Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Kann ein Anfänger eine Zuiko 85mm F2 zerlegen, um Staub zu entfernen?


Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,

Ich bin neu im Forum, benutze aber bereits seit mehreren Jahren zwei Olympus Zuiko Objektive mit meiner digitalen Kamera und bin bisher sehr zufrieden. 

Eins davon ist ein Zuiko Auto-T 85mm F2 MC.

Ich habe neulich festgestellt, dass sich eine etwas größere Staubpartikel im hinteren Teil der Lensengruppe befindet. 

Ich habe vor das Objektiv zu zerlegen, um den Staub zu entfernen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das als Anfänger tun sollte.

Als basis wollte ich dieses Video verwenden (es geht um ein Olympus OM-System F.Zuiko Auto-S 50mm f1.8 ): https://www.youtube.com/watch?v=aj0S55-aXjQ

Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht und kann mir sagen, ob es für einen Anfänger machbar ist, ein Kameraobjektiv zu zerlegen und zu reinigen? 

Ich bin durchaus vertraut Dinge zu reparieren, insbesondere kleine Elektronik, aber mit Optik hatte ich bisher keine Erfahrungen. 

Ich wäre sehr dankbar für eure Ratschläge und Tipps. (vielleicht gibt es so etwas wie ein Service Manual)

Vielen Dank im Voraus!
 

IMG_9438.jpg

bearbeitet von Luis Bertol

Meine Meinung: Finger weg!!! Selbst wenn Du über das Werkzeug verfügen solltest, um es zu zerlegen, wirst es m.E. nicht wieder so zusammensetzen können, das die Optik/Zentrierung stimmt. Lass‘ das jemanden machen, der sich damit auskennt. Es sei denn, Du bist bereit das Objektiv ggf. als Totalverlust abzuschreiben.

Google mal nach OM-Labor oder OM-Doktor.

  • Gefällt mir 2
vor 3 Stunden schrieb Grinzold:

Siehst Du das überhaupt auf den Bildern?

Abgesehen davon, Finger weg, machen lassen.

Ok, das sind übereinstimmige Meinungen. Die daraus folgende Frage lautet dann.

Wer kann das machen? und wie viel kostet? 

Mein Bedenken ist es dabei, dass das glass aus der Reparatur mit einer Pilzkontamination zurueck kommt. 

 

bearbeitet von Luis Bertol
vor 48 Minuten schrieb Luis Bertol:

Wer kann das machen? und wie viel kostet? 

 

vor 2 Stunden schrieb Guard:

Google mal nach OM-Labor oder OM-Doktor.

Oder auch mal hier anfragen https://kamerareparatur.com/objektivreparatur-2/ das ist die spezifische Seite dazu von viadavinci. Preise musst Du erfragen.

Wenn du es einschickst und einen Kostenvoranschlag machen lässt und dann auf die Reparatur verzichtest kostet das auch Geld. Also vorher fragen.

Ich würde da auch die Finger weg lassen.

Ich würde erst mal mit einem billigen Schrottobjektiv üben. Wegen einem einzelnen Partikel würde ich das Objektiv nicht reinigen (lassen). Ohne Reinraumbedingungen hat man hinterher mehr Staub im Objektiv als vorher. 

  • Gefällt mir 2

Einem Anfänger würde ich es nicht empfehlen, obwohl das Objektiv nicht kompliziert aufgebaut ist.

Hier wird zwar die Blende "entklickt", aber man sieht ganz gut, daß es nicht schwierig ist das Objektiv auseinander zu nehmen, vorausgesetzt das richtige Werkzeug ist vorhanden:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHWDhBbT5vc

ich selbst würde wegen dem Fussel nichts machen, und nach Glaspilz sieht es meiner Meinung auch nicht aus.

Zitat

Ich würde erst mal mit einem billigen Schrottobjektiv üben. 

Das bringt nichts. Es gibt Objektive, die lassen sich ganz einfach zerlegen (und wieder zusammenbauen). Bei meinem Leitz 90mm Elmarit kann man die Frontlinse wie einen Filter abschrauben, ohne Werkzeug. Andere Objektive sind geklebt oder haben an den inneren Linsenflächen eine empfindliche Vergütung, die bei Berührung beschädigt wird.

Ich würde erst mal recherchieren, ob es eine Anleitung zum Zerlegen des Objektivs gibt (Google, Youtube). Im besten Fall eine Videoanleitung.

bearbeitet von antirobbi
vor 3 Stunden schrieb Luis Bertol:

Mein Bedenken ist es dabei, dass das glass aus der Reparatur mit einer Pilzkontamination zurueck kommt

Du weißt schon dass du bereits mit Pilzsporen kontaminierte Luft ins Objektiv eingebracht hast? Schon seit der ersten Benutzung?

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Wenn ich mich recht erinnere ist das 85mm f2 auch ein nicht all zu oft angebotenes Objektiv, da würde ich bei den genannten Anbietern die Preise erfragen und dann auf dem Markt gucken, was so ein Objektiv wert sein könnte. Im Anschluss liegt es an Dir, die Eigenreparatur zu probieren oder das Objektiv zum Fachmann zu schicken.

Das 50er ist einfach zu zerlegen und zusammenzubauen, kostet aber auch, falls es schief geht, nicht die Welt. Ob nach der Eigenreparatur die Optik auch wieder stimmt, oder man selber mehr Staub ungewollt eingebracht hat, als entfernt, wird sich wohl nur im Anschluss der Tat zeigen.

Daher meine Empfehlung sich vor dem Selbstversuch die finanziellen & technischen Konsequenzen zu vergegenwärtigen.

bearbeitet von Henning_2000
vor 42 Minuten schrieb KaiRo:

Du weißt schon dass du bereits mit Pilzsporen kontaminierte Luft ins Objektiv eingebracht hast? Schon seit der ersten Benutzung?

@KaiRo dass ist klar, aber ich denke nicht dass Sporen jeder Pilzenart gerne ein Objketiv bewohnen moechten oder? 

vor 16 Stunden schrieb Luis Bertol:

Zuiko Auto-T 85mm F2 MC

und bei Bedarf ==> https://www.foto-museler.de/

bearbeitet von Dominique

Also ich würde erst mal prüfen, ob die Partikel überhaupt auf Fotos zu sehen sind. Solange das nicht in störender Weise der Fall ist, würde ich es mir dringend verkneifen, an dem Objektiv herumzubasteln.

  • Gefällt mir 1

Kann ein Anfänger eine Zuiko 85mm F2 zerlegen, um Staub zu entfernen

 

Die Frage lässt sich übrigens eindeutig mit ja beantworten😄

Aber wenn du nichts im Bild siehst lass es. 

Zum Testen mal mit verschiedenen Blenden probieren. Dann weißt du auch, ab welcher Blende der Staub stört und ob dich das dann überhaupt stört, ist dann die nächste Frage. 

vor 20 Minuten schrieb kdww:

Die Frage lässt sich übrigens eindeutig mit ja beantworten😄

... aber dann sollte man auch die zweite Frage hinterherschieben:

"... und anschließend wieder funktionsfähig zusammensetzen?" 😉

  • Danke 1
  • Haha 2
vor 23 Stunden schrieb Luis Bertol:

Ich habe vor das Objektiv zu zerlegen, um den Staub zu entfernen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das als Anfänger tun sollte.

Anfänger bei was? Beim fotografieren oder beim Objektiv reparieren? Kleiner Hinweis: Fotografen zerlegen normalerweise ihre Objektive nicht.

vor 10 Stunden schrieb Luis Bertol:

Mein Bedenken ist es dabei, dass das glass aus der Reparatur mit einer Pilzkontamination zurueck kommt. 

Sorry aber das ist lächerlich.

Ich bin immer wieder erstaunt auf welch krude Ideen manche Leute kommen.

bearbeitet von WRDS
vor 32 Minuten schrieb kdww:

Die Frage lässt sich übrigens eindeutig mit ja beantworten😄

Habe ich mal gemacht.

Schritt 2 habe ich erst gar nicht probiert, da ich die Anleitung verlegt hatte 😉

 

  • Haha 3
vor 1 Stunde schrieb WRDS:

Anfänger bei was? Beim fotografieren oder beim Objektiv reparieren? Kleiner Hinweis: Fotografen zerlegen normalerweise ihre Objektive nicht.

Sorry aber das ist lächerlich.

Ich bin immer wieder erstaunt auf welch krude Ideen manche Leute kommen.

@WRDS ich finde immer wieder erstaunlich, wie Leute die nicht in der Lage sind zu argumentieren, Dinge ins Laecherlich ziehen. 

Wahrscheinlich haben Sie vollkommen recht. Sie sollen vielleicht Carl Zeiss davon ueberzeugen, mit Fungus befallenen Objektive anzunehmen. 

ZEISS nimmt grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräte an.

 

bearbeitet von Luis Bertol
  • Gefällt mir 1
vor 21 Minuten schrieb Luis Bertol:

Wahrscheinlich haben Sie vollkommen recht. Sie sollen vielleicht Carl Zeiss davon ueberzeugen, mit Fungus befallenen Objektive anzunehmen. 

ZEISS nimmt grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräte an.

 

Das ist mir bekannt. Was hat das mit einem Olympus Zuiko Objektiv zu tun? Ein Olympus Objektiv wird Carl Zeiss sowieso nicht entgegennehmen. Fungus ist kein Covid oder Grippevirus, den sich ein Objektiv einfach mal so schnell einfängt. Vielleicht solltest du  (wir duzen uns hier übrigens im Forum) dich über die Entstehung von Glaspilzen informieren.

bearbeitet von WRDS
vor 16 Stunden schrieb Luis Bertol:

hast Du es ggfls. auch selber versucht?

nein. Ich als Maschinenbau,-(teils) Feinmechaniker repariere nur die Dinge, von denen ich weiß, andere können es nicht und ich kann es.

In diesem Fall würde ich es machen lassen, auch deshalb, wenn ein Defekt entsteht, liegt die Regulierung nicht bei mir. 

Der Faden verewigt sich auf Grund deiner irritierten Entscheidungsfindung und weil mir/uns es am Kenntnismangel deiner handwerklichen Fähigkeit und dem technischen Sachverstand deiner Person fehlt. Der Begriff Anfänger dürfte mit der Tatsache reduzierte Erfahrung treffend beschrieben sein und seitens daher ergibt sich für mich ein ein Bild, in dem dieser den Weg zu einer Werkstatt sucht.

  • Danke 1
vor 2 Stunden schrieb Dominique:

nein. Ich als Maschinenbau,-(teils) Feinmechaniker repariere nur die Dinge, von denen ich weiß, andere können es nicht und ich kann es.

In diesem Fall würde ich es machen lassen, auch deshalb, wenn ein Defekt entsteht, liegt die Regulierung nicht bei mir. 

Der Faden verewigt sich auf Grund deiner irritierten Entscheidungsfindung und weil mir/uns es am Kenntnismangel deiner handwerklichen Fähigkeit und dem technischen Sachverstand deiner Person fehlt. Der Begriff Anfänger dürfte mit der Tatsache reduzierte Erfahrung treffend beschrieben sein und seitens daher ergibt sich für mich ein ein Bild, in dem dieser den Weg zu einer Werkstatt sucht.

Ok, vielen Dank an alle fuer eure Meinungen. Der Thread folgt leider der natuerlichen Verlauf eines Forum posts :classic_huh: 

@Dominique Ich sehe nur nicht wie der Kenntnissstand ueber meine handwerklichen Fähigkeit hier ein Unterschied macht. Du hsat das ja offensichtlich selber nicht versucht. Angenommen ich sage dir, ich bin Uhrmacher? Aendert das was?  

Es fällt auf, dass Du in Ihrem Text spezifische Formulierungen wie "Mangel an Kenntnissen bezüglich handwerklicher Fähigkeiten" und "Mangel an technischem Sachverstand" verwendest, um deine Irritation auszudrücken. Ich wollte dich nicht irritieren

In der OP wollte ich Vorerfahrungen hören, Referenzen zu Service Manuals etc. Rat von jetzt in Rente gegangen Olympus Zuiko Mitarbeiter etc. :classic_biggrin:

vor 44 Minuten schrieb Luis Bertol:

In der OP wollte ich Vorerfahrungen hören, Referenzen zu Service Manuals etc. Rat von jetzt in Rente gegangen Olympus Zuiko Mitarbeiter etc. 

Auch wenn das hier ein Oly Forum ist, geht es hier in erster Linie um das aktuelle Micro Four Thirds Kamerasystem von Olympus / OM System und nicht um OM Altgläser aus den 70er und 80er Jahren. Daher ist die Wahrscheinlichkeit eher gering hier Leute zu finden, die ihre Altgläser selber reparieren oder gar mal bei Olympus gearbeitet haben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung