Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Gerade eben schrieb Pestas:

ob die MkIII jetzt den Fokuspunkt für Quer- und Hochformat extra speichern kann, also beim Wechsel von Quer auf Hoch dort hinspringt wo er letztens war.  Weiß das schon jemand? Danke.

Yep. Ist im Handbuch beschrieben.

vor 14 Minuten schrieb Karsten:

Die Suchervergrößerung ist doch gestiegen. Ich will jetzt nicht alles doppelt posten - siehe hier.

Laut Olympus Website ist nur die E-M1 X die mit der größten Vergrößerung: 0,83x

Die beiden E-M1 Mark II und Mark III: 0,74x

Hier der Vergleich aller E-M1en (außer die Ur-E-M1):

https://www.olympus.de/site/de/c/cameras/om_d_system_cameras/om_d/e_m1_mark_iii/e_m1_mark_iii_comparison.html

 

 

bearbeitet von pit-photography
vor 2 Stunden schrieb tgutgu:

Verbesserung der Akkulaufzeit, z.B. auf Sony Level (ca. 600 Bilder pro Ladung nach CIPA).

Weißt Du, was das Tragische daran ist? Es liegt gar nicht am Stromverbrauch der Kamera.

Olympus E-M1 Mark III, Aufnahmen nach Cipa: 440
Akku BLH-1: 13,07 Wh

Sony a7R IV, Aufnahmen nach Cipa: 530
Akku NP-FZ100: 16,40 Wh

Jetzt bauen wir mal den Sony-Akku in die E-M1 Mark III ein:

440 / 13,07 * 16,4 = 552 Aufnahmen

d.h. die geringere Zahl an Aufnahmen liegt primär am Akku.


Es kommt noch schlimmer...
Volumen Sony NP-FZ100: ca. 45,42 ml
Volumen Olympus BLH-1: ca. 47,70 ml

d.h. vom reinen Volumen her betrachtet würde der Sony-Akku in die Olympus passen (er hat natürlich andere Abmessungen).

Vielleicht hätte ich der Vollständigkeit halber und zu meiner Gedankenstütze auch zitieren sollen, woher ich die 0,83x habe. 😉

Sorry für die Verwirrung. Da war wohl der Wunsch der Vater des Gedanken 😒

vor 3 Stunden schrieb EyeView:

passt die Platte BOEM2 von der MarkII, wobei die Gewindelänge etwa 1/10mm zu lang ist war, ich hatte aber ein Vorserienmodell,

Ui, das wäre aber ziemlich blöde… Danke für den Hinweis! Die BOEM2-Schraube steht bei mir 5,5mm raus, und ist damit auch eher auf der langen Seite, trotzdem wäre es ärgerlich, wenn das Loch der Neuen weniger tief wäre.

vor einer Stunde schrieb Kabe:

tgutgu und Vaterfreuden entwickeln jetzt den neuen Marktführer… mit 2 UHS-II-Schächten. Der kommt bei den Kaufinteressenten dann sicher super an.

Richtig! Ein Fotograf hat ja in der Regel auch zwei Augen!

 

vor einer Stunde schrieb Kabe:

tgutgu und Vaterfreuden entwickeln jetzt den neuen Marktführer… mit 2 UHS-II-Schächten. Der kommt bei den Kaufinteressenten dann sicher super an.

Wozu die Polemik? Die Konkurrenz schläft nicht und es ist nicht vorteilhaft, wenn ein neues Produkt an wichtigen Stellen unausgegoren wirkt. Wenn High Speed, dann konsequent.

Es ist im Übrigen ungünstig, wenn man zu lange in Highend Produkten an veralteten Standards festhält. Das Produkt kann schon zu schnell in seinem Lebenszyklus nicht mithalten und insbesondere Neukunden gehen anderswo einkaufen. Die sind ja noch nicht mit dem System verheiratet (z.B. durch einen Objektivpark im Schrank).

vor 3 Stunden schrieb elwoody:

letztlich interessiert es den Kunden doch nicht, warum und wieso etwas nicht eingebaut oder verändert wurde. Es interessiert ihn nur, ob. 😉

 

gilt das nicht auch für Fotografen, die vor 15 Jahren mit einer EOS 350d gute Aufnahmen hingebracht haben? Spinne ich diesen Gedankengang weiter, dann bräuchten wir die Entwicklung der letzten 15 Jahre nicht...

Wenn man die neue Kamera kritisiert, verstehe ich nicht wie andere, die Dir geantwortet haben, von Nachtreten schreiben. Das ist absurd. Natürlich können wir nichts mehr ändern. Sehr wohl aber durch die Kritik das notwendige Feedback geben, was Olympus in der weiteren Entwicklung aus Kundensicht anders machen sollte oder ggf. auch via Firmware noch nachziehen könnte.

Nur als Beispiel: Das schreckliche Okular der Panasonic G9. Natürlich konnte die Kritik daran nichts mehr ändern, aber Panasonic wäre schlecht beraten, wenn sie sich den Patzer noch einmal leisten würden.

Deswegen ist kritisches Feedback gerade auch jetzt notwendig. Kunden, die mit ihrer Kaufentscheidung schwanken, sollten das auf jeden Fall sachlich artikulieren.

bearbeitet von tgutgu
vor 11 Minuten schrieb Kabe:

Wäre halt ein anderer Prozessor, und das hätte dann Kompromisse an anderer Stelle erfordert.

„Einfach“ ist, dass in einem Forum zu schreiben, schwieriger ist es, die Aufwände für die Inklusion des 2. Controllers gegenüber anderen Aufwänden wirtschaftlich zu rechtfertigen. Mir kommt es immer etwas seltsam vor, wenn einzelne Kunden glauben, das besser zu wissen als die Leute, deren Job es ist, den Impact solcher Entscheidungen abzuschätzen.

UHS-II-Support ist essentiell, da featurebegrenzend. Ein zweiter Kanal ist entweder Backup oder Failover. Das ist nicht egal, aber das kann man im großen Schema der Dinge auch als weniger kriegsentscheidend sehen. Irgendjemand, dessen Job daran hängt, hat das gemacht. Ob richtig oder falsch, entscheidet am Ende der Markt, nicht wir paar Rechthaber in den Foren,

 

Den Begriff „grundlegendes Problem“ finde ich nicht angemessen. Es ist einfach eine gewählte Eigenschaft, die Anforderungen an Performanz, Stromverbrauch und etlichen anderen Faktoren mit einbeziehen muss. Klar kann man sich die Welt immer schöner wünschen, aber Design ist ausnahmslos die Kunst, unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine Lösung zu finden. Man muss diese Entscheidung nicht toll finden, aber die wenigsten von uns haben auch nur ansatzweise eine Vorstellung von den spezifischen Rahmenbedingungen dieser Art von Prozessoren – und da schließe ich mich und etliche andere hier, die von Smartphone-Prozessoren durchaus das ein oder andere verstehen, ausdrücklich mit ein.

Nun, Du verteidigst die Entscheidung des Managements. Du kannst aber an der hier entstandenen Diskussion sehen, daß a) die Käufer durchaus Wert auf die nun fehlende Funktionalität legen und b) die Käufer die Gründe für die Entscheidung durch das Management nicht wirklich interessieren.

Ja, es geht nicht um ein paar Rechthaber in den Foren, sondern um den gesamten Markt. Doch einerseits sind die Forenteilnehmer Teil des Marktes, andererseits ist der Markt nicht dumm.

Mir ist völlig klar, daß hier bei Olympus nicht gewürfelt wurde, sondern eine Entscheidung über die Wirtschaftlichkeit der Aufwände getroffen wurde. Ja, ein zweiter Kanal ist entweder Backup oder Failover - aber wenn bei der Nutzung der Backup-Funktion der Vorzug des UHS-II-Supports verloren geht, dann ist die Backup-Funktion in diesem Moment (in dem die Geschwindigkeit benötigt wird) nicht vorhanden. Für jene, die genau diese Backup-Funktion wünschen, ist das dann kriegsentscheidend.

Eine gewählte Eigenschaft kann auch ein grundlegendes Problem darstellen - wie wir hier in den Diskussionen ja lesen können. Zumal es sich inzwischen ja an vielen Punkten zeigt, daß Kompromisse möglicherweise nur aus Kostengründen eingegangen wurden.

Letztlich bleibt halt immer das Argument, das andere es ja hinbekommen haben und ihre Kameras mit den Features die hier jetzt fehlen erfolgreich verkaufen. Da nützt es nichts, wenn ich mit einer Abwägung von Leistung, Stromverbrauch etc. komme - die anderen haben es ja hinbekommen. Und das ist der Punkt, an dem bisweilen in der Entwicklung zurückgehen und sich fragen muß, ob man nicht grundlegend einen Fehler gemacht hat. Nicht selten ist es ja nicht die letzte, sondern eine der ersten getroffenen Entscheidungen, die einem später auf die Füße fällt.  😉

Gewiß ist es einfach, dies alles mal so in einem Forum zu schreiben - doch erst wenn man es mal niedergeschrieben (sprich zur Diskussion eingestellt) hat, kann auch eine Diskussion über das für und wider beginnen und auch darüber, wie relevant letztlich der eine oder andere Diskutierte Punkt ist.  🙂

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 3 Stunden schrieb EyeView:

dieses ständige nach treten

Einige von uns scheinen ja nicht ganz so frei in ihrer Meinung zu sein und fühlen sich womöglich angegriffen oder provoziert. Da mögen wirtschaftliche Interessenen, oder andere Vorteile die man so als Evangelist Influencer für sein Marketing bekommt, dahinterstecken. Ich jedenfalls bin frei von dergleichen.

nachtreten

1. (Fußball)
a) einen verletzt am Boden liegenden Spieler treten
b) sich mit einem Tritt für ein Foul revanchieren: der Stürmer hatte nachgetreten und wurde vom Platz gestellt.
2. (ugs.) zusätzlich nachträglich [hämisch] kritisieren

Kritik hat nichts mit nachtreten zu tun. Es ist auch kein Olympus Bashing, wenn man sich kritisch äußert. Es mag vereinzelt vielleicht auch ein Ausdruck von Enttäuschung sein. Die Gewichtung einzelner Features ist eine individuelle Angelegenheit, die sollte man bitteschön tolerieren.

Der Fortschritt ist eine Schnecke. Das trifft es ganz gut und so würde ich das Upgrade auf die Mark III betiteln. Im Moment reicht das bei mir nicht für einen Kauf. Meine kürzliche neu erworbene M1 MII war 700€ günstiger. Meine Vergünstigungen gelten leider erst abein paar Monaten nach dem Launch. So lange werde ich mit Sicherheit warten.

 

 

 

 

 

 
vor 3 Minuten schrieb Farbtupfer:

Einige von uns scheinen ja nicht ganz so frei in ihrer Meinung zu sein und fühlen sich womöglich angegriffen oder provoziert. Da mögen wirtschaftliche Interessenen, oder andere Vorteile die man so als Evangelist Influencer für sein Marketing bekommt, dahinterstecken. Ich jedenfalls bin frei von dergleichen

Warum schreibst Du jetzt einige von uns, sei doch Manns genug und nenn mich beim Namen, wer kritisiert sollte auch kritikfähig sein, das bin ich.

Fakt ist, Du vermutest etwas, Du weißt nichts, Du unterstellst mir etwas, das ist nicht artig,  so etwas macht man nicht, das hat keinen Stil, immer klar formulieren was man meint

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1

Ich finde die M1-III ein gelungenes Produkt!

Aus meiner Sicht ein guter Tag für Olympus, die neue Kamera, das 12-45mm und mit dem firmware-update einen Malus behoben.

Welche Relevanz die hochfrequent-termitenhaft vorgetragene Kritik einer überschaubaren Anzahl von Leuten hat, wird sich zeigen.

Als Besitzer der Mark II, die man maximal 3 Jahre in Betrieb hat, würde ich auch eher auf die Wirtschaftlichkeit achten.

Für "Aufrüster" aus dem Bereich M1 und M5-II ist die Neue ein Sprung.

Gruß,
Uli

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 10
  • Danke 3
vor 22 Minuten schrieb Farbtupfer:

Im Moment reicht das bei mir nicht für einen Kauf. Meine kürzliche neu erworbene M1 MII war 700€ günstiger.

Wenn Deine M1.2 durch die M1.3 wertlos geworden worden wäre, wärste auch nicht glücklich…

Die Kamera finde ich gelungen. 

Joystick, Laden in der Kamera, Bluetooth usw. sind Fortschritte, die mir gefallen. 

Ob es der verbesserte Autofokus packt, werden wir sicher noch hören / sehen. 

Jan

vor 40 Minuten schrieb elwoody:

Nun, Du verteidigst die Entscheidung des Managements. Du kannst aber an der hier entstandenen Diskussion sehen, daß a) die Käufer durchaus Wert auf die nun fehlende Funktionalität legen und b) die Käufer die Gründe für die Entscheidung durch das Management nicht wirklich interessieren.

Management klingt immer so schön hochgestochen nach „denen da oben“. Es sind durchaus relativ normale Leute, die solche Entscheidungen treffen müssen.

Und zu Deinen Thesen: 

a) Nein, dass kann ich in dieser kleinen Filterblase beim besten Willen nicht. Ich nehme 3 Forenteilnehmer wahr, die das sehr wichtig finden. Ob die überhaupt potentielle Käufer wären, kann ich nicht wissen.

b) Das kann ich auch ohne diesen Thread vermuten, ja.

vor 2 Stunden schrieb Peter Herth:

I...

 

Das ist in der Regel eh die bessere Idee, als unbedingt den Body andauernd auszutauschen. Und erfreulicherweise ist Olympus bei der Entwicklung von neuen Objektiven sehr aktiv - vermutlich hat man eben dahin einige Resourcen investiert.

Ständig neue Objektive zu kaufen, bringt auch nichts. Mein Bedarf ist gedeckt und irgendwann ist das neue Objektiv, weil eher Exot, auch wider überwiegend zu Hause, während ich die neue Kamera mit neuen Möglichkeiten oder besserer Zuverlässigkeit dauernd nutzen werde. Insofern sind Gehäuse für mich eher wichtiger. Ein Ein Objektiv allein macht auch kein Bild.

Beispiel: Das O 2.8/60mm Makro habe ich seit 2012. Was hat mir seitdem am meisten gebracht? Die Fokusreihenfunktion, sprich‘ neue Kamera. Seitdem nutze ich das Makro häufiger, davor eher selten.

bearbeitet von tgutgu
vor 3 Minuten schrieb tgutgu:

Ein Ein Objektiv allein macht auch kein Bild.

eine Kamera allein auch nur ein weißes leeres Bild 😁

 

vor 2 Stunden schrieb elwoody:

So habe ich das auch verstanden - und ich frage mich, wieso die M1 Mark III diesen Sucher nicht hat, der bei der M5.3 als Vorteil beworben wurde. War der OLED-Sucher möglicherweise doch nicht das Gelbe vom Ei?

Wenn die OLED Sucher wie so manche von Sony sind (in der A7 Reihe) dann lieber den aktuellen der E-M1.3. OLED an sich ist kein Qualitätsmerkmal. Die Sonys haben zu viel digitale Artefakte wie Moiree, Flickern etc.

Übrigens wird oft der „Kontrast“ des E-M1.2 Suchers bemängelt, der auch in der E-M1.3 werkeln soll. Insbesondere dass da Dunkles nicht schwarz ist. In der Natur ist bei Licht eigentlich nie etwas wirklich schwarz. Sucher mit zugelaufenen Schatten (oft bei OLED Suchern gesehen) sind alles andere als natürlich. Daher finde ich den E-M1.2 Sucher immer noch denjenigen mit einer der besten „analogen“ Anmutung. Dass es kein OLED Sucher ist, stört mich per se also überhaupt nicht.

vor 2 Stunden schrieb Justus H:

Exakt das, danke.

 

Mal polemisch: Mit kommt es eher vor wie eine Mark 2,5.

Bis auf „Spielkram“ (handheld High-Res, Sternenfokussierung, Live ND Filter) ist abgesehen vom verbesserten Autofokus und dem Joystick ja wirklich alles beim Alten.

4 k 60 fps gibts auch nicht.

Der Sucher ist der selbe wie 2016. Was nicht schlimm wäre, wenn der der Lumix G9 nicht deutlich besser wäre.

Olympus hätte die Chance gehabt, auf Ebene des Suchers mit der G9 gleichzuziehen. 4 k 60 fps wären prozessorseitig locker drin. Und die Ausdauer ist sogar schlechter gewertet als bei der Mark 2. Alles Sachen, die man hätte machen müssen.


Ich will wirklich nicht allzu negativ klingen, aber für mich alles in allem sehr enttäuschend.

 

Insgesamt war die G9 auch etwas enttäuschend. Gerade der G9 Sucher ist auch ein gutes Beispiel, wie beste Absicht nicht umgesetzt werden sollte: zuviel gespart. Problem: das Okular. Kette nicht zu konsequent zu Ende geführt -> fail.

vor 2 Stunden schrieb Kabe:

Wäre halt ein anderer Prozessor, und das hätte dann Kompromisse an anderer Stelle erfordert.

„Einfach“ ist, dass in einem Forum zu schreiben, schwieriger ist es, die Aufwände für die Inklusion des 2. Controllers gegenüber anderen Aufwänden wirtschaftlich zu rechtfertigen. Mir kommt es immer etwas seltsam vor, wenn einzelne Kunden glauben, das besser zu wissen als die Leute, deren Job es ist, den Impact solcher Entscheidungen abzuschätzen.

UHS-II-Support ist essentiell, da featurebegrenzend. Ein zweiter Kanal ist entweder Backup oder Failover. Das ist nicht egal, aber das kann man im großen Schema der Dinge auch als weniger kriegsentscheidend sehen. Irgendjemand, dessen Job daran hängt, hat das gemacht. Ob richtig oder falsch, entscheidet am Ende der Markt, nicht wir paar Rechthaber in den Foren,

 

Den Begriff „grundlegendes Problem“ finde ich nicht angemessen. Es ist einfach eine gewählte Eigenschaft, die Anforderungen an Performanz, Stromverbrauch und etlichen anderen Faktoren mit einbeziehen muss. Klar kann man sich die Welt immer schöner wünschen, aber Design ist ausnahmslos die Kunst, unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine Lösung zu finden. Man muss diese Entscheidung nicht toll finden, aber die wenigsten von uns haben auch nur ansatzweise eine Vorstellung von den spezifischen Rahmenbedingungen dieser Art von Prozessoren – und da schließe ich mich und etliche andere hier, die von Smartphone-Prozessoren durchaus das ein oder andere verstehen, ausdrücklich mit ein.

Ich z.B. finde die Sucherfrage sowohl für mich persönlich wie meiner Vermutung nach auch im Markt für viel relevanter, und werde wohl trotzdem meine bestehenden M1er verkaufen und auf die neue gehen. Nähe der Bedienung zur MoppelX, AF-Konfiguration, HighRes, ND, USB-Laden und das Ganze in etwas kleiner als die Moppel, passt für mich.

 

Da stimme ich vom Grundsatz her zu. Dennoch stellt sich die Frage, wann Olympus denn sonst die neue Kameraplattform mit State of the Art Technologie hat, wenn nicht jetzt? Von Mittelklasse bis Highend sind nun alle Kameras der dritten Generation innerhalb eines Jahres herausgekommen und alle haben nur punktuell mal das eine oder andere etwas aktualisiert, aber insgesamt ist man doch bei dem geblieben, was mit der E-M1.2 im Herbst 2016 eingeführt wurde. Auch glaube nicht, dass das bei den Konkurrenten so gemacht wird.

Unterstellt dass Olympus den drei bis vier Jahre Releasezyklus beibehält, würde erst in drei Jahren grundlegend Neues zu erwarten sein. Ich fürchte das ist etwas zu wenig, weil die Konkurrenz nicht stehen bleibt.

Es mag sein, dass für die Fotosparte eine kostspielige Weiterentwicklung nicht lohnend ist. Andererseits betont Olympus immer, dass die Fotosparte für die Entwicklungen der Medizintechnik unverzichtbar ist. Warum sollten sie also bei der Fotosparte so sparen wollen?

Die fehlenden Entwicklungsschritte, die hier vermisst werden, müssen ja ohnehin irgendwann kommen, damit die Produktlinie wettbewerbsfähig bleibt.

bearbeitet von tgutgu
vor 19 Minuten schrieb bessy2712:

Und das letzte Lightroom Update von heute unterstützt auch schon die ORF Dateien. 

Das ging flott. Gut das Olympus vor der Markteinführung mit Adobe kooperiert hat.

vor 10 Minuten schrieb tgutgu:

Daher finde ich den E-M1.2 Sucher immer noch denjenigen mit einer der besten „analogen“ Anmutung.

Wobei ich mich nun frage, welche Sucher du zum Vergleich heran ziehst. Fuji, Nikon, Canon, Leica, Panasonic?

Also, wenn ich bei meiner M1.2 den Objektivdeckel dran habe und schaue in den Sucher, sehe ich ein graues Display (und es ist kein dunkelgrau eher ein mittleres Grau mit leichten Grünstich). Wenn ich nun auf den Auslöser drücke, erhalte ich ein schwarzes Bild (fast ganz schwarz).

Bei meiner Nikon ist der Sucher schwarz (ganz schwarz). Und das Bild wird auch ganz schwarz. Und bei einem Glassucher sehe ich auch schwarz.
 

Mir ist es ja am lieber, der Sucher zeigt mir das Bild, dass dem späteren Foto entspricht.

Was du mit der „besten analogen Anmutung“ beim OM-D Sucher meinst, ist für mich ein Rätsel.

vor 4 Minuten schrieb tgutgu:

Das ging flott. Gut das Olympus vor der Markteinführung mit Adobe kooperiert hat.

Wenn das die E-M1 Mark III gemeint ist: Laut Liste auf Adobe nein

https://helpx.adobe.com/de/camera-raw/kb/camera-raw-plug-supported-cameras.html

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung