Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

vor 3 Minuten schrieb Prakticer:

Chromatische Abberationen (FarbsÀume).

Auf diesem Auge bin ich blind 😅 Sehe ich tatsĂ€chlich nur, wenn mich einer direkt darauf hinweist.

vor 17 Minuten schrieb Stefan_Frank:

Was sind CAs?

Das sind die FarbsĂ€ume an starken Kontrastkanten Hell/Dunkel gut zu sehen, eine Seite grĂŒn und die andere magenta.
So auch deutlich etwa im Beitrag #5 an den Fensterrahmen links bei VergrĂ¶ĂŸerung.
WÀhrend von der Kamera erkannte  "automatische" Objektive in der Kamera schon von CAŽs befreit werden, kann das bei manuellen nicht funktionieren. Bildbearbeitung am Computer kann das aber problemlos nachholen.

  • Danke 1
vor einer Stunde schrieb Fotofirnix:


WÀhrend von der Kamera erkannte  "automatische" Objektive in der Kamera schon von CAŽs befreit werden, kann das bei manuellen nicht funktionieren.

Etwas bessere Konverter (z.B. RawTherapee) können allerdings auch bei manuellen AltglÀsern CAs automatisch entfernen. Das funktioniert fast noch besser als bei bekannten Objektivprofilen. Dieser Bildfehler ist eigentlich kein Thema mehr.

vor 12 Minuten schrieb rodinal:

Etwas bessere Konverter (z.B. RawTherapee) können allerdings auch bei manuellen AltglÀsern CAs automatisch entfernen. Das funktioniert fast noch besser als bei bekannten Objektivprofilen. Dieser Bildfehler ist eigentlich kein Thema mehr.

Ich nehme mal an, dass ein Unterschied besteht, ob das Objektiv samt der verwendeten Blende erkannt wird - oder der Konverter automatisch im Nachhinein korrigiert. Erstaunlich, dass das fast noch besser funktionieren soll.
Lieber ist mir jedenfalls bei manuellen Objektiven gezielt via Konverter (bei mir DxO) die CA mit drei GrĂ¶ĂŸen (IntensitĂ€t, GrĂ¶ĂŸe und viol. FarbsĂ€ume) individuell zu korrigieren.

Bei den DxO bekannten Objektiven verwendet die Software eigene Vermessungen des Objektivs hinsichtlich Verzerrungen, CA etc. fĂŒr die eigenen Korrekturen. Es ĂŒbernimmt nicht die Olympus-Daten. Und ist damit bei anfĂ€lligen Objektiven (etwa Weitwinkel) sichtbar besser als Olympus.

Vor allem im Makrobereich haben meiner Meinung viele alten Objektive ihre Berechtigung, nicht nur im langen Bereich. Ein Objektiv hat ja nicht nur eine Brennweite sondern auch andere Eigenschaften wie z.B. das Bokeh. Solche Eigenschaften zu Nutzen ist in der "Gestaltungsfotografie" immer eine Herausforderung und da habe ich einiges an altem Zeugs in meinem Lager.

Wenn ich auf die Vogel-Pirsch  gehe, darf aber nur mein 300er mit STABI mit. Das 150-600 wird es vielleicht einmal werden, weil das 150-400 die Börse zu sehr schmerzt.

 

vor 18 Stunden schrieb Fotofirnix:

Ich nehme mal an, dass ein Unterschied besteht, ob das Objektiv samt der verwendeten Blende erkannt wird - oder der Konverter automatisch im Nachhinein korrigiert. Erstaunlich, dass das fast noch besser funktionieren soll.
Lieber ist mir jedenfalls bei manuellen Objektiven gezielt via Konverter (bei mir DxO) die CA mit drei GrĂ¶ĂŸen (IntensitĂ€t, GrĂ¶ĂŸe und viol. FarbsĂ€ume) individuell zu korrigieren.

Verzerrungen hÀngen nur vom Objektiv ab, da kommt es deshalb hauptsÀchlich auf die Korrekturdaten an.

CA's hÀngen neben dem Objektiv aber auch stark von dem jeweiligen Motivinhalt ab. Da muss der Algorithmus schon das Bild analysieren und danach korrigieren.

Am 16.2.2024 um 21:04 schrieb Prakticer:

Das ist ein ordentlicher Brocken mit einer alten Rechnung. Das Prakticar 4/300 ist eine Neuberechnung der 80-er Jahre und deutlich leichter. Blendenring und Fokusring sind gut erreichbar. NatĂŒrlich ist die Bedienung schwieriger als das 75-300.

Die von mir hier eingestellten Bilder mit dem 4/300 habe ich alle ohne Stativ und mit Blende 4 gemacht.

....damit zeigst Du hier gute und detailreiche, scharfe Bilder.

Dein Tele-Aufruf hat mich dazu gelockt, ein (vermeintlich) tolles Altglas mal auszuprobieren - ein Olympia-Sonnar 250mm f4.

Nachdem ich mit meinem FD 500mm f8 Spiegel-Canon (siehe Altglas-Thread) ganz zufrieden war, bin ich nun voller Respekt fĂŒr das geschĂ€tzte 75-300 von Olympus. Das spielt 2. Klassen ĂŒber dem Oldtimer.

Zum Vergleich habe ich in DXO auch fĂŒr das Oly alle Korrekturen aus dem ORF rausgenommen und auf 100% mit 2500p lange Seite beschnitten - kein Entrauschen, keine Optimierung, gleiche ISO, kurze Belichtungszeiten:

Hier das Sonnar mit unschönen CA (chromatischen Abberationen) und nur geringer Detailwiedergabe:

 

IMG_1016.jpeg

... da liegen fĂŒr mich Welten dazwischen - wenn jemand als Sammler zufĂ€llig ein gut gepflegtes Contarex-Olympia-Sonnar braucht, ich bin doch etwas enttĂ€uscht.

Hier noch mit leichten Optimierungen, Entrauschen und Ausblenden der CA's - es reicht dennoch in Auflösung und Details bei Weitem nicht an unsere Oly's ran....

 

 

MXD83266_DxO-2.jpeg

vor 2 Minuten schrieb mainzerknipser:

...jeweils offen - d.h. Sonnar mit 4 und Oly mit 6,7....

Ich denke, das Altglas hÀtte durch Abblenden sichtbar gewonnen (CAs, SchÀrfe, Kontrast).

Ist eigentlich bei fast allen meiner alten Objektive so.

  • GefĂ€llt mir 1
vor 43 Minuten schrieb Grinzold:

Ich denke, das Altglas hÀtte durch Abblenden sichtbar gewonnen

...da @Prakticer den Aufschlag mit f4 Offenblende gemacht hat, wollte ich das Ergebnis zeigen.

Bei Gelegenheit werd ich mal 5,6 und 8 probieren und auch mal das alte Leitz 180 f3,4 Apo anschrauben...

bearbeitet von mainzerknipser
  • GefĂ€llt mir 1
vor 11 Stunden schrieb mainzerknipser:

Hier noch mit leichten Optimierungen

Hiere habe ich das unbearbeitete Meisenbild von dir leicht bearbeitet. Es ist ja ein starker Crop. Aber ich finde es gar nicht so schlecht. Klar ist, dass im Gegensatz zu einem Oly-Bild keine automatischen Korrekturen schon in der Kamera durchgefĂŒhrt werden.

Übrigens sind meine Prakticar-Bilder hier 'Korrektur'-bearbeitet.

Meise.jpg.b8532faa73b8adc9b9d4839d20c21905.jpg

  • GefĂ€llt mir 1
vor 54 Minuten schrieb Prakticer:

@mainzerknipser wie groß war dein Abstand zur Meise?

Lieber Manfred,

Es waren 5-6m. Die Kamerainternen Korrekturen hatte ich fĂŒr das Oly ausgeschaltet (das geht in DXO Lab), so daß hier gleiche Voraussetzungen waren.
Beide Bilder sind "100%"-Abbildungen, d.h. ein 2500-pixel-Ausschnitt, um die Differenzen zu zeigen. Klar kann ich mit Topaz oder LR "KI" da noch "optimieren".

Das Ausgangsmaterial ist aber schon deutlich zugunsten der Oly-Linse...

Das hat mich etwas enttÀuscht, da ich zu analogen Zeiten nicht auf die Contarex-Zeiss-Linsen hÀtte kommen lassen....

GrĂŒĂŸe,HermannB

Das sehe ich auch, dass das 75-300mm nicht nur einfacher zu bedienen ist, sondern auch deutlich prÀziser in der Darstellung. Wer noch keine 300mm-Brennweite hat, ist mit dem Zoom besser beraten. Dennoch habe ich mir das CZJ Prakticar 4/300 neu zugelegt. Blende 4 kann bei manchen Objekten schon ein Zugewinn sein. Und ich liebe die Haptik und Entschleunigung. 
Deine Contarex-Linse ist aber ein SchÀtzchen, was man im Netz so liest.

Kommst du zum Treffen im April nach Mainz?

bearbeitet von Prakticer
vor 1 Stunde schrieb mainzerknipser:

Das hat mich etwas enttÀuscht, da ich zu analogen Zeiten nicht auf die Contarex-Zeiss-Linsen hÀtte kommen lassen....

Wir gesagt, etwas abblenden. Ganz offen ist bei den analogen AltglÀsern nicht förderlich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung