/segeltoern-besseres-fotografieren/

https://www.digitalkamera.de/Fototipp/Segelfotografie_Teil_1/2760.aspx

https://www.digitalkamera.de/Fototipp/Segelfotografie_Teil_2/2780.aspx

https://fotoschule.fotocommunity.de/hafengeburtstag-segelwochen-und-traditionssegler/

Je nach Licht, braucht's eìnen Polfilter.

Eine hohe Frustrationstoleranz ist auch nicht schlecht.

Erst einmal Sammeln. Was will ich, was kann ich, was habe ich (in der Fototasche).

Segelst du mit. Eine Hand für das Schiff und eine Hand zum arbeiten.

Ohne meine Rettungsweste bin ich gar nichts.

Oly Tough 6 Promo. 

https://shop.olympus.eu/de_DE/promo.html?id=13709

bearbeitet von blitz
  • Gefällt mir 2

Frage an die, die Objektive vorschlagen: Habe die mal selbst gesegelt und an Bord fotografiert?
Fotografieren auf einem Luxus-Liner gilt nicht 😉

Das mit Lichtstärke spielt an Bord keine Rolle. Weiße Segel, helles Teakdeck und Sonnenschein ist schon sehr viel Licht.
Es sei denn, man nimmt an einer 24 Stunden-Regatta teil 😉

Mehr Augenmerk sollte man auf Bildwinkel (Brennweite) und Spritzwasserschutz. das 7-14 ist zwar spritzwassergeschützt aber empfänglich für Gischttropfen. Spielt zwar bei Flaute und Schönwetter keine Rolle. Und Salzwasser sollte man nicht unterschätzen

  • Gefällt mir 1

Bei 7mm bekommst du ruckzuck Abschattung in den Ecken.

Es wurden aber Filterhalter für dieses Objektiv entwickelt. Einfach mal Filterhalter 7-14mm in deiner Suchmaschine eingeben.

Wer gerne mit Filtern arbeitet, den stört zusätzliches Gepäck ja nicht. Mein Ding ist es nicht.

vor 38 Minuten schrieb pit-photography:

Fotografieren auf einem Luxus-Liner gilt nicht 😉

Warum nicht ?
Das Problem ist zwar etwas kleiner, weil etwas mehr Platz zur Verfügung steht, dafür ist aber auch alles grösser.
Aber die Grundprobleme sind die Gleichen: kurze Abstände, Linien ohne Ende, einhändig fotografieren und nur selten eine 2.Chance.
Je kleiner das Schiff/Boot, desto schwieriger wird es einen Gesamteindruck zu vermitteln, umso wichtiger also der Bildwinkel.
Auch die Gestaltungsmöglichkeiten mit grosser Blende sind nicht zu unterschätzen. Freistellen mit Fisheye ist schon sehr reizvoll.
Auch beim einhändigen Fotografieren spielen Gewicht und Volumen eine grosse Rolle.

Taurollen sind zwar sehr fotogen, wie viele andere Details auch, aber Impressionen mit Boot und WWW (Wind-Wasser-Wellen) erfordern grosse Bildwinkel, das ist nichts Neues.

Ab 100° Bildwinkel und mehr ist aber eine Bearbeitung der Randbereiche oft nötig, nicht Crop, sondern Volumendeformation (bei DXO heisst es so). Dabei bleibt die Bildinformation weitgehend erhalten, aber die Ränder werden etwas gestaucht. D.h. der Bildwinkel bleibt erhalten, während beim Croppen Bildwinkel verloren geht.

Fotografieren auf dem Boot/Schiff wäre aber sicher ein eigenes Thema wert.
Ich ging nur so auf das Thema ein, weil das Boot beim Fragesteller offenbar eine grössere Rolle spielt.

vor 4 Minuten schrieb Philipp ZH:

Fotografieren auf dem Boot/Schiff wäre aber sicher ein eigenes Thema wert.

Es geht auch nur um das Fotografieren auf einer Yacht, siehe Avatar vom Threadeinsteller. Das ist eine andere Situation als auf einem Luxusliner. Seegang, Welle und Gischt sind Faktoren. Auf einem Luxus-Liner (-Kreuzer) hat man stabile Lage und sicheren Halt (bei Orkan sieht das natürlich anders aus, aber auf dem Deck darf ja auch aus Sicherheitsgründen niemand).

 

Bei der gestellten Frage ist eigentlich der Bildwinkel entscheidend. Werden die Perspektiven und die Bildideen, die mit 7-9mm möglich sind, benötigt oder nicht? Das PL 10-15mm und das O 7-14mm gehören beide zu den schweren Zooms. Bei mir wären sie nur die Ergänzung zu meinem Standardobjektiv O 12-100mm. Auf Reisen würde ich den extra Bildwinkel, den mir das 7-14mm nicht missen wollen, selbst die Differenz zum PL 8-18mm ist nicht unbedeutend, da der Bildwinkel bei 7 mm noch deutlich größer ist.

Persönlich habe ich mit dem PL 8-18mm keine guten Erfahrungen gemacht. Der Zoomring hat an einer Stelle ein eigenartiges Schleifgeräusch, dass beim Kauf in 2018 bei allen von mir bei Händlern probierten Exemplaren vorkam, das könnte konstruktionsbedingt sein, ist aber für mich  dennoch kein gutes Zeichen. Mein Objektiv zeigt in bestimmten Situationen, die ich nicht konstant reproduzieren kann, eine unschärfere rechte Bildhälfte. Ob das ein Fehler meines Exemplares ist oder ein Konstruktionsfehler kann ich nicht sagen, das Problem ist, dass mir dieser Aspekt bei den Testbildern vor dem Kauf nicht aufgefallen ist, was die Sachlage erschwert.

Ich persönlich würde wegen des größeren maximalen Bildwinkels eher zum O 7-14mm als zum PL 10-25mm tendieren. Im Vergleich zum PL 8-18mm hat das O 7-14mm unabhängig von dem von mir geschilderten Problem, eine bessere Randschärfe in den Ecken. Dafür neigt das O 7-14mm stärker zu Gegenlichtreflexen.

vor 2 Stunden schrieb blitz:

Je nach Licht, braucht's eìnen Polfilter.

geht es Dir dabei um den Himmel oder um Spiegelungen? Ist es der Himmel, brauchste bei 7-14mm eigentlich nicht weiter über einen Polfilter nachdenken. In diesem Weitwinkelbereich bekommt man einen Helligkeitsverlauf im Bild.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
vor 5 Stunden schrieb pit-photography:

Und Salzwasser sollte man nicht unterschätzen

Wer sich Segeltörns leistet, plant von vornherein ein Einmal-UWW für die Reise mit ein 😉

  • Danke 1
  • Haha 2
vor 3 Stunden schrieb elwoody:

geht es Dir dabei um den Himmel oder um Spiegelungen? Ist es der Himmel, brauchste bei 7-14mm eigentlich nicht weiter über einen Polfilter nachdenken. In diesem Weitwinkelbereich bekommt man einen Helligkeitsverlauf im Bild.

Ja der Effekt nervt mich auch immer sehr, weshalb ich bei UWWs keinen Polfilter nehme.

  • Gefällt mir 1
vor 1 Stunde schrieb Bluescreen:

Wer sich Segeltörns leistet, plant von vornherein ein Einmal-UWW für die Reise mit ein 😉

Du wirst lachen aber am Bodensee gibts quasi keine Möglichkeit billiger Urlaub zu machen als per Segelboot. Für eine Nacht im Hafen (auf dem Boot natürlich) zahlt man in der Regel weit weniger als 20€ (pro Boot!). Das Hauptproblem ist einen festen Liegeplatz zu bekommen. Aber anderes Thema 🙂

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
vor 13 Minuten schrieb Thomas85:

... gibt's quasi keine Möglichkeit, billiger Urlaub zu machen, als per Segelboot.

... natürlich nur, wenn man das Boot schon hat.

  • Gefällt mir 1

Der Bodensee ist ja nicht so salzig. Da reicht eine Kamera-Objektiv-Kombi vermutlich für mehrere Bilder 😉

bearbeitet von Bluescreen
  • Gefällt mir 2
vor 9 Stunden schrieb pit-photography:

Es geht auch nur um das Fotografieren auf einer Yacht, siehe Avatar vom Threadeinsteller. Das ist eine andere Situation als auf einem Luxusliner. Seegang, Welle und Gischt sind Faktoren. Auf einem Luxus-Liner (-Kreuzer) hat man stabile Lage und sicheren Halt (bei Orkan sieht das natürlich anders aus, aber auf dem Deck darf ja auch aus Sicherheitsgründen niemand).

 

Nun, wir sind Brackwasser Segler :classic_smile:

Soooo salzig ist die Ostsee nicht. Und ja, bei Hack und Gischt bleibt die Kamera unter Deck, gut gelagert und geschützt. 
Bei gutem Wetter ist das eine andere Sache - aber wofür sind die Oly und die Pro Objektive staub- und spritzwassergeschützt? Dazu der IBIS und die Handlichkeit, da macht das Fotografieren schon Spaß. 

Oder ich fotografiere vom Startschiff aus. 

Ich bin aber bei weitem kein Segelsportfotoprofi, noch nicht mal Segelprofi....:classic_cool:

Jan

 

P8213435.jpeg

  • Gefällt mir 2

Die Kostenfrage beim Segeln hat mir ein befreundeter Segler mal so beschrieben: "Segeln ist wie in voller Montur unter der kalten Dusche zu stehen und Hundert-Euro-Scheine zu zerreißen."

Gruß 

Hans 

  • Haha 1

@Hacon

Wenn Du betrachtest, was manch einer für ein KFZ oder für Motorrad an Geld lässt, dann ist es auch nicht anders als beim Segeln (geschweige denn bei den Kamera Freaks). 

Das Boot hat den Vorteil eines Wohnmobils, nur dass hier der Weg das Ziel ist.....

 

Ich weiß selber, was Segelsport kostet. Auch wenn man nur Freizeitkapitän ist. Bei Regatten kommen noch Startgebühren, Fahrten zum auszurichtenden Segelclub, Übernachtung (wenn man sehr aktiv an Ranglistenregatten teilnimmt). Und wenn man ganz vorne mit dabei sein will: Segel (die Preise sind nicht ohne, davon kann man eine E-M1 Mark III kaufen wenn die Segelfläche ca. 10 qm beträgt). Und dazu Mitgliedsbeiträge beim Club und Liegeplatzgebühren. Bekleidung usw,

😉

Wie man sieht, Hobby aller Art ... die kosten.
Da ist die Mitgliedsschaft bei einem kleinen Provinzfussbalclub in der Kreisklasse pillepalle.

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1

Gehe zwar nicht mehr so oft zum Segeln... Wenn, dann nutze ich meistens 10mm und 17mm - eigentlich 21mm und 35 mm auf den Schiffchen. Der Grund ist die Verzeichnung... So ein gebogener Mast sieht einfach schei... aus. Demzufolge würde ich ein 10-25mm mitnehmen. Habe das 7-14mm selbst und nutze es eigentlich nur zischen 10 und 14mm. Solltest du zwei Gehäuse haben, dann solltest du vielleicht zwei Primes in dem Bereich in Betracht ziehen.

Tja, welche Brennweiten du benötigst, kannst nur du wissen.

Ich stand vor vor über 2 Jahren auch vor der Entscheidung: 2.8-4/8-18 PanaLeica oder Zuiko 2.8/7-14.

Das Zuiko besitzt ein Freund von mir, das kenne ich sehr gut. Das Panaleica besitzt oben herum etwas mehr Brennweite, das Zuiko unten herum. Mir persöhnlich gefallen die 36mm auf KB gerechnet oben herum sehr gut, da ich diese Brennweite oft nutze, machmal nehme ich dann nur noch das 1.8/25 Zuiko oder das 2.8/30 Lumix mit und bin für die meisten Fälle gewappnet. Das kannst aber nur du wissen. 7mm ist schon klar sichtbar weitwinkliger.

Ich habe mich damals wegen des Filtergewindes für das 8-18 Panaleica entschieden, in 1. Linie wegen des Filtergewindes. Das 2.8/7-14 hat keines, es gibt zwar Filterhalter, die sind aber teuer, groß und sperrig und ich hätte neue teure Filter benötigt, die fürs 8-18 hatte ich schon. Ich nutze bei der Landschaftsfotografie, des öfteren Filter: Grau-Verlauf und Polfilter. Ich bin von dem Objektiv begeistert, optisch ist es erstklassig und mechanisch ebenfalls, bei meinem Exemplar schleift rein gar nichts, alles perfekt. Im Vergleich zum Zuiko ist es weniger reflexempfindlich, aber etwas reflexempfindlich ist es schon, aber das ist jedes Ultra WW- Zoom. Außerdem erzeugt es ganz ansehnliche Blendensterne, in dem Punkt mein bestes MFT- Zoom. Nach dem 2.8/12-40 ist es auch mein meist genutztes Objektiv. Ich würde mich auch wieder so entscheiden, in erster Linie wegen des Filtergewindes und des Brennweitenbereichs.

Hier ein ganz guter Vergleich der Beiden:

https://mirrorlesscomparison.com/micro-four-thirds-lenses/pana-leica-8-18mm-2-8-4-0-vs-olympus-m-zuiko-7-14mm-f2-8-pro/

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
vor 9 Stunden schrieb kegon:

So ein gebogener Mast sieht einfach schei... aus

Der Mast meiner ehemaligen Jolle (O-Jolle) sieht auch bei Hochamwind-Kurs ganz ohne Kamera richtig gebogen aus (dadurch wird das Segel flacher -> Segeltrimm).
Merke: Der Mast ist biegsamm und der Achterstag ist bei manchen Yachten laufend verstellbar. Wird bei Rennyachten oder -jollen oft angewendet um optimalste Bootsgeschwindigkeit herauszukitzeln.

Ach, was schreibe ich denn hier? Ist ja ein Foddoforum 😉

 

  • Haha 1
vor 10 Minuten schrieb pit-photography:

Der Mast meiner ehemaligen Jolle (O-Jolle) sieht auch bei Hochamwind-Kurs ganz ohne Kamera richtig gebogen aus (dadurch wird das Segel flacher -> Segeltrimm).
Merke: Der Mast ist biegsamm und der Achterstag ist bei manchen Yachten laufend verstellbar. Wird bei Rennyachten oder -jollen oft angewendet um optimalste Bootsgeschwindigkeit herauszukitzeln.

Ach, was schreibe ich denn hier? Ist ja ein Foddoforum 😉

 

Unser Alulaternenpfahl lässt sich nur ansatzweise zur Banane machen - da stehen die Unterwanten gegen:classic_happy:, aber zum Starkwindtrimm reicht es....
So ein Foddoforum ist ja auch ein Ornithologenforum und ein Botanikerforum und ein.....

Jan

vor 3 Minuten schrieb janni:

So ein Foddoforum ist ja auch ein Ornithologenforum und ein Botanikerforum und ein.....

Das ist nur nebenbei 😉
Hier ist mehr Marketing-Experten-Forum 😁

  • Gefällt mir 3

Nun habe ich zugeschlagen. Der Kugelblitz ist bei mir zu Hause. 
Ich habe es mir im Fotogeschäft angesehen und fand das Gewicht und die Größe selbst an der M10Mk2 noch akzeptabel. 

Nun gilt es, Erfahrungen zu sammeln. 

Danke an Alle für die Hinweise und Beratung. 

Das Bild ist vor dem Laden entstanden...

Jan

 

P6060321.jpeg

  • Gefällt mir 2
vor 18 Minuten schrieb janni:

Das Bild ist vor dem Laden entstanden...

 

Das ist nicht zufällig Foto Wiesenhavern in Kiel, oder? Die Stelle kommt mir so bekannt vor, da stehe ich dann auch immer mit neuem Spielzeug... 😂

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung