Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Erste Lieferungen: Olympus Zuiko digital 1 : 4,5 / 150 ~ 400mm PRO ?


Empfohlene BeitrÀge

vor 6 Stunden schrieb pit-photography:

Ich habe mal mit meinem 150-400 mit EE-1 probiert. Kann man machen und klappt auch. Aber dank Zoom kann man erst mit kĂŒrzerer Brennweite auf das schnelle Motiv anpeilen und dann mit Zoomring heranholen. Das klappt auch ganz gut. Schwieriger wird es nur, wenn die Flugbahn unvorhersehbar ist wie bei den Schwalben. Bei den Mauerseglern ist das trotzt sehr hoher Geschwindigkeit weniger schwierig, da die Flugbahn der Mauersegler gleichmĂ€ĂŸiger ist.

Genau , so war es beim Falken. Der flog gewaltige Loops. Kam auch ab und zu von hinten. Zum Beispiel beim Eisvogel war es einfacher. Der flog wie eine Rakete mit Fisch auf die Bruthöhle zu. Ev erwisch ich ihn doch noch


  • GefĂ€llt mir 2

Leider hatte ich noch keine spektakulĂ€ren Motive und auch noch nicht genug Zeit zum vertiefen. Aber nach einigen EnttĂ€uschungen beim C-AF habe ich mir mit manuellem Fokus und Precapture im Serienmodus H erfolgreich beholfen. Klappt gut, wenn man weiß, WO man das Motiv gerne scharf ablichten möchte, eigentlich ein No-Brainer. Man muss den Ort nur realistisch abschĂ€tzen. FĂŒr das WANN braucht es dann GlĂŒck und Geduld.

Ansonsten bin ich trotz  M1X und Birdtracking sehr gespannt auf die nĂ€chste Kamera. Ich hatte schon zu viele Momente, in denen ich die Schwalbe gut erwischt habe und der Fokus ganz andere Interessen hat und trotz weissen Rahmens in der Gegendrumfokussiert. FĂŒr schnelle Vögel halte ich ihn einfach fĂŒr nicht schnell und zuverlĂ€ssig genug. Da warte ich auf den "FastBird"-AF...

  • GefĂ€llt mir 1
vor 4 Stunden schrieb dpa:

Leider hatte ich noch keine spektakulĂ€ren Motive und auch noch nicht genug Zeit zum vertiefen. Aber nach einigen EnttĂ€uschungen beim C-AF habe ich mir mit manuellem Fokus und Precapture im Serienmodus H erfolgreich beholfen. Klappt gut, wenn man weiß, WO man das Motiv gerne scharf ablichten möchte, eigentlich ein No-Brainer. Man muss den Ort nur realistisch abschĂ€tzen. FĂŒr das WANN braucht es dann GlĂŒck und Geduld.

Ansonsten bin ich trotz  M1X und Birdtracking sehr gespannt auf die nĂ€chste Kamera. Ich hatte schon zu viele Momente, in denen ich die Schwalbe gut erwischt habe und der Fokus ganz andere Interessen hat und trotz weissen Rahmens in der Gegendrumfokussiert. FĂŒr schnelle Vögel halte ich ihn einfach fĂŒr nicht schnell und zuverlĂ€ssig genug. Da warte ich auf den "FastBird"-AF...

Ich habe mich mal in deinen Alben umgeschaut , du hast doch schon einige gute Bilder von fliegenden Schwalben . Ja der Autofokus könnte noch etwas schneller sein . Ansonsten hilft nur ĂŒben , das geht mir genauso ! Oft ist eine gute Aufnahme nur ein Zufall weil es bei Schwalben , Mauerseglern oder Falken sehr schnell zugeht. Aber es ist doch schon großartig wie sich die Aufnahme-Technik weiterentwickelt hat . Als ich Anfang 1990 den ersten Eisvogel fotografiert habe wagte ich an BIF noch garnicht zu denken ! 

  • GefĂ€llt mir 1
vor 9 Stunden schrieb Birder:

Ich habe mich mal in deinen Alben umgeschaut , du hast doch schon einige gute Bilder von fliegenden Schwalben . Ja der Autofokus könnte noch etwas schneller sein . Ansonsten hilft nur ĂŒben , das geht mir genauso ! Oft ist eine gute Aufnahme nur ein Zufall weil es bei Schwalben , Mauerseglern oder Falken sehr schnell zugeht. Aber es ist doch schon großartig wie sich die Aufnahme-Technik weiterentwickelt hat . Als ich Anfang 1990 den ersten Eisvogel fotografiert habe wagte ich an BIF noch garnicht zu denken ! 

Ein schnellerer und treffsicherer Autofokus ist natĂŒrlich immer wĂŒnschenswert, keine Frage. Allein hilft der superschnnelle AF auch nicht, wenn man mit sehr langen Brennweiten auf die Vögel zielt. Denn bei langen Brennweiten ab 300 mm beginnt die Schwierigkeit, extakter auf das fliegende zu zielen. Bei Schwalben kommt noch die Schwierigkeit hinzu, dass die Flugbahn der Schwalben unvorhersehbar ist. Zwar kann man mit EE-1 behelfen, aber da muss man ziemlich genau justieren, dass der rote Fadenkreuz mit dem AF-Punkt in der Mitte ĂŒbereinstimmt. Das ist bei Parallaxe nicht einfach und hinzu die Schwierigkeit, dass manche Motive nicht immer in der gleichen Entfernung zur Kamera fliegen.

 

  • GefĂ€llt mir 2
vor einer Stunde schrieb pit-photography:

Zwar kann man mit EE-1 behelfen, aber da muss man ziemlich genau justieren, dass der rote Fadenkreuz mit dem AF-Punkt in der Mitte ĂŒbereinstimmt. 

FĂŒr mich ist der EE-1 mehr als ein Behelf. Ich habe ihn auf die Mitte zwischen 150 und 400mm justiert womit er auch an den beiden Enden sehr gut funktioniert. Er macht das Leben bei insbesondere bei Schwalben etc. deutlich einfacher.

  • GefĂ€llt mir 1
vor 2 Minuten schrieb Axel.F.:

FĂŒr mich ist der EE-1 mehr als ein Behelf. Ich habe ihn auf die Mitte zwischen 150 und 400mm justiert womit er auch an den beiden Enden sehr gut funktioniert. Er macht das Leben bei insbesondere bei Schwalben etc. deutlich einfacher.

Wenn der AF nur verlÀsslicher wÀre ...

Ja, die Quote ist wohl nicht die einer A1/R3, dafĂŒr haben die kein 150-400 Pendant. So rum ist es mir lieber.

bearbeitet von Axel.F.
  • GefĂ€llt mir 1
vor 2 Minuten schrieb Axel.F.:

Nun kann ich damit unbeschwert durch die Gegend bolzen.

Dann springe gleich damit ins kalte Wasser 😉

Und nicht vergessen: Nach dem feuchtfröhlichen Fotografieren StrĂŒmpfe ausziehen ...

bearbeitet von pit-photography
vor 12 Minuten schrieb pit-photography:

Und nicht vergessen: Nach dem feuchtfröhlichen Fotografieren StrĂŒmpfe ausziehen ...

Meine, oder die des Objektivs? 😄

vor 18 Minuten schrieb Axel.F.:

Nun kann ich damit unbeschwert durch die Gegend bolzen.

 

Lenscoat.jpg

Besser geschĂŒtzt ist es ja nun sicher, aber unauffĂ€lliger? Vielleicht fĂŒr Tiere, sonst eher nicht.

Gruß

Hans

vor 10 Minuten schrieb Hacon:

...aber unauffĂ€lliger? Vielleicht fĂŒr Tiere, sonst eher nicht.

Ich meine schon, dass es so unauffĂ€lliger ist als ein weißes Leuchtrohr, egal ob Stadt oder Land. Ich mochte es schon zu Canonzeiten nicht, dank weißer TĂŒten angeglotzt zu werden.

bearbeitet von Axel.F.
  • Haha 1
vor 39 Minuten schrieb pit-photography:

Dann springe gleich damit ins kalte Wasser 😉

Und nicht vergessen: Nach dem feuchtfröhlichen Fotografieren StrĂŒmpfe ausziehen ...

Das ist ein guter Punkt. Da ich null Erfahrung mit diesen StrĂŒmpfen habe, wie sieht es damit bei Schietwetter aus? Saugen die sich voll? Steht Wasser drunter?

B

bearbeitet von Borbarad
vor 27 Minuten schrieb Axel.F.:

Meine, oder die des Objektivs? 😄

Beide đŸ€Ș

zur VollstĂ€ndigkeit halber: Strumpfpaar an deine FĂŒĂŸe und Objektiv 

vor 4 Minuten schrieb Borbarad:

Das ist ein guter Punkt. Da ich null Erfahrung mit diesen StrĂŒmpfen habe, wie sieht es damit bei Schietwetter aus? Saugen die sich voll? Steht Wasser drunter?

B

Neopren saugt auf und innen ist es feucht 

Aber das kenn ich eher vom Surfanzug, nur darin schwitzt man ja. Objektiv schwitzt zwar nicht aber wie ist es mit Kondenswasser?

 

vor 26 Minuten schrieb Axel.F.:

Ich meine schon, dass es so unauffĂ€lliger ist als ein weißes Leuchtrohr, egal ob Stadt oder Land. Ich mochte es schon zu Canonzeiten nicht, dank weißer TĂŒten angeglotzt zu werden.

Fragt sich nur, ob Du mit einem Vietnam-Dschungel-Tarnzelt (wenn auch slim-fit) nach paramilitĂ€rischer Geheimdienst-Art ĂŒber dem Objektiv weniger angeglotzt wirst :classic_biggrin:

bearbeitet von Nieweg
  • Haha 1

Unter Neopren kann es ziemlich schnell zu Kondenswasser kommen, da Neoprene gut isoliert und nicht Dampf- oder WasserdurchlÀssig ist.

 

Wegen Tarneffekt: Ist sicher besser im Wald als eine leuchtend weisse TĂŒte. Ein dunkelgrauer, brauner oder dunkelgrĂŒner (halt einfach erdfarben) Baumwollsack wĂŒrde es aber wohl auch tun.

In der Stadt wĂŒrde ich aber das Original Weiss absolut bevorzugen gegenĂŒber diesem Camouflage Dingens. Nicht wegen Tarnung, sondern weil es mir peinlich wĂ€re mit Camouflage Sachen rumzulaufen.😉

Aber jedem das Seine und wie es ihm beliebt.😉

Ich glaube, ich warte, bis die https://www.lifeguard-design.com/ auch das 150-400 im Programm haben. Das finde ich deutlich schicker und unauffĂ€lliger, auch wenn es vielleicht nicht ganz so toll gegen StĂ¶ĂŸe schĂŒtzt.

Gruß

Hans

Der Schönwetter-Neoprenschutz ja fix rauf und runter, so dass ich mich bei Veranstaltungen weiß-glĂ€nzend und unauffĂ€llig unter die SoNICas mischen kann, ohne wegen des albernen Sensors verlacht zu werden. 😂

Wieso sollte dich jemand wegen dem Sensor auslachen? Und wenn: darĂŒber steht man doch. DU WEISST ja wieso, DU diesen Sensor gekauft hast.😉

Ich finde, ehrlich gesagt, die Leute, die sich einen Landrover Defender mit Seilwinde, LuftrĂŒssel, 300 Zusatzscheinwerfer und allem Pipapo kaufen, um ihm dann Niderquerschnittreifen und Hochglanzfelgen aufzuziehen viel lustiger. Gerade gestern gesehen. Was haben wir gelacht


Sogar die Sandbleche waren verchromt.😂

bearbeitet von Severino
Gast
Dieses Thema wurde fĂŒr weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung