Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

wurde André Boss bereits verlinkt?

Er hat die OM-1 getestet und neben dem Youtube-Video in Englisch auch einen Bericht in Deutsch verfasst. klick!

bearbeitet von alouette
  • Gefällt mir 1
vor 21 Minuten schrieb Polarized:

Interessant wäre ja, wenn der HHHR auch die sichtbare Auflösung, nicht nur das Rauschen verändert. Weil die bessere ISO-Performance kann ich auch durch eine längere Belichtungszeit erreichen. Und ob ich 1/2s aus der Hand oder mehrmals 1/8  bei ISO800 ruhig halte, macht im Ausschuss nicht den Braten fett.

Wenn du nur das Rauschen reduzieren willst, dann kannst du auch den LiveND nehmen. Der schafft mehr Rauschreduzierung als HHHR. LiveND64 z.B. um 6 Blenden/Stops...
HHHR macht beides: Rauschreduzierung + Auflösung erhöhen in einem. Und das funktioniert für statische Motive auch sehr gut.
 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 2 Minuten schrieb abgestumpft:

Wenn du nur das Rauschen reduzieren willst, dann kannst du auch den LiveND nehmen. Der schafft mehr Rauschreduzierung als HHHR. LiveND64 z.B. um 6 Blenden/Stops...
HHHR macht beides: Rauschreduzierung + Auflösung erhöhen in einem. Und das funktioniert für statische Motive auch sehr gut.
 

Interessanter Ansatz, noch nie probiert, obwohl ich alle Modi versuche für Effekte zu verwenden. 

Gibt es zu beiden Modi längere Videos oder Tutorials?

Was die Auflösung angeht, habe ich selber keine große Unterschiede gesehen. Dazu gab es ein Video von Hr. Wäger, der das ausführlich getestet hat.

Was aber nirgendwo steht, wie man die Kamera halten soll. Ich lese mal, dass man nicht verwackeln soll oder sogar etwas verwackeln muss. Ich weiß im Fall meiner X auch bei beiden Modi nicht, was die kritischen Belichtungszeiten dafür sind.

 

  • Gefällt mir 1
vor 10 Minuten schrieb Polarized:

Gibt es zu beiden Modi längere Videos oder Tutorials?

Was die Auflösung angeht, habe ich selber keine große Unterschiede gesehen. Dazu gab es ein Video von Hr. Wäger, der das ausführlich getestet hat.

Was aber nirgendwo steht, wie man die Kamera halten soll. Ich lese mal, dass man nicht verwackeln soll oder sogar etwas verwackeln muss. Ich weiß im Fall meiner X auch bei beiden Modi nicht, was die kritischen Belichtungszeiten dafür sind.

Videos / Tutorials kenne ich selbst keine.
Kamera halten: einfach stabil stehen und normal fotografieren, d.h. nicht noch extra Bewegung reinbringen. Der Stabi selbst ist ja aus, d.h. das bisschen Bewegung was man auch beim Stillhalten hat, reicht aus.

Bei mir funktioniert der HHHR bei statischen Motiven sehr gut. Hier mal ein Beispiel. Das erste Bild ist das 20MP Bild vergrößert auf 50MP, das zweite Bild ist der 50MP HHHR shot. 200% Ausschnitt. Mehr an Auflösung ist deutlich sichtbar, beim HHHR shot siehst du rechts die Bewegungsunschärfe des Baumes durch die Bewegung.

 

EM13_20MP.jpg

EM13_HHHR.jpg

  • Gefällt mir 3

Ich kann dass bestätigen. Bei statischen Motiven gibts nen Detailzuwachs zusätzlich zur Auflösung. Nicht vergleichbar mit hochgerechneten 20 Megapixel Bildern.

  • Gefällt mir 4
vor 2 Stunden schrieb FlorianZ:

Dachte beim HHHR funktioniert kein Bildstabilisator

Handheld = 12 (früher 16) zufällig durch dich selbst hingewackelte Bilder, die in der Kamera überlagert werden. IBIS kann dabei laufen.

Stativ = 8 präzis pixel- und halbpixelgenau verschobene Aufnahmen, Verschiebung durch den IBIS, Überlagerung in der Kamera. Der IBIS ist mit Verschieben beschäftigt und kann dadurch nicht stabilisieren (muss er ja auch nicht).

bearbeitet von wteichler
  • Gefällt mir 2
  • Danke 2

Danke, das sieht gut aus. 

 

Ich denke, es wird interessant sein, wenn man sie Grenzen beider Kameras in diesen Modi vergleicht. Also z.B, ob längere Belichtungen möglich sind, um z.B. den Modus noch besser für Sterne, Wasser, Wolken etc zu nutzen. 

Das man die Modi auf Tasten belegen kann, ist zwar sicher auch ein Feature der OM-1, aber viel mehr war es ein Ärgernis, dass das bei der EM1X nicht ging, sondern ich zwei C-Plätze belegen muss. Tatsächlich fühlt sich das in der Praxis dann sogar wie eine größere Verbesserung an, als eine ISO Stufe oder 1 Sekunde mehr aus der Hand. 

 

Ach eine Frage. Kann man Live ND und HHHR Mode mit Zeitverzögerung aktivieren? Gerade bei längeren Verschlusszeiten habe ich immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn man nicht direkt mit dem Auslöser-Knopf belichtet.

bearbeitet von Polarized
vor 26 Minuten schrieb Polarized:

Ach eine Frage. Kann man Live ND und HHHR Mode mit Zeitverzögerung aktivieren? Gerade bei längeren Verschlusszeiten habe ich immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn man nicht direkt mit dem Auslöser-Knopf belichtet.

Ja, bei HHHR nutze ich die Zeitverzögerung ständig. Bei Live ND muss ich passen, den Modus nutze ich zu selten. Sicherlich kann Dir die Frage jemand anderes beantworten.

Hier nochmal die High Res Modi im Detail erklärt:

https://www.dpreview.com/articles/7934694601/understanding-olympus-om-d-e-m1-mark-iii-and-e-m1x-high-res-shot-modes

Zu HHHR und IBIS: "The sensor-based stabilization system does double-duty, turning on and off throughout the sequence of exposures, helping to prevent excessive movement due to motion blur, and analyzing the amount of camera movement that occurs during the sequence. "

vor 8 Stunden schrieb Frank W.:

Es wäre illusorisch davon auszugehen, dass man viele X-User schon jetzt zu einem Wechsel bewegen kann

Das glaube ich nicht. Unter den X Usern befinden sich viele Wildlife Fotografen und gerade die sehnen sich nach einem besseren AF. Die Nutzer des 150-400 werden sicherlich auch zum größten Teil die OM1 kaufen.

 

Bei mir durfte 1 meiner beiden M1X gehen.

Beste Grüße Matthias 

 

bearbeitet von Matthias Föhr
  • Gefällt mir 5
vor 7 Stunden schrieb elwoody:

Du meinst sicher Verschlußzeit, nicht Verschluß?

Gehäuse würde ich jetzt aber nicht als Pluspunkt verbuchen. Aus meiner Sicht wurde das Gehäuse in vielen Aspekten verschlechtert (Größe, Formfaktor, Wahlräder...)

Stimmt ein M1X Gehäuse optimal 😉😇

vor 6 Stunden schrieb Borbarad:

Ein Button für AF On (wenn auch nicht gut platziert

Hmm, auf dem Bild sieht er optimal platziert aus. Schauen wir mal, wenn wir sie in der Hand halten😉

 

PN beantworte ich morgen, am Tablett nervt das Schreiben längerer Texte😇

  • Gefällt mir 1
vor 6 Stunden schrieb etted:

Dumm nur wenn man dann die Speicherkarten vergessen hat.

Mach Dir keine Sorgen, nach dem ersten Firmeware Update brauchst Du keine mehr. Die Bilder werden per 5G direkt auf dem heimischen Rechner gespeichert 😇😉

  • Haha 1
vor 3 Stunden schrieb alouette:

Von der E-M1 und Mark II weiss ich, was matsch ab ISO 1600 ist. Ich habe genügend Bilder auf Wildlife zur blauen Stunde mit 420mm Brennweite und Offenblende F4.0 (ZD 300/2.8 + EC-14) machen dürfen

Magst Du mal (in einem eigenen Theard natürlich, passt hier ja nicht) ein paar "Matschbilder" von Dir zeigen. Es läßt sich dann besser, darüber diskutieren. DANKE!

  • Gefällt mir 3
  • Danke 2
vor 44 Minuten schrieb Matthias Föhr:

Hmm, auf dem Bild sieht er optimal platziert aus. Schauen wir mal, wenn wir sie in der Hand halten😉

 

PN beantworte ich morgen, am Tablett nervt das Schreiben längerer Texte😇

Kein Problem.

das Problem bei AF ON Button ist das man den Daumen bewegen muss um den Knopf zu erreichen.

Bei der X liegt er schön unter dem Daumen. Einfach ein sanfter Druck ohne Daumengymnastik.

Das finde super komfortabel, grade auch mit Handschuh.

Wäre der Knopf einfach nur 3-5 mm zur Seite in die Daumenmulde gerückt…. 

B

  • Gefällt mir 1
vor einer Stunde schrieb Matthias Föhr:

Das glaube ich nicht. Unter den X Usern befinden sich viele Wildlife Fotografen und gerade die sehnen sich nach einem besseren AF. Die Nutzer des 150-400 werden sicherlich auch zum größten Teil die OM1 kaufen.

 

Bei mir durfte 1 meiner beiden M1X gehen.

Beste Grüße Matthias 

 

Hallo Matthias ! Ich habe heute Nachmittag auch eine meiner beiden X verkauft und Thee auch . Etwas Wehmut war schon dabei , aber wir haben ja jeder noch eine X . Unser Händler hätte sie auch in Zahlung genommen . Gruß! Harald 

  • Gefällt mir 1
Am 15.2.2022 um 12:38 schrieb gaby:

Hmmm........

 

 

Hier war für mich der Zenit des threads - ein übergangener Ex-Visionär spekuliert mangels Kamera über ein Datenblatt - wurde zurecht von der geneigten Leserschaft gerügt . Die weiteren inzwischen 54 Seiten habe ich nur noch überflogen , weil man hat sich ja auf Wongs Niveau begeben und verliert in meinen Augen den wichtigsten Aspekt der OM-one ganz aus den Augen :

die "Neuen" haben offensichtlich nicht nur die Reste der überlagerten Sensoren , etc. verarbeitet , um Kasse zu machen , sondern sind um Verbesserung des mFT-Nischenproduktes besorgt ! 

Anstatt sich über ein deutlich verbessertes Produkt zu freuen - ja ich hätte auch ein GPS als selbstverständlich erwartet , aber.... , wird auf den ersten Seiten bei einem erfreulich passenden Einstandspreis seitenlang über Dreingaben gebettelt und jetzt ohne eine Kamera in der Hand zu haben erfreuliche Datenblatt-Ergebnisse angezweifelt oder zerredet - muß das sein ? 

Bei der M1 haben alle auf das Erscheinen gefiebert und gespart , bei der Mk II hat Olympus den optimalen Erscheinungstermin schon verpasst und danach gab´s nur noch marketing-Disaster .

Jetzt haben wir alle zurecht gezittert , ob das gesamte Equipment wertlos wird ob der heran rauschenden Heuschrecke - und 

nachdem mit echter Verspätung etwas anderes kam , nämlich eine deutlich verbesserte Mk-III , die sicher nicht in der Form in den Olympus-Schubladen mit gekauft wurde ,

wird hier kein Freudenfeuer gezündet , sondern unklare specs breit getreten und evtl positive Werte angezweifelt ...  da fehlen mir ehrlich die Worte .

(Apple hat mit dem schwachsinnigen Häppchenweise-was-rauslassen bevor das Produkt vorgestellt wird - aber die beherrschen es perfekt , ihre Fangemeinde positiv anzufixen -  bei allen Nachahmern und hier speziell geht das komplett ins Negative ) .

  • Gefällt mir 3
  • Danke 4
vor 3 Stunden schrieb alouette:

wurde André Boss bereits verlinkt?

Er hat die OM-1 getestet und neben dem Youtube-Video in Englisch auch einen Bericht in Deutsch verfasst. klick!

Dieser Bericht geht runter wie Öl! Meine Einschätzung dazu: Der Mann weiß, wovon er spricht und ehrlich gesagt vertraue ich in dieser Hinsicht Herrn Boss wesentlich mehr, als dem spekulativen Sezieren hier im Forum. Ja, ich weiß, er ist ein Oly-Mann, aber bestimmt wird er nicht gezwungen, Olympus bzw. MfT zu verwenden. Ich denke mal, wenn er gerne schwereres Gerät rumtragen möchte, dann könnte er es tun, aber er trägt offenbar lieber leichter.

Mir gefällt in dem Bericht besonders, dass er von der Praxis und von Ergebnissen spricht und er ist scheinbar so richtig begeistert!

Ich freue mich jedenfalls schon auf den Anruf meines Fotohändlers und bin davon überzeugt, dass mir noch leichter noch bessere Bilder gelingen werden.

VG und allzeit gut Licht!

Stefan 

  • Gefällt mir 6

Habe gerade ein Versuch zum Thema Rauschen mit der M1 MkII bei ISO 25600 durchgeführt. Habe das .orf einmal direkt in Adobe Camera Raw (ACR) von der Speicherkarte geladen und parallel in OM Workspace (WS) geöffnet sowie von WS nach ACR geöffnet.

Meine Beobachtung ist die,

- dass das in WS geöffnete und angezeigte Bild deutlich weniger Rauschen zeigt als das in ACR geöffnete. Dies gilt auch für das aus WS exportierte .jpeg

- dass im ACR das direkt geöffnete und das aus WS geladene beide gleiches Rauschen aufweisen. Damit wollte ich sehen ob ein Workflow  für das RAW über WS nach ACR sinnvoll wäre. Was nach dieser Beobachtung für mich keinen Vorteil bringt.

Zum Vergleich habe ich ein Screenshot vom .orf von WS

P2200043_OMWS_raw.thumb.JPG.d27089122438148cf74f701dd5f3dff1.JPG

und ACR  ohne Rauschreduzierung

P2200043_ACRohne.thumb.JPG.b4a8b2ac9ecddc03bfc48bc4627522ec.JPG

und ACR mit Rauschreduzierung

P2200043_ACR.thumb.JPG.2a45ae631f27c8248e61f5052ad6e422.JPG

In ACR habe ich den Regler "Rauschreduzierung (Farbe)" bis auf 10 gezogen, dies hat eine leichte Rauschreduzierung gebracht wobei der Regler weiter geschoben keinen Effekt mehr zeigte.
Wenn das Basisrauschen in der OM-1 noch geringer als bei der M1 MkII ist, dann sind über WS bzw. die JPG-Engine  in der Kamera, falls in beiden Fällen gleich "gerechnet" wird, gute Ergebnisse zu erwarten. Ich freue mich schon darauf,

Ich kann nur nochmal jedem raten dieses Video anzuschauen.

https://youtu.be/fVKlF-Pec1c

Danach hört man ganz automatisch auf die Diskussion zu führen mit welchem RAW Konverter nun mehr oder weniger Rauschen sichtbar ist. 
Es zeigt auch, dass ein Softwareeingriff noch vor dem RAW völlig normal!!!! Ist und seit Jahren der Standart ist bei allen Herstellern.

  • Gefällt mir 4
  • Danke 2

Die Entrauschung in ACR ist bekanntlich suboptimal, deswegen nutzen ja so viele Leute zum Entrauschen lieber Tools von Topaz oder DXO. Mit der KI basierten Entrauschung in Workspace ist nun für glückliche Besitzer eines Rechners mut CUDA fähiger Grafikkarte eine weitere Option dazu gekommen. 
Wenn dann müsstest Du also die Entrauschung in Workspace mit der in Topaz Denoise AI oder DXO Deep Prime/Lab vergleichen.

bearbeitet von acahaya
  • Gefällt mir 2
vor 13 Stunden schrieb pit-photography:

Angenommen: Helllichter Tag mit Sonnenschein:

  • Reihe mit 5 Bilder, +/- 2,0 EV
  • Startbelichtungszeit 1/1000 sek.

Dann sollte eine Reihe mit folgenden Belichtungen rauskommen:

  1. Bild 1/1000 sek.
  2. Bild 1/16.000 sek.
  3. Bild 1/4000 sek.
  4. Bild 1/250 sek.
  5. Bild 1/60 sek.

Bei mechanischem Verschluss ist die kürzeste 1/8000 sek.
Elektronisch 1/32.000 sek.

Das ist auch der Grund warum ich mir seit Jahren gewünscht habe dass bei der HDR-Belichtungsreihe elektronischer Verschluss möglich sein sollte.
Bis jetzt muss ich immer auf die normale Belichtungsreihe mit Serienbild H ausweichen, aber leider nur mit +/- 1,0 EV.

Man könnte meinen, mit Belichtungskorrektur nach Minus zu verschieben, schon klar. Aber wenn man die Reihe freihand machen will ist es immer besser dass das Ganze in einem Rutsch durchgeführt wird.

@FlorianZ

noch eins habe ich einen wichtigen Aspekt vergessen:

Vermeidung von Beugung durch Verschlusslamellen, die man als senkrechten Lichtstriche sehen kann, bei starkem Gegenlicht zum Beispiel durch Sonne. Hier habe ich zwei Aufnahmen gemacht, einmal elektronisch, einmal mechanisch:

Dadurch werden die schönen Sonnensterne nicht zu verunziert, wenn man elektronisch nimmt 🙂

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 2
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung