Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

vor 52 Minuten schrieb Prakticer:

Darf ich fragen, wie du auf die SchÀrfung des 300mm Zooms kommst?

Weil jedes mFT-Objektiv, das der Kamera bekannt ist von der Software der Kamera "behandelt" wird (Verzeichnung, Vignettierung, SchÀrfung...).

Wenn du einen entsprechenden RAW-Konverter hast, kannst du dir auch das unkorrigierte RAW ansehen - es wird dir allerdings nicht gefallen.
Auch das gute 12-40mm ist "original" etwa bei 12 mm einfach mis. Mit Workspace  und anderen wirst du das allerdings nie zu sehen bekommen.

Mit spezielleren Programmen aber, wie etwa DxO PhotoLab sehr wohl.
Ich habe dir als Beispiel ein Testbild (fĂŒr Fehlfokus) des 75-300 bei 252mm zugeschnitten, 2400 "originale" Pixel aus der Mitte, ORF in jpg gewandelt.

Einmal was dir Workspace zeigt, also ohne weitere Korrektur - ABER die kamerainternen Korrekturen.

RAW54WSOly.thumb.jpg.bc5edef00d956531d5c9943cef0c5fa7.jpg

Und das "nackte" ORF, das DxO auf Wunsch zeigt - also ohne SchÀrfung etc.

DxORAWunkor.thumb.jpg.59a08f64f390e65aaa89816512f5f297.jpg

VergrĂ¶ĂŸert sollte man den Unterschied sehen.

Und genau das kann die Kamera bei manuellen Objektiven nicht verbessern und deshalb werden alte Objektive zunÀchst schlechter dastehen.
Ausser man macht in der Post das, was sonst die Kamera einfach schon Intern macht.

  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 3
vor 10 Stunden schrieb Fotofirnix:

Das 300mm Zoom ist kameraseitig ja nachgeschÀrft und CA-korrigiert.

Das sind keine OOC-JPEGs, sondern Raw-Daten, die mit Luminar Neo entwickelt wurden.

Es wÀre interessant, wie echte OOC, bzw. Olympus Workspace JPEGs aussÀhen.

vor 58 Minuten schrieb Prakticer:

Mit Luminar Neo nur konvertiert zu JPEG!

Man kann nicht 'nur' konvertieren... Es ist immer eine Entwicklung. Ob in der Kamera oder außerhalb via RAW-Konverter (wobei OWS der einzige ist, der die Kamera-Engine 1:1 nachbilden kann).

Raw-Daten sind keine Bilder, sondern der Stoff, aus dem man Bilder macht.

vor 32 Minuten schrieb Grinzold:

nicht 'nur' konvertieren

Mit 'nur konvertiert' habe ich sagen wollen, dass ich keinerlei Regler bedient oder sonstige Einstellungen vorgenommen habe.

Wenn wir aber richtig festgestellt haben, dass aus RAW die Bilder gemacht werden, entweder innerhalb der Kamera oder in der Nachbearbeitung, dann ist eigentlich die Frage nach "unbearbeitet" weniger relevant als "gut bearbeitet"; denn das "gut bearbeitete" Bild ist das, an dem man sich erfreuen kann. Und solange mir meine selbst bearbeiteten jpg-Bilder besser gefallen als das, was aus der Kamera als Jpg kommt (Olympus kennt ja nicht meinen Geschmack), stelle ich meine Kamera auf "RAW", ggfs. auf "RAW + LF" wenn ich Bilder gleich weitergeben soll.

  • GefĂ€llt mir 1
vor 5 Minuten schrieb Prakticer:

dann ist eigentlich die Frage nach "unbearbeitet" weniger relevant als "gut bearbeitet";

Das ist der Kernpunkt bei den ganzen Vergleichen... aber der einzige RAW-Konverter, den alle haben, ist die Kamera... wobei die auch unterschiedlich sind. Irgendwie vergleicht man immer Äpfel mit KokosnĂŒssen...

Das Problem beim Vergleich von Altglas mit Systemobjektiven ist, dass fĂŒr diese eben Korrekturdaten vorliegen und von den meisten RAW-Konvertern auch implizit angewendet werden (oft ist das nicht abzuschalten), dadurch fĂ€llt ein objektiver* Vergleich noch schwerer.

Bei den freien Programmen, die auf die Lensfun(?)-Bibliothek aufsetzen ( Raw Thrapee etc.) geht das (iirc).

* sofern so etwas ĂŒberhaupt sinnvoll ist.

vor 18 Stunden schrieb Fotofirnix:

FĂŒr mich war das schon ein Thema - vor Jahren schon.
Mein Eindruck war damals, es lohnt den Aufwand nicht. Bei Tele gibt es ja noch weniger den "speziellen Look", die besondere UnschÀrfe... Tele sollte einfach ein guter "Zuawizahrer" sein, ein Herbeizieher sein mit ausreichender SchÀrfe in den Details.

Es gibt aber auch AltglĂ€ser, die das bieten. Im HighRes-Thread habe ich Beispiele mit dem Tamron 2,5/90 eingestellt die zeigen, dass die Linse auch mit 64MPix zurechtkommt. Noch Ă€lter (von1977) ist das 2,8/300 Ai Nikkor, von dem ich unten mal ein Beispiel und einen Crop zeige. Das Bild wurde ĂŒbrigens in RawTherapee entwickelt - ohne NachschĂ€rfung, lediglich mit Anhebung des lokalen Kontrastes.

Ai300.jpg

Ai300_crop.jpg

  • GefĂ€llt mir 5

- man muss also jedes Linsenmodell einzeln testen

- bei Makros kann ich oft die Offenblende streichen, weil die zu flau ĂŒberstrahlten Bildern fĂŒhrt, was man nicht korrigieren kann

- ein Manko bleibt aber fĂŒr mich: trotz RestlichtverstĂ€rker in der Kamera ist die Offenblende die Arbeitsblende, an sich aus anderen GrĂŒnden notwendiges Abblenden muss man oft streichen, weil man dann wackelt (sofern das Objektiv ĂŒberhaupt einen gut erreichbaren Blendenhebel hat, das Drehen am Ring ist oft fatal). Weiteres Problem: Blendet man vorher ab, wird es im Ucher schwierig.

Ich hatte mal ein Pentacon (Meyer) 4,0/300mm. Es ließ sich an der Pentax DSLR sinnvoll nur am Stativ verwenden, ein bis zwei Stufen abgeblendet war es durchaus gut. Aber die Unhandlichkeit beim Schließen der Blende machte es so langsam, dass ich selbst mit einem billigen Sigma 4-5,6/70-300 mehr brauchbar scharfe Bilder zustande gebracht habe. Die CAs waren bei Offenblende schon am 14,7 MPix APS-C Sensor sehr deutlich, bei MFT wĂ€re es noch schlimmer.

vor 40 Minuten schrieb AUB:

Pentacon (Meyer) 4,0/300mm.

Das ist ein ordentlicher Brocken mit einer alten Rechnung. Das Prakticar 4/300 ist eine Neuberechnung der 80-er Jahre und deutlich leichter. Blendenring und Fokusring sind gut erreichbar. NatĂŒrlich ist die Bedienung schwieriger als das 75-300.

Die von mir hier eingestellten Bilder mit dem 4/300 habe ich alle ohne Stativ und mit Blende 4 gemacht.

bearbeitet von Prakticer
Am 16.2.2024 um 12:55 schrieb miclindner:

 

- bei Makros kann ich oft die Offenblende streichen, weil die zu flau ĂŒberstrahlten Bildern fĂŒhrt, was man nicht korrigieren kann

 

Etwas bessere Makros - z.B. der 4,5/135 Zuiko Lupenkopf - liefern allerdings ihre beste Leistung bei Offenblende ab und werden beim Abblenden zunehmend flauer. Das nennt man beugungsbegrenzt. Auch das von mir mehrfach erwÀhnte 90er Tamron ist offen kein echter Weichzeichner - siehe mein Bildbeispiel.

FĂŒr  diese Linse (Baujahr 1980) hat der Hersteller ĂŒbrigens einen Adapter gefertigt, der die Stellung des Blendenrings elektrisch an die Kamera sendet. Auch die Springblende funktioniert wie gewohnt. Gibts leider nur fĂŒr Pentax, aber Nikon hatte und hat fĂŒrs eigene System Ă€hnliches im Programm. Technisch scheint das kein Problem zu sein. Also geb ich die Hoffnung nicht auf, dass ein findiger Chinese mal diese MarktlĂŒcke befĂŒllt. Brauchbare AltglĂ€ser konnte man zeitweise fĂŒr einstellige BetrĂ€ge erwerben- da rechnen sich auch grössere Summen, wenn man die Dinger komfortabler nutzen kann.

Scharf.jpg

  • GefĂ€llt mir 4

Fast ein Trioplan 100mm/2,8 (gĂŒnstiger Nachbau östlicher Herkunft), heute angekommen.
M42-Gewinde, ich habe einen passenden Helicoid Adapter fĂŒr mFT, dadurch kann ich nĂ€her scharf stellen.
Vorne habe ich eine Sonnenblende fĂŒr 37(!)mm mit 35mm LĂ€nge - also das originale 49mm Filtergewinde mit Adapter 49-37 versehen. Das geht ohne Vignettierung und hilft bei Seitenlicht gut. Den Versuch kann ich bei Altglas, das ja fĂŒr Vollformat gerechnet ist, allgemein empfehlen.

Das Ding wirkt nur durch das spezielle Bokeh aus den bloß drei Linsen und den gerundeten Blendenlamellen (auch geschlossen).

Nur wenige Minuten war der Grauhimmel aufgelockert zwischen den Schauern.
Ich habe die Bilder nachbearbeitet aber unter Schonung des Charakters.

Blendenstern bei f/16, leichter Beschnitt - trotz dieser Blende gut runde Blendenflecke.

42200371med.thumb.jpg.f5d32bc377ae7c24de0003d55559bac9.jpg

Duftiger Schneeball, f/4

42200379med.thumb.jpg.0af7121495dbf4633cbc389ff7fe272f.jpg

Winterjasmin, Offenblende

42200388med.thumb.jpg.413aa945b33087330fb4f22363c52e5d.jpg

 

  • GefĂ€llt mir 4

So, nun hatte ich auch Gelegenheit, jedoch leider keine guten Bedingungen. Aber jetzt kann ich schon sagen: nein, ein MF-Objektiv ist keine Alternative (mehr) fĂŒr mich.

Zu analog-Zeiten habe ich wirklich viel mit meinem Tamron F3,8-5,4/60-300mm an meiner OM4Ti fotografiert. Ich habe sogar noch den original Olympus 2x Konverter dazu, den ich heute aber nicht verwendete.

Als ich vor einigen Jahren bei Erscheinen die Olympus E-620 kaufte, dachte ich anfangs noch meine vielen analogen Festbrennweiten zu verwenden. Darum wurde auch gleich der MF Adapter dazu gekauft. An die heutige E-M1III passte das Objektiv dann nur mit dem zusÀtzlichen MMF-3 Adapter. Das sieht dann so aus:

Tamron_60-300.thumb.jpg.d8416e82eee71633e09973396da409b9.jpg

  • GefĂ€llt mir 1

Als Erstes sprang mir ein Eichhörnchen in den Focus. Offenblende und manuelle Belichtung, sowie manuelles Scharfstellen in recht schmalem SchĂ€rfebereich. Sollte wieder geĂŒbt werden, bei solch einem ZappelphilippEichhoernchen.thumb.jpg.643c0c7a0a8f514f11f489cf975bb170.jpg 🙂

Das Bild ist ooC

 

  • GefĂ€llt mir 1

Dann eine Amsel zwischen GeĂ€st. Hier braucht man keinen AF ĂŒberlisten. Man stellt scharf auf das, was man sieht. ist jedoch freihand eine ordentliche Wackelei.

Amsel.thumb.jpg.2ab819b6129c2445ac670d79ad029432.jpg

 

Auch dieses Bild ist ooC. Ich glaube auch nicht, dass es nach Bearbeitung besser wird

  • GefĂ€llt mir 1

Amsel und Eichhörnchen habe ich bei 300mm und Offenblende fotografiert. Hier noch ein Sonnenuntergang (sorry, von meinem Badfenster sehe ich nur Wald und nach einer Fuß-OP heute bin ich nicht sonderlich mobil). Hier habe ich die Blende fĂŒr einen Sonnenstern geschlossen und bin mit der Brennweite auf 60mm zurĂŒck.Sonnenstern.thumb.jpg.476e1dd0116dd65fdba8284b55fd061f.jpg

 

 

  • GefĂ€llt mir 2
vor 3 Stunden schrieb Stefan_Frank:

habe ich bei 300mm und Offenblende

Toll, was so ein Altglas hergibt. Man sieht ja gar keine CAs. Das ist bei meinem Prakticar anders.

vor 28 Minuten schrieb Prakticer:

Toll, was so ein Altglas hergibt. Man sieht ja gar keine CAs. Das ist bei meinem Prakticar anders.

Was sind CAs?

Ehrlich gesagt finde ich das Ergebnis gar nicht so toll, verglichen mit moderneren Objektiven. Vielleicht lege ich das nÀchste Mal meine E-M1II mit dem FT 50-200mm daneben und versuche abwechselnd Bilder zu machen. Auch bei etwas besserem Licht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung