Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb Matthias Föhr:

Ok, Du vermutest ein totes Tier, frag doch einfach direkt☝️

Lebende Ameisen, Geduld und sehr viel Ausschuss!!

Nein das habe ich nicht vermutet☝️die Bewegungen der Fühler im Bild sind ja sichtbar.

 Mich wundert nur das die Ameisen Jahreszeitlich schon an der Oberfläche aktiv sind ..

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537854
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Alex0815:

Wow würde es mir dem internen Om-1 Stack mit 15 pics aussehen?

Da würden 15 Bilder nicht ausreichen um das Objekt durchgehend scharf abzubilden .

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537856
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Makrofan:

Mich wundert nur das die Ameisen Jahreszeitlich schon an der Oberfläche aktiv sind ..

Auf der Nordseeinsel ist die Luft auch meist milder, nur rauer 😉

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537857
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie haben die Konstrukteure nicht zu Ende gedacht?
Wenn ich die clutch (Focus-Ring) nach hinten ziehe kann ich manuelle Einstellungen vornehmen, aber es ist nicht möglich Focus Stacking oder Focus BKT zu aktivieren.

Wenn das Softwareseitig gehen würde wäre das doch eine tolle Sache.  

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537859
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb Makrofan:

Nein das habe ich nicht vermutet☝️die Bewegungen der Fühler im Bild sind ja sichtbar.

 Mich wundert nur das die Ameisen Jahreszeitlich schon an der Oberfläche aktiv sind ..

Ok, dann war das etwas missverständlich für mich. Stillhalten und schon aktiv sein... 😉

Seit zwei Wochen ist die sehr kleine Kolonie aktiv. Wir hatten in diesem Winter kaum Frost und die Nordsee kühlt dann weniger ab. Dann bleibt es recht mild.

Beste Grüße Matthias

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537866
Auf anderen Seiten teilen

Im Rahmen einer Vorführung des Objektives bei meinem Fotohändler konnte ich ein bisschen testen. Hier ein Foto einer Krone einer Taschenuhr, interner Stack aus 15 Bildern, mit dem MC20. Die Uhr war in einem Lichtzelt, ich habe mich aufgestützt.P1010081_1.thumb.jpg.a01888584d5906c1f92d71223114cf9f.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537883
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

auch in Österreich gibt´s schon Auslieferungen. Hab mir das Objektiv gestern beim Fotohändler geholt und dann gleich mit Frühlingsknotenblumen getestet. Stack mit 18 Aufnahmen, in Helicon Focus zusammengerechnet und ein bisschen beschnitten. Mir gefällt´s ausgezeichnet.

 

BG

chrisfoto

Märzenbecher AnfMärz 012 HeliconA.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537890
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb -noel-:

Auf die Spitze könnte man doch auch mit dem kleinsten Fokusfeld scharfstellen und dann das Bracketing (kein Stacking) nach hinten laufen lassen. Aber wie mache ich das, wenn ich "sicherheitshalber" mein Stacking ein bisschen vor der Spitze beginnen lassen möchte? Das ist mir noch nicht klar ... wie kriegt man das hin?

Grüße
Ebe

Habe ich weiter oben schon geschrieben. Ich habe mir auf ein Stückchen Karton ein Kreuz gemalt. Darauf stellt die Cam scharf, Bracketing beginnt und ich zieh das Papier weg.

Der Sicherheitsgedanke, das frühzeitig beginnen zu lassen, ist ja ganz profan. Wer sieht bei mikroskopisch kleinen Blüten schon, welches Blättchen wirklich zuforderst ist?

Mein Freund hat sich dafür einen Laser gekauft. Ich bin Schwabe. Mir reicht ein Stückchen Pappe 🤣😂🤣 ...

bearbeitet von donalfredo
  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537893
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb donalfredo:

Habe ich weiter oben schon geschrieben. Ich habe mir auf ein Stückchen Karton ein Kreuz gemalt. Darauf stellt die Cam scharf, Bracketing beginnt und ich zieh das Papier weg.

Der Sicherheitsgedanke, das frühzeitig beginnen zu lassen, ist ja ganz profan. Wer sieht bei mikroskopisch kleinen Blüten schon, welches Blättchen wirklich zuforderst ist?

Mein Freund hat sich dafür einen Laser gekauft. Ich bin Schwabe. Mir reicht ein Stückchen Pappe 🤣😂🤣 ...

Das ist natürlich auch eine einfach Möglichkeit 😁

Was macht denn Dein Freund mit dem Laser??? Wie stellt er damit scharf?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537896
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb chrisfoto:

Hallo Zusammen,

auch in Österreich gibt´s schon Auslieferungen. Hab mir das Objektiv gestern beim Fotohändler geholt und dann gleich mit Frühlingsknotenblumen getestet. Stack mit 18 Aufnahmen, in Helicon Focus zusammengerechnet und ein bisschen beschnitten. Mir gefällt´s ausgezeichnet.

 

BG

chrisfoto

Märzenbecher AnfMärz 012 HeliconA.jpg

Schön, gefällt mir. Ich glaub bei dem Makro haben sie zuerst in Österreich angefangen auszuliefern 😁. Meines macht seit Montag schon Bilder, Gruß vom Bodensee-Vorarlberg, Roland

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537899
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb -noel-:

Das ist natürlich auch eine einfach Möglichkeit 😁

Was macht denn Dein Freund mit dem Laser??? Wie stellt er damit scharf?

Na ja, er stackt im Vergrößerungsbereich bis 15:1. Da sollte man schon wissen, wo exakt das Getier anfängt.  Fruchtfliegen in homöopathischen Dimensionen von wenigen Millimetern schätzt man schlecht. Und darauf stellt er seinen Makroschlitten ein.

Ausschnitt - Auge einer Fruchtfliege. Die gesamte Fliege ist einen guten Millimeter lang ...

 

Screenshot 2023-03-04 143314.png

bearbeitet von donalfredo
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537900
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb donalfredo:

Na ja, er stackt im Vergrößerungsbereich bis 1:15. Da sollte man schon wissen, wo exakt das Getier anfängt.  Fruchtfliegen in homöopathischen Dimensionen von wenigen Millimetern schätzt man schlecht. Und darauf stellt er seinen Makroschlitten ein ...

Sprich: er misst mit dem Laser die Entfernung? Oder was macht er genau damit? Ich versteh's immer noch nicht so ganz ...

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537901
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Grinzold:

🤔?

Das war nur um donalfredo s verfahren zu Testen. Ich selber stelle alles unter "A" ein und speichere dieses auf C3. In meinem Text das nachfolgende Verfahren.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537902
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb -noel-:

Sprich: er misst mit dem Laser die Entfernung? Oder was macht er genau damit? Ich versteh's immer noch nicht so ganz ...

Also - irgendwo fängt die Mücke an. Mit dem bloßen Auge ist nicht zu erkennen, WO der äußerste Punkt ist, der auf dem Bild erfasst werden soll. Die Fliege (im Gefrierschrank konserviert) wird aufgespiesst und mit Halterungen festgemacht. Da wackelt alles. Deshalb gibt's solche Stacks nur bei Nacht, wenn es keinen Straßenverkehr mehr gibt. Und dann streicht der Laser am Beginn des Fliegenkörpers vorbei, färbt sichtbar ein, und zeigt ihm, WO er beginnt. Das lässt sich dann messtechnisch erfassen, ER weiß, wie dick der Laser aufträgt und stellt den Makroschlitten ein. Nur um das zu verdeutlichen - sein Makroschlitten arbeitet mit einer Schrittweite von 0,2µ ... 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537906
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb HDL:

Das war nur um donalfredo s verfahren zu Testen. Ich selber stelle alles unter "A" ein und speichere dieses auf C3. In meinem Text das nachfolgende Verfahren.

Es geht aber nicht um den Belichtungsmodus "M" (stand das irgendwo?), sondern um die manuelle Fokuseinstellung.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537908
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb donalfredo:

Also - irgendwo fängt die Mücke an. Mit dem bloßen Auge ist nicht zu erkennen, WO der äußerste Punkt ist, der auf dem Bild erfasst werden soll. Die Fliege (im Gefrierschrank konserviert) wird aufgespiesst und mit Halterungen festgemacht. Da wackelt alles. Deshalb gibt's solche Stacks nur bei Nacht, wenn es keinen Straßenverkehr mehr gibt. Und dann streicht der Laser am Beginn des Fliegenkörpers vorbei, färbt sichtbar ein, und zeigt ihm, WO er beginnt. Das lässt sich dann messtechnisch erfassen, ER weiß, wie dick der Laser aufträgt und stellt den Makroschlitten ein. Nur um das zu verdeutlichen - sein Makroschlitten arbeitet mit einer Schrittweite von 0,2µ ... 

Jetzt .... hab ich's kapiert 🙂 aber so kompliziert wollen wir das garnicht haben 😁 ... da bleib ich beim Pappdeckel und dem Kreuzchen 👍

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537909
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Grinzold:

Es geht aber nicht um den Belichtungsmodus "M" (stand das irgendwo?), sondern um die manuelle Fokuseinstellung.

Die Aussage von alfredo war für mich nicht eindeutig, siehe #120. Zuerst habe ich nur manueller Fokus getestet, war ohne Probleme. Dann habe ich mir den Text nochmal durchgelesen und habe etwas von Manuellem Modus gelesen. Dies dann ebenfalls getestet. Beides funktioniert bei mir. Somit, muss ich wieder vermuten, das Manueller Fokuss mit gezogenen Fokusring gemeint ist. Dies ist dann so wie ich es beschrieben habe, schwer einzustellen. Ob dies so gemeint war weis ich nicht.

Nochmal ich verfahre wie zum schluss beschrieben.

bearbeitet von HDL
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537933
Auf anderen Seiten teilen

Heute habe ich es mit in die Stadt genommen. 
Bis ich los konnte, gab es etwas Leerlauf, den ich mit Papiertüten gefüllt habe.

E41C02B4-F49C-4AB0-857A-D03BD895878F.thumb.jpeg.04dd032e59fd46574ffc1b2117ff525d.jpeg
 

Heute war es sehr schwer, den Fokus zu setzen, es war mehr Pumpen als schnell fokussieren.

auch der Manuelle Ring hat keine gewünschten Ergebnisse erzielen können. Entweder bin ich irgendwo völlig falsch gewesen oder es gibt ein Verständigungsproblem zw. Kamera und Obejektiv und mir.

 

bearbeitet von Gartenphilosophin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537961
Auf anderen Seiten teilen

Also - zuerst mal schönen Dank, daß hier niemand locker lässt.

Fakt ist - ich stacke seit einem guten Jahr, davon eine große Zahl an Aufnahmen mit der OM-1 und dem Panaleica 45/2.8, das bisher völlig problemlos funktionierte. Ich habe auch ein Laowa-Makro, mit dem ich auf dem Schlitten arbeite.

Meine Vorgehensweise war bisher immer so, daß ich den Schärfepunkt suchte, an dem meine Gesamtaufnahme nach der Heliconbearbeitung zu beginnen hatte und dann ging ich immer ein Muggenseggele, schwäbisch für eine Kleinigkeit, zurück, um sicher zu gehen, daß ich kein Objektdetail vergessen habe.

Das funktionierte bis vorgestern prächtig. Am Vormittag bekam ich das neue Makro ausgehändigt und machte gleich nach meiner Heimkunft einen kleinen Test.

Eingefahrene Vorgehensweise, Cam im MF-Modus und siehe da - auf dem Display ploppte ein kleines Fenster auf, daß Fokus Bracketing im manuellen Modus, eingestellt im Q-Fenster mit diesem Objektiv nicht möglich sei, daß dieses Objektiv nicht erkannt werde.

Dann habe ich rumprobiert, den Fokusring betätigt, und da springt die Cam vom Bracketing-Modus auf das Einzelbild ODER stellt per AF scharf.

Nachgeschaut, was für eine firmware drauf ist, es ist die aktuelle und so habe ich eigentlich auf ein update gehofft und mir zwischenzeitlich eine AF-Zielscheibe aus Pappe gefertigt.

Eben lese ich deinen Beitrag, HDL,  greife erneut zur Cam um den kleinen Text im aufgehenden Fensterchen zu beschreiben und siehe da - mein Makro mußte offensichtlich über seinen Dauerwohnsitz im Schwabenland erstmal schlafen, denn JETZT funzt das im MF-Modus.

Ich habe nichts gemacht, nur gewartet und siehe da, das Problem ist gelöst.

Erneut schönen Dank für die Hilfe mit einem gestackten Plymchen aus einem wundervollen Leica-R Summilux 50/1.4 ...

f21t26163p203425n2_CcsXptAe.jpg

  • Gefällt mir 16
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537962
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Gartenphilosophin:

Heute habe ich es mit in die Stadt genommen. 
Bis ich los konnte, gab es etwas Leerlauf, den ich mit Papiertüten gefüllt habe.

E41C02B4-F49C-4AB0-857A-D03BD895878F.thumb.jpeg.04dd032e59fd46574ffc1b2117ff525d.jpeg
 

Heute war es sehr schwer, den Fokus zu setzen, es war mehr Pumpen als schnell fokussieren.

auch der Manuelle Ring hat keine gewünschten Ergebnisse erzielen können. Entweder bin ich irgendwo völlig falsch gewesen oder es gibt ein Verständigungsproblem zw. Kamera und Obejektiv und mir.

 

Die Pumperei macht meines auch, je nachdem, wie gut - oder schlecht - das Motiv erkannt wird. Schon deshalb werde ich den AF-Bereich nie nutzen, es sei denn, ich nehme das Makro als 90mm Linse ...

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537963
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb donalfredo:

Die Pumperei macht meines auch, je nachdem, wie gut - oder schlecht - das Motiv erkannt wird. Schon deshalb werde ich den AF-Bereich nie nutzen, es sei denn, ich nehme das Makro als 90mm Linse ...

Genau das habe ich getan, ich bin durch die Stadt geschlendert. Leicht war es nicht. Nur, hat es gegriffen, dann schnell, hat es nicht gegriffen, gab es nichts, worauf das Objektiv scharfgestellt hat. War merkwürdig.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/34408-zuiko-macro-90-mm-f-35-erste-bilder/page/7/#findComment-537964
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung