Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 43 Minuten schrieb wedge:

Naja von Olympus wird das wohl her nicht kommen.

Gibt es eigentlich ein  Weitwinkel Macro für MFT? Oder eine Probe Lense? Beides Läst sich ja nicht so gut von FF Adaptieren.

Sowas in einen Bezahlbren Berich fände ich noch spannend.

Und die Lösung die Ich kenne leigt so bei 3000+ Euro.

Von Laowa gibt es sowas für 1.500€ für mFT.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-436524
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Hacon:

Von Laowa gibt es sowas für 1.500€ für mFT.

Gruß 

Hans

nein das 15, 24 und 25mm sind alle für KB gerechnet und sind an MFT geropt. Was bei Weitwinkel halt doof ist. Geht höstens über speedbooster. Aber auch da bleibt meist noch ein 1.4 Crop vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-436526
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb wedge:

nein das 15, 24 und 25mm sind alle für KB gerechnet und sind an MFT geropt. Was bei Weitwinkel halt doof ist. Geht höstens über speedbooster. Aber auch da bleibt meist noch ein 1.4 Crop vorhanden.

Ich meinte jetzt mehr die Probe Lens.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-436528
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Hacon:

Ich meinte jetzt mehr die Probe Lens.

Das ist das 24er, ist für KB. Macht an MFT als Bildwinkel wie ein 48mm wenig Sinn. Und selbst mit Speedbooster ist man noch bei um die 30mm. Das ist nicht wirklich Weitwinkelig.

bearbeitet von wedge
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-436530
Auf anderen Seiten teilen

Weitwinkel und Makro?

Da kann ich die Noktone von Voigtländer empfehlen, die besitzen herausragend gute Nahgrenzen, außerdem mit wunderschönem Bokeh, ich las mal irgendwo, dass sich manche nur eine MFT- Kamera wegen der Eigenschaften dieser Noktone zulegen, das kann ich gut verstehen. (Lichtstärke, Nahgrenze, Bokeh, perfekte Blendensterne)

Ich besitze das 0.95/17.5 und das 095/25 die ich beide wärmstens empfehlen kann. Die setze ich auch meist als Makro mit sehr kuzer Brennweite ein. So bekommt man Pflanzen und Pilze mit angedeutetem Lebensraum gut ins Bild. Sehr vorteilhaft die hohe Lichstärke, sonst wird mir der Hintergrund meist zu unruhig.

Es gibt auch ein 0.95/10.5, das ich aber nicht besitze. Bei kürzeren Brennweiten nutze ich das PL 1.4/12, mit einer Nahgrenze von 0.2 Meter, das reicht mir meist. Durch die hohe Lichtstärke hat es ein schönes Bokeh zeichnet schon bei Offenblende knackscharf, im Gegensatz zu meinem Zuiko 2.0/12. Falls mir die 0.2m Nahgrenze nicht reichen, nutze ich Vorsatzachromaten von Nikon mit eher geringer Diotrien-Zahl.

bearbeitet von Libelle103
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-436725
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb finnan haddie:

Und wie sieht die genau aus? 3k€ ist doch für manche nur pocket money.

Es gibt von Naticam für Unterwasser das eMWL System, ein Set aus Vorsatzlinsen: Eine zur Koplung mit den Objektiv, eine Relay Linse und dann verschieden Köpfe mit verschiedenen Bildwinkeln. Jede Linse kostet so u m die 1000 Euro. da für den Einstig (wenn man schon den Rest hat Gehäuse, 30er Macro + port) kann man schonmal 3000 Euro Rechnen. Da ist die 24mm Probe von Laowa etwas günstiger und mann kan sie Auch Überwesser nutzen (ja es gibt entsprechenden Zubehör für Komplette UW einsatz). Die hat aber den nachteil 24mm und nur eine Brennweite ... 

Es gab auch mal eine Probe vorsatzlinse von INON. Allerdings war die auch nicht für MFT ausgewiesen.

vor 6 Minuten schrieb Libelle103:

Da kann ich die Noktone von Voigtländer empfehlen,

Manuelle Obejtive sind für Untewrwasser leider keine Option. Da wäre ich dann eher wieder beim 8mm Fisheye

vor 10 Minuten schrieb Libelle103:

Bei kürzeren Brennweiten nutze ich das PL 1.4/12, mit einer Nahgrenze von 0.2 Meter

Interessant. Die Option ist mir neu.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-436727
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.6.2021 um 19:17 schrieb Hacon:

Von Laowa gibt es sowas für 1.500€ für mFT.

Gruß 

Hans

Geht ganz einfach 12-100 mit Vorsatzlinse. Komme ich bis auf 1-2 mm an die Frontlinse ran. Hier zeigt sich auch schon das kleine Brennweiten und Makro wegen den geringen Abständen nicht so besonders sinnvoll sind aber es geht. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437171
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb systemcam-neu:

Hier zeigt sich auch schon das kleine Brennweiten und Makro wegen den geringen Abständen nicht so besonders sinnvoll sind

ich finde es zwar etwas arogant ein ganze Genre innerhalb der Macro Fotografie mit den man sich selber anscheinend noch nicht beschäftigt hat als "nicht sinnvoll" zu betiteln, aber gut wer bin ich schon ...

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437241
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb wedge:

aber gut wer bin ich schon ...

kennst du Takuya Ishiguro? Der betreibt Weitwinkel Makrofotografie - mit Olympus und einem modifizieren Objektiv

https://takuya-ishiguro.wixsite.com/ippg

bzw auf Instagram https://www.instagram.com/c_s_b.t.13/

 

 

  • Danke 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437248
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Fanille:

kennst du Takuya Ishiguro? Der betreibt Weitwinkel Makrofotografie - mit Olympus und einem modifizieren Objektiv

https://takuya-ishiguro.wixsite.com/ippg

bzw auf Instagram https://www.instagram.com/c_s_b.t.13/

 

 

wow. Vielen Dank für den Tip Den kannte ich noch nicht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437250
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb dpa:

Weisst du wie er das macht, oder wie man das machen könnte?

er schreibt was von modifiziertem Objektiv an einer E-M1 Mark II auf seiner Homepage.

Auf Fragen diesbezüglich, welche auf Instagram immer wieder auftauchen, antwortet er leider nicht.

Er muss ja ziemlich tief runter auf den Boden - also vermute ich er hat ein Probe Lens.

Eine andere Idee wäre zB eine Endoskopie Kamera - da kann ich aber nichts dazu sagen, da ich keine besitze.

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437253
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb dpa:

Is ja Irre! Aussergewöhnlich. Weisst du wie er das macht, oder wie man das machen könnte?

Da gibt es mehere Optionen.

Die Offensichtliste das Oly 8mm Fisheye 1.8

Libelle103 hate datzu eine Vorschläge:

Am 28.6.2021 um 08:38 schrieb Libelle103:

Ich besitze das 0.95/17.5 und das 095/25 die ich beide wärmstens empfehlen kann. Die setze ich auch meist als Makro mit sehr kuzer Brennweite ein. So bekommt man Pflanzen und Pilze mit angedeutetem Lebensraum gut ins Bild. Sehr vorteilhaft die hohe Lichstärke, sonst wird mir der Hintergrund meist zu unruhig.

Es gibt auch ein 0.95/10.5, das ich aber nicht besitze. Bei kürzeren Brennweiten nutze ich das PL 1.4/12, mit einer Nahgrenze von 0.2 Meter, das reicht mir meist. Durch die hohe Lichtstärke hat es ein schönes Bokeh zeichnet schon bei Offenblende knackscharf, im Gegensatz zu meinem Zuiko 2.0/12. Falls mir die 0.2m Nahgrenze nicht reichen, nutze ich Vorsatzachromaten von Nikon mit eher geringer Diotrien-Zahl.

Auch wenn die alle nicht Sooo weitwinklig sind.

 

Dann die laowa Probe Lense 24mm F14 mit Speedboster ... dan kommt man auf ca. 17mm

Und dan gibt es noch Wilde Objektiv Konstruktionen:
http://makrofokus.se/blogg/2016/9/22/diy-makro-fisheye.html

ich vermute mal Takuya Ishiguro wird sowas benutzen.

Das wären jetzt die Troken (Überwasser Optionen)

Für Unterwasser gibt es da auch noch diverse Vorsatzlinsen. da weiß ich aber nicht ob die auch Trocken funktinieren und über preise möchte ich da auch nicht reden *hust*

 

 

 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437277
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb wedge:

ich finde es zwar etwas arogant ein ganze Genre innerhalb der Macro Fotografie mit den man sich selber anscheinend noch nicht beschäftigt hat als "nicht sinnvoll" zu betiteln, aber gut wer bin ich schon ...

Ist in etwa genauso sinnvoll wie Portrait mit Weitwinkel. Kann man machen, Wird in der Regel wegen des ungewöhnlichen Effektes gemacht. Hat die bekannten Nachteile wie starke Verzerrungen unruhiger Hintergrund und extrem geringer Motivabstand.  Aus diesem Grund werden die allerwenigsten Makros mit so kurzen Brennweiten gemacht. Ich mache es gelegentlich unter Inkaufnahme der ganzen Nachteile wenn von der Umgebung was drauf sein soll oder um den der Blick von unten zu zeigen.

Braucht man auch nicht rumjammern oder eingeschnappt zu sein nur weil die meisten Leute sinnvollerweise ihre Makros alle mit längeren Brennweiten machen.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-437339
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
vor 13 Minuten schrieb Cyron123:

Hallo Leute,

wenn das neue macro noch so lange auf sich warten lässt. Hat schon mal jemand das 40-150 f2.8 als macro eingesetzt? Taugt das was?

ja funktioniert.
In Kombination mit den mC14 oder mC20 und adaptierten Vorsatzlinsen von zB Raynox kann man schon einiges an Makro aufnehmen.

Ist halt im Vergleich zum 60er Makro deutlich schwerer.

Dafür hat man den Vorteil in die Szene hinein zu zoomen. Dank Innenzoom ist das auch ohne großen Probleme möglich.

Es muss dabei aber großes Augenmerk auf die Blende gelegt werden - sonst wird das Bild schnell mal weich. Mit mC20 und 8dpt Linse habe ich gute Erfahrungen zwischen f10 und f16 gemacht.

Ein regungsloses Motiv oder externe Beleuchtung ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-438351
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende das 2,8/40-150 mit Zwischenring (von Walimex), das ist dann eine Super-Kombination für Insekten in Bienen-Größe. Der AF ist schnell und der Arbeitsabstand sehr angenehm groß. Ich blende in der Regel nur auf 4 ab, dann ist die Bildqualität sehr gut.

Gruss

Axel

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-438354
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Fanille:

In Kombination mit ...  adaptierten Vorsatzlinsen von zB Raynox kann man schon einiges an Makro aufnehmen

Ich stelle mir die Adaption eines Raynox-Vorsatzes an der großen Frontpartie des 40-150/2.8Pro schwierig vor und ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass das zumindest im Bereich kleiner Brennweiten ohne Vignettierung abgehen soll; ja, vielleicht mit MC-14 oder -20. Gruß, Hermann

bearbeitet von Nieweg
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-438356
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Nieweg:

Ich stelle mir die Adaption eines Raynox-Vorsatzes an der großen Frontpartie des 40-150/2.8Pro schwierig vor und ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass das zumindest im Bereich kleiner Brennweiten ohne Vignettierung abgehen soll

Mit der Adaptierung des Rayons könnte es schwierig werden, aber die Vignettierung wäre da nicht meine größte Sorge,

Bei kleinen Brennweiten vignettiert das hier, aber bei 150mm alles (fast) gut:

 IMG_1679.jpeg.d6e66c589d80ccb4da41d628e5b7454f.jpeg

Benutze dieses extreme Setup mittlerweile aber lieber am 150/2, da vignettiert es nicht sichtbar, am 40-150 ganz leicht.

bearbeitet von Kabe
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-438369
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Nieweg:

Ich stelle mir die Adaption eines Raynox-Vorsatzes an der großen Frontpartie des 40-150/2.8Pro schwierig vor und ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass das zumindest im Bereich kleiner Brennweiten ohne Vignettierung abgehen soll; ja, vielleicht mit MC-14 oder -20. Gruß, Hermann

Also die Vignettierung bzw. Abschattung ist natürlich im niedrigen Brennweitenbereich vorhanden.

Allerdings will man ja mit der Kombination ja näher ran und mit höherer Brennweite arbeiten.

Der Clou dabei ist, dass man sein Ziel leichter finden und verfolgen kann - dabei stört die Vignettierung nicht. Hat man das Ziel gefunden oder hat das Tierchen mal ein Verschnaufpause - hineinzoomen, fokusieren und auslösen.

Arbeitet man mit Blitz und Diffusor ist der FL-900R bzw. andere Blitze mit integrierter Videoleuchte sehr nützlich und Gold wert.

GHO30779-01.jpeg

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-438417
Auf anderen Seiten teilen

So ich habe das 40-150 getestet. Durch die  naheinstllgrenze bekomme ich Schmetterlinge nicht ganz formstfuellend drauf. Das ist blöd. Bin zwar weiter weg. Aber so muss ich deutlich mehr croppen..

also brauche ich doch ein 100er macro

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/30412-neues-olympus-macro/page/3/#findComment-439103
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung