Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Firmware-Updates für die OM-1 (v 1.7) und OM-1 II (v 1.2)


Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb pit-photography:

Es gibt natürlich paar Aufnahmen wobei der Fokus nicht ganz 100%-ig sitzt. AF war S-AF.

Ja klar, aber diese Ergebnisse konnte man bei allen Firmwareversionen erreichen. Es ändert aber leider nichts daran, dass es Fälle gibt, wo man es eigentlich erwarten täte, dass es klappt und doch versagt die AI Erkennung. Das scheint eben auch mit 1.7 immer noch so zu sein. Dass der AF bei Flugaufnahmen nun besser am Motiv klebt, hatte ich ja für mich auch schon festgestellt.

bearbeitet von Schiebi
vor 4 Stunden schrieb Papplan:

Hier mal eine Einschätzung von Jemandem, der viel Erfahrung haben sollte

"I do think, this should have come sooner" - das habe ich schon bei der 1.6 gedacht. Nicht auszudenken, wieviel negative Publicity (gerade auch unter der eigenen Kundschaft) sich OMDS damit hätte sparen können.

  • Gefällt mir 6
vor 3 Stunden schrieb Schiebi:

Es ändert aber leider nichts daran, dass es Fälle gibt, wo man es eigentlich erwarten täte, dass es klappt und doch versagt die AI Erkennung.

Gemessen am Kaufpreis der OM-1 (und damit meine ich nicht den Ramschpreis, zu dem sie gerade verscherbelt wird) finde ich persönlich die AF-Leistung (konkret C-AF für Vögel) seit der FW 1.6 absolut in Ordnung. Die Fehlerrate bewegt sich nach meiner Erfahrung in einem Rahmen, den ich akzeptieren kann, weil ich dadurch keine Motive oder Szenen komplett verpasse, so wie das zuvor nicht selten der Fall war.

bearbeitet von Karsten
  • Gefällt mir 11
vor 59 Minuten schrieb Karsten:

Gemessen am Kaufpreis der OM-1 (und damit meine ich nicht den Ramschpreis, zu dem sie gerade verscherbelt wird) finde ich persönlich die AF-Leistung (konkret C-AF für Vögel) seit der FW 1.6 absolut in Ordnung. Die Fehlerrate bewegt sich nach meiner Erfahrung in einem Rahmen, den ich akzeptieren kann, weil ich dadurch keine Motive oder Szenen komplett verpasse, so wie das zuvor nicht selten der Fall war.

Nur hat sich bestimmt nicht jeder Fotofreund eine OM-System OM-1 für BIF Anwendungen gekauft, und ich glaube auch nicht das die Hauptanwendung einer Kamera wie es OM-System uns gerne verkaufen möchte die Naturfotografie ist.
Das FW-Update hat aber wenigstens auch im S-AF Bereich eine Besserung gebracht und jetzt sitzt endlich der AF mit den kleinen AF-Feld.
Die AF-Menschen Motiv Erkennung funktioniert bis zum heutigen Tage nicht, wie z.B. bei meiner Sony A7RV!


 

 

bearbeitet von mftler
  • Gefällt mir 6
vor 10 Stunden schrieb mftler:

Nur hat sich bestimmt nicht jeder Fotofreund eine OM-System OM-1 für BIF Anwendungen gekauft, und ich glaube auch nicht das die Hauptanwendung einer Kamera wie es OM-System uns gerne verkaufen möchte die Naturfotografie ist.

Man kann sicher darüber streiten, ob es ein repräsentativer Querschnitt ist, aber die größte OM-1 FB-Gruppe mit >20.000 Teilnehmern ist ganz klar naturfotografisch dominiert und der überwiegende Teil der Motive sind Vögel 😊

Ich hatte C-AF und BIF (in Verbindung mit Motiverkennung) explizit erwähnt, weil ich das für eine der herausforderndsten AF-Disziplinen halte. Den Menschen(augen)-AF hatte ich gar nicht auf dem Schirm, weil ich praktisch keine Menschen fotografiere. Ich stimme dir aber absolut zu, dass die Leistungsfähigkeit der (Ur-) OM-1 in diesem Bereich für eine solche Kamera bzw. ihren Hersteller ein Armutszeugnis ist. 

bearbeitet von Karsten
  • Gefällt mir 5
vor 13 Stunden schrieb mftler:

Nur hat sich bestimmt nicht jeder Fotofreund eine OM-System OM-1 für BIF Anwendungen gekauft, und ich glaube auch nicht das die Hauptanwendung einer Kamera wie es OM-System uns gerne verkaufen möchte die Naturfotografie ist.

Ich bleibe dabei, OM-System macht immer wieder einen schweren Marketingfehler! Die Kameras können mehr als nur Wildlife und Natur. Aber seit vielen Jahren kann man beobachten, dass sie die Schwerpunkte wie die Hemden wechseln. Als sie die 1,2er Objektive herausbrachten ("Feathered Bokeh"), machten sie sich für Portraitfotografie stark. E-M1 X für Action und Sport, als die E-M1.1 Fokus-Stacking per FW-Update bekam, war Makro das Thema und das Makro-Objektiv zum Ramschpreis angeboten. Im Moment ist Birding angesagt ...

Was kommt als nächstes?

Fotografie hat ein sehr breites Spektrum.

Nicht falsch verstehen, die Motiv-Erkennung ist nur eine Unterstützung und hilft dem Fotografen das Motiv scharf zu erwischen. Aber beherrschen muss der Fotograf immer noch und das verlangt immer noch Übung.

 

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 18

Meine Zustimmung.

Wenn es nach dem Hersteller geht nutze ich meine Kamera völlig falsch, weil ich der klassische Urlaubsknipser (von Landschaft über Städte alles) bin und ab und an mal gezielt fotogrfieren gehe, da aber völlig ohne Schwerpunkt. Und das geht auch mit OMDS völlig ohne Probleme.
Jedenfalls habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht.
Ich bin ohne drüber nachzudenken von Kleinbildfotografie in APS-C Digital eingestiegen und war begeistert. Auch seit dem "Abstieg" von APS-C auf MFT vermisse ich nichts, im Gegenteil mit dem 12-100 habe ich meine Linse gefunden.

  • Gefällt mir 6
  • Danke 1

Oh, ich muss mich auch outen, dass ich auch hauptsächlich auf Reisen fotografiere. Wildlife praktisch nicht. OM System weil es die beste Mischung aus Kompaktheit, Ergonomie, Leistung, Preis, Bildqualität und Funktionen ist (OM-1.1, O 12-100mm und O 8-25mm sind meine minimalste Reiseausstattung).

 

  • Gefällt mir 4
  • Danke 2
vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

OM System weil es die beste Mischung aus Kompaktheit, Ergonomie, Leistung, Preis, Bildqualität und Funktionen ist

Da schließe ich mich an. Ich würde mich auch nicht als “Wildlife-Fotograf” bezeichnen. Für mich ist einfach das Gesamtpaket stimmig. Warum OMDS sich so auf die Nische konzentriert, ist mir ein komplettes Rätsel, denn nötig wäre das IMHO in keinster Weise.

Wie angekündigt war ich übrigens am Freitag mit der frisch auf 1.7 geupdateten OM-1 im Zoo und habe Fotos von diversen Tieren gemacht. Die neue Firmware gab keinen Anlass zur Klage und hat mit KI-Motiv-Erkennung und C-AF auf hyperaktive Affen und Löwen im Galopp genauso zielsicher fokussiert wie auf verschiedene Vögel vom Geier über den Flamingo bis zum Pinguin (nicht im Flug). Durchaus auch mal mit etwas Vegetation oder Glas dazwischen. Wahrscheinlich lässt sich an diversen Parametern drehen, um noch ein bisschen bessere Ergebnisse zu erzielen, aber zumindest für meine, was Wildlife angeht, nicht profihaften Ansprüche reicht der aktuelle Stand erst mal völlig aus.

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1

Nach dem einige hier positiv über die AF-Verbesserung der OM-1 mit der FW 1.7 berichten, wie sieht es mit OM-1 Mark II mit FW 1.2 bezüglich AF aus? Hat sich da was geändert (ich mache ja kaum Birding, da die Vögel sich kaum in die Luft abheben 😄)? Im Eingangstext sind nur 2 Punkte aufgeführt: Betriebsstabilität und verbesserter HHHR.

Ja ich weiß, die sparen sich mit Informationen. Aber "positive" Erfahrungsberichte liest man hier kaum oder ich hab da was übersehen.

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1

Hier mal ein Update zur FW 1.7. war gestern beim Nabu in Wedel. Nix weltbewegendes, eher test der FW.

Es ist kein Vergleich. Wie schon vorher genannt sind alle Bugs von 1.6 behoben. 1.6 war für mich ja unterm Strich ein Downgrade.

Daher alles etwas aus dem Blickwinkel wie es mit 1.5 war.

AI deutlich verbessert. Wie schnell der Kopf und das Auge  getroffen wird. Das ist echt ein großer Sprung nach vorne. Die AI war immer sehr gut im Vögel finden aber Kopf / Auge so schnell noch nie.

AF Genauigkeit. 1.6 war ja komplett Front oder Back wenn es eher langsamer wurde. Das ist nun egal (ok Eisi hat sich nicht gezeigt). Super sicher geworden

Auch in Serien: Viel höhere Treffer Quote. In Prozent nicht so zu nennen aber deutlich merkbar

Ablenkung durch Gräser. Ja das gibt’s es noch immer aber ich war erstaunt wie schnell der AF versucht wieder den Vogel zu finden und scharf zu stellen. Man sieht echt wie schnell der AF korrigieren will.

Fazit: 1.7 war wirklich das versprochene Firmware Upgrade!!

Bug: aber ganz frei davon ist es auch nicht. Es ist mir aufgefallen das die OM1 nun nach dem Aufwachen das Sucherbild mit ungenauer Farbtemperatur anzeigt. Entweder Graulich oder Blaustich. Aber sobald der AF loslegt ist alles ok.

Zu den Einstellungen: Alle AF Felder, CAF, Bird AI, 25FPS, AN2, Empfindlichkeit 0

B

 

  • Gefällt mir 6
  • Danke 3
vor 4 Stunden schrieb tgutgu:

Oh, ich muss mich auch outen, dass ich auch hauptsächlich auf Reisen fotografiere. Wildlife praktisch nicht. OM System weil es die beste Mischung aus Kompaktheit, Ergonomie, Leistung, Preis, Bildqualität und Funktionen ist (OM-1.1, O 12-100mm und O 8-25mm sind meine minimalste Reiseausstattung).

 

Das sehe ich genau so, die OM-1 MKI + Olympus 12-100/4.0 Pro IS + Olympus 8-25/4.0 Pro sind meine bevorzugte Reiseausstattung...🙂
Ebenso ist die OM-1 MKI + OM-System 90/3.5 Macro Pro IS + Olympus TC MC14 meine absolut bevorzugte universelle Ausrüstung für die Macro Fotografie.
Die Aktuelle FW v1.7 für die OM-System OM-1 MKI hat vor allem den S-AF Modus mit den kleinsten Fokus Feld erheblich verbessert!

 

bearbeitet von mftler
  • Gefällt mir 2

Was den AF angeht, hinterlässt die 1.7 bei mir tatsächlich auch nach ein bisschen Praxis einen flotteren und treffsichereren Eindruck, jedenfalls bei meinen Motiven, insbesondere auch beim Motiv-AF. Die Kamera ist insgesamt "runder" und macht wieder mehr Spaß.

Das größte AF-Manko bleibt für mich das regelmäßige Versagen auf kontrastarmen Motiven unabhängig von Licht, Objektiv, AF-Modus, Messfeldgröße, Einstellungen. Ein Trostpflaster ist immerhin, dass die 1.7 in der Situation jetzt deutlich schneller aufgibt. Das macht solche Motive in der Praxis insgesamt deutlich besser handhabbar, weil man's schneller nochmal auf einem anderen Motivdetail probieren kann, wo's dann vielleicht klappt. Ist immer noch schlecht, aber in der Praxis schon deutlich weniger ärgerlich. 

Das zweite AF-Manko ist das weiterhin nur begrenzt brauchbare generische Tracking (C-AF+TR). Es scheint schon so zu sein, dass die Verfolgung besser "klebt" als "früher", und es passiert anscheinend auch nicht mehr, dass sich das Tracking Details sogar außerhalb des ohnehin schon großen Tracking-Rahmens nimmt, um sich dran festzuhalten. Bei dem relativ großen Tracking-Rahmen (egal wie klein das AF-Feld gewählt ist) bleibt die Präzision verbesserungswürdig. Dennoch – ich sehe einen Fortschritt und werde den Modus noch öfter nutzen, um zu schauen, ob er inzwischen nicht doch für vieles gut ist, wenn auch vielleicht noch nicht als Universal-Standardmodus, wo ich ihn eigentlich gerne hätte.

Was ich mir aber wirklich noch in einer Firmware wünschen würde, weil's mindestens ein anderer Hersteller schon seit langem in einigen Modellen hat, während aber gerade OM wegen des Formats nun mal für Macro prädestiniert ist und in der Bereich auch regelmäßig zum Outdoor-Werbe-Schwerpunkt zählt, wäre ein Motiv-Modus "Insekten". (Der Modus "Vögel" funktioniert da manchmal ganz gut, landet aber zu oft abseits der Insektenaugen, und dann ist die Chance oft vorbei; daher versuche ich's meist erst gar nicht.)

Und das ansonsten größte Manko bei weiterhin allen OM-Kameras ist für mich die Auto-ISO-Implementation im A-Modus mit nicht veränderbarem 1 / 2*f - Faktor für die längste Verschlusszeit, die regelmäßig den kompletten Lichtgewinn durch Bildstabllisation wegwirft. Was umso unverständlicher ist, als dass die Option eines veränderbaren Brennweitenfaktors in der Firmware definitiv nur eine Handvoll Zeilen Code bräuchte, die ein Praktikant an einem Nachmittag eingebaut hätte. 

vor 5 Stunden schrieb Karsten:
vor 15 Stunden schrieb mftler:

Nur hat sich bestimmt nicht jeder Fotofreund eine OM-System OM-1 für BIF Anwendungen gekauft, und ich glaube auch nicht das die Hauptanwendung einer Kamera wie es OM-System uns gerne verkaufen möchte die Naturfotografie ist.

Man kann sicher darüber streiten, ob es ein repräsentativer Querschnitt ist, aber die größte OM-1 FB-Gruppe mit >20.000 Teilnehmern ist ganz klar naturfotografisch dominiert und der überwiegende Teil der Motive sind Vögel 😊

Da stellt sich ja zuallererst die Frage, ein wie großer Anteil aus der Gesamtheit der OM-1-Fotograf/inn/en überhaupt irgendwelche Bilder öffentlich im Netz zeigt, und dann auch noch im Kontext der Gerätschaften, mit denen sie fotografiert wurden, oder diese als solche öffentlich thematisiert. Ich kann mir gut vorstellen, das das an sich schon eher eine Minderheit ist.

Für mich allerdings waren Natur und Macro schon immer ein wichtiger Teil meiner Fotografie, während Wildlife und v.a. Vögel erst seit ein paar Jahren einen größeren Stellenwert einnehmen, vor allem, weil mir FT und vor allem MFT überhaupt erst wirklich gute Möglichkeiten verschafft haben, mit im Wortsinne tragbarem und für mich gerade noch erschwinglichem Gerät – ähnlich wie andere das hier auch andeuteten – auf Wanderungen beobachtete, entferntere Motive hinreichend attraktiv abzulichten. Mein DSLR-Einstieg mit FT vor gut 19 Jahren war schon auch ein bisschen darauf ausgerichtet.

vor 3 Stunden schrieb tgutgu:

OM System weil es die beste Mischung aus Kompaktheit, Ergonomie, Leistung, Preis, Bildqualität und Funktionen ist

Das sah ich bei FT/MFT auch lange so, zumindest für meinen Anwendungsmix. Bin da aber trotz Natur-/Wildlife-/Macro-Schwerpunkt, je genauer ich mir die Sortiment-Entwicklung bei der Konkurrenz anschaue, immer weniger davon überzeugt,. Gerade auch was den Preis angeht, wenn man Objektive strikt äquivalent vergleicht. 

Nichtsdestotrotz bin ich zu diesem Zeitpunkt dank FW 1.7 noch nicht komplett absprungsbereit. Die auch hier in diesem Forum manifest gewordene OMDS-Reaktion auf das Thema 150-400 wiederum bewahrt mich jedoch, wie auch die immer noch bestehenden Mankos der Top-Modelle, weiter vor nennenswerten Neuinvestitionen. Und mit Stand jetzt heißt das, sobald irgendwas Größeres ansteht, ist OM System oder auch nur MFT für mich nicht mehr automatisch gesetzt, anders als noch vor ein, zwei Jahren.

  • Gefällt mir 1

Ich hatte als MIF (Mensch im Flug) irgendwie gar kein Update vermißt und einfach Bilder geliefert. Und heute nun neben den OM-1en auch das 100-400er, 300er und das 25-1.2er upgedatet. Was soll ich sagen: ratzfatz. 

Nach dem update hab ich die Löschtaste als Rechtshänder und -gucker mit dem Menü belegt. Jetzt beschäftigt mich: Und wie und was kann ich nun auf die Menütaste alles legen???

vor 6 Minuten schrieb aperture 8:

Ich hatte als MIF (Mensch im Flug) irgendwie gar kein Update vermißt und einfach Bilder geliefert. Und heute nun neben den OM-1en auch das 100-400er, 300er und das 25-1.2er upgedatet. Was soll ich sagen: ratzfatz. 

Nach dem update hab ich die Löschtaste als Rechtshänder und -gucker mit dem Menü belegt. Jetzt beschäftigt mich: Und wie und was kann ich nun auf die Menütaste alles legen???

Die bleibt Menütaste. Leider. 🫤

  • Gefällt mir 1
vor 2 Stunden schrieb pit-photography:

Nach dem einige hier positiv über die AF-Verbesserung der OM-1 mit der FW 1.7 berichten, wie sieht es mit OM-1 Mark II mit FW 1.2 bezüglich AF aus? Hat sich da was geändert (ich mache ja kaum Birding, da die Vögel sich kaum in die Luft abheben 😄)? Im Eingangstext sind nur 2 Punkte aufgeführt: Betriebsstabilität und verbesserter HHHR.

Ja ich weiß, die sparen sich mit Informationen. Aber "positive" Erfahrungsberichte liest man hier kaum oder ich hab da was übersehen.

Ich habe gestern auch mal ein paar kurze Tests mit den HHHR Modus gemacht, auch bei etwas schlechteren Licht und nach meinem persönlichen
Empfinden hat sich der HHHR etwas verbessert (weniger Fehlermeldungen!)...🙂
Ich verwende den HHHR und Focus Stacking regelmäßig und habe die beiden vorderen Tasten bei der OM-1 MKI am Objektiv Bajonett damit belegt.
Aber ganz realistisch gesehen kann man die HHHR Aufnahmen meiner OM-1 nicht wirklich mit den 61MP Aufnahmen meiner Sony A7RV
vergleichen, auch nicht die 80MP HHR Aufnahmen der OM-1 vom Stativ.

 




 

bearbeitet von mftler
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
vor 30 Minuten schrieb mftler:

Aber ganz realistisch gesehen kann man die HHHR Aufnahmen meiner OM-1 nicht wirklich mit den 61MP Aufnahmen meiner Sony A7RV
vergleichen, auch nicht die 80MP HHR Aufnahmen der OM-1 vom Stativ.

Ich glaube,  das erwartet auch niemand. Wäre auch komisch beim nicht mal halben Gehäusepreis der OM-1 gegenüber der Sony.

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 2

Ich habe den Eindruck, dass der HHHR Modus mit der Firmware 1.7 merklich schneller geworden ist. Ob sich auch gleichzeitig die Ergebnisse verbessert haben, kann ich so schnell nicht beantworten. Die Qualität der HHHR-Fotos hat mich aber schon vorher beeindruckt.

 

 

Graureiher_P9080539-sfex-small.jpg

bearbeitet von Olympion
vor 45 Minuten schrieb Hacon:

Ich glaube,  das erwartet auch niemand. Wäre auch komisch beim nicht mal halben Gehäusepreis der OM-1 gegenüber der Sony.

Ist aber trotzdem so was ich so an Bildern gesehen habe. Das liegt auch nicht am Preis sondern daran das sie zwar 60MP hat aber nur mit einer Bayer Farbinterpolation arbeitet während der HiresMode aus den 16 Einzelbildern die volle RGB Farbinformation erhält. Allenfalls wenn man bei der Sony auch den Hiresmode nutzt könnte sie theoretisch besser sein. Theoretisch deshalb weil das limitierende Element oft die Optik ist und das Ergebnis dann nicht vom Body sondern eher von der benutzten Optik und der verwendeten Blende abhängt.

vor 43 Minuten schrieb systemcam-neu:

Ist aber trotzdem so was ich so an Bildern gesehen habe. Das liegt auch nicht am Preis sondern daran das sie zwar 60MP hat aber nur mit einer Bayer Farbinterpolation arbeitet während der HiresMode aus den 16 Einzelbildern die volle RGB Farbinformation erhält. Allenfalls wenn man bei der Sony auch den Hiresmode nutzt könnte sie theoretisch besser sein. Theoretisch deshalb weil das limitierende Element oft die Optik ist und das Ergebnis dann nicht vom Body sondern eher von der benutzten Optik und der verwendeten Blende abhängt.

und trotzdem glaube ich, dass Hacon da Recht hat, die Hersteller wissen schon, wie sie ihre Kameras im Vergleich zur Konkurrenz preislich einordnen können. Ein 61 MP-Sensor (gerade, wenn er vor allem auch noch größere Pixel bereit hält) liefert einfach weit mehr Bildinformationen, also Material, mit dem die Kamera dann intern ohne PC rechnen kann. Für mich ist aber einfach der Preis einer OM-1 meine persönliche Schmerzschwelle, zumal, weil ich mir ja auch noch diverse hochpreisige Objektive geleistet habe, was mir letztendlich sogar wichtiger war als die Kamera selber (aber das kommt eben noch von meiner "Herkunft" aus der analogen Spiegelreflexzeit, wo Kamera mit Diafilm nicht so viel Luft nach oben geboten haben). Daher sind solche Diskussionen für mich persönlich nur noch rein theoretischer Natur und ich  lese sie in der Regel gar nicht mehr.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Gerade eben schrieb miclindner:

und trotzdem glaube ich, dass Hacon da Recht hat, die Hersteller wissen schon, wie sie ihre Kameras im Vergleich zur Konkurrenz preislich einordnen können. Ein 61 MP-Sensor (gerade, wenn er vor allem auch noch größere Pixel bereit hält) liefert einfach weit mehr Bildinformationen, also Material, mit dem die Kamera dann intern ohne PC rechnen kann.

Nein tut er nicht wenn man einen Bayer interpolierten Singles Shot mit einen aus 16 Bildern bestehenden Multi Shot vergleicht. Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun sondern mit Physik.  Der höhere Preis ist sicher auch gerechtfertigt aber da geht es auch um ganz andere Vorteile die die Kamera sicher hat. Und für Multishot braucht man auch statische Motive die man auch nicht immer hat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung