Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

Am 14.1.2021 um 18:33 schrieb Fotofirnix:

Hallo Ingo, als Buße habe ich es doch auch mit echtem Altglas probiert, mit meinem geschĂ€tzten Fujinon 1:1.8 f=55mm fĂŒr M42 bei Offenblende.

Da sind die VerhÀltnisse der Entfernung und Vorder- /Hintergrund aber einfach anders.

Gruß, Gerhard

 

Ja es war nötig, diese Buße 😉

Ich: So muss Altglas! 
Er: Wenn ich perfekte Bilder haben will, nehme ich einfach Altglas am Besten noch ein getuntes ?????
Ich: ja, genau jetzt hast du es verstanden.
Er: neinneineneineundnein, natĂŒrlich sind perfekte Bilder nur mit den neuesten Pro-GlĂ€sern möglich!!!!!!!!!!!!!!
Ich: nein ein perfektes Bild muss einfach nur geil sein und das geht nur mit einem getunten Altglas!
Er: nö!

Also was jetzt?????? 

vor 19 Minuten schrieb Bluescreen:

Etwas Àlter und mit einem bescheidenen Videoeditor gemacht: E-Pl 2 und Minolta MD 50 f 1.4

Jo, des fohrt nei ins Augerl... voi guat. 

Am 15.1.2021 um 12:46 schrieb Analog im Kopf:

Bei Brennweiten im Bereich 24mm und darunter wird aus meiner Sicht die Altglasluft hinsichtlich Verwendung am ”FT-Sensor so langsam dĂŒnn. Ich bin mit dem Thema aber noch nicht fertig und taste mich noch ein paar Millimeter ran. Ob ich jemals 15 mm oder 18 mm ausprobiere, weiß ich aber noch nicht. Vielleicht hat ja jemand hier schon mit Objektiven im Superweitwinkelbereich oder gar Fisheye an ”FT Erfahrung?

Ich habe vor langer Zeit einmal mit TĂŒrspionen experimentiert - das Superweitwinkelteil schlecht hin -so ca. 180 ° Blickwinkel ... es war an nicht so der Bringer am OlympusischenBildereinfĂ€ngergerĂ€t .... aber dafĂŒr am Smartphone (Samsung Note1) da war es echt der Hammer. 

Achtung OT: Hat jetzt nichts mit AltglĂ€sern, also nicht direkt, außer du nimmst ein Altglas und ein eine neue Lupe .... aber diese Bilder machen mir immer wieder echt a Freude.... allerdings glauben es die Menschen nicht ... dass das so geht .... also meine Lupe war sehr alt und das Objektiv war das 14.00 - 42.00 mm f/3.5 - 5.6 mittlerweile ja auch schon ein Altglas..... 
Ist jetzt nur so als Anregung gedacht.....
Wie funzt das? Man nehme die Lupe in die eine Hand und die Kamera in die andere Hand. Sodann bewege man die Lupe solange vor dem Objektiv hin und her, bis sich ein Bild zeitgt .... eigentlich ganz einfach .... 

LupenSchauer.jpg

  • GefĂ€llt mir 10
Am 18.1.2021 um 22:25 schrieb Fotofirnix:

Ein freundliches GrĂŒĂŸ Gotti (sorry soviel Plattheit muss sein)

Na das hoff' ich doch..

Zitat

Gerne schreibe ich ein paar ungeordnete Gedanken zu deinem Beitrag.

Das freut den alten Gotti.

Zitat

Ganz klar ist ja nicht, welche Bilder dich total enttÀuschen: die letzten, ein paar, alle??

Dazu habe ich ja schon was geantwortet... aber ... ich bin da ein wenig merkelwĂŒrdig, fĂŒr mich war Altglas (zu meinen Anfangszeiten, damals vor einigen vielen Zeiteinheiten) immer nur "Schrott", mein Fotodealer hat mir oft so Dinger geschenkt, die andere einfach entsorgen wollten .. da klemmte die Blende, da war irgendwie die Linse trĂŒb (Glaspilz) oder sonst irgend ein Teil gebrochen ... ich habe die Teile zerlegt und "halt irgendwie wieder zusammen gehĂ€ckelt" ... die Dinger fingen Bilder ein, die sie nie zuvor eingefangen hatten... viele Teile habe ich einfach zerlegt und die Linsen in irgendwelchen Kartonröhrchens wieder zum Leben erweckt... eingeklebt und zusammengestĂŒckelt.... Frankenobjetiv lebt... und dann habe ich auf FlohmĂ€rkten funktionierende Objektive gefunden - die konnten Bilder einfangen, einfach so.... aber diese Bilder waren nicht so wie ich sie mir .... daher habe ich sie, die Objektive zerlegt und umgebaut ... dann haben sie diese Bilder eingefangen, diesen Look, diese Anmutung ... ja so muss Altglas ...
Wenn ich nun so "perphekte Photos" sehe, dann ist das kein Altglasbild ... also fĂŒr mich... keine Blasen, keine Sterne, keine UnschĂ€rfen, keine Schlieren ... ... grauslich 😉 
 

Zitat

Da gebe ich dir gerne recht! 

DafĂŒr danke ich dr.

bearbeitet von Gotti
  • GefĂ€llt mir 1
Am 20.1.2021 um 21:39 schrieb Gotti:

Ich habe vor langer Zeit einmal mit TĂŒrspionen experimentiert - das Superweitwinkelteil schlecht hin -so ca. 180 ° Blickwinkel ... es war an nicht so der Bringer am OlympusischenBildereinfĂ€ngergerĂ€t

Es ist herzerfrischend, womit du alles experimentierst - und mit kreativem Erfolg!

Ich kann es auch nicht lassen zu probieren, gleich ob das Erfolg hat oder nicht.
Etwa, wenn nach einem Service des Ölbrenners eine verbrauchte BrennerdĂŒse anfĂ€llt...
Gibt es da nicht so Loch Kameras, man mĂŒsste doch einfach nur diese DĂŒse irgendwie...
Die Brennweite kann man sich aussuchen, die Blende aber nicht einstellen.

Und eine Gegenlichtblende habe ich auch nicht dafĂŒr gefunden - na dann eben Flares as Flare can.

Gruß, Gerhard, etwas unsicher, ob das zur Erfahrung mit  AltGLAS passt.

MB030203min.thumb.jpg.007e39f15894323d402e4f32f7d6c9c3.jpg

MB030227min.thumb.jpg.a8c77942360ac69ed42db241e181f6f0.jpg

 

  • GefĂ€llt mir 2
  • Danke 1
  • Haha 1
vor einer Stunde schrieb Fotofirnix:

Es ist herzerfrischend, womit du alles experimentierst - und mit kreativem Erfolg!

Ich kann es auch nicht lassen zu probieren, gleich ob das Erfolg hat oder nicht.
Etwa, wenn nach einem Service des Ölbrenners eine verbrauchte BrennerdĂŒse anfĂ€llt...
Gibt es da nicht so Loch Kameras, man mĂŒsste doch einfach nur diese DĂŒse irgendwie...
Die Brennweite kann man sich aussuchen, die Blende aber nicht einstellen.

Und eine Gegenlichtblende habe ich auch nicht dafĂŒr gefunden - na dann eben Flares as Flare can.

Gruß, Gerhard, etwas unsicher, ob das zur Erfahrung mit  AltGLAS passt.

BrennerdĂŒse hatte ich auch schon an meiner OMD - allerdings war es sehr aufwendig sie zu reinigen ... aber die Bilder waren echt der Hammer... Lochkammera pur... Irgendwie habe ich das GefĂŒhle alles ausprobiert zu haben --- Luftpolsterfolie, diese Kammerplatten fĂŒr GlashĂ€user, Stahlwolle, UmgekehrteObjektive, TĂŒrspione, Linsen aus diversesten GerĂ€ten (Diaprojektoren, Videokameras, VergrĂ¶ĂŸerungsglĂ€ser)  WasserGefĂŒllteGlĂ€ser, Glaskugeln, Flaschenböden, SelbstZusammenGeklebteLinsenInKartonröhren ..... und mit all dem Zeug kann man Bilder einfangen - perfekte Bilder. 
Leider/zumGlĂŒck ist es nicht klar definiert wie ein perfektes Bild sich darzustellen hat 😉 

Achja ganz vergessen, die Experimente mit den endlos langen (75 cm) Kartonröhrenadaptern ... das waren die geilsten Bilder.

  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 1

Moin 🙂

Das Thema Lochkamera und die entsprechenden technischen Varianten finde ich als Thema, um mal ĂŒber den Tellerand zu schauen, hier durchaus passend.

Mit der Camera obscura fing ja im Prinzip "alles" an.

Im Herbst 2020 habe ich ebenfalls begonnen, damit zu experimentieren. Dazu habe ich einen Alu-Objektivadapter mit austauschbaren Lochblenden erworben. Ein schmales kleines Teil - wie ein Kameradeckel. Der Anbieter war zwar sehr nett, aber die Verarbeitung und FunktionalitĂ€t nicht besonders gut - daher möchte ich dies hier auch nicht vorstellen. Nachdem ich das passend gemacht habe, bin ich aber zufrieden damit und bekomme eine Bildanmutung hin, die den Fotos von Gerhard entsprechen. Allerdings braucht man viel Licht und/oder muss mit Stativ arbeiten. Mit den grĂ¶ĂŸeren Lochblenden konnte ich auch ohne Stativ fotografieren - Olympus Bildstabilisation sei Dank. Allerdings habe ich noch keine schönen vorzeigbaren Fotos geschossen und setze auf mehr Licht im FrĂŒhjahr/Sommer.

Beste GrĂŒĂŸe

Ingo

bearbeitet von Analog im Kopf
  • GefĂ€llt mir 1
Am 20.1.2021 um 20:29 schrieb franzders:

Altglas an "alter" Kamera mit Altglas und Tilt-Adapter aufgenommen (M1 II, Minolta 85mm, f 1.7, 1/13s, ISO 800)

P1200008_raw_x32_1200.jpg

Das Objektiv hatte ich auch einmal! ich muss mich wohl Àrgern es verkauft zu haben. Schade

Gruß Norbert

Nein Norbert. Ärgern bringt nichts.
Wenn etwas weg ist ist es weg - dann hast du Platz fĂŒr Neues.... Such, versuch.... mit anderen Objektiven und solchen die es nicht geschafft haben (ÖlbrennerdĂŒsen, TĂŒrspionen.... ) etwas zu fangen.... 

P.S.: hier zwar das alte 60er Makro - ja das wird auch einmal ein Altglas sein - aber nur als Beispiel wie man neue Wege gehen kann - eines meiner Setups um mein neuestes Werkzeug (Drehstahlhalter fĂŒr die Drehmaschine) ins rechte Licht zu setzen - ein Handtuch als Hintergrund, man beachte die Hohlkehle 😉  Ein StehtVonAlleineUndBlitztAufBefehl_Blitz, der Pinsel gegen den Staub.... die aus einem alten Schnellhefter gefertigte Sonnenblende fĂŒr das 60er Makro und das Standbein der Ikea-LED-Lampe... und der in der Andeutung links hinten, stehenden Schreibtischlampe vom Hofer - ĂŒbrigens mit einer LED bestĂŒckt die ebenfalls vom Hofer Stammt.... 
Die E-PL1 hat ĂŒbrigens das Bild eingefangen... 


 

BilderWerkstatt.jpg

bearbeitet von Gotti
Buchstaben die nicht richtig platziert waren wurden geÀndert...
  • GefĂ€llt mir 1

Und Tilten geht ja auch mit den AltglÀsern.

Hier eine Testaufnahme dazu:
Probieren wollte ich einmal den SchÀrfeverlauf mit dem OM 50mm/1.8 bei Offenblende - den mag ich.
Dann - das geht nur mit Tilten - eine diagonale SchĂ€rfeebene von vorne bis hinten, etwa da sind die Objekte hingelegt (ein 45mm/1.8 MFT vorne und das alte OM 50mm/1.8 hinten, dazwischen ein alter Maßstab zur SchĂ€rfekontrolle).
Und die kitschige Beleuchtung wollte ich auch sehen.

Untergrund ist so ein Streckblech, damit ich den SchÀrfeverlauf verfolgen kann: SchÀrfe von links vorne nach rechts hinten, die beiden anderen Ecken unscharf.

Alter Gruß, Gerhard

1723379597_OM50f255med.thumb.jpg.9f1db8173b281bce6b12f45308fe7c07.jpg

  • GefĂ€llt mir 3
  • Danke 1
  • 2 weeks later...

Was hier alles gezeigt wird: spannend, toll - animiert fĂŒr eigene Projekte. Das Hohlkehlen-Handtuch hat so was einfaches-geniales - hĂ€tte ich frĂŒher wissen mĂŒssen.

Weiter oben war mal die Rede von Weitwinkel und die Frage, wie die sich digital verhalten. Das will ich heute mal zeigen. Die Bilder sind frei Hand entstanden, ganz schön staubige Stoffblumen am Fenster, draussen der Himmel bedeckt.

Zuerst 2 Bilder mit dem Minolta Rokkor MD 28mm (F=2,8):rokkor-28mm-2.thumb.jpg.f6883aac8a8b0c16a4c2f53dd6077942.jpg

28mm machen Bilder in MFT wie frĂŒher 56mm an der analogen Kamera. Ist eigentlich ein fast Normalobjektiv fĂŒr MFT. Man sieht eine staubige Stoffblume. Was mir auffiel: man kann beim Bearbeiten ungewohnt stark nachschĂ€rfen, ohne dass die weisen Kanten auftauchen. Den Fokus treffen war hier gar nicht so einfach, da kaum Kontrast an der BlĂŒte vorhanden war. BewĂ€hrt hat sich folgendes Vorgehen: Ausschnitt bestimmen, am Display einen Bereich anklicken, den 3-fach oder 5-fach vergrössern, mit Kamera vor und zurĂŒck wandern (natĂŒrlich nur im mm-Bereich und langsam) und wenn's passt - Schuss! Der Lupen-Ausschnitt bleibt praktischerweise ja am Bild-Ort.

 

Hier die 2. Aufnahme kurz danach, mit Blende 4

rokkor-28mm-1.thumb.jpg.3c2c8b42e6e050b790786242cc842095.jpg

Ich finde, die SchĂ€rfe ist brauchbar und und das Bokeh auch. NatĂŒrlich auch hier nachgeschĂ€rft (Photoshop Filter: Selektiver Scharfzeichner).

Zuletzt noch mal das Zoom 35-70mm F3.5 Version III in etwa halber Macrostellung bei F=3,5:

rokkor-35-70mm-3.thumb.jpg.cfc279d10da464ececcbc3f42bea589c.jpg

Wie schon mal erlÀutert (Blatt auf Bank) macht dieses Objektiv Macro immer mit 70mm. Der Macro-Einstellring wird als Fokus missbraucht und dient so zum Entfernung (ungefÀhr) einstellen. Analog-Autofokus dann wieder per langsam schwanken und Lupe.

Staub ist natĂŒrlich nie fotogen, hier aber wird er zum Massstab. Ach ja, beinahe vergessen: Kamera war die M1/II.

Als ich mich vor ca. 3 Jahren fĂŒr MFT entschieden habe, war ein Grund, dass man alte Objektive anflanschen kann. Vergessen habe ich allerdings den Cropfaktor; so waren alle alten Linsen plötzlich Teleobjektive und mir fehlte lange und dringend ein wirkliches Weitwinkel.

Fall Interesse besteht: ich habe auch noch je ein Objektiv von Tokina und Exakta. Als ich die zum ersten mal 'digitalisierte', war ich erschrocken, was die (nur!) konnten. Nehmen tue ich sie deshalb nie, aber zeigen kann man sie ja trotzdem mal. Vielleicht entdecke ich nun ja auch schöne Abbildungsfehler - man weiss ja nie...

 

bearbeitet von mccs
  • GefĂ€llt mir 4
  • Danke 1
vor 16 Stunden schrieb mccs:

Als ich die zum ersten mal 'digitalisierte', war ich erschrocken, was die (nur!) konnten. Nehmen tue ich sie deshalb nie, aber zeigen kann man sie ja trotzdem mal. Vielleicht entdecke ich nun ja auch schöne Abbildungsfehler - man weiss ja nie...

 

Siehe Gotti...

Es kommt nicht mit auf das Werkzeug an, sondern darauf, was man damit macht 😉

  • GefĂ€llt mir 2
  • 1 month later...

"Musste" gestern eine paar Bilder machen als Konkurrenz zu einer Schneeglöckchen-Serie. FĂŒr letztere war ich zu spĂ€t daran, Veilchen wurden Ersatzmodelle.

Hier 2 Ergebnisse: Nr. 1 mit dem umgebauten "Plastikbomber" Pentagon 80mm F2,8 und Nr. 2 mit Minolta Rokkor 50mm bei F=1,4 zusÀtzlich Zwischenring 14mm. Bearbeitung in Photoshop, im wesentlichen SÀttigung verringert und Graduation etwas angepasst.

pentagon.jpg

rokkor-1-4.jpg

  • GefĂ€llt mir 3

Schön, dass der Faden "Altglas" wieder weiter gesponnen wird!

Angeregt durch das schöne Schneckenbild von @ej foto habe ich mich Àhnlich versucht.

Auch mit dem OM 50/1,8 und 16mm Zwischenring eine "Leuchtschnecke" auf bemoostem Stein.
Glasfaserlicht in der Schnecke (das Durchlicht ist sehr warmtonig), ein wenig getiltet wegen der erweiterten SchÀrfe.

Gruß, Gerhard

13139160med.thumb.jpg.4dfcc2822331feb77ae4813bbce319e4.jpg

  • GefĂ€llt mir 3
  • 2 months later...

Nach lÀngerer Sendepause mache ich hier mal weiter. Holpriger (!) Vergleich von M.Zuiko 40-150mm F2,8 mit Minolta Rokkor MD 135mm F2.8 (4-Linser) und 2x Converter 300-S - macht  also 2x 135mm =270mm bei F5.6. Das Zuiko kann 'nur' 150mm. Zum groben Vergleich muss es reichen. Das Minolta 135mm gilt als das Beste der 135mm von Minolta (4-Linser).

Bild 1: das Zuiko 40-150mm bei Blende 2.8 zum Vergleich:

814390205_m.zuiko40-150mm-F2.8(150mm-f2.8).thumb.jpg.afca17dc7f7dbcfc100c04d8fb67ef89.jpg

 

Bild 2: Minolta 135mm & 2x Converter = 270mm und Blende 2.8 am Objektiv (ergibt 5.6 real):

853912658_minolta135mm-f2.8S3(270mm-f5.6).thumb.jpg.33d8636163238cb8e13a93ac2392518e.jpgBild 2:

 

Bild 3: Minolta 135mm & 2x Converter = 270mm und Blende 4 am Objektiv (ergibt 8 real):

1402178506_minolta135mm-f2.8S3(270mm-f8).thumb.jpg.46d83836a164e88b48d6b50295f81274.jpg

 

Bearbeitung: ORF, mit Photoshop auf 3:2 gecropt, dann verkleinert auf Bildgrösse 1620x1080 px, selektiver Scharfzeichner so, dass keine weissen Kanten sichtbar werden.

Fazit: fĂŒr den Notfall brauchbar, allerdings mit sichtbaren CA (BlĂŒte ganz rechts oben). Beim Bokeh gefĂ€llt mir das Minolta viel besser als das Zuiko. Entfernung war etwa 3,5m. Das Minolta erzeugt andere Farben (mehr lila-rot als das Zuiko). Das kann man beim RAW-entwickeln leicht anpassen. Fokus manuell am Display 3x vergrössert eingestellt, kleinere Fehler sind also möglich.

Die CA helfen beim Fokus finden: rötliche CA = Entfernung zu klein gewĂ€hlt - grĂŒnliche CA = Entfernung zu gross gewĂ€hlt. Also muss die BlĂŒte ungefĂ€hr in die Mitte. Stabi in OM-D M1 II auf 270mm eingestellt und aktiv - alles freihand mit 1/100 bzw. 1/200 sek.

  • GefĂ€llt mir 2
vor 4 Stunden schrieb mccs:

Beim Bokeh gefÀllt mir das Minolta viel besser als das Zuiko.

Das ist nicht fair - wie sieht das denn bei gleicher Brennweite aus?

vor 4 Stunden schrieb mccs:

Minolta Rokkor MD 135mm F2.8 (4-Linser) und 2x Converter

Warum denn das? Man könnte ja auch das Zoom bei 135mm zum Vergleich heranziehen.

Die Bilder sind mit dem E-ZUIKO 2.8 100mm gemacht. Das Objektiv habe ich 1976 fĂŒr meine OM1 gekauft. Die SchĂ€rfe ist gut, den Kontrast sollte man schon bei der Aufnahme anheben. Alles in allem immer noch ein tolles kleines, lichtstarkes Tele.

52007634.jpg

M5202924.jpg

52007630.jpg

  • GefĂ€llt mir 2

Immer wieder bin ich begeistert, wie andere experimentieren und mit "Altglas" zaubern können.

Hier ein Bild mit der Pen F aufgenommen. Olympus E.Zuiko Auto-T 3,5/135, Zwischenring 25mm (OM), ISO 400, 1/125s, Bl5,6, Freihand JPG-OOC.

Unsere Muschi wusste wohl, das sie stillhalten sollte! Die Farbwiedergabe bei den "alten" Zuikos ist einfach klasse, wie ich finde.

Guten Wochenbeginn, Gottfried

 

Image00001.jpg

  • GefĂ€llt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung