Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Bloß, weil es Thema ist, ein verrückter Versuch.
In meiner Sammlung ist ein "Vivitar 100-300mm 1:5 Close Focusing" also mit Naheinstellung. Wegen Pilz ist es in Quarantäne.
Heute probiert mit 2X TC von Kenko "Teleplus MC7".

Hier also 2x 300mm bei f/16 das sind sind 600mm mit f/32 - so sieht es auch aus.

Aber man kann nach Bearbeitung etwas sehen. 🙈

43270849med.thumb.jpg.81058049055f7f7c32122f94881e18f2.jpg

  • Haha 2
  • 2 weeks later...

Da mich das Thema Altglas fasziniert, habe ich auch diesen Faden gerne verfolgt, und habe dazu auch einen Beitrag.

Meine Erfahrungen mit Altglas an meiner E-M5 MII sind etwas zwiespältig, Insbesondere die 50mm-Standardobjektive funktionieren bei mir nicht so recht. Die Aufnahmen sind generell bei Offenblende sehr weich bis unscharf. Lediglich mit den entsprechenden Zuikos geht es etwas besser.

Im Telebereich funktioniert es für mich besser. Mein Lieblingsobjektiv ist da allerdings ein ziemlicher "Brummer":

image.png.408d2605e05f4530d379f0f05b798cce.png

Es handelt sich um ein SUPER COSINA 100-500 mm 1:5,6-8 MC MACRO. HIer stellt sich zum Einen die Frage, ob man noch das Objektiv an der Kamera befestigt. Ich habe das Objektiv für einen günstigen Kurs bei ebay gefunden, mit einem Anschluss für Leica-R.

Zum Anderen ist das Fotografieren damit schon eine gewisse Herausforderung, insbesondere das Scharfstellen. Trotz Focus Peaking und ggf. Fokuslupe ist das nicht so ganz einfach, hinzu kommt am langen Ende schon eine gewisse Unruhe im Sucherbild. Die Schärfe der Aufnahmen an sich ist dann aber wieder kein Problem, der Stabi der Kamera leistet auch hier hervorragende Arbeit.

Letztendlich macht mir dieser Prozess aber viel Spaß, und die Ergebnisse sind dann für mich auch durchaus vorzeigbar:

image.thumb.jpeg.fb5e4597c30abd25333cb1fa6f953027.jpeg

Das Bild müsste fast am langen Ende (also nahe 500 mm) entstanden sein. Aber eins ist klar: die Motive sollten schön stillhalten, und viel Licht ist auch hilfreich.

Zum Vergleich ein ähnliches Motiv mit dem M.Zuiko 70-300 mm bei 264 mm:

image.thumb.jpeg.ec861298864beffeb66189d9592825b0.jpeg

Die Bärenbilder sind dabei unbearbeitet (außer verringerter Größe und etwas crop) aus der Kamera. Die beiden Gesellen sind im Übrigen Kamschatka-Bären und wohnen in der Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen.

Das M.Zuiko 70-300 ist aktuell meine "längste" Linse aus dem MFT-System. Grundsätzlich würde ich mir gerne auch da eine längere Brennweite gönnen, aber das 150-400er ist für mich preislich außerhalb jeden Rahmens. Das neue 150-600er finde ich daher durchaus interessant, aber auch hier schreckt mich der Preis ab.

Also nutze ich weiter mein gezeigtes Spielzeug und habe Freude dabei.

  • Gefällt mir 10
vor 23 Stunden schrieb dampflokfan:

400er ist für mich preislich außerhalb jeden Rahmens. Das neue 150-600er finde ich daher durchaus interessant, aber auch hier schreckt mich der Preis ab.

Genauso geht es mir auch 😏

  • Gefällt mir 1
  • 3 weeks later...

Hier präsentiere ich ein Hanimex 500mm/8 : ISO 1250, 1/250sec, f8:  Entfernung ca. 150m

Q5150696-.thumb.jpeg.3cd0a181c24d61e0b7be32a1faa59bc4.jpegMit Kleinbild bräuchte man 1000mm !!

bearbeitet von Prakticer
  • Gefällt mir 4

Gestern Abend gab es hier einen Mond, der regelrecht danach schrie, fotografiert zu werden. Die Gelegenheit habe ich dann mit Altglas wahrgenommen:
Hanimex 500mm/F8, plus 2fach Teleconverter (=2000mm VF). Natürlich mit Stativ, Blende 8 (= f16), ISO 200, 1/80sec, in schwarz-weiß konvertiert.P5200253(2).thumb.jpg.897df9d3cfaf6dbe3ce3e7d1ca9f617f.jpg

bearbeitet von Prakticer
  • Gefällt mir 12
vor 3 Minuten schrieb Prakticer:

Gestern Abend gab es hier einen Mond, der regelrecht danach schrie, fotografiert zu werden. Die Gelegenheit habe ich dann mit Altglas wahrgenommen:
Hanimex 500mm/F8, plus 2fach Teleconverter (=2000mm VF). Natürlich mit Stativ, Blende 8, ISO 200, 1/80sec, in schwarz-weiß konvertiert.

Gut gelungen!
Das mit dem "fotografiere mich...."  kenn' ich 😉 ...gerade im Frühling wenn der Mond noch hoch steht und das Seeing oft das beste im Jahr ist.

Siegfried
 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 27 Minuten schrieb iamsiggi:

noch hoch

Steht er im Sommer niedriger? Ich dachte im Winter steht er niedrieger.
..... Ich habs nachgelesen. Der Vollmond steht im Sommer niedriger. Danke.

bearbeitet von Prakticer

Einen Vollmond zu fotografieren ist eigentlich Quatsch. Das Sonnenlicht prallt voll auf den Mond und sorgt dafür, dass jegliche Plastizität verloren geht. Vollmond fotografieren ist wie im Hochsommer in der Mittagssonne zu fotografieren. Interessanter wird der Mond, wenn er seitlich von der Sonne bestrahlt wird, also bei Halbmond oder noch weniger. Dann schlagen die Krater richtige Schatten und das Bild erhält eine dritte Dimension.

  • Gefällt mir 1
vor 3 Stunden schrieb Prakticer:

Steht er im Sommer niedriger? Ich dachte im Winter steht er niedriger.
..... Ich habs nachgelesen. Der Vollmond steht im Sommer niedriger. Danke.

Es hängt mit der Ekliptik zusammen: Da wandern ca. Sonne/Mond und Planeten entlang und die 12 Tierkreiszeichen.
Im Sommer ist sie tief unten (in der Nacht)  - Sternbild Schütze. Das ist dann beim Vollmond im Juni.  Diesen Vollmond noch ein Sternbild davor: Im Skorpion.
Umgekehrt: Die Sonne steht im Sommer dann oberhalb des Orion - und der ist recht hoch in der Winternacht.
6 Monate später steht die Sonne dann im Schützen - also tief unten.

Ist eine eigene Wissenschaft, deren Konsequenzen für uns sich dann allmählich in der Praxis erschließt.

https://www.oly-forum.com/forum/85-sternenhimmel/

Siegfried

  • Danke 2
vor 1 Stunde schrieb Prakticer:

Einen Vollmond zu fotografieren ist eigentlich Quatsch. Das Sonnenlicht prallt voll auf den Mond und sorgt dafür, dass jegliche Plastizität verloren geht. Vollmond fotografieren ist wie im Hochsommer in der Mittagssonne zu fotografieren. Interessanter wird der Mond, wenn er seitlich von der Sonne bestrahlt wird, also bei Halbmond oder noch weniger. Dann schlagen die Krater richtige Schatten und das Bild erhält eine dritte Dimension.

Und dazu kommt das was man als "Luftmasse" bezeichnet: Wie viel störende Atmosphäre zwischen uns und dem Mond ist.  Man muß halt genau die Sekunde erwischen, wo die Atmosphäre still steht. Öfter im Frühjahr wo die Luft noch kühl und trocken und daher besonders transparent ist, kann aber immer mal sein - egal welche Jahreszeit und geografischen Höhe.

Was man dabei auch machen sollte: Kurz belichten um das Flimmern einzufrieren (Lucky Image) 
Also einige Hunderte oder tausende Bilder machen und das beste heraussuchen,  besser lassen und nur die Bereiche verrechnen lassen (stacken) die wirklich gut sind.

Hatte einen Tag vor Dir mit meinem 200mm Spiegel den Mond abgelichtet (+EC-14) aber halt 7 Prozent der besten Bereiche aus 1696 Bildern prozessiert.
Je nach Seeing sind die erzielbaren Unterschiede zu anderen Optiken von marginal bis groß.

Siegfried

FB_TIFF_1696F_7p_ap1327_HTStr_Dec_MLT_LHE_CT2rgb_USM2r.jpg

  • Gefällt mir 7
vor 35 Minuten schrieb Prakticer:

Warum zeigen dann die Exifs 1120mm?

Das Spiegeteleskop hat bei 200mm Öffnung 800mm Brennweite (=F/4) + EC-14   ergibt dann die Brennweite bei F/5.6.

Den Wert habe ich allerdings korrigiert mit EXIFTool - weil Olympus da nur maximal 1000mm reinschreibt :-(....

Siegfried
 

bearbeitet von iamsiggi
  • Danke 2
  • 3 weeks later...
Am 20.2.2024 um 18:16 schrieb Stefan_Frank:

Man stellt scharf auf das, was man sieht. ist jedoch freihand eine ordentliche Wackelei.

....nachdem ich heute mal wieder ein paar Experimente mit manuellen Linsen gemacht habe - hattest Du damals im Kamera-Menü für den internen Stabilisator die richtige Brennweite eingestellt?

Die Lektion habe ich gelernt, nachdem mein interner Stabi (wohl bei 250mm stehend) mir ein verwertbares Sucherbild des Ultrafish Meike 3,5mm unmöglich gemacht hatte....

vor 3 Minuten schrieb mainzerknipser:

....nachdem ich heute mal wieder ein paar Experimente mit manuellen Linsen gemacht habe - hattest Du damals im Kamera-Menü für den internen Stabilisator die richtige Brennweite eingestellt?

Die Lektion habe ich gelernt, nachdem mein interner Stabi (wohl bei 250mm stehend) mir ein verwertbares Sucherbild des Ultrafish Meike 3,5mm unmöglich gemacht hatte....

Nein, hatte ich nicht. Vielen Dank für den Tipp.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung