Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'mond'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Stammtisch
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen
  • Unterwasserfotografie's Themen
  • OMDS Stammtisch Schweiz's Termine

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Stammtischkalender
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

  1. bis
    Diesen Freitag gegen 14:00 herum* wird der Mond, der dann schon eine sehr schmale Sichel ist ( 5,5% beleuchtet) die Venus bedecken. Das dauert so 1 Stunde bis sie am andern Ende wieder zu sehen ist..... Der Mond steht dann ca 35 Grad rechts der Sonne auf ca gleicher Höhe. Wer es beobachten will oder Fotografieren sollte sicherstellen, dass er die Sonne nicht ins Blickfeld bekommt. Also einen Ort wählen, wo die Sonne selbst verdeckt ist, damit nichts schlimmes geschehen kann. Denn mit dem Fernglas wäre ein Blick in die Sonne fatal fürs Auge, beim Fotoapparat für die Kamera. Mit einem Teleobjektiv ist das sicher möglich das gut zu fotografieren, man muß den Mond allerdings finden. Ein Screenshot der Situation aus Stellarium - allerdings für meinen Standort zeigt das Bild. Das Feld ist der eines 800mm Teleskop mit FT Sensor...... Links unten kann man dann vielleicht noch Regulus entdecken. *Die genaue Zeit für Euren Standort müßt ihr natürlich herausfinden (z.b. Stellarium), aber so gegen 14:00 - 14:12 herum wird es wohl sein.
  2. Buchenberg

    Farbe war alle....

    Vom Album Wühlkiste

    .....über Tambach-Dietharz

    © jbretmacher

  3. iamsiggi

    Mondfinsternis 2025

    Vom Album Sonnensystem

    An sich waren 100% Bewölkung vorhergesagt. Relativ spät konnte ich den Mond hinter Wolken ab und an erkennen. Direkt aus dem Garten wäre er hinter Häusern gewesen, so schnappte ich mir den StarAdventurer und wanderte den Weingarten hinterm Haus hinauf. Kamera die OM-1 und Objektiv das mFT100-400. Ich stellte zunächst auf die Lichter eines sehr weit entfernten Kraftwerkschornstein scharf, denn AF auch einen dunklen Mond hinter Wolken war nicht möglich. Später als der Mond etwas aus den Wolken kam, kontrollierte ich nochmals die Schärfe. In Horizontnähe kommt ja das Flimmern dazu, was eine Beurteilung schon erschwert. Letztlich benutze ich den linken unteren Rand der Mondes fürs manuelle Fokussieren. Initial hatte ich ISO1600 und 2 Sekunden Belichtungszeit bei Offenblende (6,3) und 400mm Brennweite gewählt Etwas später, sobald der Mond aus dem Kernschatten der Erde austrat, mußte ich die Belichtungszeit dann stark reduzieren ..... aber dann verschwand er bald hinter Wolken. Siegfried

    © Siggi's Blog

  4. pit-photography

    Vollmond ...

    Vom Album Eingefangene Augenblicke & Momente

    ... und Morgenrot. Die Sonne ist aufgegangen und beleuchtet die Betonwände vom Hochhaus in ein kräftiges Orange. Der Tag verspricht hochsommerlich zu werden. Hier kam das TTArtisans 35/1,4 Tilt zum Einsatz. Senkrechter Verlauf der Schärfeebene.

    © by pit-photography

  5. Superstrahler

    Mondsichel im Wald

    Schnappschuss aus der Hand mit Einsteigerkamera und Joghurtbecher

    © Superstrahler

  6. aperture 8

    Ostermond

    diesmal nur natürlich ohne pinkes Rosa, da der Phlox noch nicht blüht.

    © www.fotosachse.eu

  7. KPK

    MoonMeeting I

    Heute vom heimischen Balkon aus fotografiert. . OM-D-E-M1 I mit FT 50-200er

    © Klaus-Peter Kubik (KPK)

  8. iamsiggi

    Mondsüchtig

    Für die Mondsüchtigen! Wenn der Mond besonders hell ist und man einen relativ guten Weißabgleich zustande bringt, kann man die leichten Farbtöne stark verstärken und sieht so Farben des Mondes. Die kommen durch unterschiedliche Mineralien Zusammensetzung zustande. Das Blau ist der Basalt der Mare (Meere) mit unterschiedlichen Titan und Eisenoxidgehalten, die rötlichen Töne stammen vom stärker kaliumhaltigen Feldspat. Mit dem 800mm "Newton ohne Namen" und dem EC14 habe ich mit der E-M1.II 585 Bilder gemacht und diese im üblichen schnellem Weg mittel PIPP/AS!3 gestackt. Danach einiges an Deconvolutuion und mittels Frequenztrennung/Wavelet tools bearbeitet. Nach eine guten Weißabgleich (damit keine Farbstich zurückbleibt) die Farbsättigung stark erhöht. Wer das ganze in großer Auflösung sehen will sei auf AstroBin verwiesen: https://astrob.in/391809/0/ Siegfried

    © Siggi's Blog

  9. Salik

    Mondfinsternis 21.01.2019

  10. pit-photography

    Halber Blutmond

    Der Erdschatten verlässt den Mond. Hier habe ich mal mit einer Belichtungsreihe gemacht, der Helligkeitsunterschied zwischen der hellen und der roten Mondoberfläche ist extrem und nach dem Tonemapping noch etwas Retusche, da der Mond bei 420 mm sehr schnell bewegt. Hab die Antenne mit ins Bild einbezogen. So ist der Mond nicht so alleine 😎

    © by pit-photography

  11. iamsiggi

    Mondfinsternis 21.1.2019

    Schnell ein Einzelbild des Mondes bei Totalität gegen 6:15 Der Mond war recht nahe mit 356.000km und daher mit 33,6 Bogenminuten doch auch recht groß. Wie üblich: "Newton ohne Namen" 200/800 und E-M1.II F/4 3.2sec ISO400

    © Siggi's Blog

  12. iamsiggi

    Mond

    Der Mond vom Do Abend gegen 17:30 Er war zu 82% beleuchtet. Durch die Liberation, zeigt er uns 5 Grad mehr im Norden und 7 Grad mehr vom Westen. Eingesetzt wurde der 800mm Newton (F/4) mit einem EC14 und E-M1.II. Mit der lautlos Serienbildfunktion habe ich in Summe 626 Bilder gemacht. Letztlich wurden 12 % davon dann mit AutoStackert (AS!3) zusammengerechnet und bearbeitet. In Größer und ganz groß (50% Original) findet man es hier: Siegfried

    © Siggi's Blog

  13. jagabua

    Goldener Henkel .jpg

    "Der Goldene Henkel bezeichnet einen visuellen Effekt an der Tag-Nacht-Grenze des Mondes. Etwa 10 bis 11 Tage nach Neumond liegt das Tal der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) noch im Schatten, während die Bergspitzen des angrenzenden Juragebirges aufgrund ihrer Höhe bereits vom Sonnenlicht erreicht werden. Wegen ihrer prägnanten, an einen Henkel erinnernden Form und dem vom Mond gelblich reflektierten Licht erhielt diese Formation den Namen „Goldener Henkel“. Der Goldene Henkel ist bereits mit kleinen Ferngläsern und Feldstechern einmal monatlich für einige Stunden gut erkennbar." Quelle: Wikipedia
  14. XiaoXie

    Mondfest - für die Augen

    Vom Album China, mein zuhause

    Jetzt feiern wir in China Zhongqiujie, das Mondfest. Dieses Fest wird nach dem Mondkalender datiert. Der Vollmond im Oktober bestimmt das Timing. Mondfest war für mich aber auch das Bild, das heute zugegebenermaßen 2 Tage nach Vollmond entstanden ist. Im Hintergrund sehen wir eines der schmucken Hochhäuser Pekings, gleich neben dem CCTV Tower und dem Zhongguo Zun. Heute strahlt dieses in den Nationalfarben Chinas mit dem Mond um die Wette.
  15. Makrofan

    P4071355_2_DxO-1.jpg

  16. iamsiggi

    Der Farbenfrohe Ostervollmond.

    Vom Album Mond

    Wenn man einen guten Weißabgleich am Mond zustande bringt, ist es durch sehr starke Erhöhung der Farbintensität möglich, die Farben des Monde, die durch unterschiedliche Mineralienzusammensetzung zustande kommt, zu zeigen. Blau Farben kennzeichnen Bereiche mit Basalt mit höherem Anteil an Titan neben Eisen (>7%Ti >15%Fe). Besonders hoch im Meer der Ruhe (Mare Tranquillitatis), da wo der erste Mensch den Mond betrat. Mehr rötlich deutet auf höhere Kalium und Natriumkonzentrationen im Feldspat und weniger als 2% Titan hin. Weiße Bereiche zeigen die Hinterlassenschaften jüngerer Einschläge. Auch wenn die Verbindungen dieser Elemente auf der Erde rot (Eisen-III-Oxid oder Rost), farblos bezw weiß (Titan. Natrium, Kalium, Aluminium, das meist halt) sind, darf man nicht vergessen: Da oben, ohne den Schutz durch Magnetfelder und einer reaktionsfreudigen Atmosphäre, prasselt stetig harte Strahlung auf die Oberfläche herab und erzeugt Stoffverbindungen, die bei uns so nicht stabil wären. Es gibt dazu einiges an Referenzmaterial der NASA: Da wurden Spektroskopische Untersuchungen mit dem LRO gewonnen und es gibt ja aus einigen Gebieten auch Bodenproben.

    © Siggi's Blog

  17. iamsiggi

    Der Vollmond zu Ostern 2020

    Vom Album Mond

    Der "Supermond" von Ostern 2020 Die besten 5% von 733 Bereichen in 1226 Einzelbilder wurden mit Autostakkert zusammengerechnet und dann bearbeitet. Hauptsächlich Deconvolution und Waveletbasierende (Frequenztrennung) Tools um die Mare zu kontrastieren. Aber wie man sieht, viel war nicht drinnen. Der Vollmond ist ja Auflösungstechnisch nicht so der Bringer. In der 100% Auflösung gibt es das Bild hier: https://astrob.in/full/is5hew/0/

    © Siggi's Blog

  18. iamsiggi

    Mondaufgang

    Vom Album Mond

    © Siggi's Blog

  19. iamsiggi

    Supermond 432mm

    Vom Album Mond

    Gestern Abend habe ich mich in die Weingärten begeben um einen geeigneten Platz für den Vordergrund zu suchen.... Objektiv war der günstige Lacerta 432/72 APO. (F/6) Eine Schnelle Montage aus zwei Bildern..... denn der Unterschied war viel zu groß: Beim Vordergrund 5 Sekunden - für den Mond 1/125 Sekunden, da wäre der Mond vollkommen weiß. Also schnell herausgeschnitten und die weiße Scheibe überdeckt. Klar, sieht man, aber ich mache eben normalerweise keine Montage und investiere meine Zeit in Anderes 😉 SIegfried

    © Siggi's Blog

  20. Domi1990

    04080046.jpg

  21. iamsiggi

    Supermond Einzelbild

    Vom Album Mond

    Da mir gerade AutoStakkert verraten hat, welches der vielen Bilder die ich machte das beste ist..... habe ich dieses genommen und kurz bearbeitet in Kontrast und schärfe. Danach auf 50% skaliert.... Hier also das Ergebnis des schnell bearbeiteten Einzelbild. Optik wie so oft der "Newton ohne Namen" 200/800, ein MC14 Telekonverter und die E-M1.II Siegfried BTW: Wer sich über die 1000mm in den EXIF Werten wundert: Man kann zwar die Linsen im Menü der E-M1.II vorgeben mit Brennweiten, aber mehr als 1000mm werden nicht eingetragen. Rechnerisch würde sich ja 1120mm ergeben.

    © Siggi's Blog

  22. iamsiggi

    200404 Mond 84,4% beleuchtet Libration -5,33

    Vom Album Mond

    Am 4.4. machte ich dann noch den südlichen Teil des Mondes. Wobei ich neben dem 800mm Spiegelteleskop dann zusätzlich einen MC14 und EC14 Teleconverter einsetzte. Kann man ja wunderbar kombinieren, wenn man einen MMF1 verwendet. Der MMF3 geht leider nicht. Der Mond zeigt uns ja gerade dieser Tage besonders viel von seiner Südseite - Libration: 5,33 Grad am 4.4. und das steigerte sich auf heute Morgen auf 6,5 Grad. Hier also ein Ausschnitt um den Süden des Mondes. Der große Krater unten der Mitte mit den kleineren innerhalb ist der Krater Clavius. Wer sich an den Film "2001 Odyssee im Weltraum" erinnert: Hier war die Mondbasis angesiedelt und die Expedition zu dem Monoliten im Krater Tycho gestartet - das ist der große helle Runde wo die Strahlen weggehen. Insgesamt wurden 10% von 136 Einzelbildern gestackt (die besten 10% aus 761 Bereichen) und kurz bearbeitet. In 100% Auflösung gibt es das hier: https://astrob.in/full/7hdvgq/0/

    © Siggi's Blog

  23. planmacher

    Blick über Braunschweig

    Der Türmer im Bürgerpark - zunehmender Mond.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung